Zeitschrift für Semiotik / Überwachung 2.0 – Zwischen Kontrolle und Komfort
Alexandra Gracev, Natalie John, Klaus Sachs-Hombach, Jörg R. J. Schirra, Anne Ulrich, Lukas R. A. Wilde
Aus dem Inhalt:
Alexandra Gracev, Natalie John, Klaus Sachs-Hombach, Jörg R. J. Schirra, Anne Ulrich und Lukas R. A. Wilde: Einleitung
Maria Wilhelm: Who Watches the Watchmen? – Datenschutzrechtliche Anforderungen an Überwachungssysteme
Nils Zurawski: Der totale Unterhaltungsstaat. Überwachung im digitalen Zeitalter. Über Konsum, KI und nicht nur digitale Domestiken
Lena Füller, Caroline Ganzert und Marcel Lemmes: Überwachen, verführen, verkaufen – Manipulation als Schlüsselkonzept für Überwachungstheorien
Anne Diessner, Lisamarie Haas und Carina Konopka: „Alexa, kann ich dir vertrauen?” Sprachassistenten als Wegbereiter der gläsernen Privatsphäre
Interview
Nils Zurawski und Dietmar Kammerer: Was war Surveillance 1.0? Ein Gespräch über Computergeschichte, Mainframes und Zauberspiegel
Diskussion
Sven Jentzsch, Franziska Sieb, Frederica Tsirakidou, Martin Möller, Alexander Danner, Berit Stier und Julius Trautmann: Brauchen wir individualisierte Krankenversicherungs-Tarife in Form von Smartwatches? Protokoll einer Debatte
Kleinere Texte zur Praxis der Überwachung
Melanie Seifert, Ann-Christine Strupp und Anne Schneider: Social Scoring als Praxis der Überwachung. Eine Analyse der Black Mirror-Folge Nosedive
Yunzhi Chen, Karolina Hess, Kristie Pladson und Corina Stratmeyer: Beobachten, wie die App uns beobachtet
Anne Diessner, Carina Konopka, Marius Lang, Caroline Ganzert und Lena Füller: Rezensionen und Kritiken