Der Mensch als Bild des unergründlichen Gottes

Der Mensch als Bild des unergründlichen Gottes von Hirsch-Luipold,  Rainer, Huian,  Georgiana, Kaplan,  Ilya, Wyss,  Beatrice
Ausgangspunkt unserer Fragestellung ist die prinzipielle Unerkennbarkeit Gottes, die in der jüdisch-christlichen Tradition fest verankert ist (Ex 33,20; Jh 1,18). Ebenso fest verankert ist die anthropologische Aussage, dass der Mensch nach dem Ebenbild Gottes geschaffen wurde (Gen 1,26-27). Die hier versammelten Beiträge untersuchen in einer interdisziplinären Perspektive, wo und in welcher Weise ein Weg von der Theologie zur Anthropologie und zurück führt. Der Band gliedert sich in folgende Sektionen: Negative Theologie und Gottes Unerkennbarkeit Der Mensch als Bild Gottes Die Ambivalenz des Begehrens Tiefe und Abgrund Der Band baut Brücken zwischen Ost und West, zwischen Geschichte und Gegenwart: jüdische, pagan-religiöse, neutestamentliche, frühchristliche und mittelalterliche Schriften kommen ins Gespräch mit Positionen gegenwärtiger systematischer Theologie und Philosophie. Die Beiträge zeichnen Grundlinien einer Anthropologie, die den bodenlosen Abgrund in eine unausschöpfliche Tiefe verwandelt, die zum unaussprechlich Göttlichen hinführt.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Der Mensch als Bild des unergründlichen Gottes

Der Mensch als Bild des unergründlichen Gottes von Hirsch-Luipold,  Rainer, Huian,  Georgiana, Kaplan,  Ilya, Wyss,  Beatrice
Ausgangspunkt unserer Fragestellung ist die prinzipielle Unerkennbarkeit Gottes, die in der jüdisch-christlichen Tradition fest verankert ist (Ex 33,20; Jh 1,18). Ebenso fest verankert ist die anthropologische Aussage, dass der Mensch nach dem Ebenbild Gottes geschaffen wurde (Gen 1,26-27). Die hier versammelten Beiträge untersuchen in einer interdisziplinären Perspektive, wo und in welcher Weise ein Weg von der Theologie zur Anthropologie und zurück führt. Der Band gliedert sich in folgende Sektionen: Negative Theologie und Gottes Unerkennbarkeit Der Mensch als Bild Gottes Die Ambivalenz des Begehrens Tiefe und Abgrund Der Band baut Brücken zwischen Ost und West, zwischen Geschichte und Gegenwart: jüdische, pagan-religiöse, neutestamentliche, frühchristliche und mittelalterliche Schriften kommen ins Gespräch mit Positionen gegenwärtiger systematischer Theologie und Philosophie. Die Beiträge zeichnen Grundlinien einer Anthropologie, die den bodenlosen Abgrund in eine unausschöpfliche Tiefe verwandelt, die zum unaussprechlich Göttlichen hinführt.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Der Mensch als Bild des unergründlichen Gottes

Der Mensch als Bild des unergründlichen Gottes von Hirsch-Luipold,  Rainer, Huian,  Georgiana, Kaplan,  Ilya, Wyss,  Beatrice
Ausgangspunkt unserer Fragestellung ist die prinzipielle Unerkennbarkeit Gottes, die in der jüdisch-christlichen Tradition fest verankert ist (Ex 33,20; Jh 1,18). Ebenso fest verankert ist die anthropologische Aussage, dass der Mensch nach dem Ebenbild Gottes geschaffen wurde (Gen 1,26-27). Die hier versammelten Beiträge untersuchen in einer interdisziplinären Perspektive, wo und in welcher Weise ein Weg von der Theologie zur Anthropologie und zurück führt. Der Band gliedert sich in folgende Sektionen: Negative Theologie und Gottes Unerkennbarkeit Der Mensch als Bild Gottes Die Ambivalenz des Begehrens Tiefe und Abgrund Der Band baut Brücken zwischen Ost und West, zwischen Geschichte und Gegenwart: jüdische, pagan-religiöse, neutestamentliche, frühchristliche und mittelalterliche Schriften kommen ins Gespräch mit Positionen gegenwärtiger systematischer Theologie und Philosophie. Die Beiträge zeichnen Grundlinien einer Anthropologie, die den bodenlosen Abgrund in eine unausschöpfliche Tiefe verwandelt, die zum unaussprechlich Göttlichen hinführt.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Die Geschlechter des Todes

