Dokumente wachsender Übereinstimmung. Sämtliche Berichte und Konsenstexte interkonfessioneller Gespräche auf Weltebene Band 5: 2010-2019

Dokumente wachsender Übereinstimmung. Sämtliche Berichte und Konsenstexte interkonfessioneller Gespräche auf Weltebene Band 5: 2010-2019 von Nüssel,  Friederike, Oeldemann,  Johannes, Swarat,  Uwe, Vletsis,  Athanasios
Die „Dokumente wachsender Übereinstimmung“ sind ein Standardwerk der ökumenischen Theologie im deutschsprachigen Raum. Die Bände dokumentieren die Ergebnisse aller zwischenkirchlichen Dialoge weltweit. Die Vollständigkeit der publizierten Dokumente verschafft einen einzigartigen Überblick über zentrale Themen des ökumenischen Gesprächs. Der 5. Band dieses Standardwerks enthält alle in den Jahren 2010–2019 publizierten Berichte und Konsenstexte, die vielfach erstmals in deutscher Sprache veröffentlicht werden. Den Hauptteil bilden die Dokumente bilateraler Dialogkommissionen, in denen wesentliche Ergebnisse des ökumenischen Dialogs der vergangenen Jahrzehnte zusammengefasst sind. Darüber hinaus enthält der Band gemeinsame Verlautbarungen von Kirchenleitungen, zentrale Dokumente aus multilateralen Dialogen sowie Erklärungen über Kirchengemeinschaft. Der Band bietet damit einen Überblick über den aktuellen Stand des ökumenischen Dialogs für Lehrende und Studierende der Theologie sowie für alle, die sich für die Ökumene interessieren und engagieren.
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *

Die Quotelung bei Obliegenheitsverletzungen nach § 28 VVG 2008

Die Quotelung bei Obliegenheitsverletzungen nach § 28 VVG 2008 von Feifel,  Michael C., Laux,  Christian, Wandt,  Manfred
Im Zuge der VVG-Reform hat der Gesetzgeber im Bereich der vertraglich geregelten Obliegenheiten mit der Einführung einer vom Verschulden des Versicherungsnehmers abhängigen Quotelung eine weitreichende Änderung vorgenommen. Wurden bislang Obliegenheitsverletzungen durch den Versicherungsnehmer meist mit der vollständigen Leistungsfreiheit des Versicherers sanktioniert, tritt an die Stelle der Leistungsfreiheit nun die Leistungskürzung. Diese Reform ist sehr umstritten. Ihre Gegner stellen die praktische Handhabbarkeit der Neuregelung in Frage. Zentrales Thema der vorliegenden Arbeit ist deswegen, wie die Quotelung handhabbar gemacht werden kann. Hierbei sind zwei Fragen zu unterscheiden: Zum einen, welche Parameter überhaupt zur Grundlage der Quotelung gemacht werden können. Zum anderen, in welchem Verhältnis diese Parameter zueinander stehen. In diesem Zusammenhang ist ein Blick in die Schweiz interessant, wo sich mit Art. 14 Abs. 2 VVG Schweiz ein Vorbild für die Quotelung findet. Im Weiteren sind die bislang in der deutschen Literatur diskutierten Ansätze zur Handhabung der Quotelung einer eingehenderen Untersuchung zu unterziehen. Schließlich sind die Bewertungssituationen des deutschen Rechts in den Blick zu nehmen, bei denen – wie bei der Festlegung eines Schmerzensgeldes – aus einer Gesamtbewertung unterschiedlichster Parameter feste Rechengrößen ermittelt werden. Es muss geklärt werden, ob aus der Betrachtung dieser Vorschriften bzw. Rechtsinstitute Er-kenntnisse für den Umgang mit der Quotelung gewonnen werden können. Im Anschluss an diese grundsätzlichen Probleme stellen sich weitere Fragen, die das neue Recht mit sich bringt und die beantwortet werden müssen, insbesondere, wie zu quoteln ist, wenn mehrere Obliegenheitsverletzungen zusammentreffen, und wie sich die Quotelung in der KFZ-Haftpflichtversicherung gestaltet. Der Titel wurde für die Anwendung in der Rechtspraxis konzipiert
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *

