Der Kinematograph in seinen Beziehungen zum Urheberrecht. von Bertram,  Alfred

Der Kinematograph in seinen Beziehungen zum Urheberrecht.

Das Recht des geistigen Eigentums steht in enger Verbindung mit technologischem Fortschritt. So erfordern die rasanten Entwicklungen der digitalen Informations- bzw. Kommunikationstechnologien heute völlig neue Ansätze im Urheberrecht. Dieses Problem ist indes nicht neu: Die vorliegende, 1914 erschienene Abhandlung beschäftigt sich mit den neuen Herausforderungen an das Urheberecht, die durch das Aufkommen des Kinematographen entstanden sind. Dabei geht es dem Autor nicht nur darum, wie Filme gegen geltendes Urheberrecht verstoßen können, etwa durch die unerlaubte filmische Aufarbeitung literarischer Werke, sondern auch darum, dass der Film selbst eine geistige Schöpfung darstellt und daher schützenswert ist. Einer der erfolgreichsten Filme aus dem Jahr 1914 war übrigens der 16 Minuten währende Slapstick-Stummfilm »Laughing Gas« von und mit Charlie Chaplin.

> findR *
Produktinformationen

Der Kinematograph in seinen Beziehungen zum Urheberrecht. online kaufen

Die Publikation Der Kinematograph in seinen Beziehungen zum Urheberrecht. von ist bei Duncker & Humblot erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Bertram, Beziehungen, Duncker&Humblot, Kinematograph, Klassiker, Reprints, Urheberrecht. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 24.9 EUR und in Österreich 25.6 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!