Endzeiterwartung bei Thomas Müntzer und im frühen Luthertum
Zwei Beiträge
Hans Jürgen Goertz, Hartmut Kühne, James M. Stayer
James M. Stayer
Prophet, Apokalyptiker, Mystiker (S.5)
Thomas Müntzer und die „Kirche“ der Patriarchen, Propheten und Apostel
1. „Thomas Muntzer wil keynen stümmen, sunder eynen redenden Got anbethen..“
2. Die Kirche der Patriarchen, Propheten und Apostel – vom Heiligen Geist geführt
3. In bewusstem Gegensatz zur Wittenberger Reformation
4. Thomas Müntzers Bemühungen um eine Kirche der Reformation
Hartmut Kühne
Prophetie und Wunderzeichendeutung in der Reformation und im frühneuzeitlichen Luthertum. (S. 26)
Beobachtungen zu wenig beachteten Zusammenhängen
1. These
Auch nach der Krise des reformatorischen Aufbruchs im Jahre 1525 ist das prophetische Element in den lutherischen Territorien bis zum Ende des 17. Jahrhunderts erhalten geblieben.
2. These
Die Bereitschaft, aktuelle Ereignisse als göttliche, apokalyptische‘ Kundgebungen wahrzunehmen, wurde von allen Gruppen des Luthertums geteilt.
3. These
Die Verbindung von humanistischer Wunderzeichendeutung und der frühen reformatorischen Publizistik bedarf der Klärung.
Exkurs
Eine mitteldeutsche Klosterbibliothek als exemplarischer Fall für die Verbreitung ‚apokalyptischer‘ Einblattdrucke
Abschließende Bemerkung