1848. Akteure und Schauplätze der Berliner Revolution

1848. Akteure und Schauplätze der Berliner Revolution von Hachtmann,  Rüdiger, Herwig,  Rejane, Kitchun,  Susanne
Als einzige Revolution des 19. und 20. Jahrhunderts besaß die Revolution von 1848/49 eine gesamteuropäische Dimension. Sie erfasste zahllose Menschen und kannte viele Bühnen, an allen europäischen Brennpunkten des Jahres 1848. Dieses Buch setzt Schlaglichter, exemplarisch für die preußische Hauptstadt, die neben Paris und Wien von März bis November 1848 die europäische Revolutionsmetropole war. Manfred Gailus wendet sich der wichtigsten sozialen Trägergruppe der städtischen Revolutionsbewegung zu, den sozialen Unterschichten, und stellt deren typische Politik- und Protestformen vor. Rüdiger Hachtmann zeigt, dass die Revolution von 1848 auch ausgeprägte Züge einer Jugendrebellion trug und insbesondere innerhalb des Bürgertums auch Ausdruck eines Generationenkonflikts war. Sylvia Paletschek widmet sich der Rolle der Frauen im revolutionären Geschehen und geht exemplarisch auf eine junge Frau ein, die 1848 in Berlin zu einer Ikone auch der revolutionär gestimmten Männer wurde, nach der Revolution jedoch je nach Perspektive als Heiratsschwindlerin, Hochstaplerin oder Spionin galt. Christian Jansen zeigt an Einzelschicksalen, dass ganz ähnlich wie die Achtundsechziger des 20. Jahrhunderts auch die Achtundvierziger des 19. Jahrhunderts ein starkes generationelles Zusammengehörigkeitsgefühl zeigten, auch wenn sie politisch sehr unterschiedliche Wege einschlugen.Der Band ist aus Vorträgen hervorgegangen, die im Rahmen der 2011 eröffneten Ausstellung „Am Grundstein der Demokratie. Die Revolution 1848 und der Friedhof der Märzgefallenen“ im Berliner Friedrichshain gehalten wurden. Die Reihe soll fortgesetzt werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

1848. Akteure und Schauplätze der Berliner Revolution

1848. Akteure und Schauplätze der Berliner Revolution von Hachtmann,  Rüdiger, Herwig,  Rejane, Kitchun,  Susanne
Als einzige Revolution des 19. und 20. Jahrhunderts besaß die Revolution von 1848/49 eine gesamteuropäische Dimension. Sie erfasste zahllose Menschen und kannte viele Bühnen, an allen europäischen Brennpunkten des Jahres 1848. Dieses Buch setzt Schlaglichter, exemplarisch für die preußische Hauptstadt, die neben Paris und Wien von März bis November 1848 die europäische Revolutionsmetropole war. Manfred Gailus wendet sich der wichtigsten sozialen Trägergruppe der städtischen Revolutionsbewegung zu, den sozialen Unterschichten, und stellt deren typische Politik- und Protestformen vor. Rüdiger Hachtmann zeigt, dass die Revolution von 1848 auch ausgeprägte Züge einer Jugendrebellion trug und insbesondere innerhalb des Bürgertums auch Ausdruck eines Generationenkonflikts war. Sylvia Paletschek widmet sich der Rolle der Frauen im revolutionären Geschehen und geht exemplarisch auf eine junge Frau ein, die 1848 in Berlin zu einer Ikone auch der revolutionär gestimmten Männer wurde, nach der Revolution jedoch je nach Perspektive als Heiratsschwindlerin, Hochstaplerin oder Spionin galt. Christian Jansen zeigt an Einzelschicksalen, dass ganz ähnlich wie die Achtundsechziger des 20. Jahrhunderts auch die Achtundvierziger des 19. Jahrhunderts ein starkes generationelles Zusammengehörigkeitsgefühl zeigten, auch wenn sie politisch sehr unterschiedliche Wege einschlugen.Der Band ist aus Vorträgen hervorgegangen, die im Rahmen der 2011 eröffneten Ausstellung „Am Grundstein der Demokratie. Die Revolution 1848 und der Friedhof der Märzgefallenen“ im Berliner Friedrichshain gehalten wurden. Die Reihe soll fortgesetzt werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

