INDES 2/2105 nähert sich dem paradoxen und vielfältigen Bedeutungsgewebe »Stadt«.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Peter Aufgebauer,
Marlon Barbehön,
Julia Bleckmann,
Felix Butzlaff,
Sebastian Feldhusen,
Eduard Führ,
Christoph Hoeft,
Daniel Kerber,
Jörg Knieling,
Van Bo Le-Mentzel,
Michael Lühmann,
Sören Messinger,
Matthias Micus,
Robert Mueller-Stahl,
Christa Müller,
Isabelle Poncette,
Marika Przybilla,
Katharina Rahlf,
Jonas Rugenstein,
Franz Walter,
Karin Werner,
Hans-Jürgen Wulff
> findR *
INDES 2/2105 nähert sich dem paradoxen und vielfältigen Bedeutungsgewebe »Stadt«.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Peter Aufgebauer,
Marlon Barbehön,
Julia Bleckmann,
Felix Butzlaff,
Sebastian Feldhusen,
Eduard Führ,
Christoph Hoeft,
Daniel Kerber,
Jörg Knieling,
Van Bo Le-Mentzel,
Michael Lühmann,
Sören Messinger,
Matthias Micus,
Robert Mueller-Stahl,
Christa Müller,
Isabelle Poncette,
Marika Przybilla,
Katharina Rahlf,
Jonas Rugenstein,
Franz Walter,
Karin Werner,
Hans-Jürgen Wulff
> findR *
Echtzeit im Film. Wie lässt sich der Trend zu filmischer Echtzeit analytisch fassen? Wie der Echtzeit-Begriff für eine filmwissenschaftliche Auseinandersetzung heuristisch nutzbar machen?
Der Band widmet sich einem Phänomen, das in der jüngeren Filmgeschichte eine Konjunktur erlebt. Im Kern handelt es sich um eine Konvergenz zweier Zeitebenen, die etwa in der Erzähltheorie als Übereinstimmung zwischen der Zeit der Präsentation des Films auf der Leinwand und der in der Fiktion ablaufenden Zeitdauer gefasst wird. Im vorliegenden Band erfährt der Begriff eine breitere Klassifikation, wird in zentrale Konzepte überführt und hinsichtlich seiner Wirkungspotenziale geprüft sowie historisch, kulturell und gattungstheoretisch kontextualisiert. Bereitgestellt werden soll der Filmwissenschaft dadurch ›Echtzeit‹ als eine fundierte Analysekategorie.
Aktualisiert: 2023-05-25
Autor:
Andreas Becker,
Stephan Brössel,
Birte Fritsch,
Christoph Grothe,
Matthias Hänselmann,
Hermann Kappelhoff,
Susanne Kaul,
Stefanie Kreuzer,
Markus Kuhn,
Felix Lenz,
Sara Menke,
Jessica Nitsche,
Jean-Pierre Palmier,
Jens Schröter,
Jörg Schweinitz,
Timo Skrandies,
Stefan Tetzlaff,
Johannes Ueberfeldt,
Serjoscha Wiemer,
Hans-Jürgen Wulff
> findR *
Echtzeit im Film. Wie lässt sich der Trend zu filmischer Echtzeit analytisch fassen? Wie der Echtzeit-Begriff für eine filmwissenschaftliche Auseinandersetzung heuristisch nutzbar machen?
Der Band widmet sich einem Phänomen, das in der jüngeren Filmgeschichte eine Konjunktur erlebt. Im Kern handelt es sich um eine Konvergenz zweier Zeitebenen, die etwa in der Erzähltheorie als Übereinstimmung zwischen der Zeit der Präsentation des Films auf der Leinwand und der in der Fiktion ablaufenden Zeitdauer gefasst wird. Im vorliegenden Band erfährt der Begriff eine breitere Klassifikation, wird in zentrale Konzepte überführt und hinsichtlich seiner Wirkungspotenziale geprüft sowie historisch, kulturell und gattungstheoretisch kontextualisiert. Bereitgestellt werden soll der Filmwissenschaft dadurch ›Echtzeit‹ als eine fundierte Analysekategorie.