Jüdische Juristinnen und Juristinnen jüdischer Herkunft nach 1933 (E-Book)

Jüdische Juristinnen und Juristinnen jüdischer Herkunft nach 1933 (E-Book) von Ladwig-Winters,  Simone
Am 25. Juni 1930 wurde in mehreren Berliner Zeitungen darüber berichtet, dass Frida Spitzer als Richterin die Sitzung einer Strafkammer in Berlin-Moabit geleitet hatte. Für die Zeit ein ungewöhnlicher Vorgang, war sie doch eine von wenigen Juristinnen, die damals in Deutschland tätig waren. Erst seit 1922 war es Frauen überhaupt möglich, einen juristischen Vollberuf zu ergreifen. Gerade Frauen, die jüdisch oder jüdischer Herkunft waren, wollten nun ihren Beitrag zur Entwicklung und Durchsetzung des Rechts leisten. Auch Frida Spitzer gehörte zu ihnen. Der hohe Anteil von jüdischen Frauen, die diesen Weg einschlugen, sich, allen Widerständen zum Trotz, in Gerichten, Ämtern und Kanzleien etablierten, ließ sie zu einer Avantgarde der Juristinnen werden. Die vorliegende Studie widmet sich den Ausgrenzungsmechanismen, denen diese Juristinnen nun als Jüdinnen und als Frauen nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten ausgesetzt waren. 87 Biografien jüdischer Juristinnen wurden im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz untersucht und ausgewertet. Aus Ausgegrenzten wurden Verfolgte, deren Lebensweg oftmals im Konzentrationslager endete. Von denjenigen, die überlebten, flohen die meisten, wobei sie mit ihren Kenntnissen des deutschen Rechts im Ausland nur wenig anfangen konnten. Das starke Vertrauen in ein funktionierendes Rechtssystem brachten all jene zum Ausdruck, die nun ein weiteres Mal Rechtswissenschaften studierten. Die Biografien vermitteln einen Eindruck, unter welchen Umständen sich diese Juristinnen weiter zu behaupten versuchten.
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *

Die Quotelung bei Obliegenheitsverletzungen nach § 28 VVG 2008

Die Quotelung bei Obliegenheitsverletzungen nach § 28 VVG 2008 von Feifel,  Michael C., Laux,  Christian, Wandt,  Manfred
Im Zuge der VVG-Reform hat der Gesetzgeber im Bereich der vertraglich geregelten Obliegenheiten mit der Einführung einer vom Verschulden des Versicherungsnehmers abhängigen Quotelung eine weitreichende Änderung vorgenommen. Wurden bislang Obliegenheitsverletzungen durch den Versicherungsnehmer meist mit der vollständigen Leistungsfreiheit des Versicherers sanktioniert, tritt an die Stelle der Leistungsfreiheit nun die Leistungskürzung. Diese Reform ist sehr umstritten. Ihre Gegner stellen die praktische Handhabbarkeit der Neuregelung in Frage. Zentrales Thema der vorliegenden Arbeit ist deswegen, wie die Quotelung handhabbar gemacht werden kann. Hierbei sind zwei Fragen zu unterscheiden: Zum einen, welche Parameter überhaupt zur Grundlage der Quotelung gemacht werden können. Zum anderen, in welchem Verhältnis diese Parameter zueinander stehen. In diesem Zusammenhang ist ein Blick in die Schweiz interessant, wo sich mit Art. 14 Abs. 2 VVG Schweiz ein Vorbild für die Quotelung findet. Im Weiteren sind die bislang in der deutschen Literatur diskutierten Ansätze zur Handhabung der Quotelung einer eingehenderen Untersuchung zu unterziehen. Schließlich sind die Bewertungssituationen des deutschen Rechts in den Blick zu nehmen, bei denen – wie bei der Festlegung eines Schmerzensgeldes – aus einer Gesamtbewertung unterschiedlichster Parameter feste Rechengrößen ermittelt werden. Es muss geklärt werden, ob aus der Betrachtung dieser Vorschriften bzw. Rechtsinstitute Er-kenntnisse für den Umgang mit der Quotelung gewonnen werden können. Im Anschluss an diese grundsätzlichen Probleme stellen sich weitere Fragen, die das neue Recht mit sich bringt und die beantwortet werden müssen, insbesondere, wie zu quoteln ist, wenn mehrere Obliegenheitsverletzungen zusammentreffen, und wie sich die Quotelung in der KFZ-Haftpflichtversicherung gestaltet. Der Titel wurde für die Anwendung in der Rechtspraxis konzipiert
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *

