Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 64/65 (2019/20) von Aka,  Christine, Becker,  Martina E., Beckmann,  Dennis, Köhle-Hezinger,  Christel, Kulturanthropologisches Institut Oldenburger Münsterland, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Meyer,  Silke, Mildenberger,  Florian, Rheinische Gesellschaft für Alltagskulturforschung e.V., Rieken,  Bernd, Schmid-Engbrodt,  Anja, Schmidt,  Judith, Schürmann,  Thomas, Walz,  Markus, Westfälische Vereinigung für Volkskunde e.V., Winzheim,  Malaika

Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 64/65 (2019/20)

Beiträge zur Alltagskultur in Nordwestdeutschland

Die 1954 gegründete Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde enthält regionale und überregionale Beiträge auf dem Gebiet der Volkskunde, Kulturanthropologie bzw. der Alltagskulturforschung. Die Themen stehen für die Vielfalt der Inhalte und Methoden im Fach, sie sind sowohl historisch als auch gegenwartsorientiert. Dabei bezeichnet „rheinisch-westfälisch“ nicht die Grenzen des Interesses, vielmehr bildet es den Ausgangspunkt für einschlägige Forschungen. Für den weiten räumlichen und thematischen Blickwinkel der RWZ steht auch ihr 2020 hinzugefügter Untertitel „Beiträge zur Alltagskultur in Nordwestdeutschland“.

Seit 2020 tragen vier partnerschaftlich verbundene Institute und Vereine die RWZ:
– das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Bonn,
– das Kulturanthropologische Institut Oldenburger Münsterland, Cloppenburg,
– die Westfälische Vereinigung für Volkskunde e.V., Münster,
– die Rheinische Vereinigung für Alltagskulturforschung e.V., Bonn.

> findR *
Produktinformationen

Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 64/65 (2019/20) online kaufen

Die Publikation Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 64/65 (2019/20) - Beiträge zur Alltagskultur in Nordwestdeutschland von , , , , , , , , , , , , , , , ist bei Waxmann erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Allgemeines, Theorien und Methoden, Alltagskultur, alternative Heilkultur, Geld, Homosexualität, Kredit, Kultur(wissenschaft) des Ansehens, Lebenserzählung, Pfandleiher, Polen, Sachkulturforschung, Samuel Pepys, Schüleraustausch, Tagebuch, Tiefenpsychologie. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 40 EUR und in Österreich 41.2 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!