Aktualisiert: 2023-05-22
Autor:
Andreas Becker,
Stephan Brössel,
Birte Fritsch,
Christoph Grothe,
Matthias Hänselmann,
Hermann Kappelhoff,
Susanne Kaul,
Stefanie Kreuzer,
Markus Kuhn,
Felix Lenz,
Sara Menke,
Jessica Nitsche,
Jean-Pierre Palmier,
Jens Schröter,
Jörg Schweinitz,
Timo Skrandies,
Stefan Tetzlaff,
Johannes Ueberfeldt,
Serjoscha Wiemer,
Hans-Jürgen Wulff
> findR *
Schlager ist en vogue und kann in vielen Alltagskontexten erlebt werden – beim Musikhören, in Konzerten, aber auch im Fernsehen, Radio und in Filmen, auf Festen oder via soziale Medien. Schlager finden seit einigen Jahren ein großes Publikum. Gerade der breite Erfolg macht das populäre Genre für die Kulturkritik weiterhin verdächtig, ein kommerzielles und oberflächliches Vergnügen zu sein. Der vorliegende Band möchte diese einseitige Sicht hinter sich lassen und zu einer stärkeren Beachtung des Phänomens in der populären Musikforschung beitragen. Fünfzehn Beiträge untersuchen den Schlager in seiner Vielfalt aus unterschiedlichen kulturwissenschaftlichen Perspektiven.
Aktualisiert: 2023-03-14
Autor:
Otfried Büsing,
Ella Detscher,
Michael Fischer,
Marina Forell,
Maria Fuchs,
Marie Kaltenbach,
Henry Keazor,
Maximilian Kreter,
Martin Lücke,
Kaspar Maase,
Christian A. Müller,
Johannes Müske,
Michael Rauhut,
Christina Richter-Ibáñez,
Daniela Schulz,
Alan van Keeken,
Hans-Jürgen Wulff
> findR *
COVID-19: der Name einer ansteckenden Erkrankung, zugleich Sigle einer aktuellen gesellschaftlichen und globalen Katastrophe. Doch waren Epidemien von Beginn der Geschichte an allgegenwärtige Bedrohungen die Menschheit. Dieser Band zeigt, wie sich von Beginn an der Film der Seuchenthematik angenommen hat. Immer ging es um die dramatischen Folgen der diversen Krankheiten, um persönliche Katastrophen, um Zusammenbrüche gesellschaftlicher Ordnung. Aber es ging auch um das Ethos des Helfens und insbesondere die Leistungen sozialer und medizinischer Versorgung. In einem Kaleidoskop interdisziplinär-historischer Analysen versammelt der Band Beiträge aus unterschiedlichen Fachrichtungen wie z.B. Filmgeschichte, Medizingeschichte, Musik- oder Literaturwissenschaft, die neue und überraschende Blickwinkel auf altbekannte Geißeln der Menschheit eröffnen. Die Sammlung führt uns ebenso plastisch wie unterhaltsam vor Augen, wie facettenreich die Filmkunst – in reziproker Beeinflussung und Spiegelung der realen gesellschaftlichen Entwicklungen und Umbrüche – das Phänomen von Epidemien und Pandemien auf die Leinwand bannte und dabei unsere Kultur wie Gesellschaft nachhaltig prägte.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Der Band 66 der RWZ enthält unter anderem den Themenschwerpunkt „Bergbaukultur in Westfalen – was bleibt?“. Darin sind neun Aufsätze versammelt, die aus einer Tagung der Volkskundlichen Kommission für Westfalen (heute: Kommission für Alltagskulturforschung für Westfalen) des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe hervorgehen, die im März 2019 in Ibbenbüren stattfand.
Zudem umfasst der Band mehrere Berichte zum Umgang mit der Pandemie in verschiedenen Museen, die die ungeahnten Herausforderungen, denen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Museen stellen müssen, deutlich machen, aber auch neue digitale und analoge Vermittlungsformen in den Museen dokumentieren.