1848. Akteure und Schauplätze der Berliner Revolution

1848. Akteure und Schauplätze der Berliner Revolution von Hachtmann,  Rüdiger, Herwig,  Rejane, Kitchun,  Susanne
Als einzige Revolution des 19. und 20. Jahrhunderts besaß die Revolution von 1848/49 eine gesamteuropäische Dimension. Sie erfasste zahllose Menschen und kannte viele Bühnen, an allen europäischen Brennpunkten des Jahres 1848. Dieses Buch setzt Schlaglichter, exemplarisch für die preußische Hauptstadt, die neben Paris und Wien von März bis November 1848 die europäische Revolutionsmetropole war. Manfred Gailus wendet sich der wichtigsten sozialen Trägergruppe der städtischen Revolutionsbewegung zu, den sozialen Unterschichten, und stellt deren typische Politik- und Protestformen vor. Rüdiger Hachtmann zeigt, dass die Revolution von 1848 auch ausgeprägte Züge einer Jugendrebellion trug und insbesondere innerhalb des Bürgertums auch Ausdruck eines Generationenkonflikts war. Sylvia Paletschek widmet sich der Rolle der Frauen im revolutionären Geschehen und geht exemplarisch auf eine junge Frau ein, die 1848 in Berlin zu einer Ikone auch der revolutionär gestimmten Männer wurde, nach der Revolution jedoch je nach Perspektive als Heiratsschwindlerin, Hochstaplerin oder Spionin galt. Christian Jansen zeigt an Einzelschicksalen, dass ganz ähnlich wie die Achtundsechziger des 20. Jahrhunderts auch die Achtundvierziger des 19. Jahrhunderts ein starkes generationelles Zusammengehörigkeitsgefühl zeigten, auch wenn sie politisch sehr unterschiedliche Wege einschlugen.Der Band ist aus Vorträgen hervorgegangen, die im Rahmen der 2011 eröffneten Ausstellung „Am Grundstein der Demokratie. Die Revolution 1848 und der Friedhof der Märzgefallenen“ im Berliner Friedrichshain gehalten wurden. Die Reihe soll fortgesetzt werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Briefe und Schriften des jungen Karl Goedeke

Briefe und Schriften des jungen Karl Goedeke von Goedeke,  Karl, Scheuermann,  Barbara, Scheuermann,  Ulrich
In seinen frühen, im Vormärz verfassten Briefen und Schriften zeigt sich der später berühmte Literaturhistoriker Karl Goedeke als vielseitig interessierter, kenntnisreicher und urteilsfreudiger Autor und Herausgeber. Der »Grundrisz zur Geschichte der deutschen Dichtung. Aus den Quellen«, kurz: »der Goedeke«, dieses epochale bio-bibliographische Grundlagenwerk der Germanistik fußt auf Vorarbeiten des jungen Karl Goedeke als Dichter und Literaturkritiker, als Historiker und Herausgeber. Eine Karriere im Staatsdienst schloss Goedeke wegen der Amtsenthebung der ‚Göttinger Sieben‘ Ende 1837 kategorisch aus. Er beschloss, nach dem Studium in Göttingen in seine Heimatstadt Celle zurückzukehren und sich als Privatgelehrter zu betätigen. In diesen Jahren war er außerordentlich produktiv, plante und verfolgte er ideenreich manches Projekt, suchte und pflegte er den Kontakt zu zahlreichen bekannten Autoren. Aufschluss darüber bieten die hier erstmals publizierten Texte des jungen Goedeke, seine Exzerpte aus Briefen des Landeshistorikers Wilhelm Havemann und sein Briefwechsel mit dem Dichter Gustav Schwab, vor allem aber seine Briefe an den Jugendfreund Adolf Stölting. Sie vermitteln ein aufschlussreiches, nachhaltiges Bild sowohl seines Denkens und Handelns als auch der politisch-gesellschaftlichen Problemlagen des Vormärz.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Briefe und Schriften des jungen Karl Goedeke

Briefe und Schriften des jungen Karl Goedeke von Goedeke,  Karl, Scheuermann,  Barbara, Scheuermann,  Ulrich
In seinen frühen, im Vormärz verfassten Briefen und Schriften zeigt sich der später berühmte Literaturhistoriker Karl Goedeke als vielseitig interessierter, kenntnisreicher und urteilsfreudiger Autor und Herausgeber. Der »Grundrisz zur Geschichte der deutschen Dichtung. Aus den Quellen«, kurz: »der Goedeke«, dieses epochale bio-bibliographische Grundlagenwerk der Germanistik fußt auf Vorarbeiten des jungen Karl Goedeke als Dichter und Literaturkritiker, als Historiker und Herausgeber. Eine Karriere im Staatsdienst schloss Goedeke wegen der Amtsenthebung der ‚Göttinger Sieben‘ Ende 1837 kategorisch aus. Er beschloss, nach dem Studium in Göttingen in seine Heimatstadt Celle zurückzukehren und sich als Privatgelehrter zu betätigen. In diesen Jahren war er außerordentlich produktiv, plante und verfolgte er ideenreich manches Projekt, suchte und pflegte er den Kontakt zu zahlreichen bekannten Autoren. Aufschluss darüber bieten die hier erstmals publizierten Texte des jungen Goedeke, seine Exzerpte aus Briefen des Landeshistorikers Wilhelm Havemann und sein Briefwechsel mit dem Dichter Gustav Schwab, vor allem aber seine Briefe an den Jugendfreund Adolf Stölting. Sie vermitteln ein aufschlussreiches, nachhaltiges Bild sowohl seines Denkens und Handelns als auch der politisch-gesellschaftlichen Problemlagen des Vormärz.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Briefe und Schriften des jungen Karl Goedeke

