Impairment Test nach IAS 36

Impairment Test nach IAS 36 von Reinke,  Jens
Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android Regelmäßig ist die Werthaltigkeit von Vermögenswerten im Rahmen der Folgebewertung zu prüfen, sodass der impairment test nach IAS 36 eine zentrale Rolle in der IFRS-Rechnungslegung spielt. Jens Reinke stellt vor diesem Hintergrund die umfangreichen Regelungen des IAS 36 eingehend dar, arbeitet abschlusspolitische Potenziale heraus und verdeutlicht deren Auswirkungen anhand von Beispielen. Mit einer umfassenden Analyse vergangener Abschlüsse aller 130 im DAX, MDAX und SDAX notierten Unternehmen zum impairment test!
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Impairment Test nach IAS 36

Impairment Test nach IAS 36 von Reinke,  Jens
Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android Regelmäßig ist die Werthaltigkeit von Vermögenswerten im Rahmen der Folgebewertung zu prüfen, sodass der impairment test nach IAS 36 eine zentrale Rolle in der IFRS-Rechnungslegung spielt. Jens Reinke stellt vor diesem Hintergrund die umfangreichen Regelungen des IAS 36 eingehend dar, arbeitet abschlusspolitische Potenziale heraus und verdeutlicht deren Auswirkungen anhand von Beispielen. Mit einer umfassenden Analyse vergangener Abschlüsse aller 130 im DAX, MDAX und SDAX notierten Unternehmen zum impairment test!
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Impairment Test nach IAS 36

Impairment Test nach IAS 36 von Reinke,  Jens
Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android Regelmäßig ist die Werthaltigkeit von Vermögenswerten im Rahmen der Folgebewertung zu prüfen, sodass der impairment test nach IAS 36 eine zentrale Rolle in der IFRS-Rechnungslegung spielt. Jens Reinke stellt vor diesem Hintergrund die umfangreichen Regelungen des IAS 36 eingehend dar, arbeitet abschlusspolitische Potenziale heraus und verdeutlicht deren Auswirkungen anhand von Beispielen. Mit einer umfassenden Analyse vergangener Abschlüsse aller 130 im DAX, MDAX und SDAX notierten Unternehmen zum impairment test!
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Impairment Test nach IAS 36

Impairment Test nach IAS 36 von Reinke,  Jens
Regelmäßig ist die Werthaltigkeit von Vermögenswerten im Rahmen der Folgebewertung zu prüfen, sodass der impairment test nach IAS 36 eine zentrale Rolle in der IFRS-Rechnungslegung spielt. Jens Reinke stellt vor diesem Hintergrund die umfangreichen Regelungen des IAS 36 eingehend dar, arbeitet abschlusspolitische Potenziale heraus und verdeutlicht deren Auswirkungen anhand von Beispielen. Mit einer umfassenden Analyse vergangener Abschlüsse aller 130 im DAX, MDAX und SDAX notierten Unternehmen zum impairment test!
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Impairment Test nach IAS 36

Impairment Test nach IAS 36 von Reinke,  Jens
Regelmäßig ist die Werthaltigkeit von Vermögenswerten im Rahmen der Folgebewertung zu prüfen, sodass der impairment test nach IAS 36 eine zentrale Rolle in der IFRS-Rechnungslegung spielt. Jens Reinke stellt vor diesem Hintergrund die umfangreichen Regelungen des IAS 36 eingehend dar, arbeitet abschlusspolitische Potenziale heraus und verdeutlicht deren Auswirkungen anhand von Beispielen. Mit einer umfassenden Analyse vergangener Abschlüsse aller 130 im DAX, MDAX und SDAX notierten Unternehmen zum impairment test!
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Impairment Test nach IAS 36