Abschlussbericht der Kommission zur Reform des Versicherungsvertragsrechts vom 19. April 2004

Abschlussbericht der Kommission zur Reform des Versicherungsvertragsrechts vom 19. April 2004 von Lorenz,  Egon
Die BMJ-Expertenkommission hat nach vierjähriger Arbeit jetzt ihren Abschlussbericht mit Vorschlägen zur Reform des VVG abgeschlossen. Nach dem Willen des Bundesjustizministeriums soll das Versicherungsrecht verbraucherfreundlicher und moderner werden. Die Vorschläge der Kommission werden lebhaft diskutiert. Kritikpunkte sind Neuregelungen bzw. Änderungen z.B. für - vorvertragliche Anzeigepflicht - Alles-oder-nichts-Prinzip - garantierte Rückkaufswerte in der LV - Informationspflichten der VU - Kraftfahrtversicherung - Haftpflichtversicherung
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *

Das Ende eines Aufbruchs. Jüdische Juristinnen und Juristinnen jüdischer Herkunft nach 1933

Das Ende eines Aufbruchs. Jüdische Juristinnen und Juristinnen jüdischer Herkunft nach 1933 von Ladwig-Winters,  Simone
Am 25. Juni 1930 wurde in mehreren Berliner Zeitungen darüber berichtet, dass Frida Spitzer als Richterin die Sitzung einer Strafkammer in Berlin-Moabit geleitet hatte. Für die Zeit ein ungewöhnlicher Vorgang, war sie doch eine von wenigen Juristinnen, die damals in Deutschland tätig waren. Erst seit 1922 war es Frauen überhaupt möglich, einen juristischen Vollberuf zu ergreifen. Gerade Frauen, die jüdisch oder jüdischer Herkunft waren, wollten nun ihren Beitrag zur Entwicklung und Durchsetzung des Rechts leisten. Auch Frida Spitzer gehörte zu ihnen. Der hohe Anteil von jüdischen Frauen, die diesen Weg einschlugen, sich, allen Widerständen zum Trotz, in Gerichten, Ämtern und Kanzleien etablierten, ließ sie zu einer Avantgarde der Juristinnen werden. Die vorliegende Studie widmet sich den Ausgrenzungsmechanismen, denen diese Juristinnen nun als Jüdinnen und als Frauen nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten ausgesetzt waren. 87 Biografien jüdischer Juristinnen wurden im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz untersucht und ausgewertet. Aus Ausgegrenzten wurden Verfolgte, deren Lebensweg oftmals im Konzentrationslager endete. Von denjenigen, die überlebten, flohen die meisten, wobei sie mit ihren Kenntnissen des deutschen Rechts im Ausland nur wenig anfangen konnten. Das starke Vertrauen in ein funktionierendes Rechtssystem brachten all jene zum Ausdruck, die nun ein weiteres Mal Rechtswissenschaften studierten. Die Biografien vermitteln einen Eindruck, unter welchen Umständen sich diese Juristinnen weiter zu behaupten versuchten.
Aktualisiert: 2022-11-28
> findR *

Manufacturing Excellence Dialogue.

