Die Fräulein

Die Fräulein von McNeill,  Brigitte
"Neustadt ade!" - Sommer 1971. So endet mein Buch "Maadla aus die 50er Jahr". Abitur, erste große Reise, vier Wochen durch Europa mit meim damaligen Freund. Des wars zunächst amol, vorerst. Die Zukunft licht do wie ein aufgschloongs Buch. Na ja, so arch aufgschloong is net. Mer kann hie und her blättern und überleeng, wies weitergeh soll. Also, der Wichtigste war für mich damals Freiheit, Liebe, Reisen, dann erst Studium, Ernst des Lebens. Lehramt? Im letzten Moment dazu entschlossen. Die 70er damals für Junglehrer eine völlig andere Welt als heut. Studium in Nürnberg auf der PH, also, an der Pädagogischen Hochschule. So hats zu der Zeit ghaaßn. Sechs Semester, Studentenstreiks und Demos, strickende Kommilitoninnen. Praktika, erste Unterrichtsversuche, antiautoritäre Erziehung und, ganz wichtig, Unterrichtseinheit "Wie stelle ich Zitronenlimonade her?" Erster Dienstort Scheinfeld, das "Tor zum Steigerwald". Große Verbandsschul, Dorfschulen sind Geschichte. Konferenzen und Feiern, Prüfungen, Hausmeister, Kollegen, Schüler, Fasching, letzte Schultooch. Sehr intime Einblicke ins damalige Schulleben mit einem Augenzwinkern erzählt. Na ja, fast 50 Jahr her ... Aber auch: ABBA, Plateausohlen, Riesenbrilln, Bärte. Koteletten, Quiche Lorraine, Farbfernseher, Sicherheitsgurt, autofreie Sonntooch, politisch unkorrekte Kinderbücher, Rauchen, VW Käfer und vieles mehr. Eine Zeitreise in die 70er Jahr ...
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Fräulein

Die Fräulein von McNeill,  Brigitte
"Neustadt ade!" - Sommer 1971. So endet mein Buch "Maadla aus die 50er Jahr". Abitur, erste große Reise, vier Wochen durch Europa mit meim damaligen Freund. Des wars zunächst amol, vorerst. Die Zukunft licht do wie ein aufgschloongs Buch. Na ja, so arch aufgschloong is net. Mer kann hie und her blättern und überleeng, wies weitergeh soll. Also, der Wichtigste war für mich damals Freiheit, Liebe, Reisen, dann erst Studium, Ernst des Lebens. Lehramt? Im letzten Moment dazu entschlossen. Die 70er damals für Junglehrer eine völlig andere Welt als heut. Studium in Nürnberg auf der PH, also, an der Pädagogischen Hochschule. So hats zu der Zeit ghaaßn. Sechs Semester, Studentenstreiks und Demos, strickende Kommilitoninnen. Praktika, erste Unterrichtsversuche, antiautoritäre Erziehung und, ganz wichtig, Unterrichtseinheit "Wie stelle ich Zitronenlimonade her?" Erster Dienstort Scheinfeld, das "Tor zum Steigerwald". Große Verbandsschul, Dorfschulen sind Geschichte. Konferenzen und Feiern, Prüfungen, Hausmeister, Kollegen, Schüler, Fasching, letzte Schultooch. Sehr intime Einblicke ins damalige Schulleben mit einem Augenzwinkern erzählt. Na ja, fast 50 Jahr her ... Aber auch: ABBA, Plateausohlen, Riesenbrilln, Bärte. Koteletten, Quiche Lorraine, Farbfernseher, Sicherheitsgurt, autofreie Sonntooch, politisch unkorrekte Kinderbücher, Rauchen, VW Käfer und vieles mehr. Eine Zeitreise in die 70er Jahr ...
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

„Fünf nach sieben – Radiothek“

„Fünf nach sieben – Radiothek“ von Kühlmann,  Michael
Ob SWF-Popshop, BR-Zündfunk oder ZDF-Direkt: Jugendsendungen der 1970er Jahre ecken an. Den größten Wirbel macht die Radiothek des WDR. „Rot unterwandert“ nennen sie die einen. Für die anderen ist sie das Radio der Zukunft: frech und basisdemokratisch. Mit Moderatoren wie Dave Colman, Winfried Trenkler oder Mal Sondock. Jeder zweite Jugendliche in Nordrhein-Westfalen hört sie 1976 regelmäßig. Die Radiothek bringt Pop und Politik, Rock und Reportagen – in der Sprache der Jugendlichen. Über Arbeitskämpfe und Aussteiger, über Kriegsdienstverweigerer und Paragraph 218. Politiker, katholische Kirche und Arbeitgeber laufen dagegen Sturm. Als RAF-Terror, Hausbesetzungen und Anti-AKW-Demos die Republik aufwühlen, droht auch der Streit um die Radiothek zu eskalieren.Dieses Buch handelt von der wohl umstrittensten Sendereihe der deutschen Radiogeschichte. Für Leute, die mehr wissen wollen über Politik und Jugendkultur der wilden 70er Jahre.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

