Hans Blumenberg ist einer der bedeutendsten deutschen Nachkriegsphilosophen. Von Edmund Husserls Phänomenologie geprägt, entwickelte er geistesgeschichtliche, anthropologische und kulturphilosophische Fragestellungen, mit denen er den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit als eine Epochenschwelle zu beschreiben suchte, die unser modernes Selbst- und Weltverhältnis hervorgebracht hat. Dabei entdeckte Blumenberg auch, dass wir uns nicht nur über Begriffe, sondern auch über Metaphern und andere Formen des ‚Unbegrifflichen’ – wie Mythen – in der Welt orientieren. Unsere meist scheiternden, uns höchstens temporär überzeugenden Selbst- und Weltdeutungsversuche hat er akribisch gesammelt und unerbittlich seziert. Sein Werk zeichnet sich durch ungeheure Belesenheit, stilistische Brillanz und durch einen beeindruckenden Umfang aus. Als Projekt und Programm hat besonders die „Metaphorologie“ begeisterte Anhänger gefunden – unter Philosophen, aber auch und besonders in den Literatur- und Kulturwissenschaften.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Hans Blumenberg ist einer der bedeutendsten deutschen Nachkriegsphilosophen. Von Edmund Husserls Phänomenologie geprägt, entwickelte er geistesgeschichtliche, anthropologische und kulturphilosophische Fragestellungen, mit denen er den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit als eine Epochenschwelle zu beschreiben suchte, die unser modernes Selbst- und Weltverhältnis hervorgebracht hat. Dabei entdeckte Blumenberg auch, dass wir uns nicht nur über Begriffe, sondern auch über Metaphern und andere Formen des ‚Unbegrifflichen’ – wie Mythen – in der Welt orientieren. Unsere meist scheiternden, uns höchstens temporär überzeugenden Selbst- und Weltdeutungsversuche hat er akribisch gesammelt und unerbittlich seziert. Sein Werk zeichnet sich durch ungeheure Belesenheit, stilistische Brillanz und durch einen beeindruckenden Umfang aus. Als Projekt und Programm hat besonders die „Metaphorologie“ begeisterte Anhänger gefunden – unter Philosophen, aber auch und besonders in den Literatur- und Kulturwissenschaften.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Hans Blumenberg ist einer der bedeutendsten deutschen Nachkriegsphilosophen. Von Edmund Husserls Phänomenologie geprägt, entwickelte er geistesgeschichtliche, anthropologische und kulturphilosophische Fragestellungen, mit denen er den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit als eine Epochenschwelle zu beschreiben suchte, die unser modernes Selbst- und Weltverhältnis hervorgebracht hat. Dabei entdeckte Blumenberg auch, dass wir uns nicht nur über Begriffe, sondern auch über Metaphern und andere Formen des ‚Unbegrifflichen’ – wie Mythen – in der Welt orientieren. Unsere meist scheiternden, uns höchstens temporär überzeugenden Selbst- und Weltdeutungsversuche hat er akribisch gesammelt und unerbittlich seziert. Sein Werk zeichnet sich durch ungeheure Belesenheit, stilistische Brillanz und durch einen beeindruckenden Umfang aus. Als Projekt und Programm hat besonders die „Metaphorologie“ begeisterte Anhänger gefunden – unter Philosophen, aber auch und besonders in den Literatur- und Kulturwissenschaften.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Einzigartig bietet dieses Wörterbuch Ansätze und Erträge der Metaphernforschung in lexikalischer Form. 40 Beiträge namhafter Wissenschaftler erschließen im Spannungsfeld zwischen Rhetorik, Logik und Ästhetik originelle, zukunftsweisende Perspektiven der philosophischen und der kulturwissenschaftlichen Forschung.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Thomas Bedorf,
