Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel
Wolf D Becker, Hans H Wegner
Herausgegeben von Hans-Helmut Wegner; Archäologische Denkmalpflege Koblenz.
Inhalt
Sonja B. Grimm: Ein spätallerödzeitlicher Fundplatz bei Bad Breisig, Kreis Ahrweiler. – S. 11-32
Martina Sensburg: Eine frühbronzezeitliche Siedlung bei Trimbs, Kreis Mayen-Koblenz. – S. 33-70
Wolf-Dieter Becker/Ursula Tegtmeier: Archäobotanische Untersuchungen der frühbronzezeitlichen Siedlung bei Trimbs. – S. 71-83
Hans G. Frenz: Die Kolossalköpfe von Spay, Kreis Mayen-Koblenz. – S. 85-92
Jochen Haas: Zur Burgusinschrift von Mittelstrimmig, Kreis Cochem-Zell. – S. 93-102
Hubertus Ritzdorf: Ein römischer Schafstall in Lohrsdorf, Bad Neuenahr-Ahrweiler. – S. 103-106
Alexandra Stajkoski: Zur Konservierung und Rückübertragung einer abgenommenen Wandmalerei aus der villa rustica „Am Silberberg“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler. – S. 107-128
Christian Möller: Eine mittelalterliche Motte in Spornlage beim Hof Widderbach, Stadt Wissen, Kreis Altenkirchen. – S. 129-153
Christoph Eul: Mittelalterliche Verhüttungsanlagen bei Obersteinebach, Kreis Altenkirchen. – S. 155-174
Ursula Tegtmeier: Holzkohlen von dem Eisenschmelzplatz Obersteinebach. – S. 175-179
Gernot Klein: Bewertung und Beurteilung archäologischer Fundstücke aus der Verhüttungsanlage von Obersteinebach aus werkstofftechnischer Sicht. – S. 179-182
Wolfgang Weber: Der Blasofen im Wisserbachtal bei Wissen, Kreis Altenkirchen. Ein frühneuzeitlicher Vorläufer des Hochofens. – S. 183-196
Hans-Helmut Wegner: Motte Broichhausen bei Kircheib, Kreis Altenkirchen. – S. 197-210
Christina Wustrow: Motte Broichhausen bei Kircheib, Kreis Altenkirchen. – S. 211
Hans-Helmut Wegner: Archäologische Untersuchungen im Bereich der „Alte-Burg“ bei Rotenhain, Westerwaldkreis. – S. 213-229
Christina Wustrow: Die Tierknochen aus der Alte-Burg Rotenhain. – S. 230-233
Konrad Schneider: Neue und alte Münzfunde aus Westerwald und Taunus. – S. 235-253
Hans-Helmut Wegner/Hans Köpke: Archäologische Ausgrabungen, Funde und Befunde in der Region Mittelrhein, Koblenz. – S. 256-334, 1 Beilage