Prostitution ist ein oft tabuisiertes gesellschaftliches Phänomen. Das Thema weckt aber auch die Sensationslust und verspricht den Blick durchs Schlüsselloch. Als Gegenstand historischer Forschung erscheint es vielfach erklärungsbedürftig.
Dieser Arbeit liegt die Auffassung zugrunde, dass Prostitution keine ahistorische Konstante ist, sondern dass Definition, Art der Wahrnehmung und Erscheinungsbild dem historischen Wandel unterliegen. Wo die Grenzen zwischen akzeptiertem und als abweichend empfundenem Verhalten verlaufen und wie Kontrollmechanismen sowie Disziplinierungsmaßnahmen aussehen, gibt Aufschluss über die Gesellschaft und das jeweilige politische System.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Prostitution ist ein oft tabuisiertes gesellschaftliches Phänomen. Das Thema weckt aber auch die Sensationslust und verspricht den Blick durchs Schlüsselloch. Als Gegenstand historischer Forschung erscheint es vielfach erklärungsbedürftig.
Dieser Arbeit liegt die Auffassung zugrunde, dass Prostitution keine ahistorische Konstante ist, sondern dass Definition, Art der Wahrnehmung und Erscheinungsbild dem historischen Wandel unterliegen. Wo die Grenzen zwischen akzeptiertem und als abweichend empfundenem Verhalten verlaufen und wie Kontrollmechanismen sowie Disziplinierungsmaßnahmen aussehen, gibt Aufschluss über die Gesellschaft und das jeweilige politische System.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Prostitution ist ein oft tabuisiertes gesellschaftliches Phänomen. Das Thema weckt aber auch die Sensationslust und verspricht den Blick durchs Schlüsselloch. Als Gegenstand historischer Forschung erscheint es vielfach erklärungsbedürftig.
Dieser Arbeit liegt die Auffassung zugrunde, dass Prostitution keine ahistorische Konstante ist, sondern dass Definition, Art der Wahrnehmung und Erscheinungsbild dem historischen Wandel unterliegen. Wo die Grenzen zwischen akzeptiertem und als abweichend empfundenem Verhalten verlaufen und wie Kontrollmechanismen sowie Disziplinierungsmaßnahmen aussehen, gibt Aufschluss über die Gesellschaft und das jeweilige politische System.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Fritz Mayers Lebenszeit (1889-1964) fällt in eine Epoche umwälzender politischer und gesellschaftlicher Umbrüche. Nach einer gründlichen Ausbildung zum Steinmetz und Bildhauer machte er sich in der Konsolidierungsphase der Weimarer Republik als freischaffender Architekt selbständig. Rasch avancierte er zu einem erfolgreichen Architekten der Neuen Moderne und des Heimatschutzstils. Seine Bauten überzeugen durch ihre harmonischen Proportionen und eine in sich ruhende Formgebung.
In kongenialer Zusammenarbeit mit seinem Sohn Walter Mayer prägte er die Nachkriegsarchitektur Nürnbergs mit seiner neuen Architektursprache entscheidend mit.
In den Altlandkreisen Neustadt an der Aisch und Uffenheim zeugen eine Reihe bedeutsamer Bauwerke von seinem hohen Können.
Dieses Wirken des erfolgreichen Architekten wurde bisher kaum gewürdigt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Fritz Mayers Lebenszeit (1889-1964) fällt in eine Epoche umwälzender politischer und gesellschaftlicher Umbrüche. Nach einer gründlichen Ausbildung zum Steinmetz und Bildhauer machte er sich in der Konsolidierungsphase der Weimarer Republik als freischaffender Architekt selbständig. Rasch avancierte er zu einem erfolgreichen Architekten der Neuen Moderne und des Heimatschutzstils. Seine Bauten überzeugen durch ihre harmonischen Proportionen und eine in sich ruhende Formgebung.
In kongenialer Zusammenarbeit mit seinem Sohn Walter Mayer prägte er die Nachkriegsarchitektur Nürnbergs mit seiner neuen Architektursprache entscheidend mit.
