Die „russische Erzählung“ ist der vierte und letzte Band der vierteiligen Reihe „Russische Literatur in Einzelinterpretationen“. Anhand von 27 Beispielen werden herausragende Zeugnisse der russischen Erzählkunst von Puškin bis zur unmittelbaren Gegenwart vorgestellt und auf dem letzten Stand der Forschung neu interpretiert. Die Kunst der Interpretation steht hier ganz im Dienst eines vertieften Verständnisses des Einzelwerks. Wie in den vorausgegangenen Bänden skizziert eine umfangreiche Einleitung des Herausgebers die Entwicklung der Gattungsform in Russland seit dem 17. Jahrhundert und vergegenwärtigt damit auch den Kontext für die anschließend einzeln interpretierten Erzählungen von mittlerer und kürzerer Länge.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Peter Brang,
Daniel Buncic,
Christine Engel,
Christoph Garstka,
Frank Göbler,
Rainer Goldt,
Andreas Guski,
Birgit Harress,
Urs Heftrich,
Daniel Henseler,
Jens Herlth,
Bettina Kaibach,
Nikolaus Katzer,
Roland Marti,
Brigitte Obermayr,
Jochen-Ulrich Peters,
Hans Rothe,
Ulrich Schmid,
Wolf Schmid,
Karoline Thaidigsmann,
Ludger Udolph,
Dirk Uffelmann,
Ekaterina Vassilieva,
Christian Zehnder,
Bodo Zelinsky
> findR *
Die „russische Erzählung“ ist der vierte und letzte Band der vierteiligen Reihe „Russische Literatur in Einzelinterpretationen“. Anhand von 27 Beispielen werden herausragende Zeugnisse der russischen Erzählkunst von Puškin bis zur unmittelbaren Gegenwart vorgestellt und auf dem letzten Stand der Forschung neu interpretiert. Die Kunst der Interpretation steht hier ganz im Dienst eines vertieften Verständnisses des Einzelwerks. Wie in den vorausgegangenen Bänden skizziert eine umfangreiche Einleitung des Herausgebers die Entwicklung der Gattungsform in Russland seit dem 17. Jahrhundert und vergegenwärtigt damit auch den Kontext für die anschließend einzeln interpretierten Erzählungen von mittlerer und kürzerer Länge.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Peter Brang,
Daniel Buncic,
Christine Engel,
Christoph Garstka,
Frank Göbler,
Rainer Goldt,
Andreas Guski,
Birgit Harress,
Urs Heftrich,
Daniel Henseler,
Jens Herlth,
Bettina Kaibach,
Nikolaus Katzer,
Roland Marti,
Brigitte Obermayr,
Jochen-Ulrich Peters,
Hans Rothe,
Ulrich Schmid,
Wolf Schmid,
Karoline Thaidigsmann,
Ludger Udolph,
Dirk Uffelmann,
Ekaterina Vassilieva,
Christian Zehnder,
Bodo Zelinsky
> findR *
Boris Pasternak wurde mit „Doktor Živago“ weltberühmt. Der Skandal um den Nobelpreis 1958 ist eine bis heute zitierte Episode des Kalten Krieges. Was Pasternaks Poetik angeht, sind seither zahlreiche Untersuchungen zu Einzelfragen erschienen, allerdings verhältnismäßig wenige Gesamtdeutungen. Die Studie unternimmt eine umfassende Neulektüre von Pasternaks Werk. Am Anfang stehen zwei Schablonen der Rezeption: die Rede vom „dunklen Stil“ Pasternaks einerseits, die Feier seines Schreibens als „Licht-Regen“ andererseits. Der Verfasser zeigt, wie aus dieser Metaphorik eine Beschreibungssprache gewonnen werden kann: Das Licht eröffnet nicht nur Einsichten zur poetischen Feinstruktur. Es wird zur verbindenden Kategorie zwischen Kunst, Metaphysik, politischer Programmatik, ethischer Überformung der Ästhetik – und russischem Dichterkult.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Boris Pasternak wurde mit „Doktor Živago“ weltberühmt. Der Skandal um den Nobelpreis 1958 ist eine bis heute zitierte Episode des Kalten Krieges. Was Pasternaks Poetik angeht, sind seither zahlreiche Untersuchungen zu Einzelfragen erschienen, allerdings verhältnismäßig wenige Gesamtdeutungen. Die Studie unternimmt eine umfassende Neulektüre von Pasternaks Werk. Am Anfang stehen zwei Schablonen der Rezeption: die Rede vom „dunklen Stil“ Pasternaks einerseits, die Feier seines Schreibens als „Licht-Regen“ andererseits. Der Verfasser zeigt, wie aus dieser Metaphorik eine Beschreibungssprache gewonnen werden kann: Das Licht eröffnet nicht nur Einsichten zur poetischen Feinstruktur. Es wird zur verbindenden Kategorie zwischen Kunst, Metaphysik, politischer Programmatik, ethischer Überformung der Ästhetik – und russischem Dichterkult.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Das poetische Potential des Aktivismus und die mobilisierende Kraft der Literatur
