Die Verfassungsmäßigkeit des § 3c Abs. 2 EStG und seine Anwendung in der steuerlichen Gewinnermittlung von Zachmann,  Melanie

Die Verfassungsmäßigkeit des § 3c Abs. 2 EStG und seine Anwendung in der steuerlichen Gewinnermittlung

Die Besteuerung des Anteilseigners einer Kapitalgesellschaft wurde zur Jahrtausendwende unter neue Vorzeichen gestellt. Die bisherige Anrechnung der Körperschaftsteuer beim Gesellschafter wurde durch eine nur teilweise Besteuerung seiner Dividenden ersetzt.Als Kehrseite dazu sind seine Ausgaben nach § 3c Abs. 2 EStG nur zum Teil abzugsfähig. Die Vorschrift ist Kern und zugleich Schwachstelle des heutigen Teileinkünfteverfahrens. Sie spiegelt das grundsätzliche Verhältnis der Besteuerung von Kapitalgesellschaften und ihren Anteilseignern wider.Im vorliegenden Werk wird untersucht, ob dieses Teilabzugsverbot verfassungsgemäß ist. Ausgangspunkt dazu ist die Grundsatzentscheidung des Bundesfinanzhofs aus 2007. Sie wird in den Kontext der heutigen Rechtslage nach der Unternehmensteuerreform 2008 eingeordnet.Daneben wird die Anwendung des Teilabzugsverbots in der steuerlichen Gewinnermittlung beleuchtet. Schwierigkeiten ergeben sich dabei, soweit zwischen dem Anteilseigner und der Gesellschaft ein Schuldverhältnis neben dem Gesellschaftsverhältnis besteht. Hier stehen Gesellschafterdarlehen und Nutzungsüberlassungen im Rahmen von Betriebsaufspaltungen im Fokus. Dargestellt wird, dass der wirtschaftliche Zusammenhang hier als Veranlassungszusammenhang zu verstehen ist. Dieser ist über einen Fremdvergleich zu bestimmen.Am Ende wird auf die Ergänzung des § 3c Abs. 2 EStG durch den Gesetzgeber eingegangen. Es folgt die Bewertung der Neufassung der Vorschrift, die ab 2015 gilt.

> findR *
Produktinformationen

Die Verfassungsmäßigkeit des § 3c Abs. 2 EStG und seine Anwendung in der steuerlichen Gewinnermittlung online kaufen

Die Publikation Die Verfassungsmäßigkeit des § 3c Abs. 2 EStG und seine Anwendung in der steuerlichen Gewinnermittlung von ist bei Kovac, Dr. Verlag erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Betriebsaufspaltung, Drittvergleich, Gesellschafterdarlehen, Nutzungsüberlassung, Teilabzugsverbot, Teileinkünfteverfahren, Veranlassungszusammenhang, wirtschaftlicher Zusammenhang. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 99.8 EUR und in Österreich 102.6 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!