In den Altlandkreisen Neustadt an der Aisch und Uffenheim zeugen eine Reihe bedeutsamer Bauwerke von seinem hohen Können.
Dieses Wirken des erfolgreichen Architekten wurde bisher kaum gewürdigt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Fritz Mayers Lebenszeit (1889-1964) fällt in eine Epoche umwälzender politischer und gesellschaftlicher Umbrüche. Nach einer gründlichen Ausbildung zum Steinmetz und Bildhauer machte er sich in der Konsolidierungsphase der Weimarer Republik als freischaffender Architekt selbständig. Rasch avancierte er zu einem erfolgreichen Architekten der Neuen Moderne und des Heimatschutzstils. Seine Bauten überzeugen durch ihre harmonischen Proportionen und eine in sich ruhende Formgebung.
In kongenialer Zusammenarbeit mit seinem Sohn Walter Mayer prägte er die Nachkriegsarchitektur Nürnbergs mit seiner neuen Architektursprache entscheidend mit.
In den Altlandkreisen Neustadt an der Aisch und Uffenheim zeugen eine Reihe bedeutsamer Bauwerke von seinem hohen Können.
Dieses Wirken des erfolgreichen Architekten wurde bisher kaum gewürdigt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte e.V., Reihe VII A, Fränkische Lebensbilder, Neue Folge der Lebensläufe aus Franken, Sechsundzwanzigster Band, 2022, mit Abhandlungen über Gunther von Bamberg, Berthold von Andechs, Konrad von Weinsberg, Lorenz von Bibra, Johann Faccius, Karl Theodor Graf zu Pappenheim, Albert Graf zu Pappenheim, Franz Seraph Freiherr von Lerchenfeld, August Stoehr, Johanna Freiin von und zu Aufseß, Max Spindler, Lorenz Gürsching, Otto Meyer und Veit Relin.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte e.V., Reihe VII A, Fränkische Lebensbilder, Neue Folge der Lebensläufe aus Franken, Sechsundzwanzigster Band, 2022, mit Abhandlungen über Gunther von Bamberg, Berthold von Andechs, Konrad von Weinsberg, Lorenz von Bibra, Johann Faccius, Karl Theodor Graf zu Pappenheim, Albert Graf zu Pappenheim, Franz Seraph Freiherr von Lerchenfeld, August Stoehr, Johanna Freiin von und zu Aufseß, Max Spindler, Lorenz Gürsching, Otto Meyer und Veit Relin.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Ries kann mit guten Gründen als ein Land der Burgen und Schlösser bezeichnet werden. In erster Linie denkt man dabei an so große Anlagen wie die Harburg, an Schloss Wallerstein, an Schloss Baldern und an Schloss Oettingen. Darüberhinaus bezeugen dies aber auch die zahlreichen Burgruinen, die im Zentralries und im Christgartental, aber auch im Kesseltal und an weiteren Orten des Riesrandes anzutreffen sind. In der Regel gehen diese Anlagen auf die Herrschaft der Grafen von Oettingen zurück, die im Lauf der Jahrhunderte im Rahmen ihrer Territorialpolitik in den Besitz zahlreicher Burgen gekommen waren.
Andererseits war aber auch der Deutsche Orden ein bedeutender Herrschaftsfaktor im Ries, der nicht nur über Herrschaftssitze, sondern auch über eine Reihe von Herrschaftsmitteln verfügte. Dorf und Schloss Reimlingen sind dafür ein hervorragendes Beispiel, das es verdient, mit der vorliegenden Arbeit einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt zu werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Ries kann mit guten Gründen als ein Land der Burgen und Schlösser bezeichnet werden. In erster Linie denkt man dabei an so große Anlagen wie die Harburg, an Schloss Wallerstein, an Schloss Baldern und an Schloss Oettingen. Darüberhinaus bezeugen dies aber auch die zahlreichen Burgruinen, die im Zentralries und im Christgartental, aber auch im Kesseltal und an weiteren Orten des Riesrandes anzutreffen sind. In der Regel gehen diese Anlagen auf die Herrschaft der Grafen von Oettingen zurück, die im Lauf der Jahrhunderte im Rahmen ihrer Territorialpolitik in den Besitz zahlreicher Burgen gekommen waren.
