falsafa widmet sich in deutscher und englischer Sprache dem Spannungsfeld zwischen Religion und Philosophie aus dem Geist des Islam und bietet eine Plattform, um im Dialog mit den klassischen Falasifa zeitgenössische Perspektiven auf eine Religionsphilosophie im islamischen Kontext zu formulieren. Unter Würdigung der historischen Betrachtung von Falsafa – arabisch für »Philosophie« – soll hier systematisch der Frage nachgegangen werden, wie eine genuin islamische Religionsphilosophie methodisch und inhaltlich im heutigen Wissenschaftsdiskurs zu verstehen sei. Was ist islamische Philosophie? Was ist islamisch an dieser Philosophie? Was ist Religion im Islam? Welche Rolle spielt der Philosoph im islamischen Verständnis? Und: Worin liegt die innere Notwendigkeit der islamischen Religionsphilosophie?
> findR *
Produktinformationen
-
-
ISBN-10
349546901X
-
GTIN-13
9783495469019
-
Untertitel
Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie / Yearbook for Islamic Philosophy of Religion
-
Erscheinungstermin
2018-08-20
-
Auflage
1
-
Sprache
ger
-
Autoren Biografie
Ahmad Milad Karimi, Dr. phil., geb. 1979, in Kabul, Studium der Philosophie, Mathematik und Islamwissenschaft in Darmstadt, Freiburg und Neu Delhi. Seit 2016 Professor für Kalam, islamische Philosophie und Mystik an der Universität Münster.
Michael von Brück, Jahrgang 1949, ist seit 1979 Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Er lebte viele Jahre in Indien und ist mit dem Dalai Lama befreundet. Seit 1985 ist er Zen- und Yoga-Lehrer. Nach einer ersten Professur in Regensburg war er von 1991 bis 2014 Professor für Religionswissenschaft an der LMU in München. Zahlreiche Veröffentlichungen, u. a. die Standardwerke „Zen. Geschichte und Praxis“ und „Einführung in den Buddhismus“.
Prof. DDr. Markus Enders, Jahrgang 1963, studierte Philosophie, katholische Theologie und Religionswissenschaft an den Universitäten Freiburg i.Br. und München. Dort promovierte er 1991 in Philosophie, habilitierte sich in diesem Fach 1997 und promovierte 1999 in katholischer Theologie. Seit 2001 ist er Ordinarius für Christliche Religionsphilosophie in der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Freiburg i.Br.
Reza Hajatpour, 1958 in Nordiran geboren, hat seit Oktober 2012 den Lehrstuhl für Islamisch-Religiöse Studien mit systematischem Schwerpunkt, Theologie/Philosophie/Mystik an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie) inne. Er ist Mitglied des Zentrums für interreligiöse Studien (ZIS) in Bamberg.
-
Genre-Code
1521
-
Letzte Bearbeitung
2023-04-04
-
Produktart
BB
-
Schlüsselwörter
-
Verleger
-
Genre
falsafa online kaufen
Die Publikation falsafa - Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie / Yearbook for Islamic Philosophy of Religion von
Michael von Brück, Markus Enders, Hans-Peter Großhans, Reza Hajatpour, Ahmad Milad Karimi, Reinhard Kirste, Aaron Langenfeld, Frederek Musall, Ulrich Rudolph, Mohammed Rustom, Amina Saleh, Cosimo Zene ist bei Alber, K, Verlag Karl Alber erschienen.
Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Islam, Islamische Philosophie, Religionsphilosophie.
Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml .
Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen.
Die Publikation kostet in Deutschland 30 EUR und in Österreich 30.9 EUR
Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!