Das vorliegende Werk in drei Teilbänden enthält die Edition der Pfarrbeschreibungen der ehemaligen Diözese Freising samt der im Jahr 1817 provisorisch unterstehenden Chiemseer und Salzburger Diözesananteile. Es verdankt sein Entstehen einer Initiative des Vereins für Diözesangeschichte von München und Freising. Dieser nimmt die Gelegenheit der 200-Jahr-Feier des Erzdiözese München und Freising im Jahr 2021 zum Anlass, einen eigenen Beitrag zur Erforschung der Geschichte der Erzdiözese und ihrer Vorgängerdiözesen zu leisten und diese wichtige Quelle im Sinne bester wissenschaftlicher Grundlagenforschung der Diözesan- und Pfarrgeschichte und darüber hinaus der historischen Forschung allgemein zur Verfügung zu stellen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das vorliegende Werk in drei Teilbänden enthält die Edition der Pfarrbeschreibungen der ehemaligen Diözese Freising samt der im Jahr 1817 provisorisch unterstehenden Chiemseer und Salzburger Diözesananteile. Es verdankt sein Entstehen einer Initiative des Vereins für Diözesangeschichte von München und Freising. Dieser nimmt die Gelegenheit der 200-Jahr-Feier des Erzdiözese München und Freising im Jahr 2021 zum Anlass, einen eigenen Beitrag zur Erforschung der Geschichte der Erzdiözese und ihrer Vorgängerdiözesen zu leisten und diese wichtige Quelle im Sinne bester wissenschaftlicher Grundlagenforschung der Diözesan- und Pfarrgeschichte und darüber hinaus der historischen Forschung allgemein zur Verfügung zu stellen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Frontmatter -- Vorrede -- Inhalt -- Vorläufige Begriffe und Grundsätze von der Differentiirung der Functionen einer einzigen veränderlichen Größe -- Von der Integrirung der rationalen Functionen von einer einzigen veränderlichen Größe -- Von der geraden (directen) Differenzen-Rechnung -- Berichtigungen -- Tafeln
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
1817 fuhr Karl Drais, studierter Forstlehrer und damals noch Freiherr, auf einem bisher nie gesehenen Fuhrwerk aus Mannheim hinaus. Im Vorjahr hatte es einen totalen Ernteausfall gegeben - mit Hungersnot, Futtermangel und Pferdesterben. Was man damals nicht wusste: Der Vulkanausbruch des Tambora 1815 östlich von Bali hatte den Globus mit einer Aerosolschicht überzogen, die durch Abkühlung eine derartige Klimakatastrophe verursacht hatte. Drais wollte mit seiner Laufmaschine, dem Urfahrrad auf zwei Rädern, die bedrohten
Reitpferde ersetzen.
Zum 200jährigen Jubiläum des Fahrrads präsentiert der Drais-Biograph Hans-Erhard Lessing seine verblüffenden Erkenntnisse über die erstaunliche Karriere dieser Mobilitätsidee im ganzen Abendland, bevor Fahrverbote und die aufkommende Eisenbahn
dem Fortschritt ein Ende setzten.
Mit transkribierten Originaltexten und kolorierten Kupferstichen.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *
Das vorliegende Werk in drei Teilbänden enthält die Edition der Pfarrbeschreibungen der ehemaligen Diözese Freising samt der im Jahr 1817 provisorisch unterstehenden Chiemseer und Salzburger Diözesananteile. Es verdankt sein Entstehen einer Initiative des Vereins für Diözesangeschichte von München und Freising. Dieser nimmt die Gelegenheit der 200-Jahr-Feier des Erzdiözese München und Freising im Jahr 2021 zum Anlass, einen eigenen Beitrag zur Erforschung der Geschichte der Erzdiözese und ihrer Vorgängerdiözesen zu leisten und diese wichtige Quelle im Sinne bester wissenschaftlicher Grundlagenforschung der Diözesan- und Pfarrgeschichte und darüber hinaus der historischen Forschung allgemein zur Verfügung zu stellen.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
Als am 10. April 1817 der Zoologe Johann Baptist Spix und der Botaniker Carl Friedrich Philipp Martius in Triest die österreichische Fregatte »Austria« bestiegen, ahnte niemand, dass ihre Forschungsreise durch Brasilien eine der bedeutendsten ihrer Zeit werden würde. Die beiden Forscher von der Akademie der Wissenschaften München sollten nicht nur die Sammlungen um Naturfunde aus dem tropischen Südamerika erweitern - heraus kam viel mehr. Als leidenschaftlicher Botaniker ließ König Max I. Joseph die Reise finanzieren. Und das trotz der Staatskrise aufgrund des gewaltigen Ausbruchs des Vulkans Tambora in Indonesien 1815, der Euopa das »Jahr ohne Sommer« bescherte. Die Expedition führte die beiden Forscher von Rio de Janeiro bis tief in das Amazonasgebiet hinein - weiter als die Konkurrenz aus Österreich, Preußen und Frankreich je gekommen war.
