Zum Werk
Die drei Säulen in einem Band:Gesamtes Bilanzrecht/BilanzsteuerrechtGesamtes materielles und formelles Steuerrecht inkl. Steuerstrafrecht, Berufs- und VergütungsrechtGesamte vereinbare Tätigkeiten und sonstige Beratungsthemen
InhaltABC der Buchführung, Bilanzierung und BewertungDie Posten des JahresabschlussesLageberichtNachhaltigkeitsberichterstattungOffenlegung des JahresabschlussesDie einzelnen SteuerartenInternationales SteuerrechtVerrechnungspreisdokumentationZollrecht, EinfuhrumsatzsteuerSteuerrecht europäischer und anderer IndustriestaatenDigitalisierung im SteuerrechtLohnsteuer/SozialversicherungsrechtBetriebliche AltersvorsorgeVereinsrecht/VereinsbesteuerungVerfahrensrecht mit MusterformularenAußenprüfung (Betriebsprüfung)Steuerfahndung/SteuerstrafrechtGesellschaftsrechtUmwandlungsrecht/UmwandlungssteuerrechtArbeitsrechtUnternehmenskrise und InsolvenzVereinbare Tätigkeiten des StBSteuerberatungsvertragUnternehmensbewertungBerufsrecht in der PraxisVergütungsrechtTabellenSachverzeichnis
Vorteile auf einen Blickalle Themengebietefür die tägliche Arbeit in der Steuerberatungspraxis
Zur Neuauflage
Ein neues Kapitel zur Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie Aktualisierungen u.a. zu den Themen Betriebsprüfungen und dem Berufsrecht für Steuerberaterinnen und Steuerberater greifen aktuelle Fragen auf.
Zielgruppe
Für Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Anwaltschaft, Unternehmen, angehende Steuerberaterinnen und Steuerberater, Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer, Studierende.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Sven-Eric Bärsch,
Dirk Baum,
Klaus Beckmann,
Corinna Boecker,
Julia Busch,
Panagiotis Dodos,
Niklas Einheuser,
Sebastian Geringhoff,
Jöran Gesinn,
Anna Günther,
Stephan Hettler,
Steffen Heyd,
Marc Jülicher,
Matthias Korff,
Günter Koslowski,
Melanie Köstler,
Lukas Kröger,
Kai Peter Künkele,
Susanne Küsters,
Daniel Lauschke,
Karl Nagengast,
Lorenz Neu,
Walter Niemann,
Gerhard de la Paix,
Jürgen Pelka,
Karl Petersen,
Nils Pinzke,
Stefan Prechtl,
Karsten Randt,
Hans-Martin Sandleben,
Stephan Schauhoff,
Harald Schaumburg,
Norbert Schneider,
Ulrich Schrömbges,
Lina Tenhagen,
Michael Vodermeier,
Hans R. Weggenmann,
Martin Wiedenmann,
Markus Wittmann,
Christian Wölfl,
Hannes Zieglmaier,
Gregor Zimny,
Christian Zwirner
> findR *
Zum Werk
Die drei Säulen in einem Band:Gesamtes Bilanzrecht/BilanzsteuerrechtGesamtes materielles und formelles Steuerrecht inkl. Steuerstrafrecht, Berufs- und VergütungsrechtGesamte vereinbare Tätigkeiten und sonstige Beratungsthemen
InhaltABC der Buchführung, Bilanzierung und BewertungDie Posten des JahresabschlussesLageberichtNachhaltigkeitsberichterstattungOffenlegung des JahresabschlussesDie einzelnen SteuerartenInternationales SteuerrechtVerrechnungspreisdokumentationZollrecht, EinfuhrumsatzsteuerSteuerrecht europäischer und anderer IndustriestaatenDigitalisierung im SteuerrechtLohnsteuer/SozialversicherungsrechtBetriebliche AltersvorsorgeVereinsrecht/VereinsbesteuerungVerfahrensrecht mit MusterformularenAußenprüfung (Betriebsprüfung)Steuerfahndung/SteuerstrafrechtGesellschaftsrechtUmwandlungsrecht/UmwandlungssteuerrechtArbeitsrechtUnternehmenskrise und InsolvenzVereinbare Tätigkeiten des StBSteuerberatungsvertragUnternehmensbewertungBerufsrecht in der PraxisVergütungsrechtTabellenSachverzeichnis
Vorteile auf einen Blickalle Themengebietefür die tägliche Arbeit in der Steuerberatungspraxis
Zur Neuauflage
Ein neues Kapitel zur Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie Aktualisierungen u.a. zu den Themen Betriebsprüfungen und dem Berufsrecht für Steuerberaterinnen und Steuerberater greifen aktuelle Fragen auf.
