Tote Grenze oder lebendige Nachbarschaft? von Gehler,  Michael, Klingenstein,  Grete, Schriffl,  David

Tote Grenze oder lebendige Nachbarschaft?

Österreichisch-slowakische Beziehungen 1945-1968

Im vorliegenden Buch werden erstmals die österreichisch-slowakischen Beziehungen zwischen dem Ende des Zweiten Weltkriegs und dem „Prager Frühling“ untersucht. Vor dem Hintergrund der kommunistischen Machtübernahme und dem sich verschärfenden Kalten Krieg werden Spezifika dieses Grenzraumes beleuchtet, die sonst aufgrund der Fixierung auf klassisch bilaterale Beziehungen ausgeblendet bleiben. Die historischen Kontakte vor allem auf wirtschaftlicher und verwandtschaftlicher Ebene wurden nach 1945 als Folge der zunächst nationalistisch und in weiterer Folge ideologisch motivierten Zwangsmaßnahmen einer starken Belastung ausgesetzt. So entsteht das Bild einer Slowakei, die vermittels ihrer politischen Eliten österreichischen Wünschen etwa in Bezug auf den Schutz seiner Staatsbürger als Deutsche freundliche Worte entgegenbringt, gleichzeitig allerdings die Umsetzung des Abschubs forciert. Auffällig ist auch die Verringerung des grenzüberschreitenden Austausches – sei es im Reiseverkehr oder im kulturellen Bereich – zu Beginn der ideologischen Konfrontation im Kalten Krieg. Trotzdem erhalten sich überraschend viele Kontakte, die auch durch das österreichische Generalkonsulat – seit 1951 die einzige Vertretung eines westlichen Staates in der Slowakei – vermittelt werden und sich in Zeiten politischen Tauwetters trotz großer Zurückhaltung des Ballhausplatzes intensivieren. Dass die technischen Grenzsperren an der „grünen Grenze“ zur Slowakei im Beobachtungszeitraum nur über fünf Jahre lückenlos waren, ist eine ebenso interessante Erkenntnis wie die Reaktionen der slowakischen Politik auf die Durchlöcherung ihres Informationsmonopols seitens des ORF. Die sich im Zuge des politischen Tauwetters der frühen 1960er Jahre vervielfachenden Kontakte auf persönlichem und kulturellem Gebiet gingen auch mit einem veränderten Bild Österreichs beim Nachbarn einher. Die Konfrontation der Nachkriegsjahre war zu dieser Zeit bereits einer politischen wie wirtschaftlichen Vorbildwirkung Österreichs gewichen, als sich mit der militärischen Beendigung des „Prager Frühlings“ der Eiserne Vorhang erneut für lange Zeit zu senken begann.

> findR *
Produktinformationen

Tote Grenze oder lebendige Nachbarschaft? online kaufen

Die Publikation Tote Grenze oder lebendige Nachbarschaft? - Österreichisch-slowakische Beziehungen 1945-1968 von , , ist bei Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Beziehungen 1945-1968, Lebendige Nachbarschaft, österreichisch?, Slowakisch, Tote Grenze. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 49 EUR und in Österreich 49 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!