Eine Liebe in Zeiten des Krieges: Herman Bang erzählt die bewegende Geschichte eines jungen Mädchens, das sich angesichts des Sterbens in ein Dickicht aus Konvention und Pflichtgefühl, leidenschaftlicher Sehnsucht und Lebensgier verstrickt.Tine, die Tochter des Küsters auf einer malerischen dänischen Ostseeinsel, ist bei dem jungen Ehepaar Berg ein gern und häufig gesehener Gast. Vor allem mit Frau Berg verbindet sie eine innige Freundschaft. Doch dann bricht jäh der Krieg in die Idylle ein: Tines friedliches Heimatdorf liegt plötzlich am Rand eines Schlachtfelds, Flüchtlinge und Verwundete werden einquartiert, während der Kanonendonner immer näher rückt. Inmitten der spannungsgeladenen Atmosphäre wird sich Tine ihrer lange verdrängten Gefühle für Berg bewusst … Vor dem Hintergrund des deutsch-dänischen Krieges 1864 entfaltet sich eine leise, melancholische Liebesgeschichte, in verhaltenen Gesten und zaghaften Blicken zunächst nur angedeutet. Eindringlich und mit großer stilistischer Feinheit schildert Herman Bang die schmerzhafte Sehnsucht und stumme Verlorenheit seiner Protagonistin.Neuübersetzung zum 100. Todestag Herman Bangs am 29.1.2012
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Eine Liebe in Zeiten des Krieges: Herman Bang erzählt die bewegende Geschichte eines jungen Mädchens, das sich angesichts des Sterbens in ein Dickicht aus Konvention und Pflichtgefühl, leidenschaftlicher Sehnsucht und Lebensgier verstrickt.Tine, die Tochter des Küsters auf einer malerischen dänischen Ostseeinsel, ist bei dem jungen Ehepaar Berg ein gern und häufig gesehener Gast. Vor allem mit Frau Berg verbindet sie eine innige Freundschaft. Doch dann bricht jäh der Krieg in die Idylle ein: Tines friedliches Heimatdorf liegt plötzlich am Rand eines Schlachtfelds, Flüchtlinge und Verwundete werden einquartiert, während der Kanonendonner immer näher rückt. Inmitten der spannungsgeladenen Atmosphäre wird sich Tine ihrer lange verdrängten Gefühle für Berg bewusst … Vor dem Hintergrund des deutsch-dänischen Krieges 1864 entfaltet sich eine leise, melancholische Liebesgeschichte, in verhaltenen Gesten und zaghaften Blicken zunächst nur angedeutet. Eindringlich und mit großer stilistischer Feinheit schildert Herman Bang die schmerzhafte Sehnsucht und stumme Verlorenheit seiner Protagonistin.Neuübersetzung zum 100. Todestag Herman Bangs am 29.1.2012
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Eine Liebe in Zeiten des Krieges: Herman Bang erzählt die bewegende Geschichte eines jungen Mädchens, das sich angesichts des Sterbens in ein Dickicht aus Konvention und Pflichtgefühl, leidenschaftlicher Sehnsucht und Lebensgier verstrickt.Tine, die Tochter des Küsters auf einer malerischen dänischen Ostseeinsel, ist bei dem jungen Ehepaar Berg ein gern und häufig gesehener Gast. Vor allem mit Frau Berg verbindet sie eine innige Freundschaft. Doch dann bricht jäh der Krieg in die Idylle ein: Tines friedliches Heimatdorf liegt plötzlich am Rand eines Schlachtfelds, Flüchtlinge und Verwundete werden einquartiert, während der Kanonendonner immer näher rückt. Inmitten der spannungsgeladenen Atmosphäre wird sich Tine ihrer lange verdrängten Gefühle für Berg bewusst … Vor dem Hintergrund des deutsch-dänischen Krieges 1864 entfaltet sich eine leise, melancholische Liebesgeschichte, in verhaltenen Gesten und zaghaften Blicken zunächst nur angedeutet. Eindringlich und mit großer stilistischer Feinheit schildert Herman Bang die schmerzhafte Sehnsucht und stumme Verlorenheit seiner Protagonistin.Neuübersetzung zum 100. Todestag Herman Bangs am 29.1.2012