Impairment Test nach IAS 36 von Reinke,  Jens
Regelmäßig ist die Werthaltigkeit von Vermögenswerten im Rahmen der Folgebewertung zu prüfen, sodass der impairment test nach IAS 36 eine zentrale Rolle in der IFRS-Rechnungslegung spielt. Jens Reinke stellt vor diesem Hintergrund die umfangreichen Regelungen des IAS 36 eingehend dar, arbeitet abschlusspolitische Potenziale heraus und verdeutlicht deren Auswirkungen anhand von Beispielen. Mit einer umfassenden Analyse vergangener Abschlüsse aller 130 im DAX, MDAX und SDAX notierten Unternehmen zum impairment test!
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Externes Rechnungswesen in Übungen

Externes Rechnungswesen in Übungen von Bieg,  Hartmut, Kußmaul,  Heinz, Waschbusch,  Gerd
Das vorliegende Übungsbuch enthält eine Vielzahl von Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen, die dem Leser eine intensive und zugleich umfassende Auseinandersetzung mit der Thematik des Externen Rechnungswesens ermöglichen. Sämtliche Aufgaben berücksichtigen die mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz einhergehenden Änderungen. Darüber hinaus wird auch auf aktuelle Neuerungen im Rahmen des deutschen Steuerrechts sowie der internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IFRS) Bezug genommen. Inhaltlich werden folgende Themenschwerpunkte abgedeckt: • Grundlagen der Bilanzlehre • Handelsrechtlicher Jahresabschluss (inklusive Steuerbilanz) • Jahresabschlusspolitik • Jahresabschlussanalyse • Konzern und Konzernabschluss • Rechnungslegung nach IFRS
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Impairment Test nach IAS 36

Impairment Test nach IAS 36 von Reinke,  Jens
Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android Regelmäßig ist die Werthaltigkeit von Vermögenswerten im Rahmen der Folgebewertung zu prüfen, sodass der impairment test nach IAS 36 eine zentrale Rolle in der IFRS-Rechnungslegung spielt. Jens Reinke stellt vor diesem Hintergrund die umfangreichen Regelungen des IAS 36 eingehend dar, arbeitet abschlusspolitische Potenziale heraus und verdeutlicht deren Auswirkungen anhand von Beispielen. Mit einer umfassenden Analyse vergangener Abschlüsse aller 130 im DAX, MDAX und SDAX notierten Unternehmen zum impairment test!
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Impairment Test nach IAS 36

Impairment Test nach IAS 36 von Reinke,  Jens
Regelmäßig ist die Werthaltigkeit von Vermögenswerten im Rahmen der Folgebewertung zu prüfen, sodass der impairment test nach IAS 36 eine zentrale Rolle in der IFRS-Rechnungslegung spielt. Jens Reinke stellt vor diesem Hintergrund die umfangreichen Regelungen des IAS 36 eingehend dar, arbeitet abschlusspolitische Potenziale heraus und verdeutlicht deren Auswirkungen anhand von Beispielen. Mit einer umfassenden Analyse vergangener Abschlüsse aller 130 im DAX, MDAX und SDAX notierten Unternehmen zum impairment test!
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Praktische Jahresabschlussanalyse