Axel Beelmann,
Christian Begemann,
Christian Bermes,
Hartmut Böhme,
Hannes Böhringer,
Tilman Borsche,
Olaf Breidbach,
Olaf Briese,
Winfried Brugger,
Christian Emden,
Gerhard Gamm,
Alois Haas,
Ellen Harlizius-Klück,
Ralf Konersmann,
Werner Köster,
Johann Kreuzer,
Kristina Kuhn,
Claus Langbehn,
Reinhard Loock,
Susanne Lüdemann,
Thomas Macho,
Michael Makropoulos,
Dirk Mende,
Käte Meyer Drawe,
Michael Moxter,
Peter Lothar Oesterreich,
Patricia Oster-Stierle,
Theda Rehbock,
Bernd Remmele,
Thomas Rolf,
Kurt Röttgers,
Christiane Schildknecht,
Gudrun Schleusener-Eichholz,
Andreas Sommer,
Werner Stegmaier,
Christian Strub,
Astrid von der Lühe,
Dirk Westerkamp,
Egbert Witte,
Rüdiger Zill
> findR *
Der Band bietet einen umfassenden Überblick zur Benutzung von Metaphern in der Philosophie. 40 Schlüsselmetaphern werden in ihrem Kontext erläutert, und ihre Bedeutungsfelder werden benannt. Renommierte Fachphilosophen, aber auch andere Wissenschaftler haben sich dieser wichtigen Aufgabe angenommen. Die Schlüsselstellung, die Metaphern in der philosophischen Argumentation einnehmen, ist in den letzten Jahren zunehmend erkannt und immer mehr auch Gegenstand der Forschung geworden. Zwischen sprachlicher Gestaltung und inhaltlicher Logik, zwischen Literatur und Wissenschaft werden die erkenntnistheoretischen Aufgaben einer Metaphorologie sichtbar, die hiermit ihr erstes philosophisches Standardwerk besitzt.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Thomas Bedorf,
Axel Beelmann,
Christian Begemann,
Christian Bermes,
Hartmut Böhme,
Hannes Böhringer,
Tilman Borsche,
Olaf Breidbach,
Olaf Briese,
Winfried Brugger,
Käte Meyer Drawe,
Christian Emden,
Gerhard Gamm,
Alois Haas,
Ellen Harlizius-Klück,
Ralf Konersmann,
Werner Köster,
Johann Kreuzer,
Kristina Kuhn,
Claus Langbehn,
Reinhard Loock,
Susanne Lüdemann,
Astrid von der Lühe,
Thomas Macho,
Michael Makropoulos,
Dirk Mende,
Michael Moxter,
Peter Lothar Oesterreich,
Patricia Oster-Stierle,
Theda Rehbock,
Bernd Remmele,
Thomas Rolf,
Kurt Röttgers,
Christiane Schildknecht,
Gudrun Schleusener-Eichholz,
Andreas Sommer,
Werner Stegmaier,
Christian Strub,
Dirk Westerkamp,
Egbert Witte,
Rüdiger Zill
> findR *
Der Band bietet einen umfassenden Überblick zur Benutzung von Metaphern in der Philosophie. 40 Schlüsselmetaphern werden in ihrem Kontext erläutert, und ihre Bedeutungsfelder werden benannt. Renommierte Fachphilosophen, aber auch andere Wissenschaftler haben sich dieser wichtigen Aufgabe angenommen. Die Schlüsselstellung, die Metaphern in der philosophischen Argumentation einnehmen, ist in den letzten Jahren zunehmend erkannt und immer mehr auch Gegenstand der Forschung geworden. Zwischen sprachlicher Gestaltung und inhaltlicher Logik, zwischen Literatur und Wissenschaft werden die erkenntnistheoretischen Aufgaben einer Metaphorologie sichtbar, die hiermit ihr erstes philosophisches Standardwerk besitzt.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Thomas Bedorf,
Axel Beelmann,
Christian Begemann,
Christian Bermes,
Hartmut Böhme,
Hannes Böhringer,
Tilman Borsche,
Olaf Breidbach,
Olaf Briese,
Winfried Brugger,
Käte Meyer Drawe,
Christian Emden,
Gerhard Gamm,
Alois Haas,
Ellen Harlizius-Klück,
Ralf Konersmann,
Werner Köster,
Johann Kreuzer,
Kristina Kuhn,
Claus Langbehn,
Reinhard Loock,
Susanne Lüdemann,
Astrid von der Lühe,
Thomas Macho,
Michael Makropoulos,
Dirk Mende,
Michael Moxter,
Peter Lothar Oesterreich,
Patricia Oster-Stierle,
Theda Rehbock,
Bernd Remmele,
Thomas Rolf,
Kurt Röttgers,
Christiane Schildknecht,
Gudrun Schleusener-Eichholz,
Andreas Sommer,
Werner Stegmaier,