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Eine Liebe in Zeiten des Krieges: Herman Bang erzählt die bewegende Geschichte eines jungen Mädchens, das sich angesichts des Sterbens in ein Dickicht aus Konvention und Pflichtgefühl, leidenschaftlicher Sehnsucht und Lebensgier verstrickt.Tine, die Tochter des Küsters auf einer malerischen dänischen Ostseeinsel, ist bei dem jungen Ehepaar Berg ein gern und häufig gesehener Gast. Vor allem mit Frau Berg verbindet sie eine innige Freundschaft. Doch dann bricht jäh der Krieg in die Idylle ein: Tines friedliches Heimatdorf liegt plötzlich am Rand eines Schlachtfelds, Flüchtlinge und Verwundete werden einquartiert, während der Kanonendonner immer näher rückt. Inmitten der spannungsgeladenen Atmosphäre wird sich Tine ihrer lange verdrängten Gefühle für Berg bewusst …
Vor dem Hintergrund des deutsch-dänischen Krieges 1864 entfaltet sich eine leise, melancholische Liebesgeschichte, in verhaltenen Gesten und zaghaften Blicken zunächst nur angedeutet. Eindringlich und mit großer stilistischer Feinheit schildert Herman Bang die schmerzhafte Sehnsucht und stumme Verlorenheit seiner Protagonistin.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Eine Liebe in Zeiten des Krieges: Herman Bang erzählt die bewegende Geschichte eines jungen Mädchens, das sich angesichts des Sterbens in ein Dickicht aus Konvention und Pflichtgefühl, leidenschaftlicher Sehnsucht und Lebensgier verstrickt.Tine, die Tochter des Küsters auf einer malerischen dänischen Ostseeinsel, ist bei dem jungen Ehepaar Berg ein gern und häufig gesehener Gast. Vor allem mit Frau Berg verbindet sie eine innige Freundschaft. Doch dann bricht jäh der Krieg in die Idylle ein: Tines friedliches Heimatdorf liegt plötzlich am Rand eines Schlachtfelds, Flüchtlinge und Verwundete werden einquartiert, während der Kanonendonner immer näher rückt. Inmitten der spannungsgeladenen Atmosphäre wird sich Tine ihrer lange verdrängten Gefühle für Berg bewusst …
Vor dem Hintergrund des deutsch-dänischen Krieges 1864 entfaltet sich eine leise, melancholische Liebesgeschichte, in verhaltenen Gesten und zaghaften Blicken zunächst nur angedeutet. Eindringlich und mit großer stilistischer Feinheit schildert Herman Bang die schmerzhafte Sehnsucht und stumme Verlorenheit seiner Protagonistin.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Eine Liebe in Zeiten des Krieges: Herman Bang erzählt die bewegende Geschichte eines jungen Mädchens, das sich angesichts des Sterbens in ein Dickicht aus Konvention und Pflichtgefühl, leidenschaftlicher Sehnsucht und Lebensgier verstrickt.Tine, die Tochter des Küsters auf einer malerischen dänischen Ostseeinsel, ist bei dem jungen Ehepaar Berg ein gern und häufig gesehener Gast. Vor allem mit Frau Berg verbindet sie eine innige Freundschaft. Doch dann bricht jäh der Krieg in die Idylle ein: Tines friedliches Heimatdorf liegt plötzlich am Rand eines Schlachtfelds, Flüchtlinge und Verwundete werden einquartiert, während der Kanonendonner immer näher rückt. Inmitten der spannungsgeladenen Atmosphäre wird sich Tine ihrer lange verdrängten Gefühle für Berg bewusst … Vor dem Hintergrund des deutsch-dänischen Krieges 1864 entfaltet sich eine leise, melancholische Liebesgeschichte, in verhaltenen Gesten und zaghaften Blicken zunächst nur angedeutet. Eindringlich und mit großer stilistischer Feinheit schildert Herman Bang die schmerzhafte Sehnsucht und stumme Verlorenheit seiner Protagonistin.Neuübersetzung zum 100. Todestag Herman Bangs am 29.1.2012
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Eine Liebe in Zeiten des Krieges: Herman Bang erzählt die bewegende Geschichte eines jungen Mädchens, das sich angesichts des Sterbens in ein Dickicht aus Konvention und Pflichtgefühl, leidenschaftlicher Sehnsucht und Lebensgier verstrickt.Tine, die Tochter des Küsters auf einer malerischen dänischen Ostseeinsel, ist bei dem jungen Ehepaar Berg ein gern und häufig gesehener Gast. Vor allem mit Frau Berg verbindet sie eine innige Freundschaft. Doch dann bricht jäh der Krieg in die Idylle ein: Tines friedliches Heimatdorf liegt plötzlich am Rand eines Schlachtfelds, Flüchtlinge und Verwundete werden einquartiert, während der Kanonendonner immer näher rückt. Inmitten der spannungsgeladenen Atmosphäre wird sich Tine ihrer lange verdrängten Gefühle für Berg bewusst … Vor dem Hintergrund des deutsch-dänischen Krieges 1864 entfaltet sich eine leise, melancholische Liebesgeschichte, in verhaltenen Gesten und zaghaften Blicken zunächst nur angedeutet. Eindringlich und mit großer stilistischer Feinheit schildert Herman Bang die schmerzhafte Sehnsucht und stumme Verlorenheit seiner Protagonistin.Neuübersetzung zum 100. Todestag Herman Bangs am 29.1.2012