Die Frage nach dem Umgang mit der Pandemie und ihrer Wirkung auf Alltagskulturen thematisieren auch zwei Aufsätze, die speziell auf das immaterielle Kulturerbe „Schützenwesen“ schauen. Neben dem Themenschwerpunkt und der AuseinanderSetzung mit der Pandemie bietet der Band noch vielfältige weitere Einblicke in Arbeitsfelder der Alltagskulturforschung.
Aktualisiert: 2022-02-10
Autor:
Eva-Maria Ameskamp,
Antje Buchholz,
Lisa Egeri,
Hans H Hanke,
Christian Höbel,
Rainer Hülsheger,
Mirko Henry Ignatz,
Friederica Ihling,
Fred Kaspar,
Kulturanthropologisches Institut Oldenburger Münsterland,
Jonas Leineweber,
Matthias Lorenz,
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte,
Lisa Maubach,
Stefan Moitra,
Cindy Rentrop,
Rheinische Gesellschaft für Alltagskulturforschung e.V.,
Thomas Schürmann,
Stefan Siemer,
Thomas Spohn,
Jana Stöxen,
Westfälische Vereinigung für Volkskunde e.V.,
Hans-Jürgen Wulff
> findR *
Echtzeit im Film. Wie lässt sich der Trend zu filmischer Echtzeit analytisch fassen? Wie der Echtzeit-Begriff für eine filmwissenschaftliche Auseinandersetzung heuristisch nutzbar machen?
Der Band widmet sich einem Phänomen, das in der jüngeren Filmgeschichte eine Konjunktur erlebt. Im Kern handelt es sich um eine Konvergenz zweier Zeitebenen, die etwa in der Erzähltheorie als Übereinstimmung zwischen der Zeit der Präsentation des Films auf der Leinwand und der in der Fiktion ablaufenden Zeitdauer gefasst wird. Im vorliegenden Band erfährt der Begriff eine breitere Klassifikation, wird in zentrale Konzepte überführt und hinsichtlich seiner Wirkungspotenziale geprüft sowie historisch, kulturell und gattungstheoretisch kontextualisiert. Bereitgestellt werden soll der Filmwissenschaft dadurch ›Echtzeit‹ als eine fundierte Analysekategorie.
Aktualisiert: 2023-04-21
Autor:
Andreas Becker,
Stephan Brössel,
Birte Fritsch,
Christoph Grothe,
Matthias Hänselmann,
Hermann Kappelhoff,
Susanne Kaul,
Stefanie Kreuzer,
Markus Kuhn,
Felix Lenz,
Sara Menke,
Jessica Nitsche,
Jean-Pierre Palmier,
Jens Schröter,
Jörg Schweinitz,
Timo Skrandies,
Stefan Tetzlaff,
Johannes Ueberfeldt,
Serjoscha Wiemer,
Hans-Jürgen Wulff
> findR *
Der Dokumentarfilm German Concentration Camps Factual Survey stellt in seiner heute vorliegenden Form eine Besonderheit dar. Seine Bilder stammen aus den unterschiedlichen Konzentrations-, Arbeits- und Vernichtungslagern des nationalsozialistischen Deutschlands; er wurde in Zusammenarbeit der Fraktionen der Alliierten im Jahr 1945 gedreht und ermöglicht authentische Rück- und Einblicke, die ohne ihn schon längst nicht mehr möglich wären. Aufgrund von Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Alliierten konnte das Projekt erst 2014 vervollständigt und veröffentlicht werden.
Richard Holzinger Reiter legt mit diesem Buch einerseits eine Einführung in die Thematik der Atrocity Pictures, andererseits die erste detaillierte Analyse des Films German Concentration Camps Factual Survey überhaupt vor. Dabei betrachtet er den Film in seiner Gesamtheit – um so auch eine kritische Sichtweise auf das Werk zu ermöglichen.
So, wie der Film als eine Form der Aufklärung über die grausamen Ereignisse innerhalb der Lager dienen sollte, um den Menschen zu zeigen, was sie übersehen haben, zeigt auch Holzinger Reiter auf, dass diese Atrocities als Teil der Vergangenheit gegenwärtig und noch immer so relevant sind, wie sie es bei Kriegsende waren. Die Bilder haben über die Jahre in ihrer Wirkung nicht an Ausdruck und Wichtigkeit verloren, sie bilden eine Brücke zur Vergangenheit, die das Grauen der damaligen Arbeits-, Konzentrations- und Vernichtungslager eindrücklich und bewegend vergegenwärtigt.
