Kinderliteratur, Kanonbildung und literarische Wertung

Kinderliteratur, Kanonbildung und literarische Wertung von Kümmerling-Meibauer,  Bettina
Welchen Stellenwert nehmen Kinderbücher in der Literaturgeschichte ein? Was liefern Schullesebücher? Was ist auf Leselisten verzeichnet? Die Aufnahme in den Lesekanon wird immer wieder kontrovers diskutiert. Warum gehört die Kinder - und Jugendliteratur nicht dazu? Dieser Frage wird in der kulturgeschichtlich orientierten Studie nachgegangen, in der die Wissenschaftsgeschichte der Kinderliteraturforschung in Deutschland von 1780 bis heute untersucht wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Kinderliteratur, Kanonbildung und literarische Wertung

Kinderliteratur, Kanonbildung und literarische Wertung von Kümmerling-Meibauer,  Bettina
Welchen Stellenwert nehmen Kinderbücher in der Literaturgeschichte ein? Was liefern Schullesebücher? Was ist auf Leselisten verzeichnet? Die Aufnahme in den Lesekanon wird immer wieder kontrovers diskutiert. Warum gehört die Kinder - und Jugendliteratur nicht dazu? Dieser Frage wird in der kulturgeschichtlich orientierten Studie nachgegangen, in der die Wissenschaftsgeschichte der Kinderliteraturforschung in Deutschland von 1780 bis heute untersucht wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Der Schelmenroman

Der Schelmenroman von Bauer,  Matthias
Von Grimmelshausen bis Fielding. Die Wiederkehr des Schelms im zeitgenössischen Roman zeigt, dass der Schelmenroman ein äußerst langlebiges Genre der Erzählkunst ist. Seine Geschichte erstreckt sich von der Entstehung im Spanien des 16. Jahrhunderts über die simplizianischen Romane bis ins 19. und 20. Jahrhundert. Dabei zeichnet sich der Schelmen- oder Pikaroroman dadurch aus, dass die dargestellte Welt der Gauner und Vertrauensschwindler, von einer Figur beschrieben wird, die selbst im Verdacht steht, ein Gauner und Vertrauensschwindler zu sein.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Poetische Prosa

Poetische Prosa von Ortlieb,  Cornelia
Charles Baudelaire initiierte mit seinen Prosagedichten eine eigene Gattung Literatur, die zu einem Paradigma der Moderne wurde und sich in keinen überlieferten Literaturkanon fügen lässt. Eine Gattung, die von höchster stilistischer Varietät ist: De Quinceys Variationen in Prosa gehören ihr an, die rhetorische Emphase Nietzsches, doch ebenso die enigmatische Bildlichkeit Mallarmés und Trakls. Die Prosa erhebt denselben Anspruch auf stilistische Höhe wie vordem die Lyrik, dennoch schreibt die Gattungstheorie den strikten Gegensatz von »Poesie« und »Prosa« fort: das Prosagedicht als Mischform und Grenzfall der Theorie stellt also das System der Klassifikation poetischer Texte gleich mehrfach in Frage. Die kritische Lektüre und die Diskussion ihrer Verfahren nach Kategorien wie Rhythmus, Stil, Figur und Inszenierung zeigt die paradigmatischen Merkmale moderner Prosadichtung in der Überwindung der Aporien der Gattungstheorie auf.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Der Schelmenroman

Der Schelmenroman von Bauer,  Matthias
Von Grimmelshausen bis Fielding. Die Wiederkehr des Schelms im zeitgenössischen Roman zeigt, dass der Schelmenroman ein äußerst langlebiges Genre der Erzählkunst ist. Seine Geschichte erstreckt sich von der Entstehung im Spanien des 16. Jahrhunderts über die simplizianischen Romane bis ins 19. und 20. Jahrhundert. Dabei zeichnet sich der Schelmen- oder Pikaroroman dadurch aus, dass die dargestellte Welt der Gauner und Vertrauensschwindler, von einer Figur beschrieben wird, die selbst im Verdacht steht, ein Gauner und Vertrauensschwindler zu sein.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Von Horaz und Ovid bis zum Archipoeta