Briefe und Schriften des jungen Karl Goedeke von Goedeke,  Karl, Scheuermann,  Barbara, Scheuermann,  Ulrich
In seinen frühen, im Vormärz verfassten Briefen und Schriften zeigt sich der später berühmte Literaturhistoriker Karl Goedeke als vielseitig interessierter, kenntnisreicher und urteilsfreudiger Autor und Herausgeber. Der »Grundrisz zur Geschichte der deutschen Dichtung. Aus den Quellen«, kurz: »der Goedeke«, dieses epochale bio-bibliographische Grundlagenwerk der Germanistik fußt auf Vorarbeiten des jungen Karl Goedeke als Dichter und Literaturkritiker, als Historiker und Herausgeber. Eine Karriere im Staatsdienst schloss Goedeke wegen der Amtsenthebung der ‚Göttinger Sieben‘ Ende 1837 kategorisch aus. Er beschloss, nach dem Studium in Göttingen in seine Heimatstadt Celle zurückzukehren und sich als Privatgelehrter zu betätigen. In diesen Jahren war er außerordentlich produktiv, plante und verfolgte er ideenreich manches Projekt, suchte und pflegte er den Kontakt zu zahlreichen bekannten Autoren. Aufschluss darüber bieten die hier erstmals publizierten Texte des jungen Goedeke, seine Exzerpte aus Briefen des Landeshistorikers Wilhelm Havemann und sein Briefwechsel mit dem Dichter Gustav Schwab, vor allem aber seine Briefe an den Jugendfreund Adolf Stölting. Sie vermitteln ein aufschlussreiches, nachhaltiges Bild sowohl seines Denkens und Handelns als auch der politisch-gesellschaftlichen Problemlagen des Vormärz.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Georg Herwegh. Eine Biographie

Georg Herwegh. Eine Biographie von Reinhardt,  Stephan
»Von den Mächtigen verfolgt, Von den Knechten gehaßt, Von den Meisten verkannt, Von den Seinen geliebt.« Die »Gedichte eines Lebendigen« machten den Stuttgarter Lyriker Georg Herwegh über Nacht zum populärsten Freiheitssänger, dessen Lieder die Märzrevolution von 1848 vorbereiteten. Im April 1848 scheiterte er mit revolutionären Freischärlern in Baden. Fortan als Salonkommunist und Nutznießer seiner Frau Emma gesellschaftlich verachtet, geriet er in depressive Phasen, die er durch natur- und sprachwissenschaftliche Studien überwand. Stephan Reinhardts Biographie korrigiert quellenbasiert das Bild, das von Georg Herwegh überliefert ist. Zeit seines Lebens stand der Dichter an der Seite der Freiheitsliebenden. Nicht nur verfolgte er die sozialistischen Theorien von Weitling bis Marx, im Züricher Exil freundete er sich mit Richard Wagner an und blieb ein genauer Beobachter der politischen Verhältnisse. Herwegh klagte das allgemeine »Kriegsidiotentum« an. Der Preis, den er dafür zahlte, war Ausgrenzung. Reinhardts Panorama stellt einen Sozialisten, Pazifisten und Europäer vor, der heute wieder aktuell ist: in seinen Texten gegen völkisch-nationalistisches Denken sowie gegen den damals wie heute ins Absurde gesteigerten sozialen Unterschied zwischen Arm und Reich, Kapital und Arbeit. Georg Herwegh (1817-1875) wurde mit den »Gedichten eines Lebendigen« (1841) berühmt. Als er im April 1848 mit revolutionären Freischärlern in Baden scheiterte, wurde er als Salonkommunist diffamiert. Seine Publizistik gegen die Kriegspolitik Bismarcks und Wilhelms I. handelte ihm den Ruf des »Nestbeschmutzers« ein.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Georg Herwegh. Eine Biographie

