Das Abfallrecht gewinnt in der Praxis zunehmend an Bedeutung. Nicht nur die Abfallmengen steigen, sondern dank des technischen Fortschritts auch die Möglichkeiten, Abfälle zu recyceln. Aber was ist überhaupt ein Abfall? Welche Pflichten müssen beim Umgang mit Abfällen berücksichtigt werden? Wie können Abfälle verwertet oder gar vermieden werden? Wann muss ein Altlastenbeitrag bezahlt werden?
Abfallrechtsexpertin Reka Krasznai gibt in der vorliegenden QuickInfo Antworten auf diese Fragen und vermittelt in leicht verständlicher Weise die Grundlagen des österreichischen Abfallrechts. Ihr Ratgeber richtet sich nicht nur an Juristen, sondern auch an Techniker, Umweltbeauftragte, Studierende und an alle Akteure, die in der Praxis mit abfallrechtlichen Themenstellungen beschäftigt sind.
"Abfallrecht für Betriebe" ist der zweite Band der "Schriftenreihe Planungs- und Verfahrensrecht für Technik und Wirtschaft", herausgegeben von Wilhelm Bergthaler. Die Gliederung der QuickInfo ermöglicht rasches Auffinden und bietet zahlreiche Praxistipps. Verschaffen Sie sich einen Überblick über rechtliche Rahmen des Abfallrechts und bleiben Sie beim "Müllthema" up to date für Ihren Betrieb!
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Das Abfallrecht gewinnt in der Praxis zunehmend an Bedeutung. Nicht nur die Abfallmengen steigen, sondern dank des technischen Fortschritts auch die Möglichkeiten, Abfälle zu recyceln. Aber was ist überhaupt ein Abfall? Welche Pflichten müssen beim Umgang mit Abfällen berücksichtigt werden? Wie können Abfälle verwertet oder gar vermieden werden? Wann muss ein Altlastenbeitrag bezahlt werden?
Abfallrechtsexpertin Reka Krasznai gibt in der vorliegenden QuickInfo Antworten auf diese Fragen und vermittelt in leicht verständlicher Weise die Grundlagen des österreichischen Abfallrechts. Ihr Ratgeber richtet sich nicht nur an Juristen, sondern auch an Techniker, Umweltbeauftragte, Studierende und an alle Akteure, die in der Praxis mit abfallrechtlichen Themenstellungen beschäftigt sind.
"Abfallrecht für Betriebe" ist der zweite Band der "Schriftenreihe Planungs- und Verfahrensrecht für Technik und Wirtschaft", herausgegeben von Wilhelm Bergthaler. Die Gliederung der QuickInfo ermöglicht rasches Auffinden und bietet zahlreiche Praxistipps. Verschaffen Sie sich einen Überblick über rechtliche Rahmen des Abfallrechts und bleiben Sie beim "Müllthema" up to date für Ihren Betrieb!
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Ist Qualität ihr Anspruch? Dieses Praxishandbuch unterstützt als ständiges Nachschlagewerk zum Thema Qualität. Es ist Quelle zum Meistern von Managementsystemen sowie ihren Werkzeugen. Wer den vorliegenden QUALITY-NAVIGATOR nutzt, möchte das verständliche Praxis-Know-how nicht mehr missen.
Diese Enzyklopädie mit Fokus auf dem Thema Qualität im Integrierten Managementsystem ist Impulsgeber für Einsteiger, Mitgestalter und Profis sowie für Managementsystem-Fachkräfte, -Beauftragte und -Auditoren. Gleichfalls finden Projektleiter und -mitwirkende sowie Prozessgestalter in Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen fachliche Unterstützung. Das Nachschlagewerk liefert ihnen einen breiten Abriss zu Begriffen, Normen und rechtlichen Grundlagen sowie Praxisbeispiele. Es unterstützt beim Lernen, im Studium oder in der betrieblichen Praxis.
Die Inhalte schaffen Impulse u.a. zur Bewältigung von Prozessen, Projekten, Verfahren sowie einer geeigneten Kommunikation. Sie fördern umfassende Anwenderkompetenz über den Qualitätsbegriff hinaus. Die behandelten Managementsysteme, u. a. zu den Themen Qualität, Umwelt, Arbeitsschutz, Energie und Informationssicherheit, sichern Mehrwert und Kundenakzeptanz in der gesamten Wertkette.
Das Buch wirft auch Fragen zum Verhältnis von Mehrwert, Markt und Qualität auf. Anforderungen an gesellschaftliche Werte und Nutzenaspekte für alle - so zur Verschmelzung von Kundenzufriedenheit und Nachhaltigkeit - ergeben neue Anforderungen an die ethisch-moralische Qualität der Marktwirtschaft?
