Handbuch der Kapitalmarktinformation
Rick Georg van Aerssen, Ralf Becker, Marc Benzler, Cornelia Ernst, Georg A. Frowein, Ulrich L. Göres, Cornelius Götze, Mathias Habersack, Gerold Haouache, Roger Kiem, Thomas Lösler, Georg Maier-Reimer, Peter O Mülbert, Nikolaos Paschos, Markus Pfüller, Klaus W. Riehmer, Stefan Rudolf, Susanne Schaefer, Michael Schlitt, Bernd-Wilhelm Schmitz, Sven H. Schneider, Günter Seulen, Bernd Singhof, Daniela Weber-Rey, Ann-Katrin Wilczek, Nils-Christian Wunderlich, Thomas Zwissler
Zum Werk
Das Handbuch stellt die Informationspflichten der den organisierten Kapitalmarkt in Anspruch nehmenden (mithin börsennotierten) Unternehmen und die Folgen einer Verletzung dieser Pflichten dar. In dem Werk werden die über zahlreiche Gesetze verstreuten und vielfach nicht aufeinander abgestimmten Publizitätspflichten kapitalmarktorientierter Unternehmen systematisiert und geschlossen dargestellt.
Inhalt
– Information des Kapitalmarkts als Marketingaufgabe
– Organisationspflichten
– Insiderverbote
– (Insider-) Compliance
– Interne Informationsbeschaffung
– Informationspflichten
– Emittenten-/Anbieterpublizität am Primärmarkt
– laufende Emittentenpublizität am Sekundärmarkt
– Publizität bei öffentlichen Angeboten
– Publizität von Beteiligungen
– Publizität sonstiger Beteiligter am Kapitalmarkt
– Durchsetzung ordnungsgemäßer Kapitalmarktinformation
– straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Flankierungen
– Rechtsverlust
– Haftung für fehlerhafte Kapitalmarktinformation
Vorteile auf einen Blick
– praxisnahe und systematische Darstellung der in verschiedenen Gesetzen normierten Kapitalmarktinformationen
– Strategien zur Schadensverhütung und Haftungsvermeidung
Zur Neuauflage
Die zweiten Auflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand Berücksichtigt sind:
– das EuGH-Urteil zur ad hoc-Publizitätspflicht bei Zwischenschritten im Rahmen gestufter Maßnahmen (Daimler/Geltl)
– das BGH-Urteil in Sachen IKB (§§ 37 b/c WpHG),
– das Gesetz zur Reform des KapMuG,
– das Gesetz zur Novellierung des Finanzanlagevermittler- und Vermögensanlagerechts vom 6.12.2011 sowie
– das Gesetz zur Umsetzung der RL 2010/73/EU und zur Änderung des Börsengesetzes vom 26.6.2012.
Zielgruppe
Für Banken, private und institutionelle Kapitalanleger, Kapitalanlagegesellschaften, Vermittler von Kapitalanlagen sowie die sie beratenden Rechtsanwälte und Steuerberater.