Schon seit geraumer Zeit beschäftigt sich die Geschichtswissenschaft mit der Zeit seit den 1970er Jahren und erschließt sich somit die jüngste Vergangenheit. Daraus ergeben sich neue Untersuchungsperspektiven, aber auch vielfältige heuristische Herausforderungen: Zentrale Beobachtungskategorien wie »Individualisierung«, »Pluralisierung« oder »Entnormativierung« sind stark durch die zeitgenössische sozialwissenschaftliche Prägung der Begriffe beeinflusst. Wie lassen sich diese und andere Vokabeln der Selbstbeobachtung historisieren? Braucht die historische Forschung darüber hinaus ein erweitertes Instrumentarium zur Erforschung dieser Jahrzehnte? Und nicht zuletzt: Deuten die zu beobachtenden Veränderungen auf eine Zäsur hin, die es erlaubt, die »Moderne« abzuschließen und von einer »Nachmoderne« zu sprechen? Diese und andere Fragen greifen italienische und deutsche Historiker und Sozialwissenschaftler auf und versuchen mit empirischen und theoretisch-methodischen Beiträgen, die Debatte zu befruchten.
> findR *
Produktinformationen
-
-
ISBN-10
3428144511
-
GTIN-13
9783428144518
-
Untertitel
Die Siebziger Jahre als Gegenstand der deutschen und der italienischen Geschichtswissenschaft.
-
Erscheinungstermin
2014-07-31
-
Auflage
1
-
Sprache
ger
-
Autoren Biografie
Thomas Großbölting, geb. 1969, Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Münster, hat nach einem Studium der Geschichte, der kath. Theologie und der Germanistik in Münster, Bonn und Rom an den Universitäten Münster, Magdeburg, Toronto wie auch als Leiter der Abteilung Bildung und Forschung in der Stasiunterlagenbehörde (Berlin) gearbeitet. Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der Bundesrepublik, der DDR, die europäische Erinnerungskultur wie auch die religiöse Zeitgeschichte. Jüngste Veröffentlichung: »Der verlorene Himmel. Glaube in Deutschland seit 1945«, Göttingen 2013.
Massimiliano Livi, geb. 1974, Dozent für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Münster, hat in Perugia, Münster und Mainz studiert. Nach den Promotionen in der Soziologie (2005) und in der Geschichte (2009) ist er seit 2009 Projektleiter im Exzellencluster Religion und Politik in Münster. 2013 wurde er in Italien habilitiert. Seine Forschungsschwerpunkte sind die politische und Kulturgeschichte Italiens im 20. Jahrhundert, die Transformationen von Parteien und politischen Systemen im 20. Jahrhundert sowie Gender- und Frauengeschichte. Seine jüngste Monographie: »Führerinnen del Terzo Reich«, Münster 2012.
Carlo Spagnolo, geb. 1961, ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Università degli studi di Bari. Er promovierte am European University Institute in Fiesole. Er hat u.a. in Bari, Bielefeld, Lüttich, Mailand und Münster geforscht und gelehrt. Er ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Fondazione Istituto Gramsci (Rom) und des Editorial Boards der Zeitschriften »Ricerche Storiche« und »Ricerche di storia politica«. Seine wichtigsten Veröffentlichungen thematisieren den Wiederaufbau Europas nach 1945, den Marshall-Plan und die europäische Integration.
-
Genre-Code
1557
-
Letzte Bearbeitung
2023-06-15
-
Produktart
BC
-
Schlüsselwörter
-
Verleger
-
Genre
Jenseits der Moderne? online kaufen
Die Publikation Jenseits der Moderne? - Die Siebziger Jahre als Gegenstand der deutschen und der italienischen Geschichtswissenschaft. von
Thomas Großbölting, Massimiliano Livi, Carlo Spagnolo ist bei Duncker & Humblot erschienen.
Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: 1970er Jahre, Krise der Moderne, Postmoderne.
Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml .
Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen.
Die Publikation kostet in Deutschland 49.9 EUR und in Österreich 51.3 EUR
Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!