Dionysos
Verwandlung und Ekstase
Norbert Franken, Susanne Gödde, Dagmar Grassinger, Timo Guenther, Sabine Heiser, Albert Henrichs, Cornelia Isler-Kerényi, Ursula Kästner, Oliver Leege, Martin Maischberger, Renate Schlesier (Hg.), Renate Schlesier, Andreas Scholl, Angelika Schöne-Denkinger, Agnes Schwarzmaier (Hg.), Agnes Schwarzmaier, Staatliche Museen Berlin Staatliche Museen Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Mirko Vonderstein
Dem antiken Gott widmet die Berliner Antikensammlung gemeinsam mit dem Sonderforschungsbereich „Transformationen der Antike“ und dem Institut für Religionswissenschaft der Freien Universität Berlin eine eigene Sonderausstellung im Pergamonmuseum: Die zahlreichen Facetten dieses Gottes werden anhand von hochkarätigen, meist seit Jahrzehnten nicht mehr gezeigten Exponaten aus der Berliner Antikensammlung präsentiert, die vom 6. Jh. v. Chr. bis in das 2. Jh. n. Chr. reichen, eine Leihgabe stammt aus dem Würzburger Martin von Wagner-Museum. Die Dionysos-Rezeption von der Renaissance bis zum Klassizismus veranschaulichen Objekte aus dem Berliner Kunstgewerbemuseum. International renommierte Fachleute beleuchten in übergeordneten Essays diese verschiedenen Aspekte des Gottes und erläutern die in prächtigen neuen Farbaufnahmen vorgestellten Exponate. Zugleich verstehen sich Ausstellung und Begleitband als Ergänzung und Vertiefung der gleichzeitig im Pergamonmuseum stattfindenden Sonderschau „Die Rückkehr der Götter. Berlins verborgener Olymp“. Die dortigen Abteilungen über Dionysos und das Theater stellen diese Ausstellung in einen größeren Zusammenhang.