Die Agenda 21, die als Abschlußdokument der UN-Konferenz über Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro verabschiedet wurde, stellt den Kommunen die Aufgabe, mit allen Interessengruppen ihrer Bürgerschaft über einen Konsultationsprozeß einen Konsens über eine lokale Agenda zu erzielen. Diese Agenda soll die wirtschaftliche und soziale Entwicklung ebenso einbeziehen wie die Erhaltung und Pflege der natürlichen Ressourcen. In der vorliegenden Publikation berichten Autoren aus mehreren deutschen Kommunen über ihre Konzepte, Methoden und Wege bei der Ausarbeitung einer lokalen Agenda. Sie bietet daher Kommunalpolitikern, Mitgliedern von Bürgervereinen, Beratern und anderen Interessierten eine wichtige Handlungsgrundlage und Informationsquelle.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Einrichtungen der frühkindlichen Bildung/Kindertagesbetreuung stehen zunehmend im öffentlichen Fokus. Der Ausbau gesetzlich garantierter Betreuungsplätze, ein Mangel an qualifizierten Mitarbeiter*innen sowie die zunehmende Vernetzung im Sozialraum stellen diese Form sozialer Dienste und ,Hilfen für Alle‘ vor, in Teilen betriebswirtschaftlich imprägnierte Herausforderungen, die – in Summe – kaum zu bewältigen scheinen. Wie gehen die (steuernden) Akteure - Träger, Einrichtungsleitungen und Teams - unter Berücksichtigung der spezifischen Organisationsformen und (professionellen) -kulturen in der Kindertagesbetreuung mit diesen Anforderungen um? Welche Rolle spielen Organisationsentwicklungsansätze wirtschaftswissenschaftlicher Provenienz? Inwieweit lassen sich zunehmend heterogene Teams, Betreuungs- und gleichzeitiger Bildungsauftrag sowie immer diverser werdende Stakeholder (Erziehungsberechtigte bzw. Familien, Grundschulen, Quartiersentwicklung) in Einklang bringen? Auf Basis empirischer Befunde sowie theoriebasierter Überlegungen werden im vorliegenden Band auch Handlungsbedarfe identifiziert und Strategien der Organisationsentwicklung auf ihre feldspezfische Belastbarkeit hin überprüft.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
The volume gives an overview of various aspects of preschool education. The first section discusses the institutional conditions in Germany. In the second section pedagogical and psychological basics are presented. In the last section new examples to promote children with special needs are pointed out (e.g. speech therapy, intergenerational models, and cognitive giftedness).
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Christoph Bemsch,
Francesca Beyer,
Nicole Biedinger,
Annemarie Freudenberg,
Lea Gießler,
Rebekka Gildermann,
Franziska Hahn,
Sarah Haupt,
Tatjana Höfler,
Dagmar Hörner,
Tabea Hottum,
Christine Karsch,
Janine Kastello,
Johanna Kinder,
Franziska Kneib,
Daniela Knierim,
Tobias Otto,
Johannes Rausch,
Robyn Riedel-König,
Lea Schlesinger,
Kathrin Schlieber,
Clarissa Schmidt,
Hannah Schwitalla,
Marie Spiegelhalter,
Julia Traska,
Christina Völker,
Samira Wellnitz,
Carlotta Wenke,
Jennifer Werner,
Natascha Wilding,
Monika Zimmermann
> findR *
Bücher über Coaching und Coachingmethoden gibt es zuhauf. Leider präsentieren die meisten nur den bevorzugten Ansatz der jeweiligen Autor:in oder wiederholen die formale Struktur von Coachinganlässen und -prozessen.
Dieses Handbuch bietet die Gelegenheit, diverse wissenschaftlich fundierte Ansätze und Schulen jeweils aus der Sicht einer Vertreter:in kennenzulernen. Es führt bereits Gedachtes, Erprobtes und Bewährtes zusammen zu einem inter- und transdisziplinären, schulenübergreifenden Gesamtwerk. Ziel ist es, die Grundlagen, Haltungen und Methoden des Coachings zu verstehen, aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und sie gegebenenfalls in ein eigenes Coachingkonzept zu integrieren.