Christian Strub,
Dirk Westerkamp,
Egbert Witte,
Rüdiger Zill
> findR *
Der Band bietet einen umfassenden Überblick zur Benutzung von Metaphern in der Philosophie. 40 Schlüsselmetaphern werden in ihrem Kontext erläutert, und ihre Bedeutungsfelder werden benannt. Renommierte Fachphilosophen, aber auch andere Wissenschaftler haben sich dieser wichtigen Aufgabe angenommen. Die Schlüsselstellung, die Metaphern in der philosophischen Argumentation einnehmen, ist in den letzten Jahren zunehmend erkannt und immer mehr auch Gegenstand der Forschung geworden. Zwischen sprachlicher Gestaltung und inhaltlicher Logik, zwischen Literatur und Wissenschaft werden die erkenntnistheoretischen Aufgaben einer Metaphorologie sichtbar, die hiermit ihr erstes philosophisches Standardwerk besitzt.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Thomas Bedorf,
Axel Beelmann,
Christian Begemann,
Christian Bermes,
Hartmut Böhme,
Hannes Böhringer,
Tilman Borsche,
Olaf Breidbach,
Olaf Briese,
Winfried Brugger,
Käte Meyer Drawe,
Christian Emden,
Gerhard Gamm,
Alois Haas,
Ellen Harlizius-Klück,
Ralf Konersmann,
Werner Köster,
Johann Kreuzer,
Kristina Kuhn,
Claus Langbehn,
Reinhard Loock,
Susanne Lüdemann,
Astrid von der Lühe,
Thomas Macho,
Michael Makropoulos,
Dirk Mende,
Michael Moxter,
Peter Lothar Oesterreich,
Patricia Oster-Stierle,
Theda Rehbock,
Bernd Remmele,
Thomas Rolf,
Kurt Röttgers,
Christiane Schildknecht,
Gudrun Schleusener-Eichholz,
Andreas Sommer,
Werner Stegmaier,
Christian Strub,
Dirk Westerkamp,
Egbert Witte,
Rüdiger Zill
> findR *
Der Band bietet einen umfassenden Überblick zur Benutzung von Metaphern in der Philosophie. 40 Schlüsselmetaphern werden in ihrem Kontext erläutert, und ihre Bedeutungsfelder werden benannt. Renommierte Fachphilosophen, aber auch andere Wissenschaftler haben sich dieser wichtigen Aufgabe angenommen. Die Schlüsselstellung, die Metaphern in der philosophischen Argumentation einnehmen, ist in den letzten Jahren zunehmend erkannt und immer mehr auch Gegenstand der Forschung geworden. Zwischen sprachlicher Gestaltung und inhaltlicher Logik, zwischen Literatur und Wissenschaft werden die erkenntnistheoretischen Aufgaben einer Metaphorologie sichtbar, die hiermit ihr erstes philosophisches Standardwerk besitzt.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Thomas Bedorf,
Axel Beelmann,
Christian Begemann,
Christian Bermes,
Hartmut Böhme,
Hannes Böhringer,
Tilman Borsche,
Olaf Breidbach,
Olaf Briese,
Winfried Brugger,
Käte Meyer Drawe,
Christian Emden,
Gerhard Gamm,
Alois Haas,
Ellen Harlizius-Klück,
Ralf Konersmann,
Werner Köster,
Johann Kreuzer,
Kristina Kuhn,
Claus Langbehn,
Reinhard Loock,
Susanne Lüdemann,
Astrid von der Lühe,
Thomas Macho,
Michael Makropoulos,
Dirk Mende,
Michael Moxter,
Peter Lothar Oesterreich,
Patricia Oster-Stierle,
Theda Rehbock,
Bernd Remmele,
Thomas Rolf,
Kurt Röttgers,
Christiane Schildknecht,
Gudrun Schleusener-Eichholz,
Andreas Sommer,
Werner Stegmaier,
Christian Strub,
Dirk Westerkamp,
Egbert Witte,
Rüdiger Zill
> findR *
Der Band bietet einen umfassenden Überblick zur Benutzung von Metaphern in der Philosophie. 40 Schlüsselmetaphern werden in ihrem Kontext erläutert, und ihre Bedeutungsfelder werden benannt. Renommierte Fachphilosophen, aber auch andere Wissenschaftler haben sich dieser wichtigen Aufgabe angenommen. Die Schlüsselstellung, die Metaphern in der philosophischen Argumentation einnehmen, ist in den letzten Jahren zunehmend erkannt und immer mehr auch Gegenstand der Forschung geworden. Zwischen sprachlicher Gestaltung und inhaltlicher Logik, zwischen Literatur und Wissenschaft werden die erkenntnistheoretischen Aufgaben einer Metaphorologie sichtbar, die hiermit ihr erstes philosophisches Standardwerk besitzt.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Thomas Bedorf,