Andererseits war aber auch der Deutsche Orden ein bedeutender Herrschaftsfaktor im Ries, der nicht nur über Herrschaftssitze, sondern auch über eine Reihe von Herrschaftsmitteln verfügte. Dorf und Schloss Reimlingen sind dafür ein hervorragendes Beispiel, das es verdient, mit der vorliegenden Arbeit einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt zu werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Ries kann mit guten Gründen als ein Land der Burgen und Schlösser bezeichnet werden. In erster Linie denkt man dabei an so große Anlagen wie die Harburg, an Schloss Wallerstein, an Schloss Baldern und an Schloss Oettingen. Darüberhinaus bezeugen dies aber auch die zahlreichen Burgruinen, die im Zentralries und im Christgartental, aber auch im Kesseltal und an weiteren Orten des Riesrandes anzutreffen sind. In der Regel gehen diese Anlagen auf die Herrschaft der Grafen von Oettingen zurück, die im Lauf der Jahrhunderte im Rahmen ihrer Territorialpolitik in den Besitz zahlreicher Burgen gekommen waren.
Andererseits war aber auch der Deutsche Orden ein bedeutender Herrschaftsfaktor im Ries, der nicht nur über Herrschaftssitze, sondern auch über eine Reihe von Herrschaftsmitteln verfügte. Dorf und Schloss Reimlingen sind dafür ein hervorragendes Beispiel, das es verdient, mit der vorliegenden Arbeit einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt zu werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Sowohl Württemberg als auch Baden hatten kein Interesse daran, in Hohenzollern, dem „langgedehnten Splitter Schwabens“, Eisenbahnen anzulegen, und eine „Weltbahn“ von Wien nach Paris - mit Sigmaringen als ungefährem Mittelpunkt - blieb ohnehin ein irrealer Traum. Bestehende Grenzen zwangen die Nachbarstaaten aber doch, zur Erreichung anderer Ziele, den Umweg über Sigmaringen zu nehmen. Bis zu dem Tag, an dem der ICE die Route über Sigmaringen fuhr, war es ein weiter Weg.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
DAS Buch zur Ahrtal-Katastrophe
In seinem multimedialen Tagebuch gibt Markus Wipperfürth, der als Spontanhelfer in den ersten Stunden nach der verheerenden Flutkatastrophe ins Ahrtal kam, einen exklusiven Einblick in seine Erlebnisse der ersten Tage, Wochen und Monate nach der größten Naturkatastrophe in der deutschen Nachkriegszeit. Mehr als 180 QR-Codes verlinken den Leser dabei mit den Videos des Pulheimer Landwirts, der durch seine enorme Reichweite in den sozialen Medien zum Katastrophen-Koordinator, Kommunikationsknotenpunkt und Schwarzen Brett des Ahrtals wurde und dringend benötigte Helfer, Hilfsgüter und Maschinen ins Katastrophengebiet gebracht hat. In einer bisher nie dagewesenen Form der Katastrophenbewältigung wird aus Social Media Social Machen und der Grundstein einer einzigartigen Welle der SolidAHRität gelegt.
