Rechtshandbuch Artificial Intelligence und Machine Learning
Thorsten Ammann, Simon Apel, Astrid Auer-Reinsdorff, Benjamin Bäßler, Philipp Behrendt, Tom H. Braegelmann, Tom Brägelmann, Stefan Brink, Julia von Buttlar, Johannes Döveling, Donata Freiin von Enzberg, Martin Fries, Tina Gausling, Isabel J. Groß-Karrais, Caroline Heinickel, Katja Hinz, Michael R.A. Huth, Markus Kaulartz, Dennis-Kenji Kipker, Sven J. Körner, Falco Kreis, Christina-Maria Leeb, Martin Lose, Jan Geert Meents, Florian Möslein, Sven Müller, Thomas Nägele, Boris P. Paal, Amadeus Peters, Fritz-Ulli Pieper, Carlo Piltz, Philipp Plog, Philipp Reusch, Annabelle Reuter, Thomas Riehm, Giesela Rühl, Fiona Savary, Stefan C. Schicker, Charlotte Schildt, Martin Schmidt-Kessel, Tim Schröder, Hendrik Skistims, Oliver Stiemerling, Lea Tochtermann, Monika Valkanova, Thorsten Voß, Axel von Walter, Maren Wöbbeking, Johannes Zwerschke
Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen sind Technologien, die unser Zeitalter prägen werden.
Das Rechtshandbuch erörtert nach einer Einführung in die technischen Hintergründe ausgewählte Themen für die Rechtspraxis, insbesondere: Haftungs-, Vertrags- und Deliktsrecht, Strafrecht, Immaterialgüterrecht, Datenschutzrecht, Gesellschaftsrecht, Verbraucherschutzrecht, Arbeitsrecht, Insolvenzrecht, Streitbeilegungsrecht, Berufsrecht sowie Finanzaufsichtsrecht.
Die Herausgeber
und
LL.M. setzen sich seit Jahren mit dem Recht der Digitalisierung auseinander und haben ein hochkarätiges Team aus Wissenschaft und Praxis zusammengestellt.