Zielgruppe
Für Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Anwaltschaft, Unternehmen, angehende Steuerberaterinnen und Steuerberater, Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer, Studierende.
Aktualisiert: 2023-05-22
Autor:
Sven-Eric Bärsch,
Dirk Baum,
Klaus Beckmann,
Corinna Boecker,
Julia Busch,
Panagiotis Dodos,
Niklas Einheuser,
Sebastian Geringhoff,
Jöran Gesinn,
Anna Günther,
Stephan Hettler,
Steffen Heyd,
Marc Jülicher,
Matthias Korff,
Günter Koslowski,
Melanie Köstler,
Lukas Kröger,
Kai Peter Künkele,
Susanne Küsters,
Daniel Lauschke,
Karl Nagengast,
Lorenz Neu,
Walter Niemann,
Gerhard de la Paix,
Jürgen Pelka,
Karl Petersen,
Nils Pinzke,
Stefan Prechtl,
Karsten Randt,
Hans-Martin Sandleben,
Stephan Schauhoff,
Harald Schaumburg,
Norbert Schneider,
Ulrich Schrömbges,
Lina Tenhagen,
Michael Vodermeier,
Hans R. Weggenmann,
Martin Wiedenmann,
Markus Wittmann,
Christian Wölfl,
Hannes Zieglmaier,
Gregor Zimny,
Christian Zwirner
> findR *
Zum Werk
Die drei Säulen in einem Band:Gesamtes Bilanzrecht/BilanzsteuerrechtGesamtes materielles und formelles Steuerrecht inkl. Steuerstrafrecht, Berufs- und VergütungsrechtGesamte vereinbare Tätigkeiten und sonstige Beratungsthemen
InhaltABC der Buchführung, Bilanzierung und BewertungDie Posten des JahresabschlussesLageberichtNachhaltigkeitsberichterstattungOffenlegung des JahresabschlussesDie einzelnen SteuerartenInternationales SteuerrechtVerrechnungspreisdokumentationZollrecht, EinfuhrumsatzsteuerSteuerrecht europäischer und anderer IndustriestaatenDigitalisierung im SteuerrechtLohnsteuer/SozialversicherungsrechtBetriebliche AltersvorsorgeVereinsrecht/VereinsbesteuerungVerfahrensrecht mit MusterformularenAußenprüfung (Betriebsprüfung)Steuerfahndung/SteuerstrafrechtGesellschaftsrechtUmwandlungsrecht/UmwandlungssteuerrechtArbeitsrechtUnternehmenskrise und InsolvenzVereinbare Tätigkeiten des StBSteuerberatungsvertragUnternehmensbewertungBerufsrecht in der PraxisVergütungsrechtTabellenSachverzeichnis
Vorteile auf einen Blickalle Themengebietefür die tägliche Arbeit in der Steuerberatungspraxis
Zur Neuauflage
Ein neues Kapitel zur Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie Aktualisierungen u.a. zu den Themen Betriebsprüfungen und dem Berufsrecht für Steuerberaterinnen und Steuerberater greifen aktuelle Fragen auf.
Zielgruppe
Für Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Anwaltschaft, Unternehmen, angehende Steuerberaterinnen und Steuerberater, Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer, Studierende.