Axel Beelmann,
Christian Begemann,
Christian Bermes,
Hartmut Böhme,
Hannes Böhringer,
Tilman Borsche,
Olaf Breidbach,
Olaf Briese,
Winfried Brugger,
Käte Meyer Drawe,
Christian Emden,
Gerhard Gamm,
Alois Haas,
Ellen Harlizius-Klück,
Ralf Konersmann,
Werner Köster,
Johann Kreuzer,
Kristina Kuhn,
Claus Langbehn,
Reinhard Loock,
Susanne Lüdemann,
Astrid von der Lühe,
Thomas Macho,
Michael Makropoulos,
Dirk Mende,
Michael Moxter,
Peter Lothar Oesterreich,
Patricia Oster-Stierle,
Theda Rehbock,
Bernd Remmele,
Thomas Rolf,
Kurt Röttgers,
Christiane Schildknecht,
Gudrun Schleusener-Eichholz,
Andreas Sommer,
Werner Stegmaier,
Christian Strub,
Dirk Westerkamp,
Egbert Witte,
Rüdiger Zill
> findR *
Der Band bietet einen umfassenden Überblick zur Benutzung von Metaphern in der Philosophie. 40 Schlüsselmetaphern werden in ihrem Kontext erläutert, und ihre Bedeutungsfelder werden benannt. Renommierte Fachphilosophen, aber auch andere Wissenschaftler haben sich dieser wichtigen Aufgabe angenommen. Die Schlüsselstellung, die Metaphern in der philosophischen Argumentation einnehmen, ist in den letzten Jahren zunehmend erkannt und immer mehr auch Gegenstand der Forschung geworden. Zwischen sprachlicher Gestaltung und inhaltlicher Logik, zwischen Literatur und Wissenschaft werden die erkenntnistheoretischen Aufgaben einer Metaphorologie sichtbar, die hiermit ihr erstes philosophisches Standardwerk besitzt.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Thomas Bedorf,
Axel Beelmann,
Christian Begemann,
Christian Bermes,
Hartmut Böhme,
Hannes Böhringer,
Tilman Borsche,
Olaf Breidbach,
Olaf Briese,
Winfried Brugger,
Käte Meyer Drawe,
Christian Emden,
Gerhard Gamm,
Alois Haas,
Ellen Harlizius-Klück,
Ralf Konersmann,
Werner Köster,
Johann Kreuzer,
Kristina Kuhn,
Claus Langbehn,
Reinhard Loock,
Susanne Lüdemann,
Astrid von der Lühe,
Thomas Macho,
Michael Makropoulos,
Dirk Mende,
Michael Moxter,
Peter Lothar Oesterreich,
Patricia Oster-Stierle,
Theda Rehbock,
Bernd Remmele,
Thomas Rolf,
Kurt Röttgers,
Christiane Schildknecht,
Gudrun Schleusener-Eichholz,
Andreas Sommer,
Werner Stegmaier,
Christian Strub,
Dirk Westerkamp,
Egbert Witte,
Rüdiger Zill
> findR *
Der Band bietet einen umfassenden Überblick zur Benutzung von Metaphern in der Philosophie. 40 Schlüsselmetaphern werden in ihrem Kontext erläutert, und ihre Bedeutungsfelder werden benannt. Renommierte Fachphilosophen, aber auch andere Wissenschaftler haben sich dieser wichtigen Aufgabe angenommen. Die Schlüsselstellung, die Metaphern in der philosophischen Argumentation einnehmen, ist in den letzten Jahren zunehmend erkannt und immer mehr auch Gegenstand der Forschung geworden. Zwischen sprachlicher Gestaltung und inhaltlicher Logik, zwischen Literatur und Wissenschaft werden die erkenntnistheoretischen Aufgaben einer Metaphorologie sichtbar, die hiermit ihr erstes philosophisches Standardwerk besitzt.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Thomas Bedorf,
Axel Beelmann,
Christian Begemann,
Christian Bermes,
Hartmut Böhme,
Hannes Böhringer,
Tilman Borsche,
Olaf Breidbach,
Olaf Briese,
Winfried Brugger,
Käte Meyer Drawe,
Christian Emden,
Gerhard Gamm,
Alois Haas,
Ellen Harlizius-Klück,
Ralf Konersmann,
Werner Köster,
Johann Kreuzer,
Kristina Kuhn,
Claus Langbehn,
Reinhard Loock,
Susanne Lüdemann,
Astrid von der Lühe,
Thomas Macho,
Michael Makropoulos,
Dirk Mende,
Michael Moxter,
Peter Lothar Oesterreich,