Die Geschlechter des Todes von Berlis,  Angela, Betz,  Cristina, Caduff,  Corina, Frettlöh,  Magdalene L, Heyden,  Katharina, Hofstetter,  Simon, Hoondert,  Martin, Höpflinger,  Anna-Katharina, Lorenzen,  Stefanie, Mayordomo,  Moisés, Möser,  Erika, Muschiol,  Gisela, Noth,  Isabelle, Plüss,  David, Rhein,  Valérie, Schroer,  Silvia, Springhart,  Heike, Standhartinger,  Angela, Stuck,  Lukas, Wacker,  Marie-Theres, Wagner-Rau,  Ulrike, Welz,  Claudia, Werren,  Melanie, Wirth,  Mathias, Wyss,  Beatrice
Der Tod widerfährt uns in unserer Leiblichkeit, die aber trägt eine geschlechtliche Signatur.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Die Geschlechter des Todes

Die Geschlechter des Todes von Berlis,  Angela, Betz,  Cristina, Caduff,  Corina, Frettlöh,  Magdalene L, Heyden,  Katharina, Hofstetter,  Simon, Hoondert,  Martin, Höpflinger,  Anna-Katharina, Lorenzen,  Stefanie, Mayordomo,  Moisés, Möser,  Erika, Muschiol,  Gisela, Noth,  Isabelle, Plüss,  David, Rhein,  Valérie, Schroer,  Silvia, Springhart,  Heike, Standhartinger,  Angela, Stuck,  Lukas, Wacker,  Marie-Theres, Wagner-Rau,  Ulrike, Welz,  Claudia, Werren,  Melanie, Wirth,  Mathias, Wyss,  Beatrice
Der Tod widerfährt uns in unserer Leiblichkeit, die aber trägt eine geschlechtliche Signatur.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Der Mensch als Bild des unergründlichen Gottes

Der Mensch als Bild des unergründlichen Gottes von Hirsch-Luipold,  Rainer, Huian,  Georgiana, Kaplan,  Ilya, Wyss,  Beatrice
Ausgangspunkt unserer Fragestellung ist die prinzipielle Unerkennbarkeit Gottes, die in der jüdisch-christlichen Tradition fest verankert ist (Ex 33,20; Jh 1,18). Ebenso fest verankert ist die anthropologische Aussage, dass der Mensch nach dem Ebenbild Gottes geschaffen wurde (Gen 1,26-27). Die hier versammelten Beiträge untersuchen in einer interdisziplinären Perspektive, wo und in welcher Weise ein Weg von der Theologie zur Anthropologie und zurück führt. Der Band gliedert sich in folgende Sektionen: Negative Theologie und Gottes Unerkennbarkeit Der Mensch als Bild Gottes Die Ambivalenz des Begehrens Tiefe und Abgrund Der Band baut Brücken zwischen Ost und West, zwischen Geschichte und Gegenwart: jüdische, pagan-religiöse, neutestamentliche, frühchristliche und mittelalterliche Schriften kommen ins Gespräch mit Positionen gegenwärtiger systematischer Theologie und Philosophie. Die Beiträge zeichnen Grundlinien einer Anthropologie, die den bodenlosen Abgrund in eine unausschöpfliche Tiefe verwandelt, die zum unaussprechlich Göttlichen hinführt.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Der Mensch als Bild des unergründlichen Gottes

Der Mensch als Bild des unergründlichen Gottes von Hirsch-Luipold,  Rainer, Huian,  Georgiana, Kaplan,  Ilya, Wyss,  Beatrice
Ausgangspunkt unserer Fragestellung ist die prinzipielle Unerkennbarkeit Gottes, die in der jüdisch-christlichen Tradition fest verankert ist (Ex 33,20; Jh 1,18). Ebenso fest verankert ist die anthropologische Aussage, dass der Mensch nach dem Ebenbild Gottes geschaffen wurde (Gen 1,26-27). Die hier versammelten Beiträge untersuchen in einer interdisziplinären Perspektive, wo und in welcher Weise ein Weg von der Theologie zur Anthropologie und zurück führt. Der Band gliedert sich in folgende Sektionen: Negative Theologie und Gottes Unerkennbarkeit Der Mensch als Bild Gottes Die Ambivalenz des Begehrens Tiefe und Abgrund Der Band baut Brücken zwischen Ost und West, zwischen Geschichte und Gegenwart: jüdische, pagan-religiöse, neutestamentliche, frühchristliche und mittelalterliche Schriften kommen ins Gespräch mit Positionen gegenwärtiger systematischer Theologie und Philosophie. Die Beiträge zeichnen Grundlinien einer Anthropologie, die den bodenlosen Abgrund in eine unausschöpfliche Tiefe verwandelt, die zum unaussprechlich Göttlichen hinführt.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Der Mensch als Bild des unergründlichen Gottes