Aktualisiert: 2023-05-17
Autor:
Sven-Eric Bärsch,
Dirk Baum,
Klaus Beckmann,
Corinna Boecker,
Julia Busch,
Panagiotis Dodos,
Niklas Einheuser,
Sebastian Geringhoff,
Jöran Gesinn,
Anna Günther,
Stephan Hettler,
Steffen Heyd,
Marc Jülicher,
Matthias Korff,
Günter Koslowski,
Melanie Köstler,
Lukas Kröger,
Kai Peter Künkele,
Susanne Küsters,
Daniel Lauschke,
Karl Nagengast,
Lorenz Neu,
Walter Niemann,
Gerhard de la Paix,
Jürgen Pelka,
Karl Petersen,
Nils Pinzke,
Stefan Prechtl,
Karsten Randt,
Hans-Martin Sandleben,
Stephan Schauhoff,
Harald Schaumburg,
Norbert Schneider,
Ulrich Schrömbges,
Lina Tenhagen,
Michael Vodermeier,
Hans R. Weggenmann,
Martin Wiedenmann,
Markus Wittmann,
Christian Wölfl,
Hannes Zieglmaier,
Gregor Zimny,
Christian Zwirner
> findR *
Übt ein Steuerpflichtiger eine Tätigkeit aus ohne die Absicht, dadurch Einkünfte zu erzielen, so gilt dies als Liebhaberei. Dieser so schön klingende Begriff hat leider teilweise unschöne steuerliche Folgen. So können Betriebsausgaben nicht abgezogen werden, negative Einkünfte nicht mit anderen positiven verrechnet werden und auch ein Vorsteuerabzug ist ggf. nicht zulässig. Doch wann genau es an der Erzielungsabsicht fehlt, ist nicht eindeutig definiert und beschäftigt regelmäßig die Finanzgerichte.
Mit dieser einzigartigen Sammlung von Beiträgen und Arbeitshilfen sind Sie in den wichtigsten Fragen zur Liebhaberei schnell bestens orientiert. Ohne aufwändige Recherche stehen Ihnen alle wesentlichen Informationen zum Thema zur Verfügung. Vom allgemeinen Überblick über Grundlagenbeiträge bis hin zu aktuellen Praxisfällen. Arbeitshilfen und Mandanten-Merkblätter rund um Themen wie Photovoltaikanlagen und die Einkünfteerzielungsabsicht bei Vermietung und Verpachtung sind als Online-Zusatzinhalte verfügbar und unterstützen Sie im konkreten Beratungsfall.
Inhaltsverzeichnis:
A. Liebhaberei im Überblick.
B. Liebhaberei bei Gewinneinkünften.
C. Einkünfteerzielungsabsicht bei Vermietung und Verpachtung.
D. Fotovoltaik-Anlage.
E. Vermietung von Ferienwohnungen.
F. Online-Zusatznutzen I. Berechnungsprogramme.
- Rendite bei Photovoltaikanlagen.
- Einkünfteerzielungsabsicht Vermietung und Verpachtung.
II. Checkliste und Übersichten.
- Liebhaberei bei kleinen Photovoltaikanlagen und vergleichbaren Blockheizkraftwerken.
III. Formulare/Vordrucke/Muster.
- Formulare Einkommensteuer 2021.
- Unternehmensgründung oder Tätigkeitsbeginn (u. a. AnlPV Fragebogen zur Errichtung und zum Betrieb einer Photovoltaikanlage mit Inbetriebnahme ab 1.4.2012).
IV. Mandanten-Information und Mandanten-Merkblatt.
- Mandanten-Information - Sonderausgabe zu Photovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerken im Steuerrecht.
- Mandanten-Merkblatt: Photovoltaikanlage.