Georg Herwegh. Eine Biographie von Reinhardt,  Stephan
»Von den Mächtigen verfolgt, Von den Knechten gehaßt, Von den Meisten verkannt, Von den Seinen geliebt.« Die »Gedichte eines Lebendigen« machten den Stuttgarter Lyriker Georg Herwegh über Nacht zum populärsten Freiheitssänger, dessen Lieder die Märzrevolution von 1848 vorbereiteten. Im April 1848 scheiterte er mit revolutionären Freischärlern in Baden. Fortan als Salonkommunist und Nutznießer seiner Frau Emma gesellschaftlich verachtet, geriet er in depressive Phasen, die er durch natur- und sprachwissenschaftliche Studien überwand. Stephan Reinhardts Biographie korrigiert quellenbasiert das Bild, das von Georg Herwegh überliefert ist. Zeit seines Lebens stand der Dichter an der Seite der Freiheitsliebenden. Nicht nur verfolgte er die sozialistischen Theorien von Weitling bis Marx, im Züricher Exil freundete er sich mit Richard Wagner an und blieb ein genauer Beobachter der politischen Verhältnisse. Herwegh klagte das allgemeine »Kriegsidiotentum« an. Der Preis, den er dafür zahlte, war Ausgrenzung. Reinhardts Panorama stellt einen Sozialisten, Pazifisten und Europäer vor, der heute wieder aktuell ist: in seinen Texten gegen völkisch-nationalistisches Denken sowie gegen den damals wie heute ins Absurde gesteigerten sozialen Unterschied zwischen Arm und Reich, Kapital und Arbeit. Georg Herwegh (1817-1875) wurde mit den »Gedichten eines Lebendigen« (1841) berühmt. Als er im April 1848 mit revolutionären Freischärlern in Baden scheiterte, wurde er als Salonkommunist diffamiert. Seine Publizistik gegen die Kriegspolitik Bismarcks und Wilhelms I. handelte ihm den Ruf des »Nestbeschmutzers« ein.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Georg Herwegh. Eine Biographie

Georg Herwegh. Eine Biographie von Reinhardt,  Stephan
»Von den Mächtigen verfolgt, Von den Knechten gehaßt, Von den Meisten verkannt, Von den Seinen geliebt.« Die »Gedichte eines Lebendigen« machten den Stuttgarter Lyriker Georg Herwegh über Nacht zum populärsten Freiheitssänger, dessen Lieder die Märzrevolution von 1848 vorbereiteten. Im April 1848 scheiterte er mit revolutionären Freischärlern in Baden. Fortan als Salonkommunist und Nutznießer seiner Frau Emma gesellschaftlich verachtet, geriet er in depressive Phasen, die er durch natur- und sprachwissenschaftliche Studien überwand. Stephan Reinhardts Biographie korrigiert quellenbasiert das Bild, das von Georg Herwegh überliefert ist. Zeit seines Lebens stand der Dichter an der Seite der Freiheitsliebenden. Nicht nur verfolgte er die sozialistischen Theorien von Weitling bis Marx, im Züricher Exil freundete er sich mit Richard Wagner an und blieb ein genauer Beobachter der politischen Verhältnisse. Herwegh klagte das allgemeine »Kriegsidiotentum« an. Der Preis, den er dafür zahlte, war Ausgrenzung. Reinhardts Panorama stellt einen Sozialisten, Pazifisten und Europäer vor, der heute wieder aktuell ist: in seinen Texten gegen völkisch-nationalistisches Denken sowie gegen den damals wie heute ins Absurde gesteigerten sozialen Unterschied zwischen Arm und Reich, Kapital und Arbeit. Georg Herwegh (1817-1875) wurde mit den »Gedichten eines Lebendigen« (1841) berühmt. Als er im April 1848 mit revolutionären Freischärlern in Baden scheiterte, wurde er als Salonkommunist diffamiert. Seine Publizistik gegen die Kriegspolitik Bismarcks und Wilhelms I. handelte ihm den Ruf des »Nestbeschmutzers« ein.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Der Zauberer vom Cobenzl