Der Mensch als Bild des unergründlichen Gottes von Hirsch-Luipold,  Rainer, Huian,  Georgiana, Kaplan,  Ilya, Wyss,  Beatrice
Ausgangspunkt unserer Fragestellung ist die prinzipielle Unerkennbarkeit Gottes, die in der jüdisch-christlichen Tradition fest verankert ist (Ex 33,20; Jh 1,18). Ebenso fest verankert ist die anthropologische Aussage, dass der Mensch nach dem Ebenbild Gottes geschaffen wurde (Gen 1,26-27). Die hier versammelten Beiträge untersuchen in einer interdisziplinären Perspektive, wo und in welcher Weise ein Weg von der Theologie zur Anthropologie und zurück führt. Der Band gliedert sich in folgende Sektionen: Negative Theologie und Gottes Unerkennbarkeit Der Mensch als Bild Gottes Die Ambivalenz des Begehrens Tiefe und Abgrund Der Band baut Brücken zwischen Ost und West, zwischen Geschichte und Gegenwart: jüdische, pagan-religiöse, neutestamentliche, frühchristliche und mittelalterliche Schriften kommen ins Gespräch mit Positionen gegenwärtiger systematischer Theologie und Philosophie. Die Beiträge zeichnen Grundlinien einer Anthropologie, die den bodenlosen Abgrund in eine unausschöpfliche Tiefe verwandelt, die zum unaussprechlich Göttlichen hinführt.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Der Mensch als Bild des unergründlichen Gottes

Der Mensch als Bild des unergründlichen Gottes von Hirsch-Luipold,  Rainer, Huian,  Georgiana, Kaplan,  Ilya, Wyss,  Beatrice
Ausgangspunkt unserer Fragestellung ist die prinzipielle Unerkennbarkeit Gottes, die in der jüdisch-christlichen Tradition fest verankert ist (Ex 33,20; Jh 1,18). Ebenso fest verankert ist die anthropologische Aussage, dass der Mensch nach dem Ebenbild Gottes geschaffen wurde (Gen 1,26-27). Die hier versammelten Beiträge untersuchen in einer interdisziplinären Perspektive, wo und in welcher Weise ein Weg von der Theologie zur Anthropologie und zurück führt. Der Band gliedert sich in folgende Sektionen: Negative Theologie und Gottes Unerkennbarkeit Der Mensch als Bild Gottes Die Ambivalenz des Begehrens Tiefe und Abgrund Der Band baut Brücken zwischen Ost und West, zwischen Geschichte und Gegenwart: jüdische, pagan-religiöse, neutestamentliche, frühchristliche und mittelalterliche Schriften kommen ins Gespräch mit Positionen gegenwärtiger systematischer Theologie und Philosophie. Die Beiträge zeichnen Grundlinien einer Anthropologie, die den bodenlosen Abgrund in eine unausschöpfliche Tiefe verwandelt, die zum unaussprechlich Göttlichen hinführt.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Suizid

Suizid von Albert,  Anika Christina, Fischer,  Ralf, Grégorie,  Silke, Körtner,  Ulrich, Müller ,  Sabrina, Roth,  Michael, Schmidt,  Markus, Weyer-Menkhoff,  Stephan, Wyss,  Beatrice
Angesichts der Diskussionen in Diakonie bzw. Caritas und Kirche um den assistierten Suizid befasst sich dieser Band umfassend mit dem Phänomen Suizid. Biblisch-theologische, ethische und praktisch-theologische Untersuchungen reflektieren den Themenbereich Suizid, assistierten Suizid und Suizidprävention.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Der Mensch als Bild des unergründlichen Gottes