Der Menge und Vielfalt der bei ihrer Rückkehr 1820 mitgebrachten Funde war außergewöhnlich. Berühmt sind die Zeugnisse der Indianerkultur, heute Stolz des Museums Fünf Kontinente in München. Ebenso bedeutend war der dreibändige Bericht »Reise in Brasilien« sowie eine Reihe von Werken zu Zoologie, Botanik und Ethnografie, die die Forscher verfassten. Während der Reise schickten sie eine Fülle von Briefen, die ihre Eindrücke und die Umstände der Reise noch unmittelbarer beschrieben. Die Berichte an den König ragen daraus besonders hervor. Sie werden in diesem Band erstmals vollständig herausgegeben.
Aktualisiert: 2022-06-21
> findR *
1817 fuhr Karl Drais, studierter Forstlehrer und damals noch Freiherr, auf einem bisher nie gesehenen Fuhrwerk aus Mannheim hinaus. Im Vorjahr hatte es einen totalen Ernteausfall gegeben - mit Hungersnot, Futtermangel und Pferdesterben. Was man damals nicht wusste: Der Vulkanausbruch des Tambora 1815 östlich von Bali hatte den Globus mit einer Aerosolschicht überzogen, die durch Abkühlung eine derartige Klimakatastrophe verursacht hatte. Drais wollte mit seiner Laufmaschine, dem Urfahrrad auf zwei Rädern, die bedrohten
Reitpferde ersetzen.
Zum 200jährigen Jubiläum des Fahrrads präsentiert der Drais-Biograph Hans-Erhard Lessing seine verblüffenden Erkenntnisse über die erstaunliche Karriere dieser Mobilitätsidee im ganzen Abendland, bevor Fahrverbote und die aufkommende Eisenbahn
dem Fortschritt ein Ende setzten.
Mit transkribierten Originaltexten und kolorierten Kupferstichen.
Aktualisiert: 2023-02-15
> findR *
Das liberale Fundament des Karl Marx – eine originelle Perspektive auf Werk und Wirken zum 200. Geburtstag
Kaum ein Denker hat die Weltgeschichte so stark beeinflusst wie Karl Marx. Nach dem Zusammenbruch des Kommunismus schien er etwas in Vergessenheit geraten zu sein, seit einigen Jahren wird er wiederentdeckt. Der Qualm über den Trümmern gescheiterter sozialistischer Experimente hat sich verzogen, das Unbehagen angesichts der Ungleichheiten in dieser Welt bleibt – und damit das Interesse an einem Denker, der versucht hat, deren Ursachen zu analysieren.
Der wichtigste Theoretiker der kommunistischen Bewegung, so zeigt Urs Marti-Brander in diesem Buch zum 200. Geburtstagsjubiläum, war, anders als oft angenommen, ein Philosoph, der die Freiheit und Entfaltungsfähigkeit des Individuums höher schätzte als das Ideal der Gleichheit. Geprägt von der englischen und französischen Aufklärung kämpfte er gegen politische und religiöse Bevormundung. Wer sich in seine Schriften vertieft, wird gewahr, dass er liberale Grundsätze keineswegs gering geschätzt hat, dennoch aber einen Liberalismus kritisiert, der verdrängt, dass die Gesetze der Akkumulation und Konkurrenz die Freiheit bedrohen. Dieses Buch wirft einen neuen Blick auf den großen Philosophen, der nicht nur für die Linke ein spannendes Leseereignis verspricht.