Aktualisiert: 2022-08-08
Autor:
Katja Gragert,
Falco Hänsch,
Steffen Heyd,
Martin Hilbertz,
Bernd Langenkämper,
Daniel Martz,
Roland Ronig,
Gerwin Schlegel,
Michael Seifert,
Jens LL.M. Wessels,
Hannes Zieglmaier
> findR *
Zum Werk
Die drei Säulen in einem Band:Gesamtes Bilanzrecht/BilanzsteuerrechtGesamtes materielles und formelles Steuerrecht inkl. Steuerstrafrecht, Berufs- und VergütungsrechtGesamte vereinbare Tätigkeiten und sonstige Beratungsthemen
InhaltABC der Buchführung, Bilanzierung und BewertungDie Posten des JahresabschlussesLageberichtNachhaltigkeitsberichterstattungOffenlegung des JahresabschlussesDie einzelnen SteuerartenInternationales SteuerrechtVerrechnungspreisdokumentationZollrecht, EinfuhrumsatzsteuerSteuerrecht europäischer und anderer IndustriestaatenDigitalisierung im SteuerrechtLohnsteuer/SozialversicherungsrechtBetriebliche AltersvorsorgeVereinsrecht/VereinsbesteuerungVerfahrensrecht mit MusterformularenAußenprüfung (Betriebsprüfung)Steuerfahndung/SteuerstrafrechtGesellschaftsrechtUmwandlungsrecht/UmwandlungssteuerrechtArbeitsrechtUnternehmenskrise und InsolvenzVereinbare Tätigkeiten des StBSteuerberatungsvertragUnternehmensbewertungBerufsrecht in der PraxisVergütungsrechtTabellenSachverzeichnis
Vorteile auf einen Blickalle Themengebietefür die tägliche Arbeit in der Steuerberatungspraxis
Zur Neuauflage
Ein neues Kapitel zur Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie Aktualisierungen u.a. zu den Themen Betriebsprüfungen und dem Berufsrecht für Steuerberaterinnen und Steuerberater greifen aktuelle Fragen auf.
Zielgruppe
Für Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Anwaltschaft, Unternehmen, angehende Steuerberaterinnen und Steuerberater, Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer, Studierende.
Aktualisiert: 2023-04-18
Autor:
Sven-Eric Bärsch,
Dirk Baum,
Klaus Beckmann,
Corinna Boecker,
Julia Busch,
Panagiotis Dodos,
Niklas Einheuser,
Sebastian Geringhoff,
Jöran Gesinn,
Anna Günther,
Stephan Hettler,
Steffen Heyd,
Marc Jülicher,
Matthias Korff,
Günter Koslowski,
Melanie Köstler,
Lukas Kröger,
Kai Peter Künkele,
Susanne Küsters,
Daniel Lauschke,
Karl Nagengast,
Lorenz Neu,
Walter Niemann,
Gerhard de la Paix,
Jürgen Pelka,
Karl Petersen,
Nils Pinzke,
Stefan Prechtl,
Karsten Randt,
Hans-Martin Sandleben,
Stephan Schauhoff,
Harald Schaumburg,
Norbert Schneider,
Ulrich Schrömbges,
Lina Tenhagen,
Michael Vodermeier,
Hans R. Weggenmann,
Martin Wiedenmann,
Markus Wittmann,
Christian Wölfl,
Hannes Zieglmaier,
Gregor Zimny,
Christian Zwirner
> findR *
Zum Werk
Die drei Säulen in einem Band:Gesamtes Bilanzrecht/BilanzsteuerrechtGesamtes materielles und formelles Steuerrecht inkl. Steuerstrafrecht, Berufs- und GebührenrechtGesamte vereinbare Tätigkeiten und sonstige Beratungsthemen
InhaltABC der Buchführung, Bilanzierung und BewertungDie Posten des JahresabschlussesLageberichtOffenlegung des JahresabschlussesDie einzelnen SteuerartenInternationales SteuerrechtVerrechungspreisdokumentationZollrecht, EinfuhrumsatzsteuerSteuerrecht europäischer und anderer IndustriestaatenLohnsteuer/SozialversicherungsrechtBetriebliche AltersvorsorgeDigitalisierung im SteuerrechtVereinsrecht/VereinsbesteuerungVerfahrensrecht mit MusterformularenAußenprüfung (Betriebsprüfung)Steuerfahndung/SteuerstrafrechtGesellschaftsrechtUmwandlungsrecht/UmwandlungssteuerrechtArbeitsrechtUnternehmenskrise und InsolvenzVereinbare Tätigkeiten des StBSteuerberatungsvertragUnternehmensbewertungUnternehmensberatungBerufsrecht in der PraxisGebührenrechtTabellenSachverzeichnis
Vorteile auf einen Blickalle Themengebietefür die tägliche Arbeit in der Steuerberatungspraxis
Zur Neuauflage
Neue Kapitel zur Anzeigepflicht bei grenzüberschreitenden Steuergestaltungen und zur COVID-19-Pandemie greifen aktuelle Fragen auf.
Zielgruppe
Für die Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Anwaltschaft, Unternehmen, angehende Steuerberaterinnen und Steuerberater und Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer, Studierende.