„Fünf nach sieben – Radiothek“

„Fünf nach sieben – Radiothek“ von Kühlmann,  Michael
Ob SWF-Popshop, BR-Zündfunk oder ZDF-Direkt: Jugendsendungen der 1970er Jahre ecken an. Den größten Wirbel macht die Radiothek des WDR. „Rot unterwandert“ nennen sie die einen. Für die anderen ist sie das Radio der Zukunft: frech und basisdemokratisch. Mit Moderatoren wie Dave Colman, Winfried Trenkler oder Mal Sondock. Jeder zweite Jugendliche in Nordrhein-Westfalen hört sie 1976 regelmäßig. Die Radiothek bringt Pop und Politik, Rock und Reportagen – in der Sprache der Jugendlichen. Über Arbeitskämpfe und Aussteiger, über Kriegsdienstverweigerer und Paragraph 218. Politiker, katholische Kirche und Arbeitgeber laufen dagegen Sturm. Als RAF-Terror, Hausbesetzungen und Anti-AKW-Demos die Republik aufwühlen, droht auch der Streit um die Radiothek zu eskalieren.Dieses Buch handelt von der wohl umstrittensten Sendereihe der deutschen Radiogeschichte. Für Leute, die mehr wissen wollen über Politik und Jugendkultur der wilden 70er Jahre.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Arvo Pärt zwischen Ost und West

Arvo Pärt zwischen Ost und West von Kautny,  Oliver
Die Musik des estnischen Komponisten Arvo Pärt ist heute bei weiten Hörerkreisen außerordentlich populär. 1980 emigrierte Pärt aus der Sowjetunion in den Westen und löste mit jenen Werken seines uvres, die seit den 1970er Jahren religiös motiviert und an Einfachheit und Wohlklang orientiert sind, einen Kult aus, in dem er als "Dissident" oder "Mönch" verklärt wurde. Bis heute stehen diese Mythen einer sachlichen musikwissenschaftlichen Debatte über Werk und Autor im Wege und machen die kritische Aufarbeitung der Pärt-Rezeption notwendig. Die Studie dokumentiert deshalb die musikpolitische Bewertung des Komponisten in der Sowjetunion bis zu seiner Emigration sowie die daran anschließende mediale Inszenierung seiner Musik im Westen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Zeitenwende –

Zeitenwende – von Korn,  Carmen
Vier Frauen. Hundert Jahre Deutschland - der fulminante Abschluss von Carmen Korns Jahrhundert-Trilogie. Frühling 1970: Henny Unger steht ein runder Geburtstag bevor. So alt wie das Jahrhundert wird sie. Beim Gartenfest an ihrer Seite: die Freundinnen Käthe, Lina und Ida – wie seit Jahrzehnten schon. Doch längst hat sich der Kreis der Gratulanten erweitert. Aus den vier Freundinnen sind Mütter und Großmütter geworden. Hennys Enkelin Katja reist als Fotoreporterin zu den Krisenherden der Welt. Eine enge Freundschaft verbindet sie mit Florentine, Idas glamouröser Tochter, die als Fotomodell Teil des internationalen Jetsets ist. Und auch Ruth, Käthes und Rudis Adoptivtochter, ist eine feste Größe im Freundschaftsbund. Die engagierte junge Journalistin gerät allerdings zunehmend in politisch fragwürdiges Fahrwasser. Sie sympathisiert mit der neugegründeten Rote-Armee-Fraktion — nicht zuletzt aus Liebe zu einem Mann. Und auch bei Katja nimmt die Liebe keinen geraden Weg. Bei einem Besuch in Berlin lernt sie einen Schauspieler kennen. Weil für ihn die Ausreise keine Option ist, bleiben nur heimliche Treffen in Prag und Budapest. Bis im November 1989 die Berliner Mauer fällt und das Land in einen Taumel versetzt, dessen Auswirkungen bis nach Uhlenhorst reichen.Wieder eindrucksvoll gelesen von der Autorin
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Zeitenwende –