Aktualisiert: 2022-10-04
> findR *
Die Arbeit befasst sich mit Johann Julius Wilhelm Planck, dem Vater von Max Planck. Die Autorin beleuchtet dabei die einzelnen Lebensstationen des zu den führenden Prozessrechtlern des 19. Jahrhunderts zählenden Juristen und analysiert seine juristischen Werke. Einbezogen wird insbesondere die Geschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Die Arbeit befasst sich mit Johann Julius Wilhelm Planck, dem Vater von Max Planck. Die Autorin beleuchtet dabei die einzelnen Lebensstationen des zu den führenden Prozessrechtlern des 19. Jahrhunderts zählenden Juristen und analysiert seine juristischen Werke. Einbezogen wird insbesondere die Geschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Die Arbeit befasst sich mit Johann Julius Wilhelm Planck, dem Vater von Max Planck. Die Autorin beleuchtet dabei die einzelnen Lebensstationen des zu den führenden Prozessrechtlern des 19. Jahrhunderts zählenden Juristen und analysiert seine juristischen Werke. Einbezogen wird insbesondere die Geschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Frontmatter -- Vorrede -- Inhalt -- Vorläufige Begriffe und Grundsätze von der Differentiirung der Functionen einer einzigen veränderlichen Größe -- Von der Integrirung der rationalen Functionen von einer einzigen veränderlichen Größe -- Von der geraden (directen) Differenzen-Rechnung -- Berichtigungen -- Tafeln
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Von Regionalfürsten und mächtigen Verwaltungsbeamten: In der Zeit der Beamtenregierungen des 19. Jahrhunderts waren Regierungspräsidenten in Bayern die einflussreichsten Männer nach den Ministern. Sie repräsentierten den bayerischen Staat in den Regionen, ihre Berichte, Beurteilungen und Vorlagen waren für König und Kabinett unentbehrliche Quellen für die „Volksstimmung“. Sie waren die Chefs der Verwaltung ihrer „Kreise“, später Regierungsbezirke, über sie wurden Beamtenkarrieren gemacht oder verhindert, aus ihrem bewährten Kreis wählten der König oder der Regent häufig auch die Minister. In der Republik verloren sie einen Teil ihres Status als Regionalfürsten, die Parteien stellten nun die Minister. Regierungspräsidenten sind jedoch bis heute die höchsten Verwaltungsbeamten in den Regionen.
Die Kreisregierung in Augsburg entstand 1817 als staatliche Mittelbehörde für den damaligen Oberdonaukreis, das heutige bayerische Schwaben. Die Autorinnen und Autoren des Bandes beleuchten anlässlich des 200. Jubiläums Lebensläufe und Laufbahnen der bisherigen 23 Regierungspräsidenten (anfangs „Generalkommissäre“) der Regierung von Schwaben. Es geht um Fragen von Herkunft und Rekrutierung, Ausbildung und Qualifikation, von Aktionsräumen und Gruppenbewusstsein dieser besonderen Elite.
Das bayerische Modell der Herrschaftspraxis ließ den Regierungspräsidenten im Alltag viele Handlungsspielräume und Entscheidungsmöglichkeiten, die unterschiedlich genutzt und ausgelegt wurden. Über ihre Biografien wird ein wichtiges Stück Geschichte des bayerischen Schwaben der letzten 200 Jahre greifbar.
Aktualisiert: 2020-02-11
> findR *
1817 fuhr Karl Drais, studierter Forstlehrer und damals noch Freiherr, auf einem bisher nie gesehenen Fuhrwerk aus Mannheim hinaus. Im Vorjahr hatte es einen totalen Ernteausfall gegeben - mit Hungersnot, Futtermangel und Pferdesterben. Was man damals nicht wusste: Der Vulkanausbruch des Tambora 1815 östlich von Bali hatte den Globus mit einer Aerosolschicht überzogen, die durch Abkühlung eine derartige Klimakatastrophe verursacht hatte. Drais wollte mit seiner Laufmaschine, dem Urfahrrad auf zwei Rädern, die bedrohten
Reitpferde ersetzen.
Zum 200jährigen Jubiläum des Fahrrads präsentiert der Drais-Biograph Hans-Erhard Lessing seine verblüffenden Erkenntnisse über die erstaunliche Karriere dieser Mobilitätsidee im ganzen Abendland, bevor Fahrverbote und die aufkommende Eisenbahn
dem Fortschritt ein Ende setzten.
Mit transkribierten Originaltexten und kolorierten Kupferstichen.
Aktualisiert: 2020-03-05
> findR *
Vor 200 Jahren, genauer: am 12. Juni 1817, machte Freiherr Karl von Drais in Mannheim die erste Ausfahrt auf seiner neuen zweirädrigen »Fahrmaschine«. Die Erfindung dieser Urform des Fahrrads gilt als Beginn der Auto-Mobilität, denn erstmals setzten sich in den folgenden Jahren tausendfach Menschen auf Maschinen statt auf Pferde und erkundeten damit individuell ihre Umgebung.