Manufacturing Excellence Dialogue. von Kinzel,  Markus, Klinkner,  Raimund
Als Diskussionsforum zielt der MX Dialogue auf die Reflexion und den fundierten Austausch über Trends, die Einfluss auf die Wertschöpfungsnetzwerke nehmen. Im Rahmen des ersten Arbeitskreises FLEAN PRODUCTION: flexibel und lean wurde die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft im Rahmen dieses Veranstaltungsformates vertieft fortgesetzt und die Ergebnisse im vorliegenden Abschlussbericht veröffentlicht. Steigende Volatilität im Nachfrageverhalten, gestiegene Anforderungen an die Reaktionsgeschwindigkeit auf höchst kundenindividuelle Produkte und Anpassungen der Prozesse sind völlig branchenunabhängig und für jedes Unternehmen heutzutage von besonderer Bedeutung. Dafür die bestehenden Lösungsansätze zu hinterfragen und weiterzudenken, war den 14 teilnehmenden Unternehmen des Arbeitskreises ein besonderes Anliegen und so zeigt die hohe Bereitschaft zum Austausch und zu intensiven Diskussionen die Brisanz des gemeinsam gewählten Arbeitskreisthemas. Althergebrachte Denkansätze zum Thema der schlanken Produktion sollten dabei überprüft werden. Der Abschlussbericht des Arbeitskreises erläutert Lösungen zur Ausrichtung der Unternehmensprozesse unter Berücksichtigung von Volatilitätsaspekten sowie der Beherrschung der zunehmend unsicheren Umweltbedingungen mit den Unternehmen. Im Rahmen der Arbeit werden folgende Thesen überprüft: „Ist der Ansatz der ‚Lean Production‘ in volatilen Zeiten flexibel genug?“ und „Welche Gestaltungsansätze können für die Themenschwerpunkte erarbeitet werden? Neben den vorgestellten unternehmensspezifischen Ausprägungen und der generischen Gestaltungsansätze werden die Erkenntnisse aus den Expertenteams zur Veranschaulichung in einem „Use Case“, der die praktische Anwendbarkeit illustriert, aufgebaut.
Aktualisiert: 2019-03-25
> findR *

Kooperatives Lernen in der Berufsschule

Kooperatives Lernen in der Berufsschule von Bauer,  Hans, Bernard,  Franz
Mit dem kooperativen Lernen im Berufsschulunterricht wird auf eine Sozialform des Unterrichts orientiert, die auf die Herausbildung von Kooperationsfähigkeit der Auszubildenden ausgerichtet ist. Kooperative Lernprozesse entwickeln sich nicht von selbst, sondern sie sind vom Lehrenden einzuleiten, zu unterstützen und zu kontrollieren. Die Intention dieses Buches ist es, die im Modellversuch gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse zur Planung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung kooperativer Lernprozesse im Berufsschulunterricht mit dem Ziel zusammenzufassen, daß diese von den Lehrenden an den Berufsschulen angewendet werden können.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Anatomie einer Ganztagsschule

Anatomie einer Ganztagsschule von Herbig,  Manfred
Der vorliegende Abschlussbericht, der 1982 im Anschluss an ein nahezu drei Jahre existentes Forschungsprojekt entstanden ist, wird hiermit erstmals der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Die Fragestellung der Untersuchung bezieht sich auf die Wirksamkeit der Ganztagsschule im Vergleich zu Halbtagsschulen. Die Untersuchung erstreckt sich auf Aktenauswertung, Elternbefragungen, Lehrerinterviews und -fragebogen, Schüleruntersuchungen in Form von Beobachtungen, Befragungen und Tests.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Die Funktionen des Frontalhirns und der Verlauf psychischer Störungen

Die Funktionen des Frontalhirns und der Verlauf psychischer Störungen von Rothenberger,  Aribert, Schmidt,  Martin H.
Für eine förderliche Entwicklung der Selbstregulierungsfähigkeiten von Kindern ist eine adäquate Erziehung von entscheidender Bedeutung. Bei Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten und/oder emotionalen Problemen werden solche Fremdregulationen besonders wichtig, da ihre Selbstregulationsfähigkeiten entweder absolut vermindert oder relativ überfordert sind. Ziel dieser prospektiven Mehrebenenstudie war es daher, Zusammenhänge zwischen Indikatoren der zentralnervösen Verhaltenssteuerung und Kontrolle einerseits, sowie Ausprägung und Verlauf kinder- und jugendpsychiatrischer Störungen andererseits, aufzuklären. Dafür sollte die Bedeutung zentralnervöser Kontrollmechanismen (hier vor allem frontalhirnsensitive Funktionen) für den Verlauf psychischer Störungen geprüft werden. Kinder und Jugendliche mit Hyperkinetischem Syndrom, Tic-Störungen und Anorexia nervosa wurden über drei Jahre psychopathologisch, neuropsychologisch und psychophysiologisch untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass gut ausgebildete Steuerfunktionen des Frontalhirns eine positive Auswirkung auf die Symptomatik kinderpsychiatrischer Störungen haben.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

