Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Prof. Dr. iur. utr. Dr. phil. Hans Hablitzel, Ministerialrat im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr, Infrastruktur und Technologie, vollendet am 20. April 2005 das 60. Lebensjahr.
Freunde und Kollegen ehren mit der vorliegenden Festschrift den Jubilar, der an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Arbeitsrecht und Kulturverwaltungsrecht lehrt. Das interdisziplinär ausgerichtete wissenschaftliche Œuvre Hans Hablitzels ist ebenso umfangreich wie weit verzweigt, es reicht vom Staats- und Verwaltungsrecht über das Arbeitsrecht bis hin zu Philosophie und Wissenschaftsgeschichte. Bei alledem war es stets sein Anliegen, die Theorie im Kontext praktischer Notwendigkeit zu erkennen.
Die Beiträge der namhaften Autoren orientieren sich dementsprechend an der Spannweite des Schaffens des Jubilars und beleuchten die gegenseitige Bedingung und Bedingtheit von Staat, Kultur und Recht vor dem Hintergrund des europäischen Bildungskanons und der Globalisierung. So finden sich die Ausführungen zu aktuellen völkerrechtlichen, verfassungs-, wirtschafts- und europarechtlichen Fragestellungen ebenso wie zu kulturpolitischen, historischen, rechtsgeschichtlichen und keltologischen Themen. Darüber hinaus werden die Sicherung unternehmerischer Tätigkeit in Mittel- und Osteuropa, das Verhältnis von Russland zur Globalisierung, die neue Aufenthaltsrichtlinie der EU, das europarechtliche Subsidiaritätsprinzip, die Rolle der nationalen Parlamente in der EU und die Frage eines nationalen Referendums über die EU-Verfassung diskutiert. Grundfragen von der Kulturwissenschaft bis hin zum Versicherungsschutz für Künstler werden erörtert. Mehrere Beiträge sind dem Begründer der Keltologie, Johann Kasper Zeuß (1806-1856), gewidmet.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Universitätsprofessor Dr. phil. habil. Dr. iur. utr. Dr. h. c. Philipp Eggers, Direktor des Erziehungswissenschaftlichen Instituts der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vollendet am 9. Juli 1994 das 65. Lebensjahr.
Freunde, Schüler und Kollegen wollen dem liebenswürdigen Kollegen, dem engagierten Mitgestalter der Hochschulpolitik, dem stets hilfsbereiten Freund und Ordinarius im besten Sinne des Wortes entsprechend akademischen Gepflogenheiten mit der vorliegenden Festschrift öffentlich Dank und Anerkennung für seine Lebensleistung bekunden.
Philipp Eggers zu ehren, haben sich viele Autoren unterschiedlicher Disziplinen zusammengefunden: Erziehungs- und Rechtswissenschaftler, Theologen, Philosophen, Psychologen, Soziologen. Sie alle sind in ihren Beiträgen bemüht, den Dialog zwischen den Disziplinen zu fördern. Immerhin war und ist Interdisziplinarität auch das stete Anliegen des Jubilars, was bereits durch sein interfakultatives Studium am Anfang seines akademischen Werdegangs deutlich wird. Vorausschauend kam Philipp Eggers, der sich der geisteswissenschaftlichen Richtung der Pädagogik Wilhelm Flitners und der Rechtsphilosophie Günther Küchenhoffs verpflichtet fühlt, so jenen Kompetenzanforderungen unserer Zeit entgegen, die Überblickswissen, vernetztes Denken und Handeln in den Vordergrund stellen. Seinen Schülern hat er auf diese Weise den Blick dafür geöffnet, die Grenzen von Einzeldisziplinen realistisch einzuschätzen, sich ständig der disziplinären Zuständigkeiten zu vergewissern und die Notwendigkeit eines fächerübergreifenden Dialogs zu erkennen.