Patricia Oster-Stierle,
Theda Rehbock,
Bernd Remmele,
Thomas Rolf,
Kurt Röttgers,
Christiane Schildknecht,
Gudrun Schleusener-Eichholz,
Andreas Sommer,
Werner Stegmaier,
Christian Strub,
Dirk Westerkamp,
Egbert Witte,
Rüdiger Zill
> findR *
Der Band bietet einen umfassenden Überblick zur Benutzung von Metaphern in der Philosophie. 40 Schlüsselmetaphern werden in ihrem Kontext erläutert, und ihre Bedeutungsfelder werden benannt. Renommierte Fachphilosophen, aber auch andere Wissenschaftler haben sich dieser wichtigen Aufgabe angenommen. Die Schlüsselstellung, die Metaphern in der philosophischen Argumentation einnehmen, ist in den letzten Jahren zunehmend erkannt und immer mehr auch Gegenstand der Forschung geworden. Zwischen sprachlicher Gestaltung und inhaltlicher Logik, zwischen Literatur und Wissenschaft werden die erkenntnistheoretischen Aufgaben einer Metaphorologie sichtbar, die hiermit ihr erstes philosophisches Standardwerk besitzt.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Thomas Bedorf,
Axel Beelmann,
Christian Begemann,
Christian Bermes,
Hartmut Böhme,
Hannes Böhringer,
Tilman Borsche,
Olaf Breidbach,
Olaf Briese,
Winfried Brugger,
Käte Meyer Drawe,
Christian Emden,
Gerhard Gamm,
Alois Haas,
Ellen Harlizius-Klück,
Ralf Konersmann,
Werner Köster,
Johann Kreuzer,
Kristina Kuhn,
Claus Langbehn,
Reinhard Loock,
Susanne Lüdemann,
Astrid von der Lühe,
Thomas Macho,
Michael Makropoulos,
Dirk Mende,
Michael Moxter,
Peter Lothar Oesterreich,
Patricia Oster-Stierle,
Theda Rehbock,
Bernd Remmele,
Thomas Rolf,
Kurt Röttgers,
Christiane Schildknecht,
Gudrun Schleusener-Eichholz,
Andreas Sommer,
Werner Stegmaier,
Christian Strub,
Dirk Westerkamp,
Egbert Witte,
Rüdiger Zill
> findR *
Seit dem Emotional Turn der 1980er Jahre ist das Thema „Emotionen“ scheinbar dauerhaft en vogue. Höchste Zeit für eine Bestandsaufnahme: Wieso lassen sich mit dem Thema so gut Forschungsgelder einwerben? Was sagt uns die Emotionswissenschaft über gesellschaftlich relevante Fragen? Wählen wir einen Politiker eher, wenn er seine Gefühle zeigt oder wenn er sich affektiv zurückhält? Welche emotionalen Skripte werden uns von den Medien vorgegeben? Und vielleicht am wichtigsten: Was bedeutet all dies für unsere eigene, subjektiv wahrgenommene und ausgedrückte Emotionalität? Um Fragen wie diesen auf den Grund zu gehen, versammelt der Heftschwerpunkt Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen. Die Beiträge des Nebenschwerpunkts entwickeln eine Perspektive auf die politische Entwicklung der späten Sowjetunion und der Russischen Föderation, die tiefer greift als die herkömmliche, vom normativen Paradigma geprägte Analyse und Wertung in der Dichotomie von Demokratie und Autokratie.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ulrich Busch,
Philipp Casula,
Helena Flam,
Benno Gammerl,
Bettina Hitzer,
Wolf-Dietrich Junghans,
Adrian Klein,
Eva Köppen,
Joseph D. Lewandowski,
Klaus Mueller,
Andreas Pickel,
Gregor Ritschel,
Benjamin C. Seyd,
Jan Slaby,
Nina Verheyen,
Rüdiger Zill ,
Veronika Zink
> findR *
Seit dem Emotional Turn der 1980er Jahre ist das Thema „Emotionen“ scheinbar dauerhaft en vogue. Höchste Zeit für eine Bestandsaufnahme: Wieso lassen sich mit dem Thema so gut Forschungsgelder einwerben? Was sagt uns die Emotionswissenschaft über gesellschaftlich relevante Fragen? Wählen wir einen Politiker eher, wenn er seine Gefühle zeigt oder wenn er sich affektiv zurückhält? Welche emotionalen Skripte werden uns von den Medien vorgegeben? Und vielleicht am wichtigsten: Was bedeutet all dies für unsere eigene, subjektiv wahrgenommene und ausgedrückte Emotionalität? Um Fragen wie diesen auf den Grund zu gehen, versammelt der Heftschwerpunkt Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen. Die Beiträge des Nebenschwerpunkts entwickeln eine Perspektive auf die politische Entwicklung der späten Sowjetunion und der Russischen Föderation, die tiefer greift als die herkömmliche, vom normativen Paradigma geprägte Analyse und Wertung in der Dichotomie von Demokratie und Autokratie.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ulrich Busch,