Praktische Jahresabschlussanalyse von Graumann,  Mathias
Kennzahlengestützte Jahresabschlussanalyse lernen, verstehen, durchführen. Mit durchgängiger Fallstudie. Der Jahresabschluss - ein Buch mit 7 Siegeln? Nicht, wenn Sie das Handwerkszeug der Abschlussanalyse kennen und praktisch anwenden können. Dieses Praxisbuch ist Ihr Schlüssel dazu. Der Autor bietet hier nicht mehr Theorie auf als nötig und unterfüttert diese mit so viel Praxisbezug wie möglich. Ideen, Methoden, praktische Umsetzung und die besonders wichtige Interpretation der Kennzahlen werden ausführlich anhand eines durchgängigen Fallbeispiels erläutert. So erkennen Sie nicht nur, wie die einzelnen Kennzahlen berechnet werden, sondern auch, in welchem Verhältnis sie zueinander stehen und voneinander abhängen. Zusätzlich erfahren Sie unter anderem, welche wertvollen Erkenntnisse Kapitalflussrechnung, Segmentberichterstattung, Eigenkapitalspiegel und Lagebericht beinhalten. Die aktuelle Auflage ist um ein neues Kapitel zum Thema „Krisenwarnfunktion von Kennzahlen“ erweitert worden. Hier werden die Krisenursachen und Krisenindikatoren erläutert. Die Darstellung einer Krise in der Ableitung der Kapitalflussrechnung sowie deren Analyse in der Vermögens-, Finanz- und Erfolgslage wird ebenfalls untersucht. Diese kompakte Gesamtschau über Rahmenbedingungen, Erkenntnisziele und Methoden der Jahresabschlussanalyse wendet sich an (Steuer-)Berater, Praktiker aus dem Finanz- und Rechnungswesen sowie Studierende und Lehrende der Betriebswirtschaftslehre. Inhaltsverzeichnis: 1. Begriff, Ziele und rechtliche Rahmenbedingungen der Jahresabschlussanalyse 2. Jahresabschlusspolitik und Jahresabschlussanalyse 3. Instrumente, Formen und Grenzen der Jahresabschlussanalyse 4. Fallbeispiel einer Jahresabschlussanalyse 5. Analyse der Vermögenslage 6. Analyse der Finanzlage 7. Analyse der Erfolgslage 8. Cashflow-gestützte Jahresabschlussanalyse und Analyse der Kapitalflussrechnung 9. Analyse sonstiger Jahresabschlussbestandteile und Analyse des Lageberichts 10. Krisenwarnfunktion von Kennzahlen 11. Zusammenfassendes Bonitätsurteil, Rating 12. Jahresabschlussanalyse bei Anwendung des MicroBilG
Aktualisiert: 2021-04-20
> findR *

Praktische Jahresabschlussanalyse

Praktische Jahresabschlussanalyse von Graumann,  Mathias
Kennzahlengestützte Jahresabschlussanalyse lernen, verstehen, durchführen. Mit durchgängiger Fallstudie. Der Jahresabschluss - ein Buch mit 7 Siegeln? Nicht, wenn Sie das Handwerkszeug der Abschlussanalyse kennen und praktisch anwenden können. Dieses Praxisbuch ist Ihr Schlüssel dazu. Der Autor bietet hier nicht mehr Theorie auf als nötig und unterfüttert diese mit so viel Praxisbezug wie möglich. Ideen, Methoden, praktische Umsetzung und die besonders wichtige Interpretation der Kennzahlen werden ausführlich anhand eines durchgängigen Fallbeispiels erläutert. So erkennen Sie nicht nur, wie die einzelnen Kennzahlen berechnet werden, sondern auch, in welchem Verhältnis sie zueinander stehen und voneinander abhängen. Zusätzlich erfahren Sie unter anderem, welche wertvollen Erkenntnisse Kapitalflussrechnung, Segmentberichterstattung, Eigenkapitalspiegel und Lagebericht beinhalten. Die aktuelle Auflage ist um ein neues Kapitel zum Thema „Krisenwarnfunktion von Kennzahlen“ erweitert worden. Hier werden die Krisenursachen und Krisenindikatoren erläutert. Die Darstellung einer Krise in der Ableitung der Kapitalflussrechnung sowie deren Analyse in der Vermögens-, Finanz- und Erfolgslage wird ebenfalls untersucht. Diese kompakte Gesamtschau über Rahmenbedingungen, Erkenntnisziele und Methoden der Jahresabschlussanalyse wendet sich an (Steuer-)Berater, Praktiker aus dem Finanz- und Rechnungswesen sowie Studierende und Lehrende der Betriebswirtschaftslehre. Inhaltsverzeichnis: 1. Begriff, Ziele und rechtliche Rahmenbedingungen der Jahresabschlussanalyse 2. Jahresabschlusspolitik und Jahresabschlussanalyse 3. Instrumente, Formen und Grenzen der Jahresabschlussanalyse 4. Fallbeispiel einer Jahresabschlussanalyse 5. Analyse der Vermögenslage 6. Analyse der Finanzlage 7. Analyse der Erfolgslage 8. Cashflow-gestützte Jahresabschlussanalyse und Analyse der Kapitalflussrechnung 9. Analyse sonstiger Jahresabschlussbestandteile und Analyse des Lageberichts 10. Krisenwarnfunktion von Kennzahlen 11. Zusammenfassendes Bonitätsurteil, Rating 12. Jahresabschlussanalyse bei Anwendung des MicroBilG
Aktualisiert: 2021-04-20
> findR *