Wir dürfen unsere Augen nicht verschließen und müssen uns dem Grauen stellen – nur so können wir aus der Geschichte lernen und eine bessere Zukunft schaffen, die aus Fehlern lernt, anstatt sie zu wiederholen.
Aktualisiert: 2020-09-03
> findR *
Father Knows Best ist eine US-amerikanische Sitcom der 1950er-Jahre. Dieser Titel steht programmatisch für das Familienideal, das in den vergangenen Jahrzehnten die US-amerikanische Serien- und insbesondere Sitcomlandschaft geprägt hat: Edle Patriarchen herrschen über eine mustergültige Familie und können alle Probleme mit einem Handstreich lösen. Kaum ein Genre zog so offensiv gegen dieses offensichtlich von der Realität abweichende Ideal zu Felde wie die Zeichentricksitcom, deren Siegeszug die Simpsons 1989 einleiteten. Die weltbekannte gelbe Fernsehfamilie stellte den Auftakt einer wahren Flut an Zeichentricksitcoms dar, welche die Drastik des Originals immer weiter erhöhten und satirisch gesellschaftliche Gegebenheiten und mediale Darstellungsweisen in die Kritik nahmen und nehmen. Die Zeit der Musterfamilien ist zumindest in diesen Serien lange vorbei. Die Väter dort sind Produkte einer generationenalten Geschichte gescheiterter Erziehung und gestörter familiärer Verhältnisse: Infantil, rückratlos, tyrannisch, gewalttätig, narzisstisch und egozentrisch scheitern sie an der Umsetzung des verinnerlichten Dogmas des starken Familienvaters. Ausgehend von diesen Tyrannen des Familienlebens dekonstruieren Zeichentricksitcoms den Mythos der idealen Kernfamilie: Mütter und Töchter zerbrechen an der Tyrannei des Vaters und restriktiven Rollenmustern, die ihnen keinen Raum zur Selbstfindung bzw. -verwirklichung lassen, und die Söhne nehmen die Unfähigkeit der Väter zum Modell ihrer eigenen Lebensführung. Jakob Kelsch nimmt, neben anderen Beispielen, vor allem Seth MacFarlanes American Dad! zum Ausgangspunkt für seine Analyse der Familiendarstellungen und der satirischen Gesellschaftskritik in aktuellen Zeichentricksitcoms – sowohl in Hinblick auf ihre medialen Funktions- und Wirkungsweisen als auch auf ihre Aussagekraft über reale gesellschaftliche Zustände.
Aktualisiert: 2021-01-14
> findR *
Dass sich die gesellschaftlichen Verhältnisse in den beiden Dekaden nach dem Zweiten Weltkrieg radikal veränderten, ist eine Binsenweisheit. Allerdings ist die BRD-Filmproduktion der Zeit vor dem Neuen Deutschen Film eine noch kaum erforschte Epoche deutscher Filmgeschichte. Insbesondere das Genre der seinerzeit sehr populären Schlagerfilme ist bisher wenig untersucht worden.
Dieser Band möchte das Repertoire von etwa 250 Filmen anhand ausgewählter Beispiele in seinen diskursiven und sozialhistorischen Zusammenhang einrücken. Dabei wird der Schlagerfilm nicht nur als ein Genre der Kino- bzw. Musikunterhaltung betrachtet, sondern zugleich als ein Spiegel der Zeitgeschichte.