Der Mensch als Bild des unergründlichen Gottes von Hirsch-Luipold,  Rainer, Huian,  Georgiana, Kaplan,  Ilya, Wyss,  Beatrice
Ausgangspunkt unserer Fragestellung ist die prinzipielle Unerkennbarkeit Gottes, die in der jüdisch-christlichen Tradition fest verankert ist (Ex 33,20; Jh 1,18). Ebenso fest verankert ist die anthropologische Aussage, dass der Mensch nach dem Ebenbild Gottes geschaffen wurde (Gen 1,26-27). Die hier versammelten Beiträge untersuchen in einer interdisziplinären Perspektive, wo und in welcher Weise ein Weg von der Theologie zur Anthropologie und zurück führt. Der Band gliedert sich in folgende Sektionen: Negative Theologie und Gottes Unerkennbarkeit Der Mensch als Bild Gottes Die Ambivalenz des Begehrens Tiefe und Abgrund Der Band baut Brücken zwischen Ost und West, zwischen Geschichte und Gegenwart: jüdische, pagan-religiöse, neutestamentliche, frühchristliche und mittelalterliche Schriften kommen ins Gespräch mit Positionen gegenwärtiger systematischer Theologie und Philosophie. Die Beiträge zeichnen Grundlinien einer Anthropologie, die den bodenlosen Abgrund in eine unausschöpfliche Tiefe verwandelt, die zum unaussprechlich Göttlichen hinführt.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Der Mensch als Bild des unergründlichen Gottes

Der Mensch als Bild des unergründlichen Gottes von Hirsch-Luipold,  Rainer, Huian,  Georgiana, Kaplan,  Ilya, Wyss,  Beatrice
Ausgangspunkt unserer Fragestellung ist die prinzipielle Unerkennbarkeit Gottes, die in der jüdisch-christlichen Tradition fest verankert ist (Ex 33,20; Jh 1,18). Ebenso fest verankert ist die anthropologische Aussage, dass der Mensch nach dem Ebenbild Gottes geschaffen wurde (Gen 1,26-27). Die hier versammelten Beiträge untersuchen in einer interdisziplinären Perspektive, wo und in welcher Weise ein Weg von der Theologie zur Anthropologie und zurück führt. Der Band gliedert sich in folgende Sektionen: Negative Theologie und Gottes Unerkennbarkeit Der Mensch als Bild Gottes Die Ambivalenz des Begehrens Tiefe und Abgrund Der Band baut Brücken zwischen Ost und West, zwischen Geschichte und Gegenwart: jüdische, pagan-religiöse, neutestamentliche, frühchristliche und mittelalterliche Schriften kommen ins Gespräch mit Positionen gegenwärtiger systematischer Theologie und Philosophie. Die Beiträge zeichnen Grundlinien einer Anthropologie, die den bodenlosen Abgrund in eine unausschöpfliche Tiefe verwandelt, die zum unaussprechlich Göttlichen hinführt.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Der Mensch als Bild des unergründlichen Gottes

Der Mensch als Bild des unergründlichen Gottes von Hirsch-Luipold,  Rainer, Huian,  Georgiana, Kaplan,  Ilya, Wyss,  Beatrice
Ausgangspunkt unserer Fragestellung ist die prinzipielle Unerkennbarkeit Gottes, die in der jüdisch-christlichen Tradition fest verankert ist (Ex 33,20; Jh 1,18). Ebenso fest verankert ist die anthropologische Aussage, dass der Mensch nach dem Ebenbild Gottes geschaffen wurde (Gen 1,26-27). Die hier versammelten Beiträge untersuchen in einer interdisziplinären Perspektive, wo und in welcher Weise ein Weg von der Theologie zur Anthropologie und zurück führt. Der Band gliedert sich in folgende Sektionen: Negative Theologie und Gottes Unerkennbarkeit Der Mensch als Bild Gottes Die Ambivalenz des Begehrens Tiefe und Abgrund Der Band baut Brücken zwischen Ost und West, zwischen Geschichte und Gegenwart: jüdische, pagan-religiöse, neutestamentliche, frühchristliche und mittelalterliche Schriften kommen ins Gespräch mit Positionen gegenwärtiger systematischer Theologie und Philosophie. Die Beiträge zeichnen Grundlinien einer Anthropologie, die den bodenlosen Abgrund in eine unausschöpfliche Tiefe verwandelt, die zum unaussprechlich Göttlichen hinführt.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Der Mensch als Bild des unergründlichen Gottes