Eine packendes zeitgeschichtliches Dokument, das durch die fließende Verknüpfung verschiedener Medien die nächste Evolutionsstufe der Berichterstattung einläutet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das deutsche Kolonialreich war nicht groß und währte nur 30 Jahre. Es wirkte jedoch in vielfältiger Weise auf Deutschland zurück. Sebastian Conrad beschreibt, wie die koloniale Ordnung funktionierte, wo sie an ihre Grenzen stieß und wie die einheimischen Gesellschaften auf die Fremdherrschaft reagierten. Gleichzeitig bindet er die Geschichte der Kolonien in den größeren Zusammenhang der Globalisierung um 1900 ein und zeigt, wie stark die koloniale Erfahrung das Denken der Europäer prägte.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das deutsche Kolonialreich war nicht groß und währte nur 30 Jahre. Es wirkte jedoch in vielfältiger Weise auf Deutschland zurück. Sebastian Conrad beschreibt, wie die koloniale Ordnung funktionierte, wo sie an ihre Grenzen stieß und wie die einheimischen Gesellschaften auf die Fremdherrschaft reagierten. Gleichzeitig bindet er die Geschichte der Kolonien in den größeren Zusammenhang der Globalisierung um 1900 ein und zeigt, wie stark die koloniale Erfahrung das Denken der Europäer prägte.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das deutsche Kolonialreich war nicht groß und währte nur 30 Jahre. Es wirkte jedoch in vielfältiger Weise auf Deutschland zurück. Sebastian Conrad beschreibt, wie die koloniale Ordnung funktionierte, wo sie an ihre Grenzen stieß und wie die einheimischen Gesellschaften auf die Fremdherrschaft reagierten. Gleichzeitig bindet er die Geschichte der Kolonien in den größeren Zusammenhang der Globalisierung um 1900 ein und zeigt, wie stark die koloniale Erfahrung das Denken der Europäer prägte.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das Graue Kloster in Berlin hat seine einstige Bedeutung eingebüßt und ist gegenwärtig nur noch ein ‚gebrochener Erinnerungsort‘. Es fristet als Ruinendenkmal an der viel befahrenen Grunerstraße ein Schattendasein und die von ihm einst ausgegangene Lebendigkeit und Vielfalt drohen der Vergessenheit anheim zu fallen. Doch mit der anstehenden Neugestaltung des Klosterviertels, dem das Graue Kloster seinen Namen gab, rücken Fragen an die Geschichte des Klosters in den Fokus.°°Welche Bedeutung hatte das Kloster im Mittelalter? Wie wirkte das Berlinische Gymnasium zum Grauen Kloster, das nahezu 400 Jahre innerhalb der einstigen Klostermauern für Bildung und Kultur stand? Auf welche Weise strahlten Kloster und Gymnasium in das umgebende Viertel sowie die Stadt Berlin aus? Wie ist der gegenwärtige interdisziplinäre Forschungsstand zu diesem Areal?°°Vom landesherrlichen Beginn im Mittelalter bis zum heutigen Schicksal des Klostergeländes und seiner möglichen Zukunft: Die hier versammelten Beiträge bilden ein Panorama, das die herausragende Stellung des Areals in der Berliner Stadtgeschichte einem größeren Publikum erschließt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Graue Kloster in Berlin hat seine einstige Bedeutung eingebüßt und ist gegenwärtig nur noch ein ‚gebrochener Erinnerungsort‘. Es fristet als Ruinendenkmal an der viel befahrenen Grunerstraße ein Schattendasein und die von ihm einst ausgegangene Lebendigkeit und Vielfalt drohen der Vergessenheit anheim zu fallen. Doch mit der anstehenden Neugestaltung des Klosterviertels, dem das Graue Kloster seinen Namen gab, rücken Fragen an die Geschichte des Klosters in den Fokus.°°Welche Bedeutung hatte das Kloster im Mittelalter? Wie wirkte das Berlinische Gymnasium zum Grauen Kloster, das nahezu 400 Jahre innerhalb der einstigen Klostermauern für Bildung und Kultur stand? Auf welche Weise strahlten Kloster und Gymnasium in das umgebende Viertel sowie die Stadt Berlin aus? Wie ist der gegenwärtige interdisziplinäre Forschungsstand zu diesem Areal?