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Das poetische Potential des Aktivismus und die mobilisierende Kraft der Literatur
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Boris Pasternak wurde mit „Doktor Živago“ weltberühmt. Der Skandal um den Nobelpreis 1958 ist eine bis heute zitierte Episode des Kalten Krieges. Was Pasternaks Poetik angeht, sind seither zahlreiche Untersuchungen zu Einzelfragen erschienen, allerdings verhältnismäßig wenige Gesamtdeutungen. Die Studie unternimmt eine umfassende Neulektüre von Pasternaks Werk. Am Anfang stehen zwei Schablonen der Rezeption: die Rede vom „dunklen Stil“ Pasternaks einerseits, die Feier seines Schreibens als „Licht-Regen“ andererseits. Der Verfasser zeigt, wie aus dieser Metaphorik eine Beschreibungssprache gewonnen werden kann: Das Licht eröffnet nicht nur Einsichten zur poetischen Feinstruktur. Es wird zur verbindenden Kategorie zwischen Kunst, Metaphysik, politischer Programmatik, ethischer Überformung der Ästhetik – und russischem Dichterkult.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Das poetische Potential des Aktivismus und die mobilisierende Kraft der Literatur
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Die „russische Erzählung“ ist der vierte und letzte Band der vierteiligen Reihe „Russische Literatur in Einzelinterpretationen“. Anhand von 27 Beispielen werden herausragende Zeugnisse der russischen Erzählkunst von Puškin bis zur unmittelbaren Gegenwart vorgestellt und auf dem letzten Stand der Forschung neu interpretiert. Die Kunst der Interpretation steht hier ganz im Dienst eines vertieften Verständnisses des Einzelwerks. Wie in den vorausgegangenen Bänden skizziert eine umfangreiche Einleitung des Herausgebers die Entwicklung der Gattungsform in Russland seit dem 17. Jahrhundert und vergegenwärtigt damit auch den Kontext für die anschließend einzeln interpretierten Erzählungen von mittlerer und kürzerer Länge.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Peter Brang,
Daniel Buncic,
Christine Engel,
Christoph Garstka,
Frank Göbler,
Rainer Goldt,
Andreas Guski,
Birgit Harress,
Urs Heftrich,
Daniel Henseler,
Jens Herlth,
Bettina Kaibach,
Nikolaus Katzer,
Roland Marti,
Brigitte Obermayr,
Jochen-Ulrich Peters,
Hans Rothe,
Ulrich Schmid,
Wolf Schmid,
Karoline Thaidigsmann,
Ludger Udolph,
Dirk Uffelmann,
Ekaterina Vassilieva,
Christian Zehnder,
Bodo Zelinsky
> findR *
Über Abschied und Aufbruch, Freundschaft und Liebe
›Julius‹ ist die Geschichte eines jungen Mannes, der hinaus ins Leben tritt. Und es ist die Geschichte einer wunderbaren Freundschaft zwischen Julius und Martin. Es ist auch die tragische Liebesgeschichte zwischen Julius und Jadwiga und die nur vermeintlich geglückte Liebesgeschichte zwischen Julius und Caroline. Julius ist ein zeitgenössischer, zugleich aber unzeitgemäßer Romantiker, der von der Idylle seines bisherigen Lebens Abschied nimmt. Christian Zehnder erzählt ebenso dicht wie poetisch. Er hat einen kleinen, höchst feinen Bildungsroman verfasst, der eine sehr reiche Lektüre bietet.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Das poetische Potential des Aktivismus und die mobilisierende Kraft der Literatur
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Felix Degalier zieht zu seiner Mutter nach Lausanne um. Sie ist schon länger krank und Felix würde ihr gern helfen. Er lernt von neuem Französisch und beginnt ein Medizinstudium.