Der Zauberer vom Cobenzl von Baláka,  Bettina
Zwei Frauen, eine spricht die Sprache der Musik, die andere die der Wissenschaft. Reichenbach zwischen Aufstieg und Fall: ein Imperium erbaut auf Licht, der Mann, dem es gehört, gestrickt aus Hunger. Es ist das Jahr 1844 und in Carl Ludwig Freiherr von Reichenbach brennt der Wissensdrang so nah an der Oberfläche wie Kometen kurz vor dem Einschlag. Er sucht er unerbittlich nach der Bestätigung seiner These: der Existenz von "Od". Jene wie ein Feuerschein aus allen Dingen und Lebewesen strömende Kraft, die zu sehen nur wenigen vergönnt ist. Reichenbach ist ein Emporkömmling der ersten Klasse, klammert an der Leiter, die Ruhm verspricht. Adelstitel, Renommee und Schloss hat er sich hart erarbeitet. Von Rückschlägen geprägt, ist er es gewohnt, dass die Gerüste seiner Existenz stets zu bröckeln drohen. Von Stuttgart und Tübingen über Blansko in Mähren hat das Schicksal ihn und seine zwei Töchter Hermine und Ottone nach Wien, zum Schloss Cobenzl, verschlagen. Dort ist Reichenbach dem "Od" auf der Spur, unterstützt durch Hermine, die sich wie der Vater der Forschung verschrieben hat. Experimente mit "Sensitiven" sollen beweisen, was Reichenbach bereits weiß. Welche Möglichkeiten hat man als Frau des 19. Jahrhunderts wirklich? Es sind die Zeiten, die Hermine und Ottone im Wege stehen, aber auch neue Wege für sie aufschlagen denn die Revolution rüttelt nicht nur Europa wach – sondern auch die Töchter Reichenbachs. Sie stehen dem Patriarchen entgegen: beide voller Wut und Ambitionen, beide verliebt in Männer, die ihnen nahestehen und doch ferngehalten werden. Beide über zwanzig und unverheiratet. Und dennoch: jedes einzelne "Nein", jede Ablehnung, den Wünschen und Bedürfnissen der Töchter Raum zu geben, jede Missachtung und Missbilligung des Vaters hallt tief bis in die Knochen. Und errichtet gleichzeitig ein Schloss, das nicht von Mauern und Zauber aufrecht gehalten wird, sondern durch Säulen aus Resilienz und Widerstand. Wer wird die erste sein, die ausbricht? Bettina Balàka spielt mit allen Arten von Feuer Beim Zauberer am Cobenzl spitzt sich die Lage immer weiter zu. Wird er die ewigen Zweifler überzeugen können? Wird er seine Töchter, die sich nicht mehr dem neigen, was der Vater sich wünscht, versöhnlich stimmen? Wird ihm der Aufstieg ein letztes Mal gelingen? Ist das "Od" – dem er so gänzlich verfallen scheint – sein Untergang? Oder sind es seine Töchter? Mit "Der Zauberer vom Cobenzl" schnürt Bettina Balàka eine Geschichte aus Magie und Wissenschaft, Feuer und Forschung und der Befreiung einer Frau, die ihrem Vater in nichts nachsteht.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Der Zauberer vom Cobenzl

Der Zauberer vom Cobenzl von Baláka,  Bettina
Zwei Frauen, eine spricht die Sprache der Musik, die andere die der Wissenschaft. Reichenbach zwischen Aufstieg und Fall: ein Imperium erbaut auf Licht, der Mann, dem es gehört, gestrickt aus Hunger. Es ist das Jahr 1844 und in Carl Ludwig Freiherr von Reichenbach brennt der Wissensdrang so nah an der Oberfläche wie Kometen kurz vor dem Einschlag. Er sucht er unerbittlich nach der Bestätigung seiner These: der Existenz von "Od". Jene wie ein Feuerschein aus allen Dingen und Lebewesen strömende Kraft, die zu sehen nur wenigen vergönnt ist. Reichenbach ist ein Emporkömmling der ersten Klasse, klammert an der Leiter, die Ruhm verspricht. Adelstitel, Renommee und Schloss hat er sich hart erarbeitet. Von Rückschlägen geprägt, ist er es gewohnt, dass die Gerüste seiner Existenz stets zu bröckeln drohen. Von Stuttgart und Tübingen über Blansko in Mähren hat das Schicksal ihn und seine zwei Töchter Hermine und Ottone nach Wien, zum Schloss Cobenzl, verschlagen. Dort ist Reichenbach dem "Od" auf der Spur, unterstützt durch Hermine, die sich wie der Vater der Forschung verschrieben hat. Experimente mit "Sensitiven" sollen beweisen, was Reichenbach bereits weiß. Welche Möglichkeiten hat man als Frau des 19. Jahrhunderts wirklich? Es sind die Zeiten, die Hermine und Ottone im Wege stehen, aber auch neue Wege für sie aufschlagen denn die Revolution rüttelt nicht nur Europa wach – sondern auch die Töchter Reichenbachs. Sie stehen dem Patriarchen entgegen: beide voller Wut und Ambitionen, beide verliebt in Männer, die ihnen nahestehen und doch ferngehalten werden. Beide über zwanzig und unverheiratet. Und dennoch: jedes einzelne "Nein", jede Ablehnung, den Wünschen und Bedürfnissen der Töchter Raum zu geben, jede Missachtung und Missbilligung des Vaters hallt tief bis in die Knochen. Und errichtet gleichzeitig ein Schloss, das nicht von Mauern und Zauber aufrecht gehalten wird, sondern durch Säulen aus Resilienz und Widerstand. Wer wird die erste sein, die ausbricht? Bettina Balàka spielt mit allen Arten von Feuer Beim Zauberer am Cobenzl spitzt sich die Lage immer weiter zu. Wird er die ewigen Zweifler überzeugen können? Wird er seine Töchter, die sich nicht mehr dem neigen, was der Vater sich wünscht, versöhnlich stimmen? Wird ihm der Aufstieg ein letztes Mal gelingen? Ist das "Od" – dem er so gänzlich verfallen scheint – sein Untergang? Oder sind es seine Töchter? Mit "Der Zauberer vom Cobenzl" schnürt Bettina Balàka eine Geschichte aus Magie und Wissenschaft, Feuer und Forschung und der Befreiung einer Frau, die ihrem Vater in nichts nachsteht.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Dear Frederick! Lieber Mohr!

