Friedrich Borchert, ein 1887 geborener Schweriner Beamter, schrieb in den 1930er Jahren Begebenheiten aus seinem Leben in plattdeutscher Sprache nieder. Seine handgeschriebenen Reime und Anekdoten fielen vor einigen Jahren in die Hände des Güstrower Autors Dr. Behrend Böckmann, der nun eine Auswahl dieser Texte mit diesem Buch erstmals der Öffentlichkeit vorstellt. Sie geben uns ungewöhnliche Einblicke in den Alltag von Schule, Militär und Beamtentum zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der kleinen Residenzstadt Schwerin. Erläuternde Beiträge von Dr. Bernd Kasten, Direktor des Schweriner Stadtarchives, sowie historische Fotografien der ‚Photographischen Gesellschaft Schwerin‘ aus der Sammlung des Freilichtmuseums für Volkskunde Schwerin-Mueß bereichern dieses Zeitdokument.
> findR *
Produktinformationen
-
-
ISBN-10
3981454294
-
GTIN-13
9783981454291
-
Untertitel
"Läuschen" aus dem alten Schwerin
-
Erscheinungstermin
2013-05-13
-
Sprache
ger
-
Autoren Biografie
Behrend Böckmann kam 1942 auf einem Bauernhof in der Nähe von Bad Segeberg auf die Welt. Die Mutter war eine Kieler Kaufmannstochter, der Vater Sohn eines Dithmarscher Pferdehändlers.Seine ersten Lebensjahre verbrachte er auf Bauernhöfen und Gütern zwischen Bad Segeberg und Hamburg. 1947 siedelte die Familie von Hamburg nach Dobbin bei Dobbertin über, weil die Eltern dort die Büdnerei einer verwitweten Tante der Mutter bewirtschaften konnten. Diese Tante sprach Mecklenburger und der Vater Dithmarscher Platt und in den Jahren bis 1952, als es noch kein elektrisches Licht gab, wurde an den langen Winterabenden aus Fritz Reuter und Rudolf Tarnow vorgelesen. Dadurch war der Grundstein zum Platt reden und verstehen gelegt und konnte nicht mehr durch das Hochdeutsche verdrängt werden. Die Freude an der plattdeutschen Sprache ging auch nicht durch die berufliche Tätigkeit als Lehrer und als habilitierter Erziehungswissenschaftler in der Lehrerbildung verloren. Mit Eintritt ins Rentenalter kam zum Verstehen und Sprechen das Schreiben hinzu. Durch Briefe seiner Kieler Großmutter in Sütterlin beherrscht der Autor auch diese Schriftart. Durch diesen Umstand war es ihm möglich, die in Sütterlin geschriebenen plattdeutschen Texte Friedrich Borcherts in der vorliegenden Weise einem interessierten Publikum vorzustellen.Behrend Böckmann ist als plattdeutscher Autor Mitglied im Bund Niederdeutscher Autoren von Mecklenburg und Vorpommern. Sein erstes Büchlein 'Geschichten tau dei Stadtgeschicht von Güstrow' erschien 2011. Im 'Voss und Haas'-Kalender, den Heimatheften des Landesheimatverbandes, in verschiedenen Anthologien, Jahrbüchern und Tageszeitungen sind seine plattdeutschen Beiträge zu finden.Seit 1970 lebt er mit seiner Familie in Kirch Rosin bei Güstrow. Im großen Garten des Kirch Rosiner Grundstücks findet seit 2008 einmal im Jahr die Lesung 'Platt in’n Gorn' statt.
-
Genre-Code
1117
-
Letzte Bearbeitung
2020-01-20
-
Produktart
BC
-
Schlüsselwörter
-
Verleger
-
Genre
Nah Fieerabend online kaufen
Die Publikation Nah Fieerabend - "Läuschen" aus dem alten Schwerin von
Behrend Böckmann, Friedrich Borchert, Volker Jahnke, Bernd Kasten ist bei Adebor Verlag erschienen.
Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Beamtentum, Geschichte, Mecklenburg, Mecklenburgica, Niederdeutsch, Plattdeutsch, Schwerin.
Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml .
Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen.
Die Publikation kostet in Deutschland 9.9 EUR und in Österreich 10.2 EUR
Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!