Mit Beiträgen von Elke Berninger-Schäfer • Daniela Blickhan • Leonie Derwahl • Margret Fischer • Franz Josef Geider • Rolf Göppel • Carolin Graßmann • Rainer Hundsdörfer • Carsten Kärcher • Axel Koch • Peter Kosarz • Thomas Kretschmar • Sebastian Lerch • André Niggemeier • Matthias Ohler • Julia Perlinger • Yvonne Reyhing • Dirk Rohr • Lara Felisa Rubbel • Gunther Schmidt • Bernd Schumacher • Stefan Stenzel • Antje Tschira • Marlene Weinmann • Henrik Weitzel • Andrea Wurst • Monika Zimmermann.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Bücher über Coaching und Coachingmethoden gibt es zuhauf. Leider präsentieren die meisten nur den bevorzugten Ansatz der jeweiligen Autor:in oder wiederholen die formale Struktur von Coachinganlässen und -prozessen.
Dieses Handbuch bietet die Gelegenheit, diverse wissenschaftlich fundierte Ansätze und Schulen jeweils aus der Sicht einer Vertreter:in kennenzulernen. Es führt bereits Gedachtes, Erprobtes und Bewährtes zusammen zu einem inter- und transdisziplinären, schulenübergreifenden Gesamtwerk. Ziel ist es, die Grundlagen, Haltungen und Methoden des Coachings zu verstehen, aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und sie gegebenenfalls in ein eigenes Coachingkonzept zu integrieren.
Mit Beiträgen von Elke Berninger-Schäfer • Daniela Blickhan • Leonie Derwahl • Margret Fischer • Franz Josef Geider • Rolf Göppel • Carolin Graßmann • Rainer Hundsdörfer • Carsten Kärcher • Axel Koch • Peter Kosarz • Thomas Kretschmar • Sebastian Lerch • André Niggemeier • Matthias Ohler • Julia Perlinger • Yvonne Reyhing • Dirk Rohr • Lara Felisa Rubbel • Gunther Schmidt • Bernd Schumacher • Stefan Stenzel • Antje Tschira • Marlene Weinmann • Henrik Weitzel • Andrea Wurst • Monika Zimmermann.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Bücher über Coaching und Coachingmethoden gibt es zuhauf. Leider präsentieren die meisten nur den bevorzugten Ansatz der jeweiligen Autor:in oder wiederholen die formale Struktur von Coachinganlässen und -prozessen.
Dieses Handbuch bietet die Gelegenheit, diverse wissenschaftlich fundierte Ansätze und Schulen jeweils aus der Sicht einer Vertreter:in kennenzulernen. Es führt bereits Gedachtes, Erprobtes und Bewährtes zusammen zu einem inter- und transdisziplinären, schulenübergreifenden Gesamtwerk. Ziel ist es, die Grundlagen, Haltungen und Methoden des Coachings zu verstehen, aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und sie gegebenenfalls in ein eigenes Coachingkonzept zu integrieren.
Mit Beiträgen von Elke Berninger-Schäfer • Daniela Blickhan • Leonie Derwahl • Margret Fischer • Franz Josef Geider • Rolf Göppel • Carolin Graßmann • Rainer Hundsdörfer • Carsten Kärcher • Axel Koch • Peter Kosarz • Thomas Kretschmar • Sebastian Lerch • André Niggemeier • Matthias Ohler • Julia Perlinger • Yvonne Reyhing • Dirk Rohr • Lara Felisa Rubbel • Gunther Schmidt • Bernd Schumacher • Stefan Stenzel • Antje Tschira • Marlene Weinmann • Henrik Weitzel • Andrea Wurst • Monika Zimmermann.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Bücher über Coaching und Coachingmethoden gibt es zuhauf. Leider präsentieren die meisten nur den bevorzugten Ansatz der jeweiligen Autor:in oder wiederholen die formale Struktur von Coachinganlässen und -prozessen.