Die vorliegende Festschrift möchte einen Einblick in die Mannigfaltigkeit der Möglichkeiten der seit den 60er Jahren zur Maxime wissenschaftlichen Denkens und Handelns erhobenen Zusammenarbeit mehrerer Disziplinen vermitteln. So umfaßt der Band ein breites Spektrum von Beiträgen, die erziehungs- und rechtswissenschaftlichen, philosophisch-theologischen sowie soziologischen und psychologischen Fragestellungen in ihrer jeweiligen interdisziplinären Relevanz nachgehen. Da Interdisziplinarität wohl kein Prinzip sein kann, das irgendwann abgeschlossen sein wird, hoffen die Herausgeber der Festschrift, daß dieser Band den Lesern Impulse vermitteln kann, neben ihrem fachgebundenen Forschen auch die interdisziplinäre Forschung als eine bleibende akademische Herausforderung zu betrachten - eben ganz im Sinne des Jubilars.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Universitätsprofessor Dr. phil. habil. Dr. iur. utr. Dr. h. c. Philipp Eggers, Direktor des Erziehungswissenschaftlichen Instituts der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vollendet am 9. Juli 1994 das 65. Lebensjahr.
Freunde, Schüler und Kollegen wollen dem liebenswürdigen Kollegen, dem engagierten Mitgestalter der Hochschulpolitik, dem stets hilfsbereiten Freund und Ordinarius im besten Sinne des Wortes entsprechend akademischen Gepflogenheiten mit der vorliegenden Festschrift öffentlich Dank und Anerkennung für seine Lebensleistung bekunden.
Philipp Eggers zu ehren, haben sich viele Autoren unterschiedlicher Disziplinen zusammengefunden: Erziehungs- und Rechtswissenschaftler, Theologen, Philosophen, Psychologen, Soziologen. Sie alle sind in ihren Beiträgen bemüht, den Dialog zwischen den Disziplinen zu fördern. Immerhin war und ist Interdisziplinarität auch das stete Anliegen des Jubilars, was bereits durch sein interfakultatives Studium am Anfang seines akademischen Werdegangs deutlich wird. Vorausschauend kam Philipp Eggers, der sich der geisteswissenschaftlichen Richtung der Pädagogik Wilhelm Flitners und der Rechtsphilosophie Günther Küchenhoffs verpflichtet fühlt, so jenen Kompetenzanforderungen unserer Zeit entgegen, die Überblickswissen, vernetztes Denken und Handeln in den Vordergrund stellen. Seinen Schülern hat er auf diese Weise den Blick dafür geöffnet, die Grenzen von Einzeldisziplinen realistisch einzuschätzen, sich ständig der disziplinären Zuständigkeiten zu vergewissern und die Notwendigkeit eines fächerübergreifenden Dialogs zu erkennen.
Die vorliegende Festschrift möchte einen Einblick in die Mannigfaltigkeit der Möglichkeiten der seit den 60er Jahren zur Maxime wissenschaftlichen Denkens und Handelns erhobenen Zusammenarbeit mehrerer Disziplinen vermitteln. So umfaßt der Band ein breites Spektrum von Beiträgen, die erziehungs- und rechtswissenschaftlichen, philosophisch-theologischen sowie soziologischen und psychologischen Fragestellungen in ihrer jeweiligen interdisziplinären Relevanz nachgehen. Da Interdisziplinarität wohl kein Prinzip sein kann, das irgendwann abgeschlossen sein wird, hoffen die Herausgeber der Festschrift, daß dieser Band den Lesern Impulse vermitteln kann, neben ihrem fachgebundenen Forschen auch die interdisziplinäre Forschung als eine bleibende akademische Herausforderung zu betrachten - eben ganz im Sinne des Jubilars.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Universitätsprofessor Dr. phil. habil. Dr. iur. utr. Dr. h. c. Philipp Eggers, Direktor des Erziehungswissenschaftlichen Instituts der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vollendet am 9. Juli 1994 das 65. Lebensjahr.
Freunde, Schüler und Kollegen wollen dem liebenswürdigen Kollegen, dem engagierten Mitgestalter der Hochschulpolitik, dem stets hilfsbereiten Freund und Ordinarius im besten Sinne des Wortes entsprechend akademischen Gepflogenheiten mit der vorliegenden Festschrift öffentlich Dank und Anerkennung für seine Lebensleistung bekunden.