Praktische Jahresabschlussanalyse

Praktische Jahresabschlussanalyse von Graumann,  Mathias
Kennzahlengestützte Jahresabschlussanalyse lernen, verstehen, durchführen. Mit durchgängiger Fallstudie. Der Jahresabschluss - ein Buch mit 7 Siegeln? Nicht, wenn Sie das Handwerkszeug der Abschlussanalyse kennen und praktisch anwenden können. Dieses Praxisbuch ist Ihr Schlüssel dazu. Der Autor bietet hier nicht mehr Theorie auf als nötig und unterfüttert diese mit so viel Praxisbezug wie möglich. Ideen, Methoden, praktische Umsetzung und die besonders wichtige Interpretation der Kennzahlen werden ausführlich anhand eines durchgängigen Fallbeispiels erläutert. So erkennen Sie nicht nur, wie die einzelnen Kennzahlen berechnet werden, sondern auch, in welchem Verhältnis sie zueinander stehen und voneinander abhängen. Zusätzlich erfahren Sie unter anderem, welche wertvollen Erkenntnisse Kapitalflussrechnung, Segmentberichterstattung, Eigenkapitalspiegel und Lagebericht beinhalten. Die aktuelle Auflage ist um ein neues Kapitel zum Thema „Krisenwarnfunktion von Kennzahlen“ erweitert worden. Hier werden die Krisenursachen und Krisenindikatoren erläutert. Die Darstellung einer Krise in der Ableitung der Kapitalflussrechnung sowie deren Analyse in der Vermögens-, Finanz- und Erfolgslage wird ebenfalls untersucht. Diese kompakte Gesamtschau über Rahmenbedingungen, Erkenntnisziele und Methoden der Jahresabschlussanalyse wendet sich an (Steuer-)Berater, Praktiker aus dem Finanz- und Rechnungswesen sowie Studierende und Lehrende der Betriebswirtschaftslehre. Inhaltsverzeichnis: 1. Begriff, Ziele und rechtliche Rahmenbedingungen der Jahresabschlussanalyse 2. Jahresabschlusspolitik und Jahresabschlussanalyse 3. Instrumente, Formen und Grenzen der Jahresabschlussanalyse 4. Fallbeispiel einer Jahresabschlussanalyse 5. Analyse der Vermögenslage 6. Analyse der Finanzlage 7. Analyse der Erfolgslage 8. Cashflow-gestützte Jahresabschlussanalyse und Analyse der Kapitalflussrechnung 9. Analyse sonstiger Jahresabschlussbestandteile und Analyse des Lageberichts 10. Krisenwarnfunktion von Kennzahlen 11. Zusammenfassendes Bonitätsurteil, Rating 12. Jahresabschlussanalyse bei Anwendung des MicroBilG
Aktualisiert: 2022-01-04
> findR *