Dear Frederick! Lieber Mohr! von Körner,  Klaus
Klassenkampf, Arbeiterbewegung und Geldmangel: die Korrespondenz zwischen Marx und Engels Paris, 19. Jahrhundert: Im August 1844 vertiefen hier Friedrich Engels und Karl Marx ihre Bekanntschaft, es sollte der Beginn einer lebenslangen Freundschaft werden. Rund 1600 Briefe blieben erhalten. Ihr Inhalt ist eine bunte Mischung aus Kommentaren zum Zeitgeschehen, Überlegungen zur Arbeit für die kommunistische Bewegung und sehr privaten Erlebnissen. Und vor allem erzählen sie die Geschichte eines Buches: Denn während Marx in London an Das Kapital arbeitete, verdiente der Unternehmer Engels in Manchester das nötige Geld, um ihn zu unterstützen. Klaus Körner hat aus der Fülle der Briefe eine Auswahl getroffen, die tiefe Einblicke in das Leben des Verfassers des Kommunistischen Manifests und seines jahrzehntelangen engen Vertrauten geben: - Ausführliche Einführung zum Leben von Karl Marx und Friedrich Engels - Konkurrenzlose Briefauswahl mit detaillierter Kommentierung - Übersetzungen der englischen und französischen Passagen - Einblick in die Diskussionen zwischen Marx und Engels während der Entstehung von Das Kapital - Chronik über zeitgeschichtliche Ereignisse als Rahmen für die Interpretation des Schriftverkehrs Es kommt darauf an, die Welt zu verändern! Porträt einer Freundschaft mit politischer Dimension Bei der Lektüre der Briefe wird deutlich, dass die Zusammenarbeit von Marx und Engels weit mehr als eine Zweckgemeinschaft war. Auch wenn sie räumlich getrennt waren, nahmen sie sehr aktiv am Leben des anderen teil. In ihrer Korrespondenz wechseln sich Ausführungen über die Vor- und Nachteile von Maschinen in der Textilproduktion mit Bitten um finanzielle Unterstützung ab, sowie mit Berichten über den Gesundheitszustand von Kindern und Ehefrau und Hinweisen zu pikanten Affären. So lässt uns der kommentierte Briefwechsel nicht nur an der Entstehung der Werke von Marx und Engels teilhaben er ist zugleich auch ein Familienroman, ein Exil-Drama und ein aufschlussreiches Dokument des 19. Jahrhunderts! .
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Dear Frederick! Lieber Mohr!