Zeitenwende – von Korn,  Carmen
Vier Frauen. Hundert Jahre Deutschland - der fulminante Abschluss von Carmen Korns Jahrhundert-Trilogie. Frühling 1970: Henny Unger steht ein runder Geburtstag bevor. So alt wie das Jahrhundert wird sie. Beim Gartenfest an ihrer Seite: die Freundinnen Käthe, Lina und Ida – wie seit Jahrzehnten schon. Doch längst hat sich der Kreis der Gratulanten erweitert. Aus den vier Freundinnen sind Mütter und Großmütter geworden. Hennys Enkelin Katja reist als Fotoreporterin zu den Krisenherden der Welt. Eine enge Freundschaft verbindet sie mit Florentine, Idas glamouröser Tochter, die als Fotomodell Teil des internationalen Jetsets ist. Und auch Ruth, Käthes und Rudis Adoptivtochter, ist eine feste Größe im Freundschaftsbund. Die engagierte junge Journalistin gerät allerdings zunehmend in politisch fragwürdiges Fahrwasser. Sie sympathisiert mit der neugegründeten Rote-Armee-Fraktion — nicht zuletzt aus Liebe zu einem Mann. Und auch bei Katja nimmt die Liebe keinen geraden Weg. Bei einem Besuch in Berlin lernt sie einen Schauspieler kennen. Weil für ihn die Ausreise keine Option ist, bleiben nur heimliche Treffen in Prag und Budapest. Bis im November 1989 die Berliner Mauer fällt und das Land in einen Taumel versetzt, dessen Auswirkungen bis nach Uhlenhorst reichen.Wieder eindrucksvoll gelesen von der Autorin
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Zeitenwende –

Zeitenwende – von Korn,  Carmen
Vier Frauen. Hundert Jahre Deutschland - der fulminante Abschluss von Carmen Korns Jahrhundert-Trilogie. Frühling 1970: Henny Unger steht ein runder Geburtstag bevor. So alt wie das Jahrhundert wird sie. Beim Gartenfest an ihrer Seite: die Freundinnen Käthe, Lina und Ida – wie seit Jahrzehnten schon. Doch längst hat sich der Kreis der Gratulanten erweitert. Aus den vier Freundinnen sind Mütter und Großmütter geworden. Hennys Enkelin Katja reist als Fotoreporterin zu den Krisenherden der Welt. Eine enge Freundschaft verbindet sie mit Florentine, Idas glamouröser Tochter, die als Fotomodell Teil des internationalen Jetsets ist. Und auch Ruth, Käthes und Rudis Adoptivtochter, ist eine feste Größe im Freundschaftsbund. Die engagierte junge Journalistin gerät allerdings zunehmend in politisch fragwürdiges Fahrwasser. Sie sympathisiert mit der neugegründeten Rote-Armee-Fraktion — nicht zuletzt aus Liebe zu einem Mann. Und auch bei Katja nimmt die Liebe keinen geraden Weg. Bei einem Besuch in Berlin lernt sie einen Schauspieler kennen. Weil für ihn die Ausreise keine Option ist, bleiben nur heimliche Treffen in Prag und Budapest. Bis im November 1989 die Berliner Mauer fällt und das Land in einen Taumel versetzt, dessen Auswirkungen bis nach Uhlenhorst reichen.Wieder eindrucksvoll gelesen von der Autorin
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Die Reise mit Paula

Die Reise mit Paula von Maass,  Hans-Joachim, Yalom,  Irvin D.
Neue Geschichten vom Kultautor Irvin D. Yalom Daß Wissenschaft und Phantasie keine Gegensätze bilden müssen, dafür liefert der amerikanische Psychoanalytiker Irvin D. Yalom seit Jahren überzeugende Beweise. Seine Geschichten um psychische Grenzsituationen und deren Bewältigung haben in Deutschland eine riesige Fangemeinde. In seinem neuen Buch erzählt er nicht nur von allzu menschlichen Neurosen seiner "Klienten", sondern läßt seine Leser auch tief ins eigene Innere blicken. So berichtet er vom zwiespältigen Verhältnis zu seiner verstorbenen Mutter, die zeitlebens eine ungebildete Frau war, sich gleichwohl unermüdlich für ihre Familie einsetzte. "Die Reise mit Paula" wiederum führt zurück in die 70er Jahre, als in Amerika das Thema Sterben "So tabu war wie Pornographie". Yalom ruft eine Art Selbsterfahrungsgruppe Todkranker ins Leben. In deren Zentrum steht Paula, die an Brustkrebs leidet. Ihre Energie und spirituelle Weitsicht beeindrucken Yalom tief und haben bis heute Spuren in seiner Arbeit hinterlassen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die Reise mit Paula

