Die Schlachtengemälde Albrecht Adams haben u.a. ihre besondere Bedeutung dadurch erworben, dass
Adam persönlich an den Feldzügen teilgenommen und diese in zahlreichen Skizzen festgehalten hatte.
Diese Skizzen dienten ihm später unter anderem für die Erschaffung des bekannten Leuchtenberg-Zyklus,
der in dieser Form in diesem Buch erstmalig in allen Details vorgestellt und analysiert wird.
Nach einer Einführung in das Leben und Werk des Malers werden alle Schlachtenbilder des Zyklus auf
Doppelseiten gezeigt. Unter Mitwirkung so bekannter Militärhistoriker wie Col. P. Carles, P. Coturri, P. Fanfani, P. Foramitti, Y. Martin und M. Santus wird anschließend jede der dargestellten Schlachten historisch
eingeordnet und die dargestellte Szene analysiert. Dadurch erschließt sich jedes Gemälde dem Leser auf
neue Art da er in die Lage versetzt wird, sich in die strategische Situation hineinzuversetzen und die einzelnen Truppenteile und deren Bedeutung für die jeweilige Schlacht zu erkennen.
Im einzelnen sind dies für den Feldzug 1809: Caldiero; La Piave; Malborghetto; Tarvis; St. Michael;
Papa; zwei Gemälde zu Raab und für den Feldzug 1812: Ostrowno; zwei Gemälde zu Wittepsk und
zwei Gemälde zu Borodino sowie der Rückzug.
> findR *
Produktinformationen
-
-
ISBN-10
3938447613
-
GTIN-13
9783938447611
-
Untertitel
Der Leuchtenberg-Zyklus und die Napoleonischen Feldzüge 1809 und 1812
-
Erscheinungstermin
2021-11-18
-
Sprache
ger
-
Autoren Biografie
Albrecht Adam ging als Konditorgehilfe nach Nürnberg und besuchte hier die Zeichenakademie. Der Schlachtenmaler Johann Lorenz Rugendas legte in dem Knaben den Keim zu seiner späteren Neigung.
Albrecht Adam gelang es, in den Dienst eines Fürsten und Feldherrn zu treten. Er wurde Hof- und
Schlachtenmaler des Stiefsohns Napoleons I. und Vizekönigs von Italien, Eugène de Beauharnais, der
als Herzog von Leuchtenberg mit einer bayerischen Prinzessin verheiratet war. Er begleitete seinen
Dienstherrn auf den Feldzügen Napoleons 1809 und 1812. Das Ergebnis waren die Schlachtgemälde
für die Leuchtenberg-Galerie in München und das 1828 in München erschienene lithographische Werk
„Voyage pittoresque et militaire de Willenberg.“.
Albrecht Adam gilt heute als einer der bedeutendsten Schlachtenmaler. Anders als seine Zeitgenossen
legte er immer Wert auf die deutliche Darstellung der strategischen Situation.
-
Genre-Code
1555
-
Letzte Bearbeitung
2020-01-09
-
Produktart
BB
-
Schlüsselwörter
-
Verleger
-
Genre
Eugène und Adam ~ Der Prinz und sein Maler online kaufen
Die Publikation Eugène und Adam ~ Der Prinz und sein Maler - Der Leuchtenberg-Zyklus und die Napoleonischen Feldzüge 1809 und 1812 von
Riccardo Papi ist bei Zeughausverlag erschienen.
Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: gemaelde, Napoleon, Schlachtenmalerei.
Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml .
Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen.
Die Publikation kostet in Deutschland 89 EUR und in Österreich 91.5 EUR
Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!