Dear Frederick! Lieber Mohr! von Körner,  Klaus
Klassenkampf, Arbeiterbewegung und Geldmangel: die Korrespondenz zwischen Marx und Engels Paris, 19. Jahrhundert: Im August 1844 vertiefen hier Friedrich Engels und Karl Marx ihre Bekanntschaft, es sollte der Beginn einer lebenslangen Freundschaft werden. Rund 1600 Briefe blieben erhalten. Ihr Inhalt ist eine bunte Mischung aus Kommentaren zum Zeitgeschehen, Überlegungen zur Arbeit für die kommunistische Bewegung und sehr privaten Erlebnissen. Und vor allem erzählen sie die Geschichte eines Buches: Denn während Marx in London an Das Kapital arbeitete, verdiente der Unternehmer Engels in Manchester das nötige Geld, um ihn zu unterstützen. Klaus Körner hat aus der Fülle der Briefe eine Auswahl getroffen, die tiefe Einblicke in das Leben des Verfassers des Kommunistischen Manifests und seines jahrzehntelangen engen Vertrauten geben: - Ausführliche Einführung zum Leben von Karl Marx und Friedrich Engels - Konkurrenzlose Briefauswahl mit detaillierter Kommentierung - Übersetzungen der englischen und französischen Passagen - Einblick in die Diskussionen zwischen Marx und Engels während der Entstehung von Das Kapital - Chronik über zeitgeschichtliche Ereignisse als Rahmen für die Interpretation des Schriftverkehrs Es kommt darauf an, die Welt zu verändern! Porträt einer Freundschaft mit politischer Dimension Bei der Lektüre der Briefe wird deutlich, dass die Zusammenarbeit von Marx und Engels weit mehr als eine Zweckgemeinschaft war. Auch wenn sie räumlich getrennt waren, nahmen sie sehr aktiv am Leben des anderen teil. In ihrer Korrespondenz wechseln sich Ausführungen über die Vor- und Nachteile von Maschinen in der Textilproduktion mit Bitten um finanzielle Unterstützung ab, sowie mit Berichten über den Gesundheitszustand von Kindern und Ehefrau und Hinweisen zu pikanten Affären. So lässt uns der kommentierte Briefwechsel nicht nur an der Entstehung der Werke von Marx und Engels teilhaben er ist zugleich auch ein Familienroman, ein Exil-Drama und ein aufschlussreiches Dokument des 19. Jahrhunderts! .
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

1848

1848 von Rapport,  Mike
Ein kurzer Traum von Freiheit Unsere 68er waren nichts gegen den Revolutionssturm, der über ein Jahrhundert zuvor ganz Europa erfasste und sogar bis nach Brasilien wirkte. 1848 war der Kontinent im Aufbruch; Deutschland probte die Demokratie. Europa glich einem Pulverfass. Millionen Arbeiter und Handwerker lebten im Elend. Da flog am 21. Februar 1848 in Paris der erste Funke. Die politische Explosion, die er entfachte, löste einen Flächenbrand aus. Überall gingen Revolutionäre auf die Barrikaden. In Berlin starben Hunderte bei Straßenschlachten. In Mailand musste Radetzky mit seinen Truppen vor den Rebellen gegen die österreichische Herrschaft aus der Stadt flüchten. Europa erlebte eines der turbulentesten Jahre, in dem Persönlichkeiten wie Metternich den Lauf der Dinge aufzuhalten versuchten und letztlich doch von den Ereignissen überrollt wurden. Mike Rapport führt den Leser in präzisen, dramatischen Szenen mitten ins Geschehen, ordnet die Ereignisse und die weltgeschichtlichen Entwicklungen – wie die Abschaffung der Sklaverei in Frankreich und den Beginn der Frauenbewegung – aber auch mit dem Blick des Historikers ein.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

1848

1848 von Rapport,  Mike
Ein kurzer Traum von Freiheit Unsere 68er waren nichts gegen den Revolutionssturm, der über ein Jahrhundert zuvor ganz Europa erfasste und sogar bis nach Brasilien wirkte. 1848 war der Kontinent im Aufbruch; Deutschland probte die Demokratie. Europa glich einem Pulverfass. Millionen Arbeiter und Handwerker lebten im Elend. Da flog am 21. Februar 1848 in Paris der erste Funke. Die politische Explosion, die er entfachte, löste einen Flächenbrand aus. Überall gingen Revolutionäre auf die Barrikaden. In Berlin starben Hunderte bei Straßenschlachten. In Mailand musste Radetzky mit seinen Truppen vor den Rebellen gegen die österreichische Herrschaft aus der Stadt flüchten. Europa erlebte eines der turbulentesten Jahre, in dem Persönlichkeiten wie Metternich den Lauf der Dinge aufzuhalten versuchten und letztlich doch von den Ereignissen überrollt wurden. Mike Rapport führt den Leser in präzisen, dramatischen Szenen mitten ins Geschehen, ordnet die Ereignisse und die weltgeschichtlichen Entwicklungen – wie die Abschaffung der Sklaverei in Frankreich und den Beginn der Frauenbewegung – aber auch mit dem Blick des Historikers ein.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Dear Frederick! Lieber Mohr!