Dieses Handbuch bietet die Gelegenheit, diverse wissenschaftlich fundierte Ansätze und Schulen jeweils aus der Sicht einer Vertreter:in kennenzulernen. Es führt bereits Gedachtes, Erprobtes und Bewährtes zusammen zu einem inter- und transdisziplinären, schulenübergreifenden Gesamtwerk. Ziel ist es, die Grundlagen, Haltungen und Methoden des Coachings zu verstehen, aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und sie gegebenenfalls in ein eigenes Coachingkonzept zu integrieren.
Mit Beiträgen von Elke Berninger-Schäfer • Daniela Blickhan • Leonie Derwahl • Margret Fischer • Franz Josef Geider • Rolf Göppel • Carolin Graßmann • Rainer Hundsdörfer • Carsten Kärcher • Axel Koch • Peter Kosarz • Thomas Kretschmar • Sebastian Lerch • André Niggemeier • Matthias Ohler • Julia Perlinger • Yvonne Reyhing • Dirk Rohr • Lara Felisa Rubbel • Gunther Schmidt • Bernd Schumacher • Stefan Stenzel • Antje Tschira • Marlene Weinmann • Henrik Weitzel • Andrea Wurst • Monika Zimmermann.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Wie sollen Erzieherinnen fortgebildet werden, damit sie naturwissenschaftliche Bildung von Kindern fördern können? Wie kann naturwissenschaftliche Frühförderkompetenz (NFFK) definiert und gemessen werden? Wie erreichen Erzieherinnen durch kontinuierliche Fortbildung mit und ohne begleitendes Coaching einen Zuwachs an NFFK? Relevante Theorieansätze aus der Naturwissenschaftsdidaktik, der Elementar- und Erwachsenenpädagogik sowie der Psychologie wurden in ein ganzheitliches Professionalisierungsmodell für Erzieherinnen integriert. Das zunächst normativ begründete Modell wurde operationalisiert und empirisch zu einer Definition von NFFK erweitert. Diese Definition diente als Zielhorizont für die Entwicklung eines Fortbildungs- und Coachingkonzeptes. Für dessen systematische empirische Evaluation wurde ein Methodeninventar zur qualitativen und quantitativen Analyse von NFFK und deren Entwicklung erstellt und validiert. Die identifizierten Effekte belegen, dass das Professionalisierungsmodell erzieheringerecht ist und die daraus abgeleiteten Fortbildungsmaßnahmen einen nachhaltigen Aufbau von NFFK bewirken. Dieser Effekt wird durch das Coaching noch verstärkt. Eine Typisierung von Erzieherinnen hinsichtlich der Ausprägung von NFFK erlaubt künftig Prognosen der Kompetenzentwicklung und "typgerechte" Förderung.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Bücher über Coaching und Coachingmethoden gibt es zuhauf. Leider präsentieren die meisten nur den bevorzugten Ansatz der jeweiligen Autor:in oder wiederholen die formale Struktur von Coachinganlässen und -prozessen.
Dieses Handbuch bietet die Gelegenheit, diverse wissenschaftlich fundierte Ansätze und Schulen jeweils aus der Sicht einer Vertreter:in kennenzulernen. Es führt bereits Gedachtes, Erprobtes und Bewährtes zusammen zu einem inter- und transdisziplinären, schulenübergreifenden Gesamtwerk. Ziel ist es, die Grundlagen, Haltungen und Methoden des Coachings zu verstehen, aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und sie gegebenenfalls in ein eigenes Coachingkonzept zu integrieren.
