An den Ufern der Oder von Bölscher,  Bernd

An den Ufern der Oder

Genesis eines Kriegsendes

In diesem Buch werden die militärischen Ereignisse in Nordostdeutschland während der letzten Monate des 2.Weltkriegs nachgezeichnet und ihre Bedeutung für den Ausgang des Krieges bewertet. Eine wenig bekannte Rolle spielte dabei die 1.Marine-Infanterie-Division, welche das Vordringen sowjetischer Angriffsspitzen in Nordostdeutschland Anfang März 1945 in einem Ausmaß verzögerte, dass der Roten Armee die Gewinnung von Brückenköpfen auf dem Westufer der Oder bei Stettin zunächst versagt blieb. Diese Rolle der Marine im Landkrieg war von den militärischen Planern nicht beabsichtigt, sie ergab sich einfach; doch sie hat möglicherweise den weiteren Verlauf des Kriegsendes beeinflusst. Der aufopferungsvolle Einsatz bei Stettin hatte zur Folge, dass die Kampfkraft der Division fortan weit überschätzt wurde. Als die Truppe einige Wochen später angesichts eines drohenden gegnerischen Durchbruchs erneut zum Schließen einer Frontlücke eingesetzt werden sollte, führte dies zu ihrer völligen Überforderung, so dass die Rote Armee in wenigen Tagen beinahe ungehindert das Gebiet der Mecklenburgischen Seenplatte erreichte.
Im Mittelpunkt der Darstellung stehen die Männer, die zur Verstärkung der Landfront in einen aussichtslosen Kampf geschickt wurden. Mit veralteten Waffen, mangelhafter Ausrüstung und ohne Kenntnis des Landkrieges mussten die Marinesoldaten während der letzten zweihundert Kriegstage in blutige Schlachten ziehen. Viele Hundert verloren ihr Leben, Tausende kehrten verkrüppelt aus dem Krieg zurück. Eine unbekannte Zahl kam in sowjetische Kriegsgefangenschaft, um nach Jahren endlich heimzukehren oder für immer verschollen zu bleiben.
Die Ereignisse beginnen völlig undramatisch im Herbst 1944, als die Marineführung aus überzähligem Personal eine Marine-Schützen-Brigade für die Küstenverteidigung an der Nordseeküste aufstellen lässt. Unter den Offizieren, Unteroffizieren und Mannschaften ist kaum jemand mit Landkriegserfahrung; der größte Teil kommt aus Ausbildungs- oder Ersatzeinheiten oder von stillgelegten Schiffen. Im Einsatzfall soll die Brigade bei einer feindlichen Seelandung die Deichlinie solange verteidigen, bis sie durch Heerestruppen abgelöst wird. Nach Beginn der sowjetischen Offensive im Januar 1945 an der Weichsel wird diese Planung zu Makulatur: Großadmiral Dönitz lässt zunächst ein Marineregiment für einen Fronteinsatz ostwärts der Weichsel in Marsch setzen und redet zur gleichen Zeit Hitler und dem OKW die Aufstellung eines Marinekorps ein.

> findR *
Produktinformationen

An den Ufern der Oder online kaufen

Die Publikation An den Ufern der Oder - Genesis eines Kriegsendes von ist bei BoD – Books on Demand, BoD – Books on Demand GmbH, Books on Demand erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Deutsche Kriegsmarine, Landkriegseinsatz, Letztes Aufgebot, Militärgeschichte, Zweiter Weltkrieg. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 34.9 EUR und in Österreich 35.9 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!