Zusammen mit seinem Jugendfreund Luc vermietet er nach dem Tod der Mutter ihre herrschaftliche Wohnung an ein Anwaltspaar, das in ihm den idealen Betreuer für ihr kränkliches Kind sieht. Genau jetzt meldet sich auch Helena, eine fast schon vergessene Bekanntschaft, wieder bei ihm. Sie hält Felix einen Vortrag über "moderne Mythologie" – die Idee von den kreativen Irrungen, wie sie erklärt. Zuerst kann Felix wenig damit anfangen. Doch auf seinen Gängen durch die Stadt am Lac Léman, in der man den See meist nur in kleinen, zufälligen Ausschnitten erblickt, begleiten ihn Helenas Worte noch lange. Den beiden fällt es allerdings schwer, sich über ihre Wünsche zu verständigen. Als seine Mieter unter unklaren Umständen Lausanne verlassen und Felix allein in der großen Wohnung zurückbleibt, wird das Spital für ihn zum einzigen Ort menschlicher Kontakte. Doch dann trifft er seine frühere Kommilitonin Geneviève wieder, die Unzufriedene, die auf einmal so seltsam anspruchslos wirkt…
Christian Zehnders Roman ist eine kleine poetische Odyssee, die von Begegnungen, verschachtelten Architekturen und mehr als einmal von Missverständnissen handelt – in einer Stadtlandschaft der Gegenwart.
Aktualisiert: 2022-12-29
> findR *
Über Abschied und Aufbruch, Freundschaft und Liebe
›Julius‹ ist die Geschichte eines jungen Mannes, der hinaus ins Leben tritt. Und es ist die Geschichte einer wunderbaren Freundschaft zwischen Julius und Martin. Es ist auch die tragische Liebesgeschichte zwischen Julius und Jadwiga und die nur vermeintlich geglückte Liebesgeschichte zwischen Julius und Caroline. Julius ist ein zeitgenössischer, zugleich aber unzeitgemäßer Romantiker, der von der Idylle seines bisherigen Lebens Abschied nimmt. Christian Zehnder erzählt ebenso dicht wie poetisch. Er hat einen kleinen, höchst feinen Bildungsroman verfasst, der eine sehr reiche Lektüre bietet.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
"Leider kann man ja Liebe nicht teilen."
Lorenz, einst Platzanweiser in einem Kino und Bibliothekar für russische Literatur, arbeitet in einem Kopierladen. Als Jonas, ein Diplomat, ihn bittet, fünf Exemplare seines Tagebuchs zu binden, hält er eines für sich zurück. Jonas hatte darin seine gescheiterte Liebe zu der jungen Alina während seiner Zeit in Moskau beschrieben. Lorenz schenkt das Exemplar Iris, einer Jurastudentin, in die er sich verliebt hat. Als Jonas wieder auftaucht, werden die drei zu Freunden – bis Jonas die bislang verloren geglaubte Kopie seines Tagebuchs bei Iris entdeckt.
Aktualisiert: 2021-07-20
> findR *
Felix Degalier zieht zu seiner Mutter nach Lausanne um. Sie ist schon länger krank und Felix würde ihr gern helfen. Er lernt von neuem Französisch und beginnt ein Medizinstudium.
Zusammen mit seinem Jugendfreund Luc vermietet er nach dem Tod der Mutter ihre herrschaftliche Wohnung an ein Anwaltspaar, das in ihm den idealen Betreuer für ihr kränkliches Kind sieht. Genau jetzt meldet sich auch Helena, eine fast schon vergessene Bekanntschaft, wieder bei ihm. Sie hält Felix einen Vortrag über "moderne Mythologie" – die Idee von den kreativen Irrungen, wie sie erklärt. Zuerst kann Felix wenig damit anfangen. Doch auf seinen Gängen durch die Stadt am Lac Léman, in der man den See meist nur in kleinen, zufälligen Ausschnitten erblickt, begleiten ihn Helenas Worte noch lange. Den beiden fällt es allerdings schwer, sich über ihre Wünsche zu verständigen. Als seine Mieter unter unklaren Umständen Lausanne verlassen und Felix allein in der großen Wohnung zurückbleibt, wird das Spital für ihn zum einzigen Ort menschlicher Kontakte. Doch dann trifft er seine frühere Kommilitonin Geneviève wieder, die Unzufriedene, die auf einmal so seltsam anspruchslos wirkt…
Christian Zehnders Roman ist eine kleine poetische Odyssee, die von Begegnungen, verschachtelten Architekturen und mehr als einmal von Missverständnissen handelt – in einer Stadtlandschaft der Gegenwart.
