Die ganze Welt, noch immer da
Literarische Streifzüge durch vierzig Städte
Alaa al-Aswani, Edwar al-Charrat, Ibrahim al-Koni, Sinan Antoon, Ibrahim Aslan, Salim Bachi, Guido Bachmann, Ulrich Becher, Lina Bögli, Nicolas Bouvier, Peter Burri, Corina Caduff, Blaise Cendrars, Machmud Darwisch, Fritz H. Dinkelmann, Dschabra Ibrahim Dschabra, Sumaya Farhat-Naser, Dieter Fringeli, Francesco Guccini, Emil Habibi, Ghassan Kanafani, Abdalhakim Kassem, Walther Kauer, Wassini Laredsch, Ella Maillart, Alia Mamduch, Jacques Mercanton, Hanna Mina, Hans Morgenthaler, Abdalrachman Munif, Hassan Nasr, Emily Nasrallah, Regula Renschler, Alice Rivaz, Tajjib Salich, Annemarie Schwarzenbach, Habib Selmi, May Sheldon, Gerold Späth, Yvette Z'Graggen, Hilde Ziegler
Vierzig Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Ländern und Kulturen laden den Leser, die Leserin in eine Stadt ein, viele von ihnen in „ihre“ Stadt. Die Texte, ansprechend vielfältig in ihrem Tonfall, ihrer Prägnanz, ihrer Ironie, ihrem Charme und von unverwechselbarer Eigenheit, rufen Kindheitserlebnisse aus der Vergessenheit zurück, beschreiben die Suche nach Glück im Unbekannten, die Sehnsucht nach dem, was man Heimat nennt, erzählen von skurrilen Geschehnissen, von Verlust und Hoffnung, von Trauer und Freude. Und sie handeln immer wieder vom Reisen, vom Unterwegssein. Es ist eine Lesereise voller Überraschungen. Vom Buchhändler in Paris ist zu lesen, der seine Bücher so sehr liebt, dass er sie gar nicht verkaufen möchte; vom Studenten in Bagdad, der völlig unerwartet vom Geheimdienst abgeführt wird; vom Kind in Bethlehem, das sich am ersten Schultag unbändig über sein neues Heft und den Bleistift freut; vom alten Mann, der in seiner Jugendzeit als Kaminfegerjunge in Mailand zum Überleben der Familie beitragen musste. Ob Alexandria, Moskau, New York, Waw oder Zürich: die Stadt mit ihren Bewohnerinnen und Bewohnern, ihren Strassen und Plätzen, Häusern und Cafés, Parks und Suks, Flüssen und Seen, Farben und Gerüchen ist Stätte der Erinnerung, Hort der Jugend, Quelle von Lust und Frust, Ort der Sehnsucht – und für den Reisenden eine Etappe oder das ersehnte Ziel.