Bruckner-Symposion Linz 2021
Die Schüler Anton Bruckners
Klaus Aringer, Friedrich Buchmayr, Felix Diergarten, Clemens Gubsch, Andrea Harrandt, Thomas Leibnitz, Andreas Lindner, Johannes Leopold Mayer, Franz Metz, Christian Neuhuber, Klaus Petermayr, Franz Scheder, Eva Teimel, Regina Thumser-Wöhs
Bericht vom Bruckner-Symposion Linz, 1.- 2. Oktober 2021.
Beiträge:
Regina Thumser-Wöhs: „…bis mir der Kopf fieberhaft glühte und die Adern an den Schläfen mir zu zerspringen drohten.“ Zur Lehrer-Schüler-Interaktion im 19. Jahrhundert
Klaus Aringer: Eine unbekannte Generalbass-Quelle zu Anton Bruckners Lehrzeit bei Johann Baptist Weiß
Franz Scheder: Bruckners Schüler. Ein Überblick über ein weites, noch zu erforschendes Gebiet mit markanten un bemerkenswerten Anziehungspunkten – mit einem Blick auf einen weißen Fleck in Amerika
Thomas Leibnitz: Das Bild Anton Bruckners, gezeichnet von seinen Schülern
Franz Metz: Anton Bruckners Schüler aus den Nachbarländern Österreichs: Ungarn, Rumänien, Ukraine
Eva Teimel: Die Tücken des „On-dit“, oder: Was macht einen Schüler zum Schüler? – Anton Bruckner und Gustav Mahler
Christian Neuhuber: Ernst Decsey und die Popularisierung Bruckners
Andreas Lindner: Bruckner-Schüler Franz Marschner (1855-1932)
Andrea Harrandt: Von Bruckner zur leichten Muse. Leo Held, Karl Kapeller, Heinrich Reinhardt, Julius Stern und Leopold Welleba
Felix Diergarten: Bruckner als Kontrapunktlehrer. Die Aufzeichnungen Friedrich Ecksteins
Clemens Gubsch: Das „Nullte“ Studienbuch – Lern- und Lehrmaterial von Anton Bruckner
Johannes Leopold Mayer: War Bruckner auch ihr Lehrer? – Eine Frage zur geistigen Nachkommenschaft
Friedrich Buchmayr: Anton Bruckners St. Florianer Mäzen Franz Sailer