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Eine Liebe in Zeiten des Krieges: Herman Bang erzählt die bewegende Geschichte eines jungen Mädchens, das sich angesichts des Sterbens in ein Dickicht aus Konvention und Pflichtgefühl, leidenschaftlicher Sehnsucht und Lebensgier verstrickt.Tine, die Tochter des Küsters auf einer malerischen dänischen Ostseeinsel, ist bei dem jungen Ehepaar Berg ein gern und häufig gesehener Gast. Vor allem mit Frau Berg verbindet sie eine innige Freundschaft. Doch dann bricht jäh der Krieg in die Idylle ein: Tines friedliches Heimatdorf liegt plötzlich am Rand eines Schlachtfelds, Flüchtlinge und Verwundete werden einquartiert, während der Kanonendonner immer näher rückt. Inmitten der spannungsgeladenen Atmosphäre wird sich Tine ihrer lange verdrängten Gefühle für Berg bewusst …
Vor dem Hintergrund des deutsch-dänischen Krieges 1864 entfaltet sich eine leise, melancholische Liebesgeschichte, in verhaltenen Gesten und zaghaften Blicken zunächst nur angedeutet. Eindringlich und mit großer stilistischer Feinheit schildert Herman Bang die schmerzhafte Sehnsucht und stumme Verlorenheit seiner Protagonistin.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Kriegsschauplatz, nationales Symbol, Nazi-Ahnenerbe und Ort der Völkerverständigung. Das Danewerk hat sich im Laufe der letzten 200 Jahre vom Sinnbild der Trennung zu einem Wahrzeichen der Gemeinsamkeit entwickelt.
Der Weg dorthin ist voller spannender Geschichte und Geschichten, die erstmals in diesem Buch gesammelt wurden. Sie zeigen, wie das Kulturerbe des Mittelalters im 19. und 20. Jahrhundert für neue Zwecke genutzt und missbraucht wurde.
Und sie geben einen Einblick darin, wie Archäologen und andere Menschen sich in den letzten Jahrhunderten mit sehr viel Herzblut für den Erhalt der Anlage eingesetzt haben, die seit Juni 2018 gemeinsam mit Haithabu zum UNESCO-Welterbe gehört.
Aktualisiert: 2023-03-09
> findR *
Über Ursachen und Verlauf des deutsch-dänischen Krieges sind wir gut unterrichtet. Der Frieden von Wien, der das militärische Ringen beendete, indem er die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg der gemeinsamen Verwaltung Preußens und Österreichs unterstellte, ist fast vergessen.Im Mittelpunkt des Bandes steht die Perzeptionsgeschichte des Friedens. Dabei wird der deutsch-dänische Krieg nicht mehr nur als lokaler Konflikt im Ostseeraum, sondern als ein Ereignis begriffen, dessen Verlauf und Beendigung über Dänemark und die deutschen Staaten hinaus auch in den europäischen, ja außereuropäischen Machtzentren Aufmerksamkeit erzeugte. Wie wurde der Wiener Frieden im Deut-schen Bund aufgenommen, wie von den europäischen Groß- und Mittelmächten, wie in den USA, in Japan oder Lateinamerika? Durch die Untersuchung der deutschen, europäischen und globalen Perzeption werden bisher vernachlässigte Aspekte der weltweiten Verflechtung in der Mitte des 19. Jahrhunderts aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Im deutschsprachigen Raum ist der Krieg von 1864 zu einer Marginalie in den Geschichtsbüchern geworden. Ganz anders in Dänemark, wo der Krieg ein zentraler Bestandteil der dänischen Erinnerungskultur ist. In Absetzung von der gängigen These, der Krieg sei in der dänischen Literatur vergleichsweise wenig behandelt worden, zeichnet dieses Buch die Tradition des bellographischen literarischen Diskurses über 1864 bis in die Gegenwart nach. Das besondere Augenmerk gilt dabei den verschiedenen Kriegsnarrativen und der Frage, wie Körperlichkeit in diesen Texten verhandelt worden ist.