Mit Beiträgen von Elke Berninger-Schäfer • Daniela Blickhan • Leonie Derwahl • Margret Fischer • Franz Josef Geider • Rolf Göppel • Carolin Graßmann • Rainer Hundsdörfer • Carsten Kärcher • Axel Koch • Peter Kosarz • Thomas Kretschmar • Sebastian Lerch • André Niggemeier • Matthias Ohler • Julia Perlinger • Yvonne Reyhing • Dirk Rohr • Lara Felisa Rubbel • Gunther Schmidt • Bernd Schumacher • Stefan Stenzel • Antje Tschira • Marlene Weinmann • Henrik Weitzel • Andrea Wurst • Monika Zimmermann.
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *
Bücher über Coaching und Coachingmethoden gibt es zuhauf. Leider präsentieren die meisten nur den bevorzugten Ansatz der jeweiligen Autor:in oder wiederholen die formale Struktur von Coachinganlässen und -prozessen.
Dieses Handbuch bietet die Gelegenheit, diverse wissenschaftlich fundierte Ansätze und Schulen jeweils aus der Sicht einer Vertreter:in kennenzulernen. Es führt bereits Gedachtes, Erprobtes und Bewährtes zusammen zu einem inter- und transdisziplinären, schulenübergreifenden Gesamtwerk. Ziel ist es, die Grundlagen, Haltungen und Methoden des Coachings zu verstehen, aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und sie gegebenenfalls in ein eigenes Coachingkonzept zu integrieren.
Mit Beiträgen von Elke Berninger-Schäfer • Daniela Blickhan • Leonie Derwahl • Margret Fischer • Franz Josef Geider • Rolf Göppel • Carolin Graßmann • Rainer Hundsdörfer • Carsten Kärcher • Axel Koch • Peter Kosarz • Thomas Kretschmar • Sebastian Lerch • André Niggemeier • Matthias Ohler • Julia Perlinger • Yvonne Reyhing • Dirk Rohr • Lara Felisa Rubbel • Gunther Schmidt • Bernd Schumacher • Stefan Stenzel • Antje Tschira • Marlene Weinmann • Henrik Weitzel • Andrea Wurst • Monika Zimmermann.
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *
Ein skurriler Roman, der der Wirklichkeit näher ist, als man meint
Lisa, leidenschaftliche Journalistin, hat den Medienrummel satt. Sie will nicht werden wie ihr Chefredakteur, der sich seine Meinung durch keine Fakten trüben lässt. Und sie will nichts mehr zu tun haben mit eitlen Verlegern, die ihre Chefredakteure feuern wie nur Fußballtrainer fliegen. Lisa wechselt von der Redaktion in die Regierung, vom Journalismus in die Politik. Und merkt schnell: Sie strampelt im Hamsterrad. Alles dreht sich pausenlos, aber nur im Kreis. Die immer dreister auftretenden Fanatiker, die die Demokratie bedrohen, lassen sich mit Aktionismus so wenig bekämpfen wie mit vernichtenden Kommentaren. Dieser skurrile Roman gibt tiefe Einblicke in den Medien- und Politikbetrieb, wie sie nur eine Insiderin geben kann. Am Ende ahnt der Leser: Überall ist viel Lärm und heraus kommt – nichts.