°°Vom landesherrlichen Beginn im Mittelalter bis zum heutigen Schicksal des Klostergeländes und seiner möglichen Zukunft: Die hier versammelten Beiträge bilden ein Panorama, das die herausragende Stellung des Areals in der Berliner Stadtgeschichte einem größeren Publikum erschließt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Graue Kloster in Berlin hat seine einstige Bedeutung eingebüßt und ist gegenwärtig nur noch ein ‚gebrochener Erinnerungsort‘. Es fristet als Ruinendenkmal an der viel befahrenen Grunerstraße ein Schattendasein und die von ihm einst ausgegangene Lebendigkeit und Vielfalt drohen der Vergessenheit anheim zu fallen. Doch mit der anstehenden Neugestaltung des Klosterviertels, dem das Graue Kloster seinen Namen gab, rücken Fragen an die Geschichte des Klosters in den Fokus.°°Welche Bedeutung hatte das Kloster im Mittelalter? Wie wirkte das Berlinische Gymnasium zum Grauen Kloster, das nahezu 400 Jahre innerhalb der einstigen Klostermauern für Bildung und Kultur stand? Auf welche Weise strahlten Kloster und Gymnasium in das umgebende Viertel sowie die Stadt Berlin aus? Wie ist der gegenwärtige interdisziplinäre Forschungsstand zu diesem Areal?°°Vom landesherrlichen Beginn im Mittelalter bis zum heutigen Schicksal des Klostergeländes und seiner möglichen Zukunft: Die hier versammelten Beiträge bilden ein Panorama, das die herausragende Stellung des Areals in der Berliner Stadtgeschichte einem größeren Publikum erschließt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Sachbücher: Geschichte, Regionalgeschichte, Ländergeschichte auf buch-findr.de
Bei vielen Anbietern finden Sie Bücher einer bestimmten Kategorie. buch-findr.de bietet Ihnen auf einer Plattform
Druckerzeugnisse wie Sachbücher: Geschichte, Regionalgeschichte, Ländergeschichte aus einer Hand. Suchen Sie allgemein oder ganz speziell Sachbücher: Geschichte, Regionalgeschichte, Ländergeschichte?
Hier finden Sie gut beschriebene und sortierte Bücher und Publikationen.
Neben einer grossen Asuwahl an Sachbücher: Geschichte, Regionalgeschichte, Ländergeschichte bei buch-findr.de, finden Sie auch weitere Bücher und Publiktionen
Wir gehen mit der Zeit und bieten neben klassischen Sachbücher: Geschichte, Regionalgeschichte, Ländergeschichte auch:
- Sachbücher: Geschichte, Sonstiges
- Sachbücher: Geschichte, Vor- und Frühgeschichte, Antike
- Sachbücher: Geschichte, Zeitgeschichte (1945 bis 1989)
- Sachbücher: Kunst, Literatur, Architektur
- Sachbücher: Kunst, Literatur, Bildende Kunst
- Sachbücher: Kunst, Literatur, Biographien, Autobiographien
Legen Sie Wert auf Qualität bei Sachbücher: Geschichte, Regionalgeschichte, Ländergeschichte
Auf buch-findr.de stellen wir für Sie nicht nur Sachbücher: Geschichte, Regionalgeschichte, Ländergeschichte in großer Auswahl bereit, Sie haben auch die
Möglichkeit ganz gezielt nach Ihren Interessen entsprechend zu filtern. So bildet die Kategorie Sachbücher: Geschichte, Regionalgeschichte, Ländergeschichte auch Unterkategorien wie [Subgenres, Subgenres] an. Nicht lange suchen, finden was gewünscht oder gebraucht wird.
Sachbücher: Geschichte, Regionalgeschichte, Ländergeschichte Ob als Hörbuch, ebooks, broschiertes Buch oder Heft wir suchen aus vielen verschiedenen
Plattformen Ihr Taschenbuch, Fachbuch oder Bestseller. Finden Sie Sachbücher: Geschichte, Regionalgeschichte, Ländergeschichte nicht nur von einem Autoren,
sondern lassen sich auf einem Blick viele verschiedene Bücher zum ausgewählten Thema anzeigen. So haben Sie die
aktuellen Neuerscheinungen immer im Blick. Und ist das gesuchte Buch doch nicht das Richtige, stöbern Sie einfach in
unserer Übersicht. Weitere Bücher aus den gleichen Genre sind so schnell und übersichtlich auf buch-findr.de zu
finden.
Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre
Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die
Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu
Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von buch-findr.de.