Aktualisiert: 2019-12-31
> findR *
Eine Liebe in Zeiten des Krieges: Herman Bang erzählt die bewegende Geschichte eines jungen Mädchens, das sich angesichts des Sterbens in ein Dickicht aus Konvention und Pflichtgefühl, leidenschaftlicher Sehnsucht und Lebensgier verstrickt.Tine, die Tochter des Küsters auf einer malerischen dänischen Ostseeinsel, ist bei dem jungen Ehepaar Berg ein gern und häufig gesehener Gast. Vor allem mit Frau Berg verbindet sie eine innige Freundschaft. Doch dann bricht jäh der Krieg in die Idylle ein: Tines friedliches Heimatdorf liegt plötzlich am Rand eines Schlachtfelds, Flüchtlinge und Verwundete werden einquartiert, während der Kanonendonner immer näher rückt. Inmitten der spannungsgeladenen Atmosphäre wird sich Tine ihrer lange verdrängten Gefühle für Berg bewusst … Vor dem Hintergrund des deutsch-dänischen Krieges 1864 entfaltet sich eine leise, melancholische Liebesgeschichte, in verhaltenen Gesten und zaghaften Blicken zunächst nur angedeutet. Eindringlich und mit großer stilistischer Feinheit schildert Herman Bang die schmerzhafte Sehnsucht und stumme Verlorenheit seiner Protagonistin.Neuübersetzung zum 100. Todestag Herman Bangs am 29.1.2012
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *
Thema des Buches ist die Analyse der Wahrnehmungen des Wiener Friedens von 1864, des Prager Friedens von 1866, der Eingliederung der Herzogtümer in Preußen 1866/67 sowie der Gründung des Deutschen Reichs 1871 anhand von zeitgenössischen Selbstzeugnissen auf Deutsch und Dänisch aus Schleswig und Holstein.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Thema des Buches ist die Analyse der Wahrnehmungen des Wiener Friedens von 1864, des Prager Friedens von 1866, der Eingliederung der Herzogtümer in Preußen 1866/67 sowie der Gründung des Deutschen Reichs 1871 anhand von zeitgenössischen Selbstzeugnissen auf Deutsch und Dänisch aus Schleswig und Holstein.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Thema des Buches ist die Analyse der Wahrnehmungen des Wiener Friedens von 1864, des Prager Friedens von 1866, der Eingliederung der Herzogtümer in Preußen 1866/67 sowie der Gründung des Deutschen Reichs 1871 anhand von zeitgenössischen Selbstzeugnissen auf Deutsch und Dänisch aus Schleswig und Holstein.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Der deutsch-dänische Konflikt des Jahres 1864 spielt in der deutschen Geschichtswissenschaft eine eher untergeordnete Rolle. Vornehmlich wird er nur als Auftaktveranstaltung und militärischer Probelauf zur deutschen Einigung gesehen. Bismarcks im Titel aufgegriffene Einschätzung ist auch hierin wirkmächtig geblieben. Die politischen und rechtlichen Positionen der kleineren deutschen Staaten wurden ebenso häufig ignoriert wie die des Prätendenten Friedrich von Augustenburg. Ein noch geringerer Stellenwert wird der dänischen Seite mit ihrem Konfliktpotential zwischen Nationalliberalen und Gesamtstaatlern eingeräumt. Diese Haltung übersieht die Nachwirkung, die der Konflikt auf die dänische Mentalität im Grunde bis heute hat. Die Darstellung versucht, die diversen politischen Interessenlagen, ihre Einbindung in den Rechtsrahmen der Verfassung des Deutschen Bundes sowie auf internationaler Ebene in die politischen Konstellationen zwischen den europäischen Großmächten zu einer Gesamtperspektive zu verbinden. Damit strebt sie eine Würdigung dieser Auseinandersetzung an, die über die nationalpolitische Begrenzung der preußisch-kleindeutschen Lösung hinausweist.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Das Kernstück der vorliegenden Arbeit, in der die ökonomischen, diplomatischen und juristischen Aspekte eines bedeutsamen, bisher nicht näher beleuchteten Geschehens aus der Geschichte der schweizerisch-französischen Beziehungen untersucht werden, bilden die Verhandlungen zwischen der Schweiz und Frankreich in den Jahren 1863 und 1864. Diese führten zum Abschluss eines Handelsvertrages, eines Niederlassungsvertrages und zweier weiterer Uebereinkünfte (über den Schutz des literarischen, künstlerischen und industriellen Eigentums und über die Regelung der grenznachbarlichen Beziehungen und Ueberwachung der Grenzwälder).