Philipp Casula,
Helena Flam,
Benno Gammerl,
Bettina Hitzer,
Wolf-Dietrich Junghans,
Adrian Klein,
Eva Köppen,
Joseph D. Lewandowski,
Klaus Mueller,
Andreas Pickel,
Gregor Ritschel,
Benjamin C. Seyd,
Jan Slaby,
Nina Verheyen,
Rüdiger Zill ,
Veronika Zink
> findR *
Seit dem Emotional Turn der 1980er Jahre ist das Thema „Emotionen“ scheinbar dauerhaft en vogue. Höchste Zeit für eine Bestandsaufnahme: Wieso lassen sich mit dem Thema so gut Forschungsgelder einwerben? Was sagt uns die Emotionswissenschaft über gesellschaftlich relevante Fragen? Wählen wir einen Politiker eher, wenn er seine Gefühle zeigt oder wenn er sich affektiv zurückhält? Welche emotionalen Skripte werden uns von den Medien vorgegeben? Und vielleicht am wichtigsten: Was bedeutet all dies für unsere eigene, subjektiv wahrgenommene und ausgedrückte Emotionalität? Um Fragen wie diesen auf den Grund zu gehen, versammelt der Heftschwerpunkt Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen. Die Beiträge des Nebenschwerpunkts entwickeln eine Perspektive auf die politische Entwicklung der späten Sowjetunion und der Russischen Föderation, die tiefer greift als die herkömmliche, vom normativen Paradigma geprägte Analyse und Wertung in der Dichotomie von Demokratie und Autokratie.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ulrich Busch,
Philipp Casula,
Helena Flam,
Benno Gammerl,
Bettina Hitzer,
Wolf-Dietrich Junghans,
Adrian Klein,
Eva Köppen,
Joseph D. Lewandowski,
Klaus Mueller,
Andreas Pickel,
Gregor Ritschel,
Benjamin C. Seyd,
Jan Slaby,
Nina Verheyen,
Rüdiger Zill ,
Veronika Zink
> findR *
Der Band bietet einen umfassenden Überblick zur Benutzung von Metaphern in der Philosophie. 40 Schlüsselmetaphern werden in ihrem Kontext erläutert und ihre Bedeutungsfelder benannt. Renommierte Fachphilosophen, aber auch andere Wissenschaftler haben sich dieser wichtigen Aufgabe angenommen. Die Schlüsselstellung, die Metaphern in der philosophischen Argumentation einnehmen, ist in den letzten Jahren zunehmend erkannt und immer mehr auch Gegenstand der Forschung geworden. Zwischen sprachlicher Gestaltung und inhaltlicher Logik, zwischen Literatur und Wissenschaft werden die erkenntnistheoretischen Aufgaben einer Metaphorologie sichtbar, die hiermit ihr erstes philosophisches Standardwerk besitzt. In der vorliegenden Ausgabe liegt das Wörterbuch der philosophischen Metaphern endlich in einer günstigen Studienausgabe vor.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Thomas Bedorf,
Axel Beelmann,
Christian Begemann,
Christian Bermes,
Hartmut Böhme,
Hannes Böhringer,
Tilman Borsche,
Olaf Breidbach,
Olaf Briese,
Winfried Brugger,
Käte Meyer Drawe,
Christian Emden,
Gerhard Gamm,
Alois Haas,
Ellen Harlizius-Klück,
Ralf Konersmann,
Werner Köster,
Johann Kreuzer,
Kristina Kuhn,
Claus Langbehn,
Reinhard Loock,
Susanne Lüdemann,
Astrid von der Lühe,
Thomas Macho,
Michael Makropoulos,
Dirk Mende,
Michael Moxter,
Peter Lothar Oesterreich,
Patricia Oster-Stierle,
Theda Rehbock,
Bernd Remmele,
Thomas Rolf,
Kurt Röttgers,
Christiane Schildknecht,
Gudrun Schleusener-Eichholz,
Andreas Sommer,
