Annekathrin Keller analysiert, inwieweit die Ausgestaltung der deutschen Wegzugsbesteuerung de lege lata eine steuerliche Mehrbelastung zur Folge hat und erarbeitet einen Vorschlag für die deutsche Wegzugsbesteuerung de lege ferenda, der den Anforderungen des Abkommens- und Gemeinschaftsrechts der Europäischen Union gerecht wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Annekathrin Keller analysiert, inwieweit die Ausgestaltung der deutschen Wegzugsbesteuerung de lege lata eine steuerliche Mehrbelastung zur Folge hat und erarbeitet einen Vorschlag für die deutsche Wegzugsbesteuerung de lege ferenda, der den Anforderungen des Abkommens- und Gemeinschaftsrechts der Europäischen Union gerecht wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Annekathrin Keller analysiert, inwieweit die Ausgestaltung der deutschen Wegzugsbesteuerung de lege lata eine steuerliche Mehrbelastung zur Folge hat und erarbeitet einen Vorschlag für die deutsche Wegzugsbesteuerung de lege ferenda, der den Anforderungen des Abkommens- und Gemeinschaftsrechts der Europäischen Union gerecht wird.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Die Arbeit behandelt umfassend die Bedeutung des OECD-Musterkommentars für die Auslegung von Doppelbesteuerungsabkommen und stellt sowohl Literatur as auch Rechtsprechung seit der Veröffentlichung der Arbeiten des Völkerbundes, über den ersten OECD-Musterkommentar 1963 bis heute dar. Dabei wird der Vorteil des Musterkommentars als unverbindliches Soft Law sowie dessen zunehmende Bedeutung vor dem Hintergrund der BEPS-Initiative an dem konkreten Beispiel des Nutzungsberechtigten (Beneficial Owner) veranschaulicht. Schließlich werden Möglichkeiten untersucht, um die Bedeutung des Musterkommentars zu erhöhen, wie z.B. durch die Aufnahme der Definitionen aus dem Musterkommentar in ein sog. Multilaterales Instrument.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Die Arbeit behandelt umfassend die Bedeutung des OECD-Musterkommentars für die Auslegung von Doppelbesteuerungsabkommen und stellt sowohl Literatur as auch Rechtsprechung seit der Veröffentlichung der Arbeiten des Völkerbundes, über den ersten OECD-Musterkommentar 1963 bis heute dar. Dabei wird der Vorteil des Musterkommentars als unverbindliches Soft Law sowie dessen zunehmende Bedeutung vor dem Hintergrund der BEPS-Initiative an dem konkreten Beispiel des Nutzungsberechtigten (Beneficial Owner) veranschaulicht. Schließlich werden Möglichkeiten untersucht, um die Bedeutung des Musterkommentars zu erhöhen, wie z.B. durch die Aufnahme der Definitionen aus dem Musterkommentar in ein sog. Multilaterales Instrument.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Annekathrin Keller analysiert, inwieweit die Ausgestaltung der deutschen Wegzugsbesteuerung de lege lata eine steuerliche Mehrbelastung zur Folge hat und erarbeitet einen Vorschlag für die deutsche Wegzugsbesteuerung de lege ferenda, der den Anforderungen des Abkommens- und Gemeinschaftsrechts der Europäischen Union gerecht wird.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Im vorliegenden Werk sind die Inhalte der zweiten Jahrestagung des Young IFA Network enthalten:
Investmentsteuergesetz 2018.
Besteuerung der digitalen Wirtschaft.
Korrespondenzregelungen.
Blockchain und Steuern.
US-Steuerreform.
Wirkung des Abkommensrechts auf innerstaatliche Korrekturnormen.
Betriebsstättenzurechnung bei Personengesellschaften.
Die Autoren sind ausgewiesene Experten im internationalen Steuerrecht und Verfasser zahlreicher Fachbeiträge zu diesem Thema.
Aus dem Inhalt:
Vorwort.
Grußwort.