Aktualisiert: 2021-06-30
> findR *
Einrichtungen der frühkindlichen Bildung/Kindertagesbetreuung stehen zunehmend im öffentlichen Fokus. Der Ausbau gesetzlich garantierter Betreuungsplätze, ein Mangel an qualifizierten Mitarbeiter*innen sowie die zunehmende Vernetzung im Sozialraum stellen diese Form sozialer Dienste und ,Hilfen für Alle‘ vor, in Teilen betriebswirtschaftlich imprägnierte Herausforderungen, die – in Summe – kaum zu bewältigen scheinen. Wie gehen die (steuernden) Akteure - Träger, Einrichtungsleitungen und Teams - unter Berücksichtigung der spezifischen Organisationsformen und (professionellen) -kulturen in der Kindertagesbetreuung mit diesen Anforderungen um? Welche Rolle spielen Organisationsentwicklungsansätze wirtschaftswissenschaftlicher Provenienz? Inwieweit lassen sich zunehmend heterogene Teams, Betreuungs- und gleichzeitiger Bildungsauftrag sowie immer diverser werdende Stakeholder (Erziehungsberechtigte bzw. Familien, Grundschulen, Quartiersentwicklung) in Einklang bringen? Auf Basis empirischer Befunde sowie theoriebasierter Überlegungen werden im vorliegenden Band auch Handlungsbedarfe identifiziert und Strategien der Organisationsentwicklung auf ihre feldspezfische Belastbarkeit hin überprüft.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Einrichtungen der frühkindlichen Bildung/Kindertagesbetreuung stehen zunehmend im öffentlichen Fokus. Der Ausbau gesetzlich garantierter Betreuungsplätze, ein Mangel an qualifizierten Mitarbeiter*innen sowie die zunehmende Vernetzung im Sozialraum stellen diese Form sozialer Dienste und ,Hilfen für Alle‘ vor, in Teilen betriebswirtschaftlich imprägnierte Herausforderungen, die – in Summe – kaum zu bewältigen scheinen. Wie gehen die (steuernden) Akteure - Träger, Einrichtungsleitungen und Teams - unter Berücksichtigung der spezifischen Organisationsformen und (professionellen) -kulturen in der Kindertagesbetreuung mit diesen Anforderungen um? Welche Rolle spielen Organisationsentwicklungsansätze wirtschaftswissenschaftlicher Provenienz? Inwieweit lassen sich zunehmend heterogene Teams, Betreuungs- und gleichzeitiger Bildungsauftrag sowie immer diverser werdende Stakeholder (Erziehungsberechtigte bzw. Familien, Grundschulen, Quartiersentwicklung) in Einklang bringen? Auf Basis empirischer Befunde sowie theoriebasierter Überlegungen werden im vorliegenden Band auch Handlungsbedarfe identifiziert und Strategien der Organisationsentwicklung auf ihre feldspezfische Belastbarkeit hin überprüft.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
The volume gives an overview of various aspects of preschool education. The first section discusses the institutional conditions in Germany. In the second section pedagogical and psychological basics are presented. In the last section new examples to promote children with special needs are pointed out (e.g. speech therapy, intergenerational models, and cognitive giftedness).
Aktualisiert: 2023-04-01
Autor:
Christoph Bemsch,
Francesca Beyer,
Nicole Biedinger,
Annemarie Freudenberg,
Lea Gießler,
Rebekka Gildermann,
Franziska Hahn,
Sarah Haupt,
Tatjana Höfler,
Dagmar Hörner,
Tabea Hottum,
Christine Karsch,
Janine Kastello,
Johanna Kinder,
Franziska Kneib,
Daniela Knierim,
Tobias Otto,
Johannes Rausch,
Robyn Riedel-König,
Lea Schlesinger,
Kathrin Schlieber,
Clarissa Schmidt,
Hannah Schwitalla,
Marie Spiegelhalter,
Julia Traska,
Christina Völker,
Samira Wellnitz,
Carlotta Wenke,
Jennifer Werner,
Natascha Wilding,
Monika Zimmermann
> findR *
Die Agenda 21, die als Abschlußdokument der UN-Konferenz über Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro verabschiedet wurde, stellt den Kommunen die Aufgabe, mit allen Interessengruppen ihrer Bürgerschaft über einen Konsultationsprozeß einen Konsens über eine lokale Agenda zu erzielen. Diese Agenda soll die wirtschaftliche und soziale Entwicklung ebenso einbeziehen wie die Erhaltung und Pflege der natürlichen Ressourcen. In der vorliegenden Publikation berichten Autoren aus mehreren deutschen Kommunen über ihre Konzepte, Methoden und Wege bei der Ausarbeitung einer lokalen Agenda. Sie bietet daher Kommunalpolitikern, Mitgliedern von Bürgervereinen, Beratern und anderen Interessierten eine wichtige Handlungsgrundlage und Informationsquelle.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Dem rasanten Aufstieg vom Getreidehandel zum Bankhaus und Immobilienkonzern folgt die schrittweise Vernichtung. Das Schicksal der jüdischen Familie Kroch in Leipzig und ihrer Unternehmen ist nicht einzigartig und doch ganz besonders. Denn hier kann anhand überlieferter Firmenakten detailliert nachgezeichnet werden, wie raffiniert und hinterhältig sich die Einflussnahme der Nationalsozialisten auf jüdische Unternehmen vollzog.