Aktualisiert: 2022-12-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Aktualisiert: 2021-07-19
> findR *
Die „russische Erzählung“ ist der vierte und letzte Band der vierteiligen Reihe „Russische Literatur in Einzelinterpretationen“. Anhand von 27 Beispielen werden herausragende Zeugnisse der russischen Erzählkunst von Puškin bis zur unmittelbaren Gegenwart vorgestellt und auf dem letzten Stand der Forschung neu interpretiert. Die Kunst der Interpretation steht hier ganz im Dienst eines vertieften Verständnisses des Einzelwerks. Wie in den vorausgegangenen Bänden skizziert eine umfangreiche Einleitung des Herausgebers die Entwicklung der Gattungsform in Russland seit dem 17. Jahrhundert und vergegenwärtigt damit auch den Kontext für die anschließend einzeln interpretierten Erzählungen von mittlerer und kürzerer Länge.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Peter Brang,
Daniel Buncic,
Christine Engel,
Christoph Garstka,
Frank Göbler,
Rainer Goldt,
Andreas Guski,
Birgit Harress,
Urs Heftrich,
Daniel Henseler,
Jens Herlth,
Bettina Kaibach,
Nikolaus Katzer,
Roland Marti,
Brigitte Obermayr,
Jochen-Ulrich Peters,
Hans Rothe,
Ulrich Schmid,
Wolf Schmid,
Karoline Thaidigsmann,
Ludger Udolph,
Dirk Uffelmann,
Ekaterina Vassilieva,
Christian Zehnder,
Bodo Zelinsky
> findR *
Urs Widmer hat mit seinem letzten Text den Mythos vom Mannsberg und vom Föhn geschaffen. Herausgekommen ist – ein Musiktheater. Plötzlich kommt ein warmer Wind auf und trocknet die Wolken vom Himmel. Die Berge rücken aneinander, alles scheint näher, klarer, schöner, heller, und die Sonne strahlt in ihrer Maßlosigkeit. Postkartenzauber! Der Föhn gehört zur alpinen Welt und zu den Alpenländern wie die Berge selbst. Geliebt und gefürchtet ist er und verankert in unserem Alltag.
Am 16. September 2014 feierte »Föhn« im Theater Basel Premiere. Das Publikum und die Presse waren begeistert. Die Südostschweiz schrieb: »Kraftvoll fabulierend wie eh und je, erfindet Urs Widmer den Mythos vom Mannsberg und vom Föhn, einer aus dem Berg geborenen Windsbraut, die stürmisch durchs Tal fegt«, und die Badische Zeitung lobte: »Die ›Föhn‹-Musik entwickelt sich zum kongenialen Partner der Widmer’schen Beschwörungen der leidenschaftlichen Naturkräfte.«
Leider konnte Urs Widmer die Aufführungen nicht mehr selbst begleiten, er ist am 2. April 2014 verstorben. Nun erscheint das Werk inklusive aufwändige Tonaufnahme, die als CD beigelegt ist.
Mit Audio-CD (65 min): Text: Urs Widmer; Musik: Fortunat Frölich; Regie und Kokomposition: Christian Zehnder; Musikalische Leitung: Erik Oña; Choreinstudierung: Fritz Näf; Korrepetition: Daveth Clark; mit: Hansrudolf Twerenbold, Susanne Elmark, Carina Braunschmidt, Martin Hug, Christian Zehnder, Ensemble Phoenix Basel u.a.
Aktualisiert: 2018-06-25
> findR *
Boris Pasternak wurde mit „Doktor Živago“ weltberühmt. Der Skandal um den Nobelpreis 1958 ist eine bis heute zitierte Episode des Kalten Krieges. Was Pasternaks Poetik angeht, sind seither zahlreiche Untersuchungen zu Einzelfragen erschienen, allerdings verhältnismäßig wenige Gesamtdeutungen. Die Studie unternimmt eine umfassende Neulektüre von Pasternaks Werk. Am Anfang stehen zwei Schablonen der Rezeption: die Rede vom „dunklen Stil“ Pasternaks einerseits, die Feier seines Schreibens als „Licht-Regen“ andererseits. Der Verfasser zeigt, wie aus dieser Metaphorik eine Beschreibungssprache gewonnen werden kann: Das Licht eröffnet nicht nur Einsichten zur poetischen Feinstruktur. Es wird zur verbindenden Kategorie zwischen Kunst, Metaphysik, politischer Programmatik, ethischer Überformung der Ästhetik – und russischem Dichterkult.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Zehnder, Christian
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonZehnder, Christian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Zehnder, Christian.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Zehnder, Christian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Zehnder, Christian .
Zehnder, Christian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Zehnder, Christian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Zehndorfer, Christiana
- Zehnel, Dagmar
- Zehnel, Günter
- Zehnel, Günter
- Zehner, Alisa
- Zehner, Danilo
- Zehner, Donata
- Zehner, Fabian
- Zehner, Gisela
- Zehner, Heidrun
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Zehnder, Christian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.