Praktische Jahresabschlussanalyse

Praktische Jahresabschlussanalyse von Graumann,  Mathias
Kennzahlengestützte Jahresabschlussanalyse lernen, verstehen, durchführen. Mit durchgängiger Fallstudie. Der Jahresabschluss - ein Buch mit 7 Siegeln? Nicht, wenn Sie das Handwerkszeug der Abschlussanalyse kennen und praktisch anwenden können. Dieses Praxisbuch ist Ihr Schlüssel dazu. Der Autor bietet hier nicht mehr Theorie auf als nötig. Und unterfüttert diese mit so viel Praxisbezug wie möglich. Ideen, Methoden, praktische Umsetzung und die besonders wichtige Interpretation der Kennzahlen erläutert er ausführlich anhand eines durchgängigen Fallbeispiels. So erkennen Sie nicht nur, wie einzelne Kennzahlen berechnet werden, sondern auch, in welchem Verhältnis sie zueinander stehen und voneinander abhängen. Zusätzlich erfahren Sie unter anderem, welche wertvollen Erkenntnisse Kapitalflussrechnung, Segmentberichterstattung, Eigenkapitalspiegel und Lagebericht beinhalten. Im Rahmen der Neuauflage wurden umfassende Überarbeitungen vorgenommen. Grundlage ist das HGB i. d. F. vom 19.4.2017. Die Regelungen des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG), des Abschlussprüfungsreformgesetzes (AReG), des Abschlussprüferaufsichtsreformgesetzes (APAReG) sowie des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes wurden eingearbeitet. Inhalt: 1. Begriff, Ziele und rechtliche Rahmenbedingungen der Jahresabschlussanalyse. 2. Jahresabschlusspolitik und Jahresabschlussanalyse. 3. Instrumente, Formen und Grenzen der Jahresabschlussanalyse. 4. Fallbeispiel einer Jahresabschlussanalyse. 5. Analyse der Vermögenslage. 6. Analyse der Finanzlage. 7. Analyse der Erfolgslage. 8. Cashflow-gestützte Jahresabschlussanalyse und Analyse der Kapitalflussrechnung. 9. Analyse sonstiger Jahresabschlussbestandteile und Analyse des Lageberichts. 10. Zusammenfassendes Bonitätsurteil, Rating. 11. Jahresabschlussanalyse bei Anwendung des MicroBilG.
Aktualisiert: 2020-03-17
> findR *

Praktische Jahresabschlussanalyse

Praktische Jahresabschlussanalyse von Graumann,  Mathias
Kennzahlengestützte Jahresabschlussanalyse lernen, verstehen, durchführen. Mit durchgängiger Fallstudie. Der Jahresabschluss - ein Buch mit 7 Siegeln? Nicht, wenn Sie das Handwerkszeug der Abschlussanalyse kennen und praktisch anwenden können. Dieses Praxisbuch ist Ihr Schlüssel dazu. Der Autor bietet hier nicht mehr Theorie auf als nötig. Und unterfüttert diese mit so viel Praxisbezug wie möglich. Ideen, Methoden, praktische Umsetzung und die besonders wichtige Interpretation der Kennzahlen erläutert er ausführlich anhand eines durchgängigen Fallbeispiels. So erkennen Sie nicht nur, wie einzelne Kennzahlen berechnet werden, sondern auch, in welchem Verhältnis sie zueinander stehen und voneinander abhängen. Zusätzlich erfahren Sie unter anderem, welche wertvollen Erkenntnisse Kapitalflussrechnung, Segmentberichterstattung, Eigenkapitalspiegel und Lagebericht beinhalten. Im Rahmen der Neuauflage wurden umfassende Überarbeitungen vorgenommen. Grundlage ist das HGB i. d. F. vom 19.4.2017. Die Regelungen des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG), des Abschlussprüfungsreformgesetzes (AReG), des Abschlussprüferaufsichtsreformgesetzes (APAReG) sowie des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes wurden eingearbeitet. Inhalt: 1. Begriff, Ziele und rechtliche Rahmenbedingungen der Jahresabschlussanalyse. 2. Jahresabschlusspolitik und Jahresabschlussanalyse. 3. Instrumente, Formen und Grenzen der Jahresabschlussanalyse. 4. Fallbeispiel einer Jahresabschlussanalyse. 5. Analyse der Vermögenslage. 6. Analyse der Finanzlage. 7. Analyse der Erfolgslage. 8. Cashflow-gestützte Jahresabschlussanalyse und Analyse der Kapitalflussrechnung. 9. Analyse sonstiger Jahresabschlussbestandteile und Analyse des Lageberichts. 10. Zusammenfassendes Bonitätsurteil, Rating. 11. Jahresabschlussanalyse bei Anwendung des MicroBilG.
Aktualisiert: 2020-03-11
> findR *

