Das Thema Leid zeigt sich in den späten Romanen Alfred Döblins zunächst im Schmerz der kriegsversehrten passiven Helden und in deren Psychosen. Im Inneren der Hauptfiguren Dr. Friedrich Becker und Edward Allison spielen sich während ihrer Traumen und Wahnvorstellungen ethische Bewusstwerdungs- und Wandlungsprozesse ab, die zum Widerstand gegen die traditionellen Wert- und Ordnungsvorstellungen der Gesellschaft führen.
Dabei wird die Kriegsschuldfrage thematisiert sowie die Problematik von Pazifismus und helfender Gewalt unter Heranziehung modernster sprachlicher Kunstmittel erörtert.
Leid erweist sich als ein Hauptthema des Autors von den psychologisch und psychiatrisch durchdachten Krankheitsdarstellungen der frphen Erzählungen und Romane bis hin zur den gesellschaftskritischen Romanen der weiteren Schaffensperioden.
Die beiden großen Alterswerke Döblins, die aufeinander bezogen sind, münden in die KErnthese, dass gerade aus den gesellschaftlichen Strukturen und dem traditionellen Verhalten herrührendes Leid durch individuelle Religiösität und durch eine neue politische Ethik behoben werden kann.
Die vorliebe Dissertation enthält einen ausführlichen, gegliederten Forschungsbericht und eine umfangreiche Bibliographie.
> findR *
Produktinformationen
-
-
ISBN-10
3839192153
-
GTIN-13
9783839192153
-
Untertitel
Eine Analyse der späten Romane in Beziehung zum Gesamtwerk
-
Erscheinungstermin
2009-12-28
-
Auflage
1
-
Sprache
ger
-
Autoren Biografie
Friedrich Wambsganz:
Dr. Friedrich Wambsganz ist 1945 in Peißenberg geboren, hat nach dem Germanistik- und Theologiestudium an der LMU München 37 Jahre am Gymnasium Weilheim Deutsch- und Religionsunterricht erteilt, hatte sich nach dem Abitur in Weilheim - parallel zu Studium und Beruf - 15 Jahre im öffentlichen Leben betätigt (u.a. Kreisrat). Er hielt 2010 bis 2017 an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität, am Lehrstuhl Religionspädagogik, Seminare zum Thema „Religion in Literatur“ (zu Thomas Mann, Hermann Hesse, Bertolt Brecht, Max Frisch) und in der Germanistik (Thomas Mann, Alfred Döblin, Theodor Fontane) ab. Er ist Autor von drei literaturwissenschaftlichen und zwei bibeltheologischen Werken sowie einem Gedichtband, dazu eines Buches mit politischen und theologischen Essays (ergänzt mit politischer Lyrik) und eines Bandes mit 14 biografischen Kurzgeschichten.
Dissertation 1998 über Alfred Döblin.
-
Genre-Code
1560
-
Letzte Bearbeitung
2022-04-16
-
Produktart
BC
-
Schlüsselwörter
-
Verleger
-
Genre
Das Leid im Werk Alfred Döblins online kaufen
Die Publikation Das Leid im Werk Alfred Döblins - Eine Analyse der späten Romane in Beziehung zum Gesamtwerk von
Friedrich Wambsganz ist bei BoD – Books on Demand, BoD – Books on Demand GmbH, Books on Demand erschienen.
Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: 1. Weltkrieg, Handlungshemmungen, Kriegsschuldfrage, Pazifismus, Reifeprozesse.
Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml .
Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen.
Die Publikation kostet in Deutschland 17 EUR und in Österreich 17.5 EUR
Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!