Philipp Eggers zu ehren, haben sich viele Autoren unterschiedlicher Disziplinen zusammengefunden: Erziehungs- und Rechtswissenschaftler, Theologen, Philosophen, Psychologen, Soziologen. Sie alle sind in ihren Beiträgen bemüht, den Dialog zwischen den Disziplinen zu fördern. Immerhin war und ist Interdisziplinarität auch das stete Anliegen des Jubilars, was bereits durch sein interfakultatives Studium am Anfang seines akademischen Werdegangs deutlich wird. Vorausschauend kam Philipp Eggers, der sich der geisteswissenschaftlichen Richtung der Pädagogik Wilhelm Flitners und der Rechtsphilosophie Günther Küchenhoffs verpflichtet fühlt, so jenen Kompetenzanforderungen unserer Zeit entgegen, die Überblickswissen, vernetztes Denken und Handeln in den Vordergrund stellen. Seinen Schülern hat er auf diese Weise den Blick dafür geöffnet, die Grenzen von Einzeldisziplinen realistisch einzuschätzen, sich ständig der disziplinären Zuständigkeiten zu vergewissern und die Notwendigkeit eines fächerübergreifenden Dialogs zu erkennen.
Die vorliegende Festschrift möchte einen Einblick in die Mannigfaltigkeit der Möglichkeiten der seit den 60er Jahren zur Maxime wissenschaftlichen Denkens und Handelns erhobenen Zusammenarbeit mehrerer Disziplinen vermitteln. So umfaßt der Band ein breites Spektrum von Beiträgen, die erziehungs- und rechtswissenschaftlichen, philosophisch-theologischen sowie soziologischen und psychologischen Fragestellungen in ihrer jeweiligen interdisziplinären Relevanz nachgehen. Da Interdisziplinarität wohl kein Prinzip sein kann, das irgendwann abgeschlossen sein wird, hoffen die Herausgeber der Festschrift, daß dieser Band den Lesern Impulse vermitteln kann, neben ihrem fachgebundenen Forschen auch die interdisziplinäre Forschung als eine bleibende akademische Herausforderung zu betrachten - eben ganz im Sinne des Jubilars.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Prof. Dr. iur. utr. Dr. phil. Hans Hablitzel, Ministerialrat im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr, Infrastruktur und Technologie, vollendet am 20. April 2005 das 60. Lebensjahr.
Freunde und Kollegen ehren mit der vorliegenden Festschrift den Jubilar, der an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Arbeitsrecht und Kulturverwaltungsrecht lehrt. Das interdisziplinär ausgerichtete wissenschaftliche Œuvre Hans Hablitzels ist ebenso umfangreich wie weit verzweigt, es reicht vom Staats- und Verwaltungsrecht über das Arbeitsrecht bis hin zu Philosophie und Wissenschaftsgeschichte. Bei alledem war es stets sein Anliegen, die Theorie im Kontext praktischer Notwendigkeit zu erkennen.
Die Beiträge der namhaften Autoren orientieren sich dementsprechend an der Spannweite des Schaffens des Jubilars und beleuchten die gegenseitige Bedingung und Bedingtheit von Staat, Kultur und Recht vor dem Hintergrund des europäischen Bildungskanons und der Globalisierung. So finden sich die Ausführungen zu aktuellen völkerrechtlichen, verfassungs-, wirtschafts- und europarechtlichen Fragestellungen ebenso wie zu kulturpolitischen, historischen, rechtsgeschichtlichen und keltologischen Themen. Darüber hinaus werden die Sicherung unternehmerischer Tätigkeit in Mittel- und Osteuropa, das Verhältnis von Russland zur Globalisierung, die neue Aufenthaltsrichtlinie der EU, das europarechtliche Subsidiaritätsprinzip, die Rolle der nationalen Parlamente in der EU und die Frage eines nationalen Referendums über die EU-Verfassung diskutiert. Grundfragen von der Kulturwissenschaft bis hin zum Versicherungsschutz für Künstler werden erörtert. Mehrere Beiträge sind dem Begründer der Keltologie, Johann Kasper Zeuß (1806-1856), gewidmet.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Universitätsprofessor Dr. phil. habil. Dr. iur. utr. Dr. h. c. Philipp Eggers, Direktor des Erziehungswissenschaftlichen Instituts der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vollendet am 9. Juli 1994 das 65. Lebensjahr.