Aktualisiert: 2023-04-18
Autor:
Sven-Eric Bärsch,
Dirk Baum,
Klaus Beckmann,
Corinna Boecker,
Julia Busch,
Panagiotis Dodos,
Sebastian Geringhoff,
Jöran Gesinn,
Stefan Groß,
Stephan Hettler,
Steffen Heyd,
Robert Hörtnagl,
Marc Jülicher,
Peter Jürgens,
Günter Koslowski,
Melanie Köstler,
Felix Krauß,
Kai Peter Künkele,
Susanne Küsters,
Christoph Möslein,
Karl Nagengast,
Walter Niemann,
Gerhard de la Paix,
Jürgen Pelka,
Karl Petersen,
Stefan Prechtl,
Karsten Randt,
Ago Reinholdt,
Wolf-Georg Rohde,
Hans-Martin Sandleben,
Stephan Schauhoff,
Harald Schaumburg,
Verena Scheufele,
Norbert Schneider,
Ulrich Schrömbges,
Michael Vodermeier,
Wolf Wassermeyer,
Hans R. Weggenmann,
Markus Wittmann,
Joachim Wüst,
Hannes Zieglmaier,
Gregor Zimny,
Christian Zwirner
> findR *
Der Systematische Praxiskommentar Bilanzrecht bietet Ihnen eine umfassende und zugleich kompakte Darstellung und Analyse der aktuellen HGB-Normen für die §§ 238–315e HGB zur Rechnungslegung sowie für die §§ 325–329 HGB zur Offenlegung. Das ganzheitliche Werk vermittelt das gesamte Praxiswissen von der Prüfung des Bestehens der Buchführungspflicht bis zur Offenlegung des Jahresabschlusses im elektronischen Bundesanzeiger. Der Kommentar in der vierten, aktualisierten Auflage berücksichtigt umfangreich die Erfahrungen mit den gesetzlichen Normen im Unternehmensalltag sowie eine Auseinandersetzung mit der aktuellen Rechtsprechung sowie dem Schrifttum. Die Herausgeber Karl Petersen und Prof. Dr. Christian Zwirner arbeiten in diesem Werk eng zusammen mit einer heterogenen Zusammenstellung namhafter Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Dadurch werden das hohe fachliche Niveau sowie Anwenderfreundlichkeit und Praxisorientierung der einzelnen Kommentierungen optimal gewährleistet.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Corinna Boecker,
Gerrit Brösel,
Julia Busch,
Marcus Bysikiewicz,
Brigitte Eierle,
Christoph Freichel,
Simone Hartmann,
Christian Heine,
Michael Hinz,
Tobias Hüttche,
Hanno Kirsch,
Beate König,
Kai Peter Künkele,
Sabine Lentz,
Simon Lindmayr,
Gerhard Paix,
Guido Patek,
Karl Petersen,
Steve Petrika,
Stefan Prechtl,
Lutz Richter,
Silvia Rogler,
Eberhard Scheffler,
Reinhard Schmid,
Jürgen Schmidt,
Andreas Seebeck,
Guido Sopp,
Joachim Tanski,
Patrick Velte,
Michael Vodermeier,
Hubertus Wameling,
Gerd Waschbusch,
Jörg Wasmuth,
Matthias Weimann,
Markus Wittmann,
Heidemarie Zenger,
Marcus Zepp,
Hannes Zieglmaier,
Gregor Zimny,
Christian Zwirner
> findR *
Der Systematische Praxiskommentar Bilanzrecht bietet Ihnen eine umfassende und zugleich kompakte Darstellung und Analyse der aktuellen HGB-Normen für die §§ 238–315e HGB zur Rechnungslegung sowie für die §§ 325–329 HGB zur Offenlegung. Das ganzheitliche Werk vermittelt das gesamte Praxiswissen von der Prüfung des Bestehens der Buchführungspflicht bis zur Offenlegung des Jahresabschlusses im elektronischen Bundesanzeiger. Der Kommentar in der vierten, aktualisierten Auflage berücksichtigt umfangreich die Erfahrungen mit den gesetzlichen Normen im Unternehmensalltag sowie eine Auseinandersetzung mit der aktuellen Rechtsprechung und dem Schrifttum. Die Herausgeber Karl Petersen und Prof. Dr. Christian Zwirner arbeiten in diesem Werk eng zusammen mit einer heterogenen Zusammenstellung namhafter Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Dadurch werden das hohe fachliche Niveau sowie Anwenderfreundlichkeit und Praxisorientierung der einzelnen Kommentierungen optimal gewährleistet.