A. Das neue Investmentsteuergesetz.
B. Die Besteuerung der digitalen Wirtschaft – Die Notwendigkeit einer Lösung auf OECD-Ebene.
C. Break Out Session 1: Korrespondenzregelungen.
D. Break Out Session 2: Blockchain und Steuern – Neue Technik, alte Probleme.
E. Break-Out Session 3: US-Steuerreform – Überblick und Auswirkung auf deutsche Unternehmen.
F. Bedeutung und Wirkung des Abkommensrechts für innerstaatliche Korrekturnormen.
G. Aktuelle Rechtsprechung des BFH im Trilog, Urteil v. 29.11.2017 - I R 58/15 und Urteil v. 26.4.2017 - I R 27/15.
Literaturverzeichnis.
Aktualisiert: 2022-02-28
> findR *
Im vorliegenden Werk sind die Inhalte der zweiten Jahrestagung des Young IFA Network enthalten:
Investmentsteuergesetz 2018.
Besteuerung der digitalen Wirtschaft.
Korrespondenzregelungen.
Blockchain und Steuern.
US-Steuerreform.
Wirkung des Abkommensrechts auf innerstaatliche Korrekturnormen.
Betriebsstättenzurechnung bei Personengesellschaften.
Die Autoren sind ausgewiesene Experten im internationalen Steuerrecht und Verfasser zahlreicher Fachbeiträge zu diesem Thema.
Aus dem Inhalt:
Vorwort.
Grußwort.
A. Das neue Investmentsteuergesetz.
B. Die Besteuerung der digitalen Wirtschaft – Die Notwendigkeit einer Lösung auf OECD-Ebene.
C. Break Out Session 1: Korrespondenzregelungen.
D. Break Out Session 2: Blockchain und Steuern – Neue Technik, alte Probleme.
E. Break-Out Session 3: US-Steuerreform – Überblick und Auswirkung auf deutsche Unternehmen.
F. Bedeutung und Wirkung des Abkommensrechts für innerstaatliche Korrekturnormen.
G. Aktuelle Rechtsprechung des BFH im Trilog, Urteil v. 29.11.2017 - I R 58/15 und Urteil v. 26.4.2017 - I R 27/15.
Literaturverzeichnis.
Aktualisiert: 2022-02-28
Autor:
Julian Albrecht,
Johannes Becker,
Mauritz von Einem,
Ronald Gebhardt,
Florian Haase,
Florian Holle,
Christian Kaeser,
Christian Kahlenberg,
Sebastian Krüger,
Ruben Martini,
Florian Oppel,
Sandy Radmanesh,
Philipp Sahrmann,
Wendelin Staats,
Christoph Wicher,
Götz Tobias Wiese
> findR *
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Die Autorin widmet sich der Betrachtung der internationalen Personengesellschaftsbesteuerung, insbesondere der grenzüberschreitend gezahlten Sondervergütungen und der daraus folgenden abkommensrechtlichen Behandlung.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Die Autorin widmet sich der Betrachtung der internationalen Personengesellschaftsbesteuerung, insbesondere der grenzüberschreitend gezahlten Sondervergütungen und der daraus folgenden abkommensrechtlichen Behandlung.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Gibt ein Anteilseigner seinen deutschen Wohnsitz auf, droht das deutsche Besteuerungsrecht an den stillen Reserven aus Kapitalgesellschaftsbeteiligungen aus dem Privatvermögen des Anteilseigners verloren zu gehen. Diese Arbeit befasst sich mit der Erweiterung des § 6 AStG auf Fälle der Unternehmensnachfolge.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Der Autor behandelt die Betriebsstättenbegründung durch grenzüberschreitende Dienstleistungen nach der Betriebsstättendefinition in Art. 5 OECD-MA. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Untersuchung der Alternativvorschrift einer echten Dienstleistungsbetriebsstätte im OECD-MK 2008 und mögliche Auswirkungen auf nationales Recht und Abkommensrecht.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Der Autor behandelt die Betriebsstättenbegründung durch grenzüberschreitende Dienstleistungen nach der Betriebsstättendefinition in Art. 5 OECD-MA. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Untersuchung der Alternativvorschrift einer echten Dienstleistungsbetriebsstätte im OECD-MK 2008 und mögliche Auswirkungen auf nationales Recht und Abkommensrecht.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Der Autor behandelt die Betriebsstättenbegründung durch grenzüberschreitende Dienstleistungen nach der Betriebsstättendefinition in Art. 5 OECD-MA. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Untersuchung der Alternativvorschrift einer echten Dienstleistungsbetriebsstätte im OECD-MK 2008 und mögliche Auswirkungen auf nationales Recht und Abkommensrecht.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Die Autorin widmet sich der Betrachtung der internationalen Personengesellschaftsbesteuerung, insbesondere der grenzüberschreitend gezahlten Sondervergütungen und der daraus folgenden abkommensrechtlichen Behandlung.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Das sogenannte Beteiligungsdiskriminierungsverbot des Art. 24 Abs. 5 OECD-MA untersagt die steuerliche Diskriminierung von Unternehmen mit gebietsfremden Anteilseignern. Es ist seit Langem fester und unveränderter Bestandteil der weltweiten DBA-Vertragspraxis. In der Rechtsprechung und steuerrechtlichen Literatur stand die Vorschrift gleichwohl lange Zeit im Schatten anderer Diskriminierungsverbote.