Freunde, Schüler und Kollegen wollen dem liebenswürdigen Kollegen, dem engagierten Mitgestalter der Hochschulpolitik, dem stets hilfsbereiten Freund und Ordinarius im besten Sinne des Wortes entsprechend akademischen Gepflogenheiten mit der vorliegenden Festschrift öffentlich Dank und Anerkennung für seine Lebensleistung bekunden.
Philipp Eggers zu ehren, haben sich viele Autoren unterschiedlicher Disziplinen zusammengefunden: Erziehungs- und Rechtswissenschaftler, Theologen, Philosophen, Psychologen, Soziologen. Sie alle sind in ihren Beiträgen bemüht, den Dialog zwischen den Disziplinen zu fördern. Immerhin war und ist Interdisziplinarität auch das stete Anliegen des Jubilars, was bereits durch sein interfakultatives Studium am Anfang seines akademischen Werdegangs deutlich wird. Vorausschauend kam Philipp Eggers, der sich der geisteswissenschaftlichen Richtung der Pädagogik Wilhelm Flitners und der Rechtsphilosophie Günther Küchenhoffs verpflichtet fühlt, so jenen Kompetenzanforderungen unserer Zeit entgegen, die Überblickswissen, vernetztes Denken und Handeln in den Vordergrund stellen. Seinen Schülern hat er auf diese Weise den Blick dafür geöffnet, die Grenzen von Einzeldisziplinen realistisch einzuschätzen, sich ständig der disziplinären Zuständigkeiten zu vergewissern und die Notwendigkeit eines fächerübergreifenden Dialogs zu erkennen.
Die vorliegende Festschrift möchte einen Einblick in die Mannigfaltigkeit der Möglichkeiten der seit den 60er Jahren zur Maxime wissenschaftlichen Denkens und Handelns erhobenen Zusammenarbeit mehrerer Disziplinen vermitteln. So umfaßt der Band ein breites Spektrum von Beiträgen, die erziehungs- und rechtswissenschaftlichen, philosophisch-theologischen sowie soziologischen und psychologischen Fragestellungen in ihrer jeweiligen interdisziplinären Relevanz nachgehen. Da Interdisziplinarität wohl kein Prinzip sein kann, das irgendwann abgeschlossen sein wird, hoffen die Herausgeber der Festschrift, daß dieser Band den Lesern Impulse vermitteln kann, neben ihrem fachgebundenen Forschen auch die interdisziplinäre Forschung als eine bleibende akademische Herausforderung zu betrachten - eben ganz im Sinne des Jubilars.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Prof. Dr. iur. utr. Dr. phil. Hans Hablitzel, Ministerialrat im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr, Infrastruktur und Technologie, vollendet am 20. April 2005 das 60. Lebensjahr.
Freunde und Kollegen ehren mit der vorliegenden Festschrift den Jubilar, der an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Arbeitsrecht und Kulturverwaltungsrecht lehrt. Das interdisziplinär ausgerichtete wissenschaftliche Œuvre Hans Hablitzels ist ebenso umfangreich wie weit verzweigt, es reicht vom Staats- und Verwaltungsrecht über das Arbeitsrecht bis hin zu Philosophie und Wissenschaftsgeschichte. Bei alledem war es stets sein Anliegen, die Theorie im Kontext praktischer Notwendigkeit zu erkennen.