Von Horaz und Ovid bis zum Archipoeta von Stiene,  Heinz Erich
In sechs Kapiteln geht das Buch der Rezeption von lateinischer Literatur der Antike und des Mittelalters durch deutsche Autoren namentlich des 19. und 20. Jahrhunderts nach. Erzählt werden Geschichten von einem unbeachtet gebliebenen Fortleben, um das sich bekannte oder in Vergessenheit geratene Dichter und Schriftsteller bemüht haben.Namen auf der rezipierten Seite sind Horaz, Ovid, Juvenal, Ausonius, der Archipoeta, Petrus von Blois, Andreas Capellanus, Paulus Diaconus, Hermannus Contractus und die Schneesage von Einhart und Emma, aber auch ein so renommiertes wissenschaftliches Unternehmen wie die Monumenta Germaniae Historica. Auf der rezipierenden Seite sind vor allem zu nennen Wilhelm Müller, Carl Brinitzer, Felix Dahn, Ludwig Storch, Ludwig Laistner, Max von Schenkendorf, Friedrich Rückert, Wilhelm Heinrich Riehl, Otto Ernst und Herrmann Mostar.Das Buch wendet sich an Germanisten, klassische Philologen, Mediävisten und überhaupt an alle, die neugierig auf literarische Entdeckungen sind.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Poetische Prosa

Poetische Prosa von Ortlieb,  Cornelia
Charles Baudelaire initiierte mit seinen Prosagedichten eine eigene Gattung Literatur, die zu einem Paradigma der Moderne wurde und sich in keinen überlieferten Literaturkanon fügen lässt. Eine Gattung, die von höchster stilistischer Varietät ist: De Quinceys Variationen in Prosa gehören ihr an, die rhetorische Emphase Nietzsches, doch ebenso die enigmatische Bildlichkeit Mallarmés und Trakls. Die Prosa erhebt denselben Anspruch auf stilistische Höhe wie vordem die Lyrik, dennoch schreibt die Gattungstheorie den strikten Gegensatz von »Poesie« und »Prosa« fort: das Prosagedicht als Mischform und Grenzfall der Theorie stellt also das System der Klassifikation poetischer Texte gleich mehrfach in Frage. Die kritische Lektüre und die Diskussion ihrer Verfahren nach Kategorien wie Rhythmus, Stil, Figur und Inszenierung zeigt die paradigmatischen Merkmale moderner Prosadichtung in der Überwindung der Aporien der Gattungstheorie auf.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Traum und Trauma. Vom Schlaf der Vernunft

Traum und Trauma. Vom Schlaf der Vernunft von Dittberner,  Susanne
Die Autorin thematisiert die spanische Geschichte vor dem Hintergrund von Aufklärung, ökonomischer Reform und politischer Revolution des Bürgertums und ihre Artikulation im Werk Francisco Goyas. Die drei großen Radierungsserien des Künstlers werden als Auseinandersetzung mit den verdrängten Seiten des am französischen Absolutismus orientierten Modernisierungsprozesses verstanden. Goyas Kunst wird zur universalen Sprache, indem sie ihre Aufmerksamkeit auf die Gegenwart und auf die nie ganz verheilten Wunden der spanischen Geschichte konzentriert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Von Horaz und Ovid bis zum Archipoeta

Von Horaz und Ovid bis zum Archipoeta von Stiene,  Heinz Erich
In sechs Kapiteln geht das Buch der Rezeption von lateinischer Literatur der Antike und des Mittelalters durch deutsche Autoren namentlich des 19. und 20. Jahrhunderts nach. Erzählt werden Geschichten von einem unbeachtet gebliebenen Fortleben, um das sich bekannte oder in Vergessenheit geratene Dichter und Schriftsteller bemüht haben.Namen auf der rezipierten Seite sind Horaz, Ovid, Juvenal, Ausonius, der Archipoeta, Petrus von Blois, Andreas Capellanus, Paulus Diaconus, Hermannus Contractus und die Schneesage von Einhart und Emma, aber auch ein so renommiertes wissenschaftliches Unternehmen wie die Monumenta Germaniae Historica. Auf der rezipierenden Seite sind vor allem zu nennen Wilhelm Müller, Carl Brinitzer, Felix Dahn, Ludwig Storch, Ludwig Laistner, Max von Schenkendorf, Friedrich Rückert, Wilhelm Heinrich Riehl, Otto Ernst und Herrmann Mostar.Das Buch wendet sich an Germanisten, klassische Philologen, Mediävisten und überhaupt an alle, die neugierig auf literarische Entdeckungen sind.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Traum und Trauma. Vom Schlaf der Vernunft