Der Mensch als Bild des unergründlichen Gottes von Hirsch-Luipold,  Rainer, Huian,  Georgiana, Kaplan,  Ilya, Wyss,  Beatrice
Ausgangspunkt unserer Fragestellung ist die prinzipielle Unerkennbarkeit Gottes, die in der jüdisch-christlichen Tradition fest verankert ist (Ex 33,20; Jh 1,18). Ebenso fest verankert ist die anthropologische Aussage, dass der Mensch nach dem Ebenbild Gottes geschaffen wurde (Gen 1,26-27). Die hier versammelten Beiträge untersuchen in einer interdisziplinären Perspektive, wo und in welcher Weise ein Weg von der Theologie zur Anthropologie und zurück führt. Der Band gliedert sich in folgende Sektionen: Negative Theologie und Gottes Unerkennbarkeit Der Mensch als Bild Gottes Die Ambivalenz des Begehrens Tiefe und Abgrund Der Band baut Brücken zwischen Ost und West, zwischen Geschichte und Gegenwart: jüdische, pagan-religiöse, neutestamentliche, frühchristliche und mittelalterliche Schriften kommen ins Gespräch mit Positionen gegenwärtiger systematischer Theologie und Philosophie. Die Beiträge zeichnen Grundlinien einer Anthropologie, die den bodenlosen Abgrund in eine unausschöpfliche Tiefe verwandelt, die zum unaussprechlich Göttlichen hinführt.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Der Mensch als Bild des unergründlichen Gottes

Der Mensch als Bild des unergründlichen Gottes von Hirsch-Luipold,  Rainer, Huian,  Georgiana, Kaplan,  Ilya, Wyss,  Beatrice
Ausgangspunkt unserer Fragestellung ist die prinzipielle Unerkennbarkeit Gottes, die in der jüdisch-christlichen Tradition fest verankert ist (Ex 33,20; Jh 1,18). Ebenso fest verankert ist die anthropologische Aussage, dass der Mensch nach dem Ebenbild Gottes geschaffen wurde (Gen 1,26-27). Die hier versammelten Beiträge untersuchen in einer interdisziplinären Perspektive, wo und in welcher Weise ein Weg von der Theologie zur Anthropologie und zurück führt. Der Band gliedert sich in folgende Sektionen: Negative Theologie und Gottes Unerkennbarkeit Der Mensch als Bild Gottes Die Ambivalenz des Begehrens Tiefe und Abgrund Der Band baut Brücken zwischen Ost und West, zwischen Geschichte und Gegenwart: jüdische, pagan-religiöse, neutestamentliche, frühchristliche und mittelalterliche Schriften kommen ins Gespräch mit Positionen gegenwärtiger systematischer Theologie und Philosophie. Die Beiträge zeichnen Grundlinien einer Anthropologie, die den bodenlosen Abgrund in eine unausschöpfliche Tiefe verwandelt, die zum unaussprechlich Göttlichen hinführt.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Alexandria – Stadt der Bildung und der Religion (Teil 2)

Alexandria – Stadt der Bildung und der Religion (Teil 2) von Albrecht,  Felix, Feldmeier,  Reinhard, Gemeinhardt,  Peter, Niehoff,  Maren, Reiterer,  Friedrich Vinzenz, Schöpflin,  Karin, Schwemer,  Anna Maria, Sedlak,  Ralf Alexander, Wyss,  Beatrice
Anna Maria Schwemer: Die griechischen und jüdischen Gründungslegenden AlexandriasMaren Niehoff: Jüdische Bibelexegese im Spiegel alexandrinischer HomerforschungFelix Albrecht: Die Eptuaginta. Einführung und ForschungsstandBetrice Wyss: Philon und die PhilologenAnna Maria Schwemer: Der jüdische Aufstand in der Diaspora unter Trajan (115-117 n. Chr.)Ralf Alexander Sedlak: Klemens - ein christlicher Autor in AlexandriaPeter Gemeinhardt: Schola animarum. Bildung und Religion in der Schule des OrigenesBuchvorstellungen
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Suizid

Suizid von Albert,  Anika Christina, Fischer,  Ralf, Grégorie,  Silke, Körtner,  Ulrich, Müller ,  Sabrina, Roth,  Michael, Schmidt,  Markus, Weyer-Menkhoff,  Stephan, Wyss,  Beatrice
Angesichts der Diskussionen in Diakonie bzw. Caritas und Kirche um den assistierten Suizid befasst sich dieser Band umfassend mit dem Phänomen Suizid. Biblisch-theologische, ethische und praktisch-theologische Untersuchungen reflektieren den Themenbereich Suizid, assistierten Suizid und Suizidprävention.
Aktualisiert: 2023-06-04
> findR *