Aktualisiert: 2021-01-23
Autor:
Caroline Amann,
Detlef Arlt,
Elisabeta Fabrici,
Michael Fischer,
Stefanie Mathilde Frank,
Theresa Georgen,
Réka Gulyás,
Bernd Hoffmann,
Martin Lücke,
Klaus Nathaus,
Lucian Schiwietz,
Gabriele Vogt,
Hans-Jürgen Wulff
> findR *
Die Stadt – laut und dreckig, aber auch bunt und alternativ. Ein zerfaserter und anonymer Moloch, aber auch: ein verdichteter sozialer Nahraum, ein Ort bunter Artenvielfalt und Experimentierfeld der Zukunft. Wir bewohnen das zementierte Scheitern von stadtplanerischen Großentwürfen ebenso wie geglückte Umsetzungen urbaner Visionen. Die Stadt war schon immer ein vielgestaltiges, unübersichtliches und paradoxes Bedeutungsgewebe, dem sich die neue Ausgabe der INDES mit neuem Staunen und Zweifeln annähern will.Wie sollen wir leben, wie wollen wir leben? Eine Frage, die sich an kaum einem Ort so plastisch, aber auch so widersprüchlich stellt wie im verdichteten urbanen Raum. Jenem Raum, der immer mehr zur »natürlichen« Heimat des Menschen wird. Historiker sprechen von einer Umkehrung des Bildes von Stadt und Land, Sozialwissenschaftler und Ökonomen sehen in der Stadt ein Experimentierfeld des postfossilen Zeitalters. Shared space, Commons und die gärtnernde Rückeroberung des öffentlichen Raumes – an die Stelle der Flucht auf das Land tritt die politisch auf-, mitunter überladene Flucht in die Stadt und in der Stadt. Doch übt nicht nur der Mensch eine Prägekraft auf die Stadt aus, sondern die Stadt auch auf die Menschen: Wie prägt das »Bild der Stadt« Politik, Kultur, Alltag, Arbeit, Architektur, wie ist es in Zukunftsentwürfe eingewoben? Zugleich, wo produziert die »Eigenlogik der Städte« Widerstände und Beharrungen, wie verhält sich planloses Nebeneinander des melting pots zum teils sozialutopisch überwölbten, planenden Zugriff auf die Stadt? Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Blackbox »Stadt« als Antwort auf die Frage »Wie sollen wir leben, Wie wollen wir leben?« – umreißt das Vorhaben der neuen Ausgabe der INDES.
Aktualisiert: 2019-04-18
Autor:
Peter Aufgebauer,
Marlon Barbehön,
Julia Bleckmann,
Felix Butzlaff,
Sebastian Feldhusen,
Eduard Führ,
Simone Held,
Christoph Hoeft,
Daniel Kerber,
Jörg Knieling,
Van Bo Le-Mentzel,
Michael Lühmann,
Sören Messinger,
Matthias Micus,
Robert Mueller-Stahl,
Christa Müller,
Isabelle Poncette,
Marika Przybilla,
Katharina Rahlf,
Jonas Rugenstein,
Franz Walter,
Karin Werner,
Hans-Jürgen Wulff
> findR *
Michelangelo Antonionis Interesse für Architektur, das sich in seinen Filmen über die bildhafte Mise en Scène manifestiert, war wiederholt Gegenstand kunst- und filmwissenschaftlicher Schriften und wird in Architekt*innenkreisen beständig zelebriert. Bisher wurden Antonionis Filme jedoch kaum mit Blick auf den jeweils spezifischen architekturhistorischen Kontext untersucht – obwohl es im Wesentlichen Antonionis filmische Inszenierung der gebauten Umwelt war, durch die er als modernistischer Filmemacher Gegenwartsphänomene der Nachkriegszeit kritisch reflektierte. Jacqueline Maurer weist nach, dass in Antonionis L’Eclisse der römische Stadtteil EUR nicht bloß – wie in der Sekundärliteratur mehrfach behauptet – als generische Großstadtkulisse, sondern als eine konkrete architektonische und historische Referenz des Films dient. Das unter dem Faschismus als Vorzeigequartier geplante und seit der prosperierenden Nachkriegszeit sich kontinuierlich entwickelnde EUR-Viertel verweist dabei im Film nicht nur auf die neuere Geschichte der italienischen Kapitale; vielmehr kommt darin der Verlust an historischem Bewusstsein und damit auch die Gleichgültigkeit gegenüber der jüngsten Vergangenheit zur Erscheinung. Maurer verschränkt filmhistorische, -analytische und -theoretische Perspektiven und setzt diese in Bezug zur neueren Architektur- und Städtebaugeschichte Roms. Die Publikation richtet sich allgemeiner an Interessierte des europäischen Autor*innenkinos sowie der italienischen Geschichte und Architektur des 20. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