Aktualisiert: 2023-04-19
Autor:
Corinna Boecker,
Gerrit Brösel,
Julia Busch,
Marcus Bysikiewicz,
Brigitte Eierle,
Christoph Freichel,
Simone Hartmann,
Christian Heine,
Michael Hinz,
Tobias Hüttche,
Hanno Kirsch,
Beate König,
Kai Peter Künkele,
Sabine Lentz,
Simon Lindmayr,
Gerhard Paix,
Guido Patek,
Karl Petersen,
Steve Petrika,
Stefan Prechtl,
Lutz Richter,
Silvia Rogler,
Eberhard Scheffler,
Reinhard Schmid,
Jürgen Schmidt,
Andreas Seebeck,
Guido Sopp,
Joachim Tanski,
Patrick Velte,
Michael Vodermeier,
Hubertus Wameling,
Gerd Waschbusch,
Jörg Wasmuth,
Matthias Weimann,
Markus Wittmann,
Heidemarie Zenger,
Marcus Zepp,
Hannes Zieglmaier,
Gregor Zimny,
Christian Zwirner
> findR *
Zum Werk
Die drei Säulen der Steuerberatung in einem Band:
- Gesamtes Bilanzrecht/Bilanzsteuerrecht
- Gesamtes materielles und formelles Steuerrecht inkl. Steuerstrafrecht, Berufs- und Gebührenrecht
- Gesamte vereinbare Tätigkeiten und sonstige Beratungsthemen
Inhalt
- ABC der Buchführung, Bilanzierung und Bewertung
- Die Posten des Jahres- und Konzernabschlusses
- Grundlagen des Konzernabschlusses
- Lagebericht
- Offenlegung des Jahresabschlusses
- Die einzelnen Steuerarten
- Internationales Steuerrecht
- Verrechungspreisdokumentation
- Zollrecht, Einfuhrumsatzsteuer
- Steuerrecht europäischer und anderer Industriestaaten
- Lohnsteuer/Sozialversicherungsrecht
- Betriebliche Altersvorsorge
- Elektronische Steuerkommunikation
- Vereinsrecht/Vereinsbesteuerung
- Verfahrensrecht mit Musterformularen
- Außenprüfung (Betriebsprüfung)
- Steuerfahndung/Steuerstrafrecht
- Gesellschaftsrecht
- Umwandlungsrecht/Umwandlungssteuerrecht
- Arbeitsrecht
- Unternehmenskrise und Insolvenz
- Vereinbare Tätigkeiten des StB
- Steuerberatungsvertrag
- Unternehmensbewertung
- Unternehmensberatung
- Berufsrecht in der Praxis
- Gebührenrecht
- Tabellen
- Sachverzeichnis
Vorteile auf einen Blick
- alle Themengebiete
- für die tägliche Arbeit in der Steuerberatungspraxis
Zur Neuauflage
Berücksichtigt werden alle seit der Neuauflage ergangenen gesetzlichen Änderungen sowie die neuesten Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur.
Zielgruppe
Für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Unternehmen, angehende Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Studierende.