Dear Frederick! Lieber Mohr! von Körner,  Klaus
Klassenkampf, Arbeiterbewegung und Geldmangel: die Korrespondenz zwischen Marx und Engels Paris, 19. Jahrhundert: Im August 1844 vertiefen hier Friedrich Engels und Karl Marx ihre Bekanntschaft, es sollte der Beginn einer lebenslangen Freundschaft werden. Rund 1600 Briefe blieben erhalten. Ihr Inhalt ist eine bunte Mischung aus Kommentaren zum Zeitgeschehen, Überlegungen zur Arbeit für die kommunistische Bewegung und sehr privaten Erlebnissen. Und vor allem erzählen sie die Geschichte eines Buches: Denn während Marx in London an Das Kapital arbeitete, verdiente der Unternehmer Engels in Manchester das nötige Geld, um ihn zu unterstützen. Klaus Körner hat aus der Fülle der Briefe eine Auswahl getroffen, die tiefe Einblicke in das Leben des Verfassers des Kommunistischen Manifests und seines jahrzehntelangen engen Vertrauten geben: - Ausführliche Einführung zum Leben von Karl Marx und Friedrich Engels - Konkurrenzlose Briefauswahl mit detaillierter Kommentierung - Übersetzungen der englischen und französischen Passagen - Einblick in die Diskussionen zwischen Marx und Engels während der Entstehung von Das Kapital - Chronik über zeitgeschichtliche Ereignisse als Rahmen für die Interpretation des Schriftverkehrs Es kommt darauf an, die Welt zu verändern! Porträt einer Freundschaft mit politischer Dimension Bei der Lektüre der Briefe wird deutlich, dass die Zusammenarbeit von Marx und Engels weit mehr als eine Zweckgemeinschaft war. Auch wenn sie räumlich getrennt waren, nahmen sie sehr aktiv am Leben des anderen teil. In ihrer Korrespondenz wechseln sich Ausführungen über die Vor- und Nachteile von Maschinen in der Textilproduktion mit Bitten um finanzielle Unterstützung ab, sowie mit Berichten über den Gesundheitszustand von Kindern und Ehefrau und Hinweisen zu pikanten Affären. So lässt uns der kommentierte Briefwechsel nicht nur an der Entstehung der Werke von Marx und Engels teilhaben er ist zugleich auch ein Familienroman, ein Exil-Drama und ein aufschlussreiches Dokument des 19. Jahrhunderts! .
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

1848

1848 von Rapport,  Mike
Ein kurzer Traum von Freiheit Unsere 68er waren nichts gegen den Revolutionssturm, der über ein Jahrhundert zuvor ganz Europa erfasste und sogar bis nach Brasilien wirkte. 1848 war der Kontinent im Aufbruch; Deutschland probte die Demokratie. Europa glich einem Pulverfass. Millionen Arbeiter und Handwerker lebten im Elend. Da flog am 21. Februar 1848 in Paris der erste Funke. Die politische Explosion, die er entfachte, löste einen Flächenbrand aus. Überall gingen Revolutionäre auf die Barrikaden. In Berlin starben Hunderte bei Straßenschlachten. In Mailand musste Radetzky mit seinen Truppen vor den Rebellen gegen die österreichische Herrschaft aus der Stadt flüchten. Europa erlebte eines der turbulentesten Jahre, in dem Persönlichkeiten wie Metternich den Lauf der Dinge aufzuhalten versuchten und letztlich doch von den Ereignissen überrollt wurden. Mike Rapport führt den Leser in präzisen, dramatischen Szenen mitten ins Geschehen, ordnet die Ereignisse und die weltgeschichtlichen Entwicklungen – wie die Abschaffung der Sklaverei in Frankreich und den Beginn der Frauenbewegung – aber auch mit dem Blick des Historikers ein.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

1848

1848 von Rapport,  Mike
Ein kurzer Traum von Freiheit Unsere 68er waren nichts gegen den Revolutionssturm, der über ein Jahrhundert zuvor ganz Europa erfasste und sogar bis nach Brasilien wirkte. 1848 war der Kontinent im Aufbruch; Deutschland probte die Demokratie. Europa glich einem Pulverfass. Millionen Arbeiter und Handwerker lebten im Elend. Da flog am 21. Februar 1848 in Paris der erste Funke. Die politische Explosion, die er entfachte, löste einen Flächenbrand aus. Überall gingen Revolutionäre auf die Barrikaden. In Berlin starben Hunderte bei Straßenschlachten. In Mailand musste Radetzky mit seinen Truppen vor den Rebellen gegen die österreichische Herrschaft aus der Stadt flüchten. Europa erlebte eines der turbulentesten Jahre, in dem Persönlichkeiten wie Metternich den Lauf der Dinge aufzuhalten versuchten und letztlich doch von den Ereignissen überrollt wurden. Mike Rapport führt den Leser in präzisen, dramatischen Szenen mitten ins Geschehen, ordnet die Ereignisse und die weltgeschichtlichen Entwicklungen – wie die Abschaffung der Sklaverei in Frankreich und den Beginn der Frauenbewegung – aber auch mit dem Blick des Historikers ein.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema 1848

Sie suchen ein Buch über 1848? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema 1848. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema 1848 im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema 1848 einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

1848 - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema 1848, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter 1848 und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.