Werner Stegmaier,
Christian Strub,
Dirk Westerkamp,
Egbert Witte,
Rüdiger Zill
> findR *
Der Band bietet einen umfassenden Überblick zur Benutzung von Metaphern in der Philosophie. 40 Schlüsselmetaphern werden in ihrem Kontext erläutert und ihre Bedeutungsfelder benannt. Renommierte Fachphilosophen, aber auch andere Wissenschaftler haben sich dieser wichtigen Aufgabe angenommen. Die Schlüsselstellung, die Metaphern in der philosophischen Argumentation einnehmen, ist in den letzten Jahren zunehmend erkannt und immer mehr auch Gegenstand der Forschung geworden. Zwischen sprachlicher Gestaltung und inhaltlicher Logik, zwischen Literatur und Wissenschaft werden die erkenntnistheoretischen Aufgaben einer Metaphorologie sichtbar, die hiermit ihr erstes philosophisches Standardwerk besitzt. In der vorliegenden Ausgabe liegt das Wörterbuch der philosophischen Metaphern endlich in einer günstigen Studienausgabe vor.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Thomas Bedorf,
Axel Beelmann,
Christian Begemann,
Christian Bermes,
Hartmut Böhme,
Hannes Böhringer,
Tilman Borsche,
Olaf Breidbach,
Olaf Briese,
Winfried Brugger,
Käte Meyer Drawe,
Christian Emden,
Gerhard Gamm,
Alois Haas,
Ellen Harlizius-Klück,
Ralf Konersmann,
Werner Köster,
Johann Kreuzer,
Kristina Kuhn,
Claus Langbehn,
Reinhard Loock,
Susanne Lüdemann,
Astrid von der Lühe,
Thomas Macho,
Michael Makropoulos,
Dirk Mende,
Michael Moxter,
Peter Lothar Oesterreich,
Patricia Oster-Stierle,
Theda Rehbock,
Bernd Remmele,
Thomas Rolf,
Kurt Röttgers,
Christiane Schildknecht,
Gudrun Schleusener-Eichholz,
Andreas Sommer,
Werner Stegmaier,
Christian Strub,
Dirk Westerkamp,
Egbert Witte,
Rüdiger Zill
> findR *
Der Band bietet einen umfassenden Überblick zur Benutzung von Metaphern in der Philosophie. 40 Schlüsselmetaphern werden in ihrem Kontext erläutert und ihre Bedeutungsfelder benannt. Renommierte Fachphilosophen, aber auch andere Wissenschaftler haben sich dieser wichtigen Aufgabe angenommen. Die Schlüsselstellung, die Metaphern in der philosophischen Argumentation einnehmen, ist in den letzten Jahren zunehmend erkannt und immer mehr auch Gegenstand der Forschung geworden. Zwischen sprachlicher Gestaltung und inhaltlicher Logik, zwischen Literatur und Wissenschaft werden die erkenntnistheoretischen Aufgaben einer Metaphorologie sichtbar, die hiermit ihr erstes philosophisches Standardwerk besitzt. In der vorliegenden Ausgabe liegt das Wörterbuch der philosophischen Metaphern endlich in einer günstigen Studienausgabe vor.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Thomas Bedorf,
Axel Beelmann,
Christian Begemann,
Christian Bermes,
Hartmut Böhme,
Hannes Böhringer,
Tilman Borsche,
Olaf Breidbach,
Olaf Briese,
Winfried Brugger,
Käte Meyer Drawe,
Christian Emden,
Gerhard Gamm,
Alois Haas,
Ellen Harlizius-Klück,
Ralf Konersmann,
Werner Köster,
Johann Kreuzer,
Kristina Kuhn,
Claus Langbehn,
Reinhard Loock,
Susanne Lüdemann,
Astrid von der Lühe,
Thomas Macho,
Michael Makropoulos,
Dirk Mende,
Michael Moxter,
Peter Lothar Oesterreich,
Patricia Oster-Stierle,
Theda Rehbock,
Bernd Remmele,
Thomas Rolf,
Kurt Röttgers,
Christiane Schildknecht,
Gudrun Schleusener-Eichholz,
Andreas Sommer,
Werner Stegmaier,
Christian Strub,
Dirk Westerkamp,
Egbert Witte,
Rüdiger Zill
> findR *