Die Beiträge der namhaften Autoren orientieren sich dementsprechend an der Spannweite des Schaffens des Jubilars und beleuchten die gegenseitige Bedingung und Bedingtheit von Staat, Kultur und Recht vor dem Hintergrund des europäischen Bildungskanons und der Globalisierung. So finden sich die Ausführungen zu aktuellen völkerrechtlichen, verfassungs-, wirtschafts- und europarechtlichen Fragestellungen ebenso wie zu kulturpolitischen, historischen, rechtsgeschichtlichen und keltologischen Themen. Darüber hinaus werden die Sicherung unternehmerischer Tätigkeit in Mittel- und Osteuropa, das Verhältnis von Russland zur Globalisierung, die neue Aufenthaltsrichtlinie der EU, das europarechtliche Subsidiaritätsprinzip, die Rolle der nationalen Parlamente in der EU und die Frage eines nationalen Referendums über die EU-Verfassung diskutiert. Grundfragen von der Kulturwissenschaft bis hin zum Versicherungsschutz für Künstler werden erörtert. Mehrere Beiträge sind dem Begründer der Keltologie, Johann Kasper Zeuß (1806-1856), gewidmet.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Während der europäische Binnenmarkt inzwischen zum größten der Welt angewachsen ist, konnte die Rechtsintegration mit dieser Entwicklung nicht Schritt halten. Der rechtliche Rahmen wird nach wie vor weitgehend vom innerstaatlichen Recht des einzelnen Staates bestimmt. Dieser Umstand schafft unterschiedliche Wettbewerbsbedingungen, die durch das Unternehmensrecht im Binnenmarkt auszugleichen wären, so daß wieder Chancengleichheit herrsche. Ein weiteres dringendes Problem gemeinschaftlichen Wettbewerbs ist die hohe Arbeitslosigkeit mancher Mitgliedsstaaten.
Die Beiträge befassen sich unter Bezugnahme auf die 6. Würzburger Europarechtstage mit den gesellschafts-, arbeits- und sozialrechtlichen Aspekten des Unternehmensrechts und den aktuellen Entwicklungen sowie mit den Perspektiven der europäischen Rechtspolitik.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *
Universitätsprofessor Dr. phil. habil. Dr. iur. utr. Dr. h. c. Philipp Eggers, Direktor des Erziehungswissenschaftlichen Instituts der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vollendet am 9. Juli 1994 das 65. Lebensjahr.
Freunde, Schüler und Kollegen wollen dem liebenswürdigen Kollegen, dem engagierten Mitgestalter der Hochschulpolitik, dem stets hilfsbereiten Freund und Ordinarius im besten Sinne des Wortes entsprechend akademischen Gepflogenheiten mit der vorliegenden Festschrift öffentlich Dank und Anerkennung für seine Lebensleistung bekunden.
Philipp Eggers zu ehren, haben sich viele Autoren unterschiedlicher Disziplinen zusammengefunden: Erziehungs- und Rechtswissenschaftler, Theologen, Philosophen, Psychologen, Soziologen. Sie alle sind in ihren Beiträgen bemüht, den Dialog zwischen den Disziplinen zu fördern. Immerhin war und ist Interdisziplinarität auch das stete Anliegen des Jubilars, was bereits durch sein interfakultatives Studium am Anfang seines akademischen Werdegangs deutlich wird. Vorausschauend kam Philipp Eggers, der sich der geisteswissenschaftlichen Richtung der Pädagogik Wilhelm Flitners und der Rechtsphilosophie Günther Küchenhoffs verpflichtet fühlt, so jenen Kompetenzanforderungen unserer Zeit entgegen, die Überblickswissen, vernetztes Denken und Handeln in den Vordergrund stellen. Seinen Schülern hat er auf diese Weise den Blick dafür geöffnet, die Grenzen von Einzeldisziplinen realistisch einzuschätzen, sich ständig der disziplinären Zuständigkeiten zu vergewissern und die Notwendigkeit eines fächerübergreifenden Dialogs zu erkennen.
Die vorliegende Festschrift möchte einen Einblick in die Mannigfaltigkeit der Möglichkeiten der seit den 60er Jahren zur Maxime wissenschaftlichen Denkens und Handelns erhobenen Zusammenarbeit mehrerer Disziplinen vermitteln. So umfaßt der Band ein breites Spektrum von Beiträgen, die erziehungs- und rechtswissenschaftlichen, philosophisch-theologischen sowie soziologischen und psychologischen Fragestellungen in ihrer jeweiligen interdisziplinären Relevanz nachgehen. Da Interdisziplinarität wohl kein Prinzip sein kann, das irgendwann abgeschlossen sein wird, hoffen die Herausgeber der Festschrift, daß dieser Band den Lesern Impulse vermitteln kann, neben ihrem fachgebundenen Forschen auch die interdisziplinäre Forschung als eine bleibende akademische Herausforderung zu betrachten - eben ganz im Sinne des Jubilars.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Prof. Dr. iur. utr. Dr. phil. Hans Hablitzel, Ministerialrat im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr, Infrastruktur und Technologie, vollendet am 20. April 2005 das 60. Lebensjahr.