Mit der Einführung des Tonfilms Ende der Zwanzigerjahre veränderte sich die Filmindustrie tiefgreifend. So befand sich unter anderem die Internationalität, die man dem Stummfilm zuschrieb, durch die Hinzufügung des gesprochenen Wortes an einem kritischen Punkt. Neue Praktiken wurden entworfen und erprobt, um mit dieser veränderten medialen Situation umzugehen und die internationale Distribution von Filmen weiterhin zu gewährleisten. Jessica Berry untersucht eine Praxis der internationalen Verbreitung von Spielfilmen, die für einige Jahre von großer Bedeutung war: die Produktion von Sprachversionen. Hierbei wurde ein Film nicht nur in einer Sprache, sondern von Grund auf – Szene für Szene – in mehreren Sprachen gedreht. In detaillierten Fallstudien analysiert Berry vier solcher Filmpaare, deren Versions-Verfahrensweisen jeweils sehr unterschiedlich sind – Josef von Sternbergs Der Blaue Engel (1930), Wilhelm Thieles Die Drei von der Tankstelle (1930), Georg Wilhelm Pabsts Dreigroschenoper (1931) und Paul Fejos’ Sonnenstrahl (1933). Die Auswahl der Filmpaare zeigt die Vielfalt dieser Produktionspraxis, und die Erschließung der Reaktionen in Zeitschriften und Zeitungen der jeweiligen Länder stellt nationale Spezifika der Rezeption der Versionen im jeweiligen kulturellen Umfeld dar. Diese fundierte Analyse wirft ein neues Licht auf eine damals verbreitete Praxis und leistet einen wertvollen Beitrag zur Filmhistoriografie. Die Auseinandersetzung mit den Grundtendenzen des filmtheoretischen Diskurses der 1920er- und frühen 30er-Jahre bildet dabei den Rahmen für die Untersuchung.
Aktualisiert: 2020-03-26
> findR *
Wie lässt sich ein Zugang zu Erinnerung aufrechterhalten, wenn die letzten Zeitzeugen sterben und mit ihnen der Kontakt zur Vergangenheit abzubrechen droht? Welche Rolle können Filme dabei spielen, und wie reflektieren diese ihre eigene Erinnerungsarbeit? Diese drängenden Fragen beantwortet das vorliegende Buch mit einer Untersuchung um die Involvierung des Medialen in Erinnerungsprozesse – anhand von vier Filmen des deutschen Dokumentarfilmers Volker Koepp. Koepps Werk ist untrennbar mit der filmischen Erinnerungsarbeit Ostdeutschlands und Osteuropas verbunden. Seine Filme widmen sich vergessenen Orten und ihren Bewohnern, schlagen Brücken zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Herr Zwilling und Frau Zuckermann (1999) besucht das ukrainische Czernowitz, dessen Geschichte sich zwischen frühem Entwurf eines multikulturellen Europas und Schauplatz von Vertreibungen und Deportationen im Zweiten Weltkrieg spannt. Von Czernowitz und dessen letzten jüdischen Bewohnern aus folgt Dieses Jahr in Czernowitz (2004) den generationenübergreifenden Verbindungen nach Berlin, New York und Wien; mit In Sarmatien (2013) kehrt Koepp erneut in die Landstriche des einstigen Zentrums Europas zurück. In Berlin – Stettin (2009) setzt er sich wiederum mit seiner eigenen Lebensgeschichte während einer Reise zwischen Wohn- und Geburtsort auseinander. Die Filme eröffnen dabei Räume, in denen ein Nachdenken über Erinnerung, Heimat, Identität und Gedenken beginnt, und reflektieren die Möglichkeiten von filmischer Erinnerungsarbeit. Marian Petraitis zeigt, wie durch die Filme ein Modell für ein mediengestütztes Gedächtnis entsteht, das die Möglichkeiten medialer Zugänge zu Erinnerung aufzuzeigen vermag – und damit an der heutigen Schwelle eine Verbindung zu den Erinnerungen an das wendungsreiche Leben im 20. Jahrhundert aufrechterhält.