Traum und Trauma. Vom Schlaf der Vernunft von Dittberner,  Susanne
Die Autorin thematisiert die spanische Geschichte vor dem Hintergrund von Aufklärung, ökonomischer Reform und politischer Revolution des Bürgertums und ihre Artikulation im Werk Francisco Goyas. Die drei großen Radierungsserien des Künstlers werden als Auseinandersetzung mit den verdrängten Seiten des am französischen Absolutismus orientierten Modernisierungsprozesses verstanden. Goyas Kunst wird zur universalen Sprache, indem sie ihre Aufmerksamkeit auf die Gegenwart und auf die nie ganz verheilten Wunden der spanischen Geschichte konzentriert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Hölderlin-Rousseau: Inventive Rückkehr

Hölderlin-Rousseau: Inventive Rückkehr von Link,  Jürgen
Mit dieser Studie legt der Dortmunder Literatur- und Diskurstheoretiker die erste umfassende Monographie zur gar nicht zu überschätzenden Bedeutung Rousseaus für Hölderlin vor. Dabei dient die sorgfältige Analyse der Rezeption als Ausgangspunkt für die Entwicklung eines "höher aufgeklärten" Hölderlinbilds: das Konzept einer "inventiven" (d.h. gerade nicht "regressiven") "Rückkehr zur Natur" erlaubt die Übersetzung der "religiösen" Termini ("Götter" usw.) in mit dem zeitgenössischen Wissen kompatible Vorstellungen. Hölderlin - kein verirrter Noch-Grieche oder Schon-Heidegger in der Goethezeit, sondern ein absolut zeitgenössischer Moderner, ein "höher Aufgeklärter".
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Literatur als System

Literatur als System von Werber,  Niels
Die Systemtheorie wird für die Literaturwissenschaft so weit applikationsreif gemacht, daß ihre zentralen Thesen endlich auch an Texten überprüfbar sind und zu literaturwissenschaftlich relevanten Ergebnissen führen. Die Entstehung des Sozialsystems 'Literatur' wird an wichtigen literarischen, poetischen und ästhetischen Texten des 18. und frühen 19. Jahrhunderts verfolgt, die Konsequenzen aus dieser Entwicklung werden vor allem an Werken der Romantik demonstriert. Der enge Bezug zum historischen Material ermöglicht nicht nur eine Anpassung der soziologischen Systemtheorie an literaturwissenschaftliche Bedürfnisse, sondern erzwingt zudem auch eine Weiterentwicklung der Systemtheorie selbst, die auch außerhalb der Literaturwissenschaft nicht ohne Folgen bleiben wird."(...) Niels Werber unterscheidet sich von vielen Luhmann-Epigonen durch seinen theoretischen und stilistischen Eigensinn. Systemtheoretische Prämissen werden geprüft, übernommen und an Einzelwerken verifiziert, der Autor erweitert das Spektrum literarischer Erkenntnisse, anstatt es kategorial zu verengen."Das Argument 204/94
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Hölderlin-Rousseau: Inventive Rückkehr

Hölderlin-Rousseau: Inventive Rückkehr von Link,  Jürgen
Mit dieser Studie legt der Dortmunder Literatur- und Diskurstheoretiker die erste umfassende Monographie zur gar nicht zu überschätzenden Bedeutung Rousseaus für Hölderlin vor. Dabei dient die sorgfältige Analyse der Rezeption als Ausgangspunkt für die Entwicklung eines "höher aufgeklärten" Hölderlinbilds: das Konzept einer "inventiven" (d.h. gerade nicht "regressiven") "Rückkehr zur Natur" erlaubt die Übersetzung der "religiösen" Termini ("Götter" usw.) in mit dem zeitgenössischen Wissen kompatible Vorstellungen. Hölderlin - kein verirrter Noch-Grieche oder Schon-Heidegger in der Goethezeit, sondern ein absolut zeitgenössischer Moderner, ein "höher Aufgeklärter".
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Literatur als System