Aktualisiert: 2022-05-05
Autor:
Dirk Baum,
Klaus Beckmann,
Corinna Boecker,
Julia Busch,
Panagiotis Dodos,
Sebastian Geringhoff,
Jöran Gesinn,
Stefan Groß,
Stephan Hettler,
Steffen Heyd,
Robert Hörtnagl,
Marc Jülicher,
Peter Jürgens,
Günter Koslowski,
Melanie Köstler,
Kai Peter Künkele,
Susanne Küsters,
Simon Lindmayr,
Christoph Möslein,
Matthias Müller,
Karl Nagengast,
Walter Niemann,
Gerhard de la Paix,
Jürgen Pelka,
Karl Petersen,
Stefan Prechtl,
Karsten Randt,
Ago Reinholdt,
Wolf-Georg Rohde,
Hans-Martin Sandleben,
Stephan Schauhoff,
Harald Schaumburg,
Verena Scheufele,
Norbert Schneider,
Ulrich Schrömbges,
Michael Vodermeier,
Wolf Wassermeyer,
Hans R. Weggenmann,
Markus Wittmann,
Michael Wohlgemuth,
Joachim Wüst,
Hannes Zieglmaier,
Gregor Zimny,
Christian Zwirner
> findR *
Die Steuerbelastung als Standort- und betrieblicher Entscheidungsfaktor hat in den vergangenen Jahrzehnten erheblich an Gewicht gewonnen. Besonders bei mobilen Tätigkeiten ist die Gefahr der steuermotivierten Verlagerung aufgrund niedrige Transaktionskosten besonders groß. Wesentliches Instrument zur Verlagerung mobiler Tätigkeiten ist dabei die ausländische Kapitalgesellschaft. Durch getrennte Besteuerung von Gesellschaft und Gesellschafter, bei gleichzeitiger Freistellung der Dividende oder des Veräußerungsgewinns der ausländischen Kapitalgesellschaft, kann das ausländische Steuerniveau ins Inland importiert werden. Die in den vergangenen Jahren publik gewordenen Steuerplanungsmodelle von (US-) Großkonzernen wie Apple oder Google haben dabei aufgezeigt, dass es sich um ein weltweites Phänomen handelt. Die öffentlich gewordenen Steuerpraktiken waren Anstoß für die OECD, eine Initiative gegen Base Erosion and Profit Shifting (BEPS) zu starten. Im Speziellen durch Aktionspunkt 3 des BEPS-Aktionsplans sollen oben skizzierte Verlagerungen mobiler Tätigkeiten, durch eine von den OECD-Staaten entwickelte Hinzurechnungsbesteuerung verhindert werden. Basierend auf den Aktionspunkt 3 zur Hinzurechnungsbesteuerung verabschiedete die EU am 21.6.2016 in den Art. 7 und 8 die Anti-Tax Avoidance Directive (ATAD), eine für die Mitgliedstaaten bis zum 31.12.2018 verbindlich umzusetzende Hinzurechnungsbesteuerung. In Deutschland besteht bereits seit dem Jahre 1972 eine Hinzurechnungsbesteuerung, die im deutschen Außensteuergesetz (§§ 7-14 AStG) normiert ist. Diese kann ihrer Zweckbestimmung, der Verhinderung steuerinduzierter Verlagerung mobiler Tätigkeit, laut einhelliger Meinung in der Literatur allerdings nicht (mehr) gerecht werden. Sie gilt als überaltert, verfassungs- und europarechtlich bedenklich, sanktionierend und wenig treffsicher im Hinblick auf die Erfassung von ungewollten steuermotivierter Verlagerungen (Steuerumgehung). Ziel dieser Studie ist es, eine im Hinblick auf die Erfassung von Steuerumgehung treffsichere Hinzurechnungsbesteuerung zu entwickeln, die zu ökonomisch effizienten und rechtlich zulässigen Ergebnissen führt, und mit dieser als Maßstab zu bewerten, ob die Kritik an der deutschen Hinzurechnungsbesteuerung berechtigt ist und inwieweit die Initiativen der OECD und EU bei Umsetzung der freigelegten Kritik an der deutschen Hinzurechnungsbesteuerung abhelfen können. Mit den gewonnenen Erkenntnissen aus der Gegenüberstellung wird die Umsetzung einer Initiative empfohlen und der weitere Reformbedarf benannt.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Zieglmaier, Hannes
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonZieglmaier, Hannes ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Zieglmaier, Hannes.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Zieglmaier, Hannes im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Zieglmaier, Hannes .
Zieglmaier, Hannes - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Zieglmaier, Hannes die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Zieglmeier, Christian
- Zieglmeier, Eberhard
- Zieglmeier, Klaus
- Zieglmeier, Markus
- Zieglmeier, Rudolf
- Zieglmeier, Susanne
- Zieglowski, Andrea
- Zieglowski, Jörg
- Zieglowski, Konrad
- Zieglschmid, Runhild
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Zieglmaier, Hannes und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.