Die Reise mit Paula von Maass,  Hans-Joachim, Yalom,  Irvin D.
Neue Geschichten vom Kultautor Irvin D. Yalom Daß Wissenschaft und Phantasie keine Gegensätze bilden müssen, dafür liefert der amerikanische Psychoanalytiker Irvin D. Yalom seit Jahren überzeugende Beweise. Seine Geschichten um psychische Grenzsituationen und deren Bewältigung haben in Deutschland eine riesige Fangemeinde. In seinem neuen Buch erzählt er nicht nur von allzu menschlichen Neurosen seiner "Klienten", sondern läßt seine Leser auch tief ins eigene Innere blicken. So berichtet er vom zwiespältigen Verhältnis zu seiner verstorbenen Mutter, die zeitlebens eine ungebildete Frau war, sich gleichwohl unermüdlich für ihre Familie einsetzte. "Die Reise mit Paula" wiederum führt zurück in die 70er Jahre, als in Amerika das Thema Sterben "So tabu war wie Pornographie". Yalom ruft eine Art Selbsterfahrungsgruppe Todkranker ins Leben. In deren Zentrum steht Paula, die an Brustkrebs leidet. Ihre Energie und spirituelle Weitsicht beeindrucken Yalom tief und haben bis heute Spuren in seiner Arbeit hinterlassen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die Reise mit Paula

Die Reise mit Paula von Maass,  Hans-Joachim, Yalom,  Irvin D.
Neue Geschichten vom Kultautor Irvin D. Yalom Daß Wissenschaft und Phantasie keine Gegensätze bilden müssen, dafür liefert der amerikanische Psychoanalytiker Irvin D. Yalom seit Jahren überzeugende Beweise. Seine Geschichten um psychische Grenzsituationen und deren Bewältigung haben in Deutschland eine riesige Fangemeinde. In seinem neuen Buch erzählt er nicht nur von allzu menschlichen Neurosen seiner "Klienten", sondern läßt seine Leser auch tief ins eigene Innere blicken. So berichtet er vom zwiespältigen Verhältnis zu seiner verstorbenen Mutter, die zeitlebens eine ungebildete Frau war, sich gleichwohl unermüdlich für ihre Familie einsetzte. "Die Reise mit Paula" wiederum führt zurück in die 70er Jahre, als in Amerika das Thema Sterben "So tabu war wie Pornographie". Yalom ruft eine Art Selbsterfahrungsgruppe Todkranker ins Leben. In deren Zentrum steht Paula, die an Brustkrebs leidet. Ihre Energie und spirituelle Weitsicht beeindrucken Yalom tief und haben bis heute Spuren in seiner Arbeit hinterlassen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Wahl der Waffen

Wahl der Waffen von Kuckart,  Judith
Die Journalistin Katia entdeckt auf einem Fahndungsplakat das Foto ihres ehemaligen Kindermädchens. Sie verfolgt die Spur dieser Frau: Jette hat sich Mitte der sechziger Jahre aus der Kleinstadt nach Tübingen davongemacht, später nach Berlin. 1967/68 gerät sie über Liebschaften in den Untergrund, als Bankräuberin steigt sie Anfang der Siebziger zur „meistgesuchten Frau Deutschlands“ auf. Katia will verstehen, warum sich Jette für die Gewalt, den Untergrund, die Angst entschieden hat, will herausfinden, was damals wirklich geschah …
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Sommer in Super 8

Sommer in Super 8 von Müller,  Anne
In Claras Leben passiert alles Wichtige an einem Mittwoch. An einem Mittwoch im Jahr 1963 wird sie als mittleres von bald fünf Kindern in eine Landarztfamilie hineingeboren. Die Mutter schön, elegant und klug, der Vater von seinen Patienten geschätzt, weltmännisch und witzig. Die Partys, zu denen die Königs einladen, sind legendär. Clara bewundert ihren Vater, doch zunehmend spricht er dem Alkohol zu und zunehmend erschüttern seine Eskapaden das Leben der Familie. Lange versucht Clara das zu überspielen, bis sich an einem Mittwoch alles zuspitzt … Mit feinem Humor erzählt Anne Müller vom Aufwachsen in einer scheinbar perfekten Familie – und lässt die 70er-Jahre mit Tritop, Apfelshampoo und Super-8-Filmen wieder auferstehen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema 1970er

Sie suchen ein Buch über 1970er? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema 1970er. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema 1970er im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema 1970er einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

1970er - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema 1970er, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter 1970er und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.