Den Autor zeichnen breite fachliche Kompetenz und Erfahrungen (als Projekt-, System-Engineer, in Führungsfunktionen, als freiberuflicher Berater) im Engineering und Support moderner Technologien und Verfahren (IT, Automotive, Halbleiter, Nanotechnologie, technische Simulation) sowie der praktischen Umsetzung diverser Managementsysteme (insbesondere im Qualitätsmanagement) aus. Gerade diese Erfahrungen bürgen für den besonderen praktischen Wert und fachlichen Nutzen dieses Werks.
Aktualisiert: 2022-11-07
> findR *
Ist Qualität ihr Anspruch? Dieses Praxishandbuch unterstützt als ständiges Nachschlagewerk zum Thema Qualität. Es ist Quelle zum Meistern von Managementsystemen sowie ihren Werkzeugen. Wer den vorliegenden QUALITY-NAVIGATOR nutzt, möchte das verständliche Praxis-Know-how nicht mehr missen.
Diese Enzyklopädie mit Fokus auf dem Thema Qualität im Integrierten Managementsystem ist Impulsgeber für Einsteiger, Mitgestalter und Profis sowie für Managementsystem-Fachkräfte, -Beauftragte und -Auditoren. Gleichfalls finden Projektleiter und -mitwirkende sowie Prozessgestalter in Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen fachliche Unterstützung. Das Nachschlagewerk liefert ihnen einen breiten Abriss zu Begriffen, Normen und rechtlichen Grundlagen sowie Praxisbeispiele. Es unterstützt beim Lernen, im Studium oder in der betrieblichen Praxis.
Die Inhalte schaffen Impulse u.a. zur Bewältigung von Prozessen, Projekten, Verfahren sowie einer geeigneten Kommunikation. Sie fördern umfassende Anwenderkompetenz über den Qualitätsbegriff hinaus. Die behandelten Managementsysteme, u. a. zu den Themen Qualität, Umwelt, Arbeitsschutz, Energie und Informationssicherheit, sichern Mehrwert und Kundenakzeptanz in der gesamten Wertkette.
Das Buch wirft auch Fragen zum Verhältnis von Mehrwert, Markt und Qualität auf. Anforderungen an gesellschaftliche Werte und Nutzenaspekte für alle - so zur Verschmelzung von Kundenzufriedenheit und Nachhaltigkeit - ergeben neue Anforderungen an die ethisch-moralische Qualität der Marktwirtschaft?
Den Autor zeichnen breite fachliche Kompetenz und Erfahrungen (als Projekt-, System-Engineer, in Führungsfunktionen, als freiberuflicher Berater) im Engineering und Support moderner Technologien und Verfahren (IT, Automotive, Halbleiter, Nanotechnologie, technische Simulation) sowie der praktischen Umsetzung diverser Managementsysteme (insbesondere im Qualitätsmanagement) aus. Gerade diese Erfahrungen bürgen für den besonderen praktischen Wert und fachlichen Nutzen dieses Werks.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Mit der grundlegenden Neufassung wird die seit dem 1. Januar 2003 geltende Gewerbeabfallverordnung an die Vorgaben der Europäischen Abfallrahmenrichtlinie 2008/98/EG und des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes, insbesondere an die in beiden Regelwerken verankerte fünfstufige Abfallhierarchie angepasst.
Die neue Gewerbeabfallverordnung enthält zahlreiche neue Anforderungen und Pflichten für die Abfallerzeuger. So soll die getrennte Erfassung von Gewerbe- und Bauabfällen gestärkt werden, da sich sortenreine Abfallfraktionen besser recyceln lassen. Ausnahmen von der Pflicht zur getrennten Sammlung sind eng begrenzt und müssen von den Abfallerzeugern dokumentiert werden.
Daneben soll die Vorbehandlung gemischter Gewerbe- und Bauabfälle gestärkt werden. Für die technische Ausstattung der Vorbehandlungsanlagen werden zukünftig Mindestanforderungen, z.B. bestimmte Anlagenkomponenten vorgeschrieben, und es gelten zukünftig bestimmte Quoten in Bezug auf die in den Gemischen enthaltenen Wertstoffe, die aussortiert einem Recyclingverfahren zugeführt werden müssen. Diese Vorgaben gehen einher mit neuen Anforderungen an Eigenkontrollen der Betreiber von Vorbehandlungsanlagen sowie an die Fremdüberwachung der Anlagen zur Überprüfung der Betriebsweise der Anlage und der Ergebnisse der Eigenkontrollen. Bei Bau- und Abbruchabfällen sind erstmals auch Maßnahmen des selektiven Abbruchs und Rückbaus zu berücksichtigen.