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Johann Nepomuk Ehrlich hat sich als ein Vordenker der Fundamentaltheologie einen festen Platz in der Theologiegeschichte erobert. In seinem Denken war er der Wiener Theologischen Schule Anton Günthers verbunden, der seine philosophisch-theologische Spekulation in einer durchaus kontroversiellen Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Philosophie und Theologie entwickelt hat. Wie Anton Günther insgesamt Denkansätze der neueren Theologie und kirchlichen Lehraussagen vorweggenommen hat, so gelang das auch Ehrlich in seiner Fachdisziplin, sodass er mit Recht als «Vater der Fundamentaltheologie» (C. Werner) bezeichnet werden kann. Wie aktuell die darin vorgenommene «anthropologische Bewahrheitung des christlichen Glaubens» heute ist, zeigt ein Vergleich mit den anerkannten Entwürfen des 20. Jahrhunderts, wie sie etwa Maurice Blondel, Henri de Lubac, Karl Rahner und Bernhard Welte vorgelegt haben.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Autor Carl Bleibtreu. 168 Seiten mit 8 Zeichnungen von Christian SPEYER (1855–1929) und eine Karte. Taschenbuch. 1., Reprint 1906/2009 -(Altdeutsche Schrift)
Die Düppeler Schanzen sicherte im Deutsch-Dänischen Krieg (auch Schleswig-Holsteinischer Krieg) den Brückenkopf am Übergang zu der Insel Alsen und zur Stadt Sondburg (auch Sonderburg). Diese war Kreisstadt im preußischen Regierungsbezirk Schleswig und hatte damals um die 6.000 Einwohner.
Düppel-Alsen gilt als Inbegriff des Schauplatz der Entscheidungsschlacht im Deutsch-Dänischen Krieg (Schleswig-Holsteinischer Krieg) vom 18. April 1864.
Den Autor Karl (auch Carl) Bleibtreu (1859 – 1928) würde mann heute als Kriegsberichterstatter bezeichnen. Umrahmt von Zeichnungen des Malers Christian SPEYER (1855–1929) sind seine Schilderungen sehr erzählerisch aufgebaut. Diese Darstellungsweise machte Bleibtreu zu einen der meist gelesenen Autoren des Deutschen Krieges von 1866 und des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/71.
Im Buch wird vor allem die Vorbereitungen zur Schlacht und deren Verlauf geschildert. So gingen am 18. April 37.000 Mann der preußischen Sturmkolonnen gegen 2 Uhr unweit der ersten dänischen Schanzen in Stellung und wenig später zum Angriff über. Gegen 13.30 Uhr hatten die Preußischen Truppen gesiegt. In der Schlacht fielen etwa 3.600 dänische (von etwa 11.000 Mann) und 1.200 preußische Soldaten und Offiziere.
Inhaltliche Beschreibung: Gefecht bei Düppel – Das Gefecht am 28. März 1864 – Tage vor dem Sturm – Dänen und die Düppelstellung vom 17. zum 18. April 1864 – Preußen vom 17. zum 18. April –Der Sturm – Schanze I. – Schanze II. – Schanze III. – Schanze IV. – Schanze V. – Schanze VI. – Schanze VII.– Schanze VIII. – Schanze IX. – Schanze X. – Entscheidung am (preußischen) rechten Flügel – Wegnahme des Retranchements und der Düppelmühle – Vorstoß der 8. dänischen Brigade – Vorstoß der Brigade Canstein – Wegnahme des Brückenkopfs – Tag nach dem Sturm.
Aktualisiert: 2022-12-06
> findR *
Reprintausgabe 1886 und 1887/2014, Wire-O Ringbindung A 4.
