Das Strafrecht Italiens im ausgehenden Mittelalter
Untersuchungen über die Beziehungen zwischen Theorie und Praxis im Strafrecht des Spätmittelalters, namentlich im XIV. Jahrhundert
Georg Dahm
Frontmatter — Vorwort — Inhalt — Einleitung — Das Statutarrecht als kulturgeschichtliche Erscheinung — Rechtsquellen, Lücken im Gesetz* Auslegung — Allgemeiner Teil — Vorbemerkungen — Begriff des Verbrechens und Einteilung der Straftaten — Ausschluß der Strafbarkeit in besonderen Fällen — Notwehr, Notstand, Selbsthilfe — Körperschaftsverbrechen — Die strafbare Handlung — Versuch — Mehrtäterschaft, Teilnahme, Begünstigung — Konkurrenzen — Die strafrechtliche Schuld — Die Strafe — Besonderer Teil — Vorbemerkungen — Die Tötungsverbrechen — Die Körperverletzung — Die Ehrverletzung — Die Gotteslästerung — Die Sittlichkeitsverbrechen — Freiheitsberaubung und Nötigung — Straftaten gegen den Grundbesitz und Hausfriedensbruch — Furtum, Raub, Unterschlagung — Die Hehlerei — Die Erpressung — Schädigung und Brandstiftung — Falsum — „Betrug“ — Vertragsbruch