Und besonders ist auch, dass die rücksichtslose Zerschlagung nach der Nazizeit im Sozialismus der DDR weiterging, vermeintlich gerettetes Eigentum endgültig enteignet oder unter Zwangsverwaltung gestellt wurde.
Insofern hat die Aufarbeitung des Falls Kroch, die 1990 begann, zweierlei Unrecht wiedergutzumachen: Nazi-Unrecht und DDR-Unrecht. Diese Unternehmensgeschichte ist also ein überaus verzwickter Fall. Sie spiegelt eindrucksvoll ein Stück deutscher Geschichte.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *
Glück gehabt! Als Chefredakteurin und Regierungssprecherin war Monika Zimmermann ständig unter Leuten. So saß sie mit Angela Merkel in einer Moskauer Kneipe, als noch niemand ahnte, was aus ihr werden würde, traf Helmut Kohl zu Kaffee und Kuchen, belauschte Erich Honecker beim Small Talk, wunderte sich über Bundespräsident Johannes Rau als Witzeerzähler, staunte in einer Magdeburger Dachkammer über Joachim Gaucks Haltung und erlebte Alfred Neven DuMont als eifrigen Faxe-Versender. Marcel Reich-Ranicki konnte eine gewaltige Nervensäge sein, Günter Grass ein Pfennigfuchser, Johanna Quandt eine reizende Dame und Martin Walser ein erschöpfter Rosenkavalier.
Mit dem Gespür der Journalistin berichtet Monika Zimmermann über scheinbar Nebensächliches in ihren Begegnungen und trifft doch ins Schwarze. Ein unterhaltsames Stück Zeitgeschichte.
Aktualisiert: 2019-09-19
> findR *
Was ist Sachsen-Anhalt? Diese Frage war lange nicht leicht zu beantworten. Otto der Große, die Romanik, Martin Luther, das Bauhaus fallen manchem zu Sachsen-Anhalt ein. Auch Orte der Industriegeschichte: Buna, Leuna, Dessau, Schkopau, Wolfen. Aber sonst? Sachsen-Anhalt – das ist das Land dazwischen: zwischen Brandenburg, Niedersachsen, Sachsen und Thüringen. Und es ist ein Bindestrichland, ein Land, in dem mehr zusammenwachsen muss als anderswo.
Zwanzig Jahre nach der friedlichen Revolution und um einiges an Erfahrung gemeinsamer Aufbauarbeit reicher, kann man sagen: Sachsen-Anhalt hat sich gefunden. Die Identität der Sachsen-Anhalter mit ihrem Land ist gewachsen, das Selbstbewusstsein auch. Sachsen-Anhalt ist ein Bundesland mit dynamischer Gegenwart und der Hoffnung auf eine gute Zukunft geworden.
Spätestens 2020 muss Sachsen-Anhalt auf eigenen Füßen stehen – dieses Ziel hat Wolfgang Böhmer nie aus dem Auge verloren. Der ehemalige Chefarzt, der dem Land neun Jahre als Ministerpräsident diente, hat auf seine nüchterne, gelegentlich knorrige, immer aber pragmatische Art der Entwicklung Sachsen-Anhalts eine Richtung gegeben und dem Land so ganz nebenbei auch ein Gesicht.
Prof. Dr. Wolfgang Böhmer beging am 27. Januar 2011 seinen 75. Geburtstag. Ihm zu Ehren betrachten die 49 Autoren dieser Festschrift den Findungsprozess Sachsen-Anhalts aus jeweils anderen Blickwinkeln.