Dieser Landkartenband ergänzt die zwei Bänden umfassende Generalstabsausgabe vom Deutsch-Dänische Krieg 1864 (Textausgabe). Herausgegeben vom Großen Generalstabe, Abtheilung für Kriegsgeschichte. 68 Seiten und 80 Abbildungen.
Inhalt:
Übersichtskarte Dänemark 1863 mit Holstein, Lauenburg, Mecklenburgische Länder.
Übersichtskarte Jütland
Übersichtskarte Schleswig
Übersichtskarte Die Deutsche Nord- und Ost-See-Küste
Übersichtskarte Vertheilung der Sächsischen und Hannoverschen Bundes-Exekutions-Truppen und der Dänischen Armee Mitte Januar
Übersichtskarte Die gesammte Dan(n)ewerk-Stellung
Übersichtskarte Der mittlere Theil der Dannewerke
Stellung der Verbündeten und Dänen am 31. Januar 1864
Stellung der Verbündeten am 1. Februar Abends
Plan zum Gefecht bei Missunde am 2. Februar 1864
Erstürmung des Königsberges am 3. Februar gegen 4 Uhr Nachmittags
Plan zu den Gefechten bei Ober-Solk und Jagel am 3. Februar 1864
Stellung der Verbündeten am 5. Februar. Abends
Rückzug der Dänen von den Dannewerken in der Nacht
vom 5. zum 6. Februar 1864. Lage gegen 4 Uhr Morgens
Plan zum Gefecht bei Översee am 6. Februar 1864
Stellung der Verbündeten und Dänen am 6. Februar Abends
Übersichtskarte Düppel und Sonderburg mit den Dänischen Befestigungen und Preussischen Belagerungsarbeiten
Stellung der Verbündeten und Dänen am 7. Februar Abends
Stellung des I. Korps am 12. und 24. Februar 1864. Vorposten der Dänen am 12. und 24. Februar 1864
Erkundungsgefecht vor Düppeln am 22. Februar 1864
Stellung des II. und III. Korps vom 14. bis 16. Februar sowie am 17. und der Dänen am 15. Februar.
Plan zu dem Gefecht bei Veile am 8. März 1864
Plan zum Gefecht von Rackebüll - Düppel am 17. März 1864
Seegefecht bei Jasmund am 17. März 1864
Gefecht bei Düppel am 28. März. Lage um 5 Uhr Morgens
Vertheilung der Preussischen Einschliessungs-Truppen vor Düppeln am 29. März
Aufstellung der Preussischen und Dänischen Streitkräfte bei Düppeln am 18. April, 10 Uhr Morgens
Plan zum Angriff auf die Düppel-Stellung am 18. April 1864.
Der Sturm auf die Düppeler Schanze am 18. April 1864 Vorgehen der Strumkollonne. 10 Uhr Vormittags.
Der Sturm auf die Düppeler Schanze am 18. April 1864
Erstürmung der zurückgezogenen Linie, Eingreifen der beiden Reserven.
10 Uhr 10 Min. bis 10 Uhr 50 Min. Vorm.
Der Sturm auf die Düppeler Schanze am 18. April 1864.
Einnahme der Schanzen des rechten Flügels und Vordringen
gegen den Brückenkopf. 11 Uhr 15 Min. Vorm. bis 1 Uhr 30 Min. Nachm.
Seegefecht bei Helgoland am 9. Mai 1864
Bewachung des nördlich der Augustunburger Föhrde gelegenen Theils von Alsen und Verteilung der Dänischen Schiffe am 29. Juni 1864
Plan zum Uebergang nach Alsen I. am 29. Juni 1864
Plan zum Uebergang nach Alsen II. am 29. Juni 1864
Plan zum Uebergang nach Alsen III. am 29. Juni 1864
Zum Uebergang nach Alsen. Lage um 3.30 Uhr Morgens. 29. Juni 1864
Uebergang nach Alsen. Lage um 4.30 Uhr Morgens. 29. Juni 1864
Übersichtskarte Nordfriesische Inseln
Einnahme der Nordfriesischen Insel in den Tagen vom 13.–20. Juli 1864
Dänemark nach dem Krieg im Jahr 1865
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema 1864
Sie suchen ein Buch über 1864? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema 1864. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema 1864 im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema 1864 einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
1864 - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema 1864, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter 1864 und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.