Der Nürnberger Mechaniker Carl Johann Siegmund Bauer (1780-1857) verfasste noch im selben Jahr ein Buch über die Drais’sche Fahrmaschine, das damit zum ersten Fahrradbuch der Geschichte wurde. Neben einer genauen Beschreibung der Maschine und Hinweisen zu ihrer Benutzung macht er darin auch eine Reihe von Vorschlägen, wie man seiner Meinung nach das Funktionsprinzip weiter verbessern könnte.
Im Anhang der hier vorgelegten Reprint-Ausgabe von Bauers Werk findet sich außerdem der Briefwechsel zwischen Drais und Bauer sowie die Abschrift einer bebilderten Broschüre, mit der Drais selbst seine Erfindung - inzwischen als »Laufmaschine« bezeichnet - der Öffentlichkeit vorstellt und zum Kauf anbietet. In seinem umfangreichen Nachwort zeigt Hans-Erhard Lessing interessante Hintergründe zur Entstehung der Maschine und zur Person des Erfinders auf.
Aktualisiert: 2020-02-29
> findR *
Diese Monographie bearbeitet als erste die weitreichende Amtstätigkeit des Polizeipräsidenten Josef Graf Sedlnitzky in der Habsburgermonarchie im Vormärz (1817-1848). Anhand bisher nicht untersuchter Quellen klärt sie die Rolle der geheimen Polizei bei der Aufrechterhaltung des absolutistischen Regimes. Im Zentrum stehen dabei nicht nur Fragen nach der Unterdrückung von geheimen Gesellschaften, nach politischen Ansätzen der Nationalbewegungen oder nach der Verhinderung von Revolutionen, sondern auch Fragen der Pass-, Fremden- und Zensurangelegenheiten, die breite Bevölkerungsschichten betrafen. Es wird gezeigt, warum Sedlnitzky neben Metternich zum Symbol der Reaktion als auch zu einem Beispiel dafür wurde, dass eine zu restriktive Polizeipolitik nicht von langem Bestand sein konnte.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Österreichs Protestantismus war zur Reformationszeit bedeutend, wurde dann aber jahrhundertelang vom Staat unterdrückt. Als dieser die Verfolgung aufhob, meldeten sich unerwartet viele Geheimprotestanten und bildeten neue Gemeinden. Sie feierten 1817 das dritte Reformationsjubiläum als ihr erstes, das Konsistorialrat Glatz organisierte und publizierte. Seine dem Kaiser huldigende Auswahl aus den ihm eingereichten Dokumenten und seine kirchenpolitischen Korrekturen werden der Fülle noch vorhandener Quellen (Predigten und Berichte) gegenübergestellt, die durch Unabhängigkeit von der Kirchenleitung und theologische Substanz überraschen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Seit 1817 versuchte die märkische Gesamtsynode ein Religionslehrbuch zu erarbeiten. Dieser Katechismus war als unionsfördernde Massnahme gedacht und sollte die historischen konfessionellen Gegensätze zwischen Lutheranern und Reformierten überwinden helfen und in die neue Unionskirche integrierend wirken. Dieser Aufgabe nahmen sich eine Kommission und einzeln arbeitende Theologen an. Zu allgemein anerkannten und auch eingeführten Werken kam es jedoch nie. Nach dem Inkrafttreten der Rheinisch-Westfälischen Kirchenordnung von 1835 wurde dann das Projekt der Erarbeitung eines Unionskatechismus von der Synode endgültig fallen gelassen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Unter den deutschen Juristen des 19. Jahrhunderts nimmt Otto Bähr eine besondere Stellung ein. Seine Richterlaufbahn führte ihn bis in die höchsten Gerichtshöfe seines Heimatlandes Kurhessen, dann Preussens und des Reiches. Obwohl Praktiker, war er doch zugleich Verfasser einer der erfolgreichsten zivilrechtlichen Monographien des 19. Jahrhunderts. (Die Anerkennung als Verpflichtungsgrund, 1855). Doch auch die Entwicklung des öffentlichen Rechts hat er wesentlich beeinflusst; seine Schrift «Der Rechtsstaat» von 1864 war ein wichtiger Schritt auf dem Wege zur modernen Verwaltungsgerichtsbarkeit. Schliesslich hat er sich noch in hohem Alter mit einem eigenen Gegenentwurf in die Diskussion um das entstehende Bürgerliche Gesetzbuch eingeschaltet.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema 1817
Sie suchen ein Buch über 1817? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema 1817. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema 1817 im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema 1817 einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
1817 - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema 1817, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter 1817 und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.