Literatur als System von Werber,  Niels
Die Systemtheorie wird für die Literaturwissenschaft so weit applikationsreif gemacht, daß ihre zentralen Thesen endlich auch an Texten überprüfbar sind und zu literaturwissenschaftlich relevanten Ergebnissen führen. Die Entstehung des Sozialsystems 'Literatur' wird an wichtigen literarischen, poetischen und ästhetischen Texten des 18. und frühen 19. Jahrhunderts verfolgt, die Konsequenzen aus dieser Entwicklung werden vor allem an Werken der Romantik demonstriert. Der enge Bezug zum historischen Material ermöglicht nicht nur eine Anpassung der soziologischen Systemtheorie an literaturwissenschaftliche Bedürfnisse, sondern erzwingt zudem auch eine Weiterentwicklung der Systemtheorie selbst, die auch außerhalb der Literaturwissenschaft nicht ohne Folgen bleiben wird."(...) Niels Werber unterscheidet sich von vielen Luhmann-Epigonen durch seinen theoretischen und stilistischen Eigensinn. Systemtheoretische Prämissen werden geprüft, übernommen und an Einzelwerken verifiziert, der Autor erweitert das Spektrum literarischer Erkenntnisse, anstatt es kategorial zu verengen."Das Argument 204/94
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Einführung in die deutsche Literatur des 12. bis 16. Jahrhunderts

Einführung in die deutsche Literatur des 12. bis 16. Jahrhunderts von Frey,  Winfried, Kartschoke,  Dieter, Raitz,  Walter, Seitz,  Dieter
Aus dem Inhalt: Das historische Volkslied / Flugschriften aus der Zeit der Reformation und des Bauernkrieges / Die Anfänge des Prosaromans: Hug Schapler und Fortunatus / Der Schwankroman des Spätmittelalters: Hermann Botes Ulenspiegel / Fastnachtsspiel / Narrendichtung / Tierdichtung im 16. Jahrhundert. Luthers Fabeln aus Esopo und Erasmus Alberus'Buch von der Tugend und Weißheit / Jörg Wickram: Von guten und bösen Nachbarn / Reiseliteratur / Die Historia von Dr. Johann Fausten von 1587 / Sozialutopien.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft auf buch-findr.de

Bei vielen Anbietern finden Sie Bücher einer bestimmten Kategorie. buch-findr.de bietet Ihnen auf einer Plattform Druckerzeugnisse wie Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft aus einer Hand. Suchen Sie allgemein oder ganz speziell Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft? Hier finden Sie gut beschriebene und sortierte Bücher und Publikationen.

Neben einer grossen Asuwahl an Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft bei buch-findr.de, finden Sie auch weitere Bücher und Publiktionen

Wir gehen mit der Zeit und bieten neben klassischen Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft auch:

Legen Sie Wert auf Qualität bei Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Auf buch-findr.de stellen wir für Sie nicht nur Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in großer Auswahl bereit, Sie haben auch die Möglichkeit ganz gezielt nach Ihren Interessen entsprechend zu filtern. So bildet die Kategorie Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft auch Unterkategorien wie [Subgenres, Subgenres] an. Nicht lange suchen, finden was gewünscht oder gebraucht wird. Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Ob als Hörbuch, ebooks, broschiertes Buch oder Heft wir suchen aus vielen verschiedenen Plattformen Ihr Taschenbuch, Fachbuch oder Bestseller. Finden Sie Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft nicht nur von einem Autoren, sondern lassen sich auf einem Blick viele verschiedene Bücher zum ausgewählten Thema anzeigen. So haben Sie die aktuellen Neuerscheinungen immer im Blick. Und ist das gesuchte Buch doch nicht das Richtige, stöbern Sie einfach in unserer Übersicht. Weitere Bücher aus den gleichen Genre sind so schnell und übersichtlich auf buch-findr.de zu finden. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von buch-findr.de.