Der Band bietet einen umfassenden Überblick zur Benutzung von Metaphern in der Philosophie. 40 Schlüsselmetaphern werden in ihrem Kontext erläutert und ihre Bedeutungsfelder benannt. Renommierte Fachphilosophen, aber auch andere Wissenschaftler haben sich dieser wichtigen Aufgabe angenommen. Die Schlüsselstellung, die Metaphern in der philosophischen Argumentation einnehmen, ist in den letzten Jahren zunehmend erkannt und immer mehr auch Gegenstand der Forschung geworden. Zwischen sprachlicher Gestaltung und inhaltlicher Logik, zwischen Literatur und Wissenschaft werden die erkenntnistheoretischen Aufgaben einer Metaphorologie sichtbar, die hiermit ihr erstes philosophisches Standardwerk besitzt. In der vorliegenden Ausgabe liegt das Wörterbuch der philosophischen Metaphern endlich in einer günstigen Studienausgabe vor.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Thomas Bedorf,
Axel Beelmann,
Christian Begemann,
Christian Bermes,
Hartmut Böhme,
Hannes Böhringer,
Tilman Borsche,
Olaf Breidbach,
Olaf Briese,
Winfried Brugger,
Käte Meyer Drawe,
Christian Emden,
Gerhard Gamm,
Alois Haas,
Ellen Harlizius-Klück,
Ralf Konersmann,
Werner Köster,
Johann Kreuzer,
Kristina Kuhn,
Claus Langbehn,
Reinhard Loock,
Susanne Lüdemann,
Astrid von der Lühe,
Thomas Macho,
Michael Makropoulos,
Dirk Mende,
Michael Moxter,
Peter Lothar Oesterreich,
Patricia Oster-Stierle,
Theda Rehbock,
Bernd Remmele,
Thomas Rolf,
Kurt Röttgers,
Christiane Schildknecht,
Gudrun Schleusener-Eichholz,
Andreas Sommer,
Werner Stegmaier,
Christian Strub,
Dirk Westerkamp,
Egbert Witte,
Rüdiger Zill
> findR *
Der Band bietet einen umfassenden Überblick zur Benutzung von Metaphern in der Philosophie. 40 Schlüsselmetaphern werden in ihrem Kontext erläutert und ihre Bedeutungsfelder benannt. Renommierte Fachphilosophen, aber auch andere Wissenschaftler haben sich dieser wichtigen Aufgabe angenommen. Die Schlüsselstellung, die Metaphern in der philosophischen Argumentation einnehmen, ist in den letzten Jahren zunehmend erkannt und immer mehr auch Gegenstand der Forschung geworden. Zwischen sprachlicher Gestaltung und inhaltlicher Logik, zwischen Literatur und Wissenschaft werden die erkenntnistheoretischen Aufgaben einer Metaphorologie sichtbar, die hiermit ihr erstes philosophisches Standardwerk besitzt. In der vorliegenden Ausgabe liegt das Wörterbuch der philosophischen Metaphern endlich in einer günstigen Studienausgabe vor.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Thomas Bedorf,
Axel Beelmann,
Christian Begemann,
Christian Bermes,
Hartmut Böhme,
Hannes Böhringer,
Tilman Borsche,
Olaf Breidbach,
Olaf Briese,
Winfried Brugger,
Käte Meyer Drawe,
Christian Emden,
Gerhard Gamm,
Alois Haas,
Ellen Harlizius-Klück,
Ralf Konersmann,
Werner Köster,
Johann Kreuzer,
Kristina Kuhn,
Claus Langbehn,
Reinhard Loock,
Susanne Lüdemann,
Astrid von der Lühe,
Thomas Macho,
Michael Makropoulos,
Dirk Mende,
Michael Moxter,
Peter Lothar Oesterreich,
Patricia Oster-Stierle,
Theda Rehbock,
Bernd Remmele,
Thomas Rolf,
Kurt Röttgers,
Christiane Schildknecht,
Gudrun Schleusener-Eichholz,
Andreas Sommer,
Werner Stegmaier,
Christian Strub,
Dirk Westerkamp,
Egbert Witte,
Rüdiger Zill
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Zill , Rüdiger
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonZill , Rüdiger ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Zill , Rüdiger.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Zill , Rüdiger im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Zill , Rüdiger .
Zill , Rüdiger - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Zill , Rüdiger die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Zill u.a., Rüdiger
- Zill, Astrid
- Zill, Bernd
- Zill, Didi
- Zill, Elias
- Zill, G.
- Zill, Holger
- Zill, Jöran
- Zill, Katrin
- Zill, Kyra
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Zill , Rüdiger und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.