Das Werk untersucht anhand der Historie sowie der gerechtigkeitstheoretischen und ökonomischen Grundlagen den Zweck und den dogmatischen Gewährleistungsgehalt der Regelung. Anhand einer umfassenden Darstellung der bestehenden Rechtsprechung wird beschrieben, wie die Vorschrift etwa in nationalen Systemen der Gruppenbesteuerung oder in Unterkapitalisierungsvorschriften wirkt und welche Rolle ihr – auch im Wechselspiel mit unionsrechtlichen Grundfreiheiten – im internationalen Investitionsschutz zukommen kann.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Einhergehend mit der Zunahme des grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehrs hat in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auch dessen steuerliche Behandlung an Bedeutung gewonnen. Der technische Fortschritt ermöglicht es, Dienstleistungen im Steuerausland auch ohne einen eigenen sachlichen Ausgangspunkt am Ort der Tätigkeit zu erbringen. Die Anwendung von Know-How in oder an fremden Einrichtungen steht im Rahmen dieser Dienstleistungen im Vordergrund. Damit gewinnt die Frage an Relevanz, ob auch eine solche Tätigkeit im Hinblick auf die Begründung einer Betriebstätte im Sinne des Abkommensrechts ausreichend sein kann. Eine derartige Betriebstätte wird in der steuerrechtlichen Diskussion schlagwortartig als "Dienstleistungsbetriebstätte" umschrieben. Der Autor problematisiert, ob deren Anerkennung unter Zugrundelegung verschiedener Steuerrechtfertigungstheorien wünschenswert ist. Im Anschluss daran stellt er die historische Entwicklung der Betriebstättenfigur sowie der Aussagen der OECD-Musterkommentierungen dar. Letztere ordnet er sodann hinsichtlich ihrer Bedeutung im Rahmen der sich nach völkerrechtlichen Grundsätzen vollziehenden Auslegung einzelner DBA ein. Den Schwerpunkt der Studie bildet im Anschluss die Auslegung der abkommensrechtlichen Betriebstättendefinition aus Art. 5 Abs. 1 OECD-MA unter Zugrundelegung der völkerrechtlichen Auslegungsmethoden. Dabei geht der Autor insbesondere der Frage nach, welche inhaltlichen Anforderungen an das Betriebstättenmerkmal der "Verfügungsmacht" zu stellen sind. Im Zentrum dieser Untersuchung steht hier die systematische Einordnung der verschiedenen besonderen Betriebstättentatbestände in den Gesamtzusammenhang von Art. 5 des OECD-Musterabkommens. Auch die Einbettung des abkommensrechtlichen Betriebstättenartikels in den Kontext der anderen Einkunftsartikel wird in diesem Zusammenhang im Hinblick auf das Untersuchungsziel fruchtbar gemacht. Aus dieser Analyse zieht der Autor Schlüsse für die Behandlung von Dienstleistungen innerhalb von Doppelbesteuerungsabkommen und entwickelt einen Formulierungsvorschlag für einen ausschließlich Dienstleistungen betreffenden Einkunftsartikel.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Abkommensrecht
Sie suchen ein Buch über Abkommensrecht? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Abkommensrecht. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Abkommensrecht im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Abkommensrecht einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Abkommensrecht - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Abkommensrecht, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Abkommensrecht und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.