Aktualisiert: 2019-10-02
Autor:
Gunnar Berg,
Konrad Breitenborn,
Jens Bullerjahn,
Karl-Heinz Daehre,
Thomas De Maiziere,
Alfred Neven DuMont,
Rüdiger Fikentscher,
Hans-Dietrich Genscher,
klemens Gutmann,
Reiner Haseloff,
Ronny Heine,
Günter Heise,
Reinhard Höppner,
Wolfgang Huber,
Peter M Jehle,
Franz Kadell,
Friedrich Leffler,
Christine Lieberknecht,
Rainer Lück,
Johannes Ludewig,
David McAllister,
Harald Meller,
Angela Merkel,
anton milner,
Axel Noack,
Leo Nowak,
Jan-H. Olbertz,
Frank Ossenbrink,
Karl-Heinz Paqué,
Benno Parthier,
Cornelia Pieper,
Hans-Gert Poettering,
Willi Polte,
Udo Reiter,
Stefan Rhein,
Rainer Robra,
Juergen Scharf,
Gerd Schmitt,
Klaus Schroeder,
Richard Schroeder,
Pirmin Stekeler-Weithofer,
Dieter Stolte,
Volker ter Meulen,
Stanislaw Tillich,
Mathias Tullner,
Bernhard Vogel,
Ursula von der Leyen,
Andreas Wurda,
Monika Zimmermann
> findR *
Ganzheitlicher Ansatz für pädagogische Fachkräfte
Die Forderung nach früher naturwissenschaftlicher Bildung ist in aller Munde. Viele pädagogische Fachkräfte
und Studierende fühlen sich dadurch aber überfordert.
Dieses Lehrbuch schafft Abhilfe! Es sorgt für professionelle Kompetenz, um Kinder bei der Entdeckung naturwissenschaftlicher Phänomene kompetent zu begleiten und gezielt zu fördern.
Durch eine enge Verknüpfung von interdisziplinären theoretischen Grundlagen und praktischen Tipps werden konkrete Möglichkeiten für die Optimierung professionellen Handelns aufgezeigt.
Mit diesem „Rüstzeug“ macht es besonders viel Freude, mit Kindern die Welt zu entdecken. Experimentieren wird so zur Grundlage frühkindlicher Bildungsprozesse.
Aktualisiert: 2022-01-25
> findR *
Wolfgang Böhmer wollte partout kein Buch über sein Leben schreiben. Der Arzt und ehemalige Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt ist auch nicht gerade bekannt dafür, dass er viel von sich persönlich preisgibt. Trotzdem ist es der Journalistin Monika Zimmermann in langen Gesprächen gelungen, ihn zum Reden zu bringen: über seine Kindheit auf dem Bauernhof der Eltern, die Arbeit als Arzt und den ungeplanten Einstieg in die Politik nach der Wende. Dabei ist der Achtzigjährige gewohnt mutig im Urteil und gewährt überraschend offen Einblicke in den Politikbetrieb, in seine Gefühlswelt und die Mühsal des Älterwerdens.
Herausgekommen ist ein Buch über ein außergewöhnliches Leben in drei Deutschlands: im Nationalsozialismus, im Sozialismus der DDR, im wiedervereinten Deutschland, der heutigen Bundesrepublik – und nicht zuletzt eine kleine Geschichtslektion über das neu geschaffene Bundesland Sachsen-Anhalt.
Aktualisiert: 2019-04-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Zimmermann, Monika
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonZimmermann, Monika ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Zimmermann, Monika.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Zimmermann, Monika im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Zimmermann, Monika .
Zimmermann, Monika - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Zimmermann, Monika die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Zimmermann1, Olaf
- Zimmermanns, Camilla
- Zimmermanns, Klaus
- Zimmermanns, Sammy
- Zimmermanns, Thomas
- Zimmermeier, Markus
- Zimmermqann, Gerd
- Zimmern, H.
- Zimmern, Heinrich
- Zimmernann, Wolf D
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Zimmermann, Monika und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.