Freunde und Kollegen ehren mit der vorliegenden Festschrift den Jubilar, der an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Arbeitsrecht und Kulturverwaltungsrecht lehrt. Das interdisziplinär ausgerichtete wissenschaftliche Œuvre Hans Hablitzels ist ebenso umfangreich wie weit verzweigt, es reicht vom Staats- und Verwaltungsrecht über das Arbeitsrecht bis hin zu Philosophie und Wissenschaftsgeschichte. Bei alledem war es stets sein Anliegen, die Theorie im Kontext praktischer Notwendigkeit zu erkennen.
Die Beiträge der namhaften Autoren orientieren sich dementsprechend an der Spannweite des Schaffens des Jubilars und beleuchten die gegenseitige Bedingung und Bedingtheit von Staat, Kultur und Recht vor dem Hintergrund des europäischen Bildungskanons und der Globalisierung. So finden sich die Ausführungen zu aktuellen völkerrechtlichen, verfassungs-, wirtschafts- und europarechtlichen Fragestellungen ebenso wie zu kulturpolitischen, historischen, rechtsgeschichtlichen und keltologischen Themen. Darüber hinaus werden die Sicherung unternehmerischer Tätigkeit in Mittel- und Osteuropa, das Verhältnis von Russland zur Globalisierung, die neue Aufenthaltsrichtlinie der EU, das europarechtliche Subsidiaritätsprinzip, die Rolle der nationalen Parlamente in der EU und die Frage eines nationalen Referendums über die EU-Verfassung diskutiert. Grundfragen von der Kulturwissenschaft bis hin zum Versicherungsschutz für Künstler werden erörtert. Mehrere Beiträge sind dem Begründer der Keltologie, Johann Kasper Zeuß (1806-1856), gewidmet.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Die Wahrscheinlichkeit, in der Ersten oder Zweiten Juristischen Staatsprüfung mit einer arbeitsrechtlichen Klausur konfrontiert zu werden ist zu hoch, als in diesem Bereich auf „Lücke“ setzen zu können.
Der Autor deckt mit seinem Werk den examensrelevanten Stoff des Arbeitsrechtes ab. Sowohl dem Studenten, der nur die Grundzüge des individuellen Arbeitsrechts beherrschen muss, als auch dem, der sich diese komplexe Materie als Wahlfach ausgewählt hat, eröffnet dieses Lehrbuch die Möglichkeit, sich schnell in dieses Gebiet einzuarbeiten. Zahlreiche Fundstellen ermöglichen eine zielgerechte Vertiefung einzelner Problemkreise.Der Autor:Prof. Dr. Michael Wollenschläger (†) war Inhaber eines Lehrstuhls für Öffentliches Recht insbesondere Verwaltungs- und Sozialrecht an der Universität Würzburg.
Aktualisiert: 2020-06-08
> findR *
Das umfassende Handbuch zum Ausländerrecht:
•rechtsgeschichtlicher Überblick
•systematische Darstellung der Grundlagen des Ausländerrechts
•Kommentierung der wichtigsten Vorschriften
•Einführungen, Erläuterungen und Übersichten zu den verschiedenen Bereichen des Ausländerrechts
•nationale, europäische und internationale Rechtsgrundlagen des Ausländer-, Asyl- und Flüchtlingsrechts, z.T. mit Materialien
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Wollenschläger, Michael
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWollenschläger, Michael ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wollenschläger, Michael.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Wollenschläger, Michael im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Wollenschläger, Michael .
Wollenschläger, Michael - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Wollenschläger, Michael die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Wöllenstein, Andrea
- Wöllenstein, Andrea
- Wöllenstein, Helmut
- Wöllenstein, Helmut
- Wöllenstein, Julia
- Wöllenstein, Jürgen
- Wöllenstein, Jürgen
- Wöllenstein, Roswitha
- Wöllenstein, Stefan
- Wöllenstein, Stephan
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Wollenschläger, Michael und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.