Aktualisiert: 2020-03-26
> findR *
Echtzeit im Film. Wie lässt sich der Trend zu filmischer Echtzeit analytisch fassen? Wie der Echtzeit-Begriff für eine filmwissenschaftliche Auseinandersetzung heuristisch nutzbar machen?
Der Band widmet sich einem Phänomen, das in der jüngeren Filmgeschichte eine Konjunktur erlebt. Im Kern handelt es sich um eine Konvergenz zweier Zeitebenen, die etwa in der Erzähltheorie als Übereinstimmung zwischen der Zeit der Präsentation des Films auf der Leinwand und der in der Fiktion ablaufenden Zeitdauer gefasst wird. Im vorliegenden Band erfährt der Begriff eine breitere Klassifikation, wird in zentrale Konzepte überführt und hinsichtlich seiner Wirkungspotenziale geprüft sowie historisch, kulturell und gattungstheoretisch kontextualisiert. Bereitgestellt werden soll der Filmwissenschaft dadurch ›Echtzeit‹ als eine fundierte Analysekategorie.
Aktualisiert: 2023-04-21
Autor:
Andreas Becker,
Stephan Brössel,
Birte Fritsch,
Christoph Grothe,
Matthias Hänselmann,
Hermann Kappelhoff,
Susanne Kaul,
Stefanie Kreuzer,
Markus Kuhn,
Felix Lenz,
Sara Menke,
Jessica Nitsche,
Jean-Pierre Palmier,
Jens Schröter,
Jörg Schweinitz,
Timo Skrandies,
Stefan Tetzlaff,
Johannes Ueberfeldt,
Serjoscha Wiemer,
Hans-Jürgen Wulff
> findR *
Ernst Busch war bereits zu Lebzeiten ein Idol der deutschen Linken. Er galt als Ikone, Choleriker und Querulant. Er war Werftarbeiter, Sänger und Schauspieler. Während sich in der bereits zum Scheitern verurteilten Weimarer Republik politisch linke und rechte Kräfte zu einem bedrohlichen Kräftemessen aufwiegelten, stellte er sich lautstark und unüberhörbar auf die Seite der Linken. Verschiedene, vorwiegend linke Filmschaffende holten den Schauspieler und Sänger an ihr Set, um seine Popularität und Authentizität für die Aussagekraft ihrer Filme zu nutzen, unter ihnen Victor Trivas für Niemandsland (1931) und Bertolt Brecht für Kuhle Wampe oder Wem gehört die Welt (1931/1932). Anna Weber leistet einen wertvollen Beitrag zum Diskurs über den frühen Tonfilm, indem sie den Fokus von den berühmten sogenannten Tonfilmoperetten der 1930er-Jahre auf das engagierte, politisch linke Filmschaffen lenkt, das die betonte Selbstreflexivität und Selbstreferenzialität dieses Genres zugunsten sozialer und emanzipatorischer Themen sowie politischer Einflussnahme zu überwinden suchte. Sie zeichnet die mediale Konstellation zu Beginn der Tonfilmperiode nach und arbeitet heraus, wie Victor Trivas und Bertolt Brecht die proletarische Imago sowie die stimmliche und visuelle Präsenz Ernst Buschs in ihren Regiekonzepten aufgriffen und als Anknüpfungspunkt zur Alltagsrealität des Publikums nutzten. Die Analyse der Filme setzt Weber in eine Verbindung zur zeitgenössischen Debatte zwischen Bertolt Brecht und Georg Lukács, indem sie Niemandsland in die Nähe der ästhetischen Ideen von Lukács rückt, während Kuhle Wampe als Modellfall für das filmästhetische Konzept Brechts steht. Weber nimmt eine neuartige und erhellende Perspektive ein auf eine bislang zu wenig beachtete, aber äußerst bemerkenswerte Strömung innerhalb des Weimarer Kinos zu einer politisch hochbrisanten Zeit.