ENµA – Energieautarke µ-Systeme in Werkzeugmaschinen

ENµA – Energieautarke µ-Systeme in Werkzeugmaschinen von Denkena,  Berend
Ziel des Projektes „Energieautarke µ-Systeme für Werkzeugmaschinen“ (ENµA) war die Erforschung und Entwicklung von Technologien für autarke, integrierte, sensorische Komponenten für Werkzeugmaschinen und Produktionsanlagen. Die zu entwickelnde Sensorik sollte mit Hilfe der Mikrosystemtechnik realisiert und zur Erfassung zustands- und betriebsrelevanter Informationen in den Kugelgewindetrieb als ein beispielhaftes, funktionsbestimmendes Maschinenelement integriert werden. Dieser Abschlussbericht umfasst die Untersuchungen und Ergebnisse, die im Zuge des ENµAProjektes entstanden sind. Dieses Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziell unterstützt und vom Projektträger VDIVDE-IT begleitet.
Aktualisiert: 2019-10-17
> findR *

Abschlussbericht der Programmevaluation der Bundesprogramme „VIELFALT TUT GUT. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie“ und „kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus“

Abschlussbericht der Programmevaluation der Bundesprogramme „VIELFALT TUT GUT. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie“ und „kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus“ von Bischoff,  Ursula
Aktualisiert: 2021-01-25
> findR *

Der Tod Ulrike Meinhofs

Der Tod Ulrike Meinhofs
„Das Buch brilliert in einer angemessenen Auswahl von Originaldokumenten, Obduktionsgutachten sowie den Stellungnahmen verschiedener Ärzte, Vernehmungsprotokollen der Kripo und anderen Geschichtszeugnissen.“ Intro Als am 9. Mai 1976 bekannt gegeben wurde, daß Ulrike Meinhof Selbstmord begangen habe, wurden sofort Zweifel an dieser offiziellen Version laut. Noch in jenem Sommer bildete sich die Internationale Untersuchungskommission aus renommierten Fachleuten verschiedener Disziplinen, um in drei Arbeitsgruppen zu den medizinischen, psychologischen und kriminologischen Ungereimtheiten für Aufklärung des Sachverhalts zu sorgen und um qualifiziert Stellung zu beziehen. Nach zwei Jahren legte die Internationale Untersuchungskommission in Paris ihren vorläufigen Abschlußbericht vor, in dem an zentraler Stelle festgehalten wird:
Aktualisiert: 2021-08-20
> findR *

Hochleistungsholztragwerke -HHT- Entwicklung von hochbelastbaren Verbundbauweisen im Holzbau mit faserverstärkten Kunststoffen, technischen Textilien und Formpressholz

Hochleistungsholztragwerke -HHT- Entwicklung von hochbelastbaren Verbundbauweisen im Holzbau mit faserverstärkten Kunststoffen, technischen Textilien und Formpressholz von Haller,  Peer
Holz empfiehlt sich im Bauwesen insbesondere aufgrund seines geringen Gewichts, seiner hohen ästhetischen Qualität und der zunehmend an Bedeutung gewinnenden Tatsache, ein nachwachsender Rohstoff zu sein.
Aktualisiert: 2020-11-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Abschlussbericht

Sie suchen ein Buch über Abschlussbericht? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Abschlussbericht. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Abschlussbericht im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Abschlussbericht einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Abschlussbericht - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Abschlussbericht, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Abschlussbericht und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.