Soweit gemischte gewerbliche Siedlungsabfälle durch den Erzeuger und Besitzer nicht verwertet werden können, gilt weiterhin die Pflicht, diese Abfälle an den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger zu überlassen und mindestens einen Abfallbehälter des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers dafür zu nutzen (Pflichtrestmülltonne).
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Aktualisiert: 2017-08-23
> findR *
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *
Die neue Gewerbeabfallverordnung enthält zahlreiche neue Anforderungen und Pflichten für die Abfallerzeuger. So soll die getrennte Erfassung von Gewerbe- und Bauabfällen gestärkt werden, da sich sortenreine Abfallfraktionen besser recyceln lassen. Ausnahmen von der Pflicht zur getrennten Sammlung sind eng begrenzt und müssen von den Abfallerzeugern dokumentiert werden.
Daneben soll die Vorbehandlung gemischter Gewerbe- und Bauabfälle gestärkt werden. Für die technische Ausstattung der Vorbehandlungsanlagen werden zukünftig Mindestanforderungen, z.B. bestimmte Anlagenkomponenten vorgeschrieben, und es gelten zukünftig bestimmte Quoten in Bezug auf die in den Gemischen enthaltenen Wertstoffe, die aussortiert einem Recyclingverfahren zugeführt werden müssen. Diese Vorgaben gehen einher mit neuen Anforderungen an Eigenkontrollen der Betreiber von Vorbehandlungsanlagen sowie an die Fremdüberwachung der Anlagen zur Überprüfung der Betriebsweise der Anlage und der Ergebnisse der Eigenkontrollen. Bei Bau- und Abbruchabfällen sind erstmals auch Maßnahmen des selektiven Abbruchs und Rückbaus zu berücksichtigen.
Soweit gemischte gewerbliche Siedlungsabfälle durch den Erzeuger und Besitzer nicht verwertet werden können, gilt weiterhin die Pflicht, diese Abfälle an den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger zu überlassen und mindestens einen Abfallbehälter des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers dafür zu nutzen (Pflichtrestmülltonne).
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Die Nutzung natürlicher Ressourcen steht weltweit vor immensen Herausforderungen. Ursachen hierfür sind vor allem der zu erwartende Anstieg der Weltbevölkerung, die Endlichkeit vieler Primärrohstoffe und die Grenzen der Belastbarkeit von Ökosystemen.
Das Werk basiert auf der Annahme, dass das geltende und vorwiegend dem Konzept der Linearwirtschaft folgende europäische Ordnungsrecht nicht dazu geeignet ist, Abfallmanagement und Produktdesign zukünftig im Sinne einer Kreislaufführung von Rohstoffen aufeinander abzustimmen. Analysiert werden zunächst die allgemeinen Vorgaben zum Umgang mit Siedlungsabfällen. In zwei Schwerpunkten werden dann Bioabfälle, aus denen Düngemittel gewonnen werden können, sowie Elektro- und Elektronik-Altgeräten, in denen seltene Metalle verarbeitet sind, exemplarisch in den Blick genommen. So bietet dieses Buch fundierte rechtskonzeptionelle Handlungsoptionen zur Verwirklichung einer europäischen Kreislaufwirtschaft für Siedlungsabfälle.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die zukünftige Neuordnung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts mit dem geplanten Kreislaufwirtschaftsgesetz stellt produzierende Unternehmen und die Entsorgungswirtschaft vor neue Herausforderungen. Der 14. Hamburger Wirtschaftsrechtstag widmete sich der Frage: Was kommt auf die Unternehmen zu? Wie erfolgt die Umsetzung der vorgesehenen Neuregelungen, insbesondere in Hamburg? Neben diesen Grundsatzfragen stellt die Neuregelung spezielle Herausforderungen an die Wirtschaft: Welche Auswirkungen haben die neuen Begriffsbestimmungen zum Abfall auf die abfallerzeugende Industrie? Was bedeutet eine fünfstufige Abfallhierarchie einschließlich des Recyclings für die abfallerzeugende Industrie und welche Stärken und Schwächen der Neukonzeptionierung sind erkennbar? Werden Entsorgungszuständigkeiten privatisiert oder rekommunalisiert? Wie weit geht die Haftung von Abfallerzeugern? Diese und weitere Fragen haben die Vertreter aus Praxis und Wissenschaft auf dem 14. Hamburger Wirtschaftsrechtstag im November 2011 beleuchtet und diskutiert. Die Vorträge und wesentlichen Ergebnisse der Diskussion werden in diesem Tagungsband zusammengefasst.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Abfallhierarchie
Sie suchen ein Buch über Abfallhierarchie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Abfallhierarchie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Abfallhierarchie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Abfallhierarchie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Abfallhierarchie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Abfallhierarchie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Abfallhierarchie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.