Aktualisiert: 2020-03-26
> findR *
Zur Ironie im Film wurde bisher in der Wissenschaft erst wenig geforscht, obwohl sie in Texten und Kritiken immer wieder als entscheidendes Merkmal filmischer Darstellungen im Modernen und Postmodernen aufscheint. Die vorliegende Analyse der Spielformen der Ironie im Film versucht sich – das erste Mal in der deutschsprachigen Filmwissenschaft – an einer umfassenden Systematisierung des Phänomens. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den dynamischen Erscheinungsformen der filmischen Ironie – ihren Spielformen: Erscheint sie einmal zynisch und melancholisch, vielleicht als satirischer Verweis auf kontemporäre politische Diskurse, wird sie ein anderes Mal zum spielerischen Umgang mit Genrevorgängern. Selina Hangartner setzt sich mit diesen Definitionen und Dimensionen filmischer Ironie auseinander, wobei sie die Begrifflichkeiten und Konzepte in Fallstudien zu David Lynchs Wild at Heart (1990), Wes Andersons The Grand Budapest Hotel (2014) und A Serious Man (2009) der Coen-Brüder erprobt.
Aktualisiert: 2020-03-26
> findR *
Die Filme des polnischen Regisseurs Andrzej Żuławski sind überbordend und frenetisch, seine Figuren scheinen wie von heiliger Raserei ergriffen und rotieren ständig zwischen existenzieller Angst und transzendentaler Epiphanie. Alexander Schmidts brillante Analyse der filmischen Handschrift des Auteurs Żuławski postuliert als zentralen Fluchtpunkt seines Werks die Selbstüberschreitung, die zugleich Ekstase wie auch Exzess und moralische Transgression ist. Ausgehend von der kulturgeschichtlichen Bedeutung der Ekstase in Religion und Philosophie, vor allem bei Friedrich Nietzsche und Georges Bataille, stellt Schmidt Verbindungen zwischen den Formen ekstatischen Außer-sich-Seins und den filmischen Darstellungen und Gestaltungsweisen in Żuławskis Filmen dar. Als Verbindungsglied zwischen den oft schwer fassbaren, mystischen Konzepten von Ekstase und Überschreitung einerseits und konkreten filmischen Mitteln andererseits dienen dabei auch Ideen der Filmtheoretiker Gilles Deleuze und Kristin Thompson.
Aktualisiert: 2020-03-26
> findR *
Der Psychothriller spricht die Sinne der Zuschauer gezielt und intensiv an, wodurch unmittelbare affektive Reaktionen und Momente der Immersion erzeugt werden. Gestalterische Mittel, die nicht in erster Linie kognitiv verarbeitet werden, spielen dabei eine zentrale Rolle, so zum Beispiel Farbgestaltung und Sounddesign. Die ›grauenvollen Atmosphären‹, die dadurch generiert werden, erweisen sich als grundsätzlich für das Filmerleben und sorgen dafür, dass die Zuschauenden konstant zwischen Schreckensmomenten, falscher Sicherheit, empathischer Angleichung und moralischer Abneigung schwanken – ein gänzlich ambivalentes Filmerleben. Noemi Daugaard untersucht, wie die Atmosphären des Psychothrillers zustande kommen und welchen Beitrag Farbgestaltung und Tondesign leisten. Dazu werden genretheoretische, psychologische und ästhetische Konzepte auf die Analyse der visuellen und akustischen Ebenen angewandt, wobei den sensorischen und taktilen Qualitäten der Gestaltungsmittel eine besondere Rolle zugesprochen wird.
Aktualisiert: 2020-03-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Wulff, Hans-Jürgen
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWulff, Hans-Jürgen ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wulff, Hans-Jürgen.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Wulff, Hans-Jürgen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Wulff, Hans-Jürgen .
Wulff, Hans-Jürgen - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Wulff, Hans-Jürgen die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Wulffen, Amelie von
- Wulffen, Barabara von
- Wulffen, Barbara von
- Wulffen, Bernd
- Wulffen, Carl von
- Wulffen, E. von
- Wulffen, Erich
- Wulffen, Hinrik
- Wulffen, Hinrik von
- Wulffen, Katrin von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Wulff, Hans-Jürgen und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.