Der Mensch als Bild des unergründlichen Gottes

Der Mensch als Bild des unergründlichen Gottes von Hirsch-Luipold,  Rainer, Huian,  Georgiana, Kaplan,  Ilya, Wyss,  Beatrice
Ausgangspunkt unserer Fragestellung ist die prinzipielle Unerkennbarkeit Gottes, die in der jüdisch-christlichen Tradition fest verankert ist (Ex 33,20; Jh 1,18). Ebenso fest verankert ist die anthropologische Aussage, dass der Mensch nach dem Ebenbild Gottes geschaffen wurde (Gen 1,26-27). Die hier versammelten Beiträge untersuchen in einer interdisziplinären Perspektive, wo und in welcher Weise ein Weg von der Theologie zur Anthropologie und zurück führt. Der Band gliedert sich in folgende Sektionen: Negative Theologie und Gottes Unerkennbarkeit Der Mensch als Bild Gottes Die Ambivalenz des Begehrens Tiefe und Abgrund Der Band baut Brücken zwischen Ost und West, zwischen Geschichte und Gegenwart: jüdische, pagan-religiöse, neutestamentliche, frühchristliche und mittelalterliche Schriften kommen ins Gespräch mit Positionen gegenwärtiger systematischer Theologie und Philosophie. Die Beiträge zeichnen Grundlinien einer Anthropologie, die den bodenlosen Abgrund in eine unausschöpfliche Tiefe verwandelt, die zum unaussprechlich Göttlichen hinführt.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Der Mensch als Bild des unergründlichen Gottes

Der Mensch als Bild des unergründlichen Gottes von Hirsch-Luipold,  Rainer, Huian,  Georgiana, Kaplan,  Ilya, Wyss,  Beatrice
Ausgangspunkt unserer Fragestellung ist die prinzipielle Unerkennbarkeit Gottes, die in der jüdisch-christlichen Tradition fest verankert ist (Ex 33,20; Jh 1,18). Ebenso fest verankert ist die anthropologische Aussage, dass der Mensch nach dem Ebenbild Gottes geschaffen wurde (Gen 1,26-27). Die hier versammelten Beiträge untersuchen in einer interdisziplinären Perspektive, wo und in welcher Weise ein Weg von der Theologie zur Anthropologie und zurück führt. Der Band gliedert sich in folgende Sektionen: Negative Theologie und Gottes Unerkennbarkeit Der Mensch als Bild Gottes Die Ambivalenz des Begehrens Tiefe und Abgrund Der Band baut Brücken zwischen Ost und West, zwischen Geschichte und Gegenwart: jüdische, pagan-religiöse, neutestamentliche, frühchristliche und mittelalterliche Schriften kommen ins Gespräch mit Positionen gegenwärtiger systematischer Theologie und Philosophie. Die Beiträge zeichnen Grundlinien einer Anthropologie, die den bodenlosen Abgrund in eine unausschöpfliche Tiefe verwandelt, die zum unaussprechlich Göttlichen hinführt.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Der Mensch als Bild des unergründlichen Gottes

Der Mensch als Bild des unergründlichen Gottes von Hirsch-Luipold,  Rainer, Huian,  Georgiana, Kaplan,  Ilya, Wyss,  Beatrice
Ausgangspunkt unserer Fragestellung ist die prinzipielle Unerkennbarkeit Gottes, die in der jüdisch-christlichen Tradition fest verankert ist (Ex 33,20; Jh 1,18). Ebenso fest verankert ist die anthropologische Aussage, dass der Mensch nach dem Ebenbild Gottes geschaffen wurde (Gen 1,26-27). Die hier versammelten Beiträge untersuchen in einer interdisziplinären Perspektive, wo und in welcher Weise ein Weg von der Theologie zur Anthropologie und zurück führt. Der Band gliedert sich in folgende Sektionen: Negative Theologie und Gottes Unerkennbarkeit Der Mensch als Bild Gottes Die Ambivalenz des Begehrens Tiefe und Abgrund Der Band baut Brücken zwischen Ost und West, zwischen Geschichte und Gegenwart: jüdische, pagan-religiöse, neutestamentliche, frühchristliche und mittelalterliche Schriften kommen ins Gespräch mit Positionen gegenwärtiger systematischer Theologie und Philosophie. Die Beiträge zeichnen Grundlinien einer Anthropologie, die den bodenlosen Abgrund in eine unausschöpfliche Tiefe verwandelt, die zum unaussprechlich Göttlichen hinführt.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Wyss, Beatrice

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWyss, Beatrice ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wyss, Beatrice. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Wyss, Beatrice im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Wyss, Beatrice .

Wyss, Beatrice - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Wyss, Beatrice die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Wyss, Beatrice und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.