Impairment Test nach IAS 36

Impairment Test nach IAS 36 von Reinke,  Jens
Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android Regelmäßig ist die Werthaltigkeit von Vermögenswerten im Rahmen der Folgebewertung zu prüfen, sodass der impairment test nach IAS 36 eine zentrale Rolle in der IFRS-Rechnungslegung spielt. Jens Reinke stellt vor diesem Hintergrund die umfangreichen Regelungen des IAS 36 eingehend dar, arbeitet abschlusspolitische Potenziale heraus und verdeutlicht deren Auswirkungen anhand von Beispielen. Mit einer umfassenden Analyse vergangener Abschlüsse aller 130 im DAX, MDAX und SDAX notierten Unternehmen zum impairment test!
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Praktische Jahresabschlussanalyse

Praktische Jahresabschlussanalyse von Graumann,  Mathias
Kennzahlengestützte Jahresabschlussanalyse lernen, verstehen, durchführen. Mit durchgängiger Fallstudie. Der Jahresabschluss - ein Buch mit 7 Siegeln? Nicht, wenn Sie das Handwerkszeug der Abschlussanalyse kennen und praktisch anwenden können. Dieses Praxisbuch ist Ihr Schlüssel dazu. Der Autor bietet hier nicht mehr Theorie auf als nötig. Und unterfüttert diese mit so viel Praxisbezug wie möglich. Ideen, Methoden, praktische Umsetzung und die besonders wichtige Interpretation der Kennzahlen erläutert er ausführlich anhand eines durchgängigen Fallbeispiels. So erkennen Sie nicht nur, wie einzelne Kennzahlen berechnet werden, sondern auch, in welchem Verhältnis sie zueinander stehen und voneinander abhängen. Zusätzlich erfahren Sie unter anderem, welche wertvollen Erkenntnisse Kapitalflussrechnung, Segmentberichterstattung, Eigenkapitalspiegel und Lagebericht beinhalten. Im Rahmen der Neuauflage wurden umfassende Überarbeitungen vorgenommen. Grundlage ist das HGB i. d. F. vom 19.4.2017. Die Regelungen des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG), des Abschlussprüfungsreformgesetzes (AReG), des Abschlussprüferaufsichtsreformgesetzes (APAReG) sowie des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes wurden eingearbeitet. Aus dem Inhalt: 1. Begriff, Ziele und rechtliche Rahmenbedingungen der Jahresabschlussanalyse. 2. Jahresabschlusspolitik und Jahresabschlussanalyse. 3. Instrumente, Formen und Grenzen der Jahresabschlussanalyse. 4. Fallbeispiel einer Jahresabschlussanalyse. 5. Analyse der Vermögenslage. 6. Analyse der Finanzlage. 7. Analyse der Erfolgslage. 8. Cashflow-gestützte Jahresabschlussanalyse und Analyse der Kapitalflussrechnung. 9. Analyse sonstiger Jahresabschlussbestandteile und Analyse des Lageberichts. 10. Zusammenfassendes Bonitätsurteil, Rating. 11. Jahresabschlussanalyse bei Anwendung des MicroBilG.
Aktualisiert: 2020-03-26
> findR *

Externes Rechnungswesen in Übungen

Externes Rechnungswesen in Übungen von Bieg,  Hartmut, Kußmaul,  Heinz, Waschbusch,  Gerd
Das vorliegende Übungsbuch enthält eine Vielzahl von Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen, die dem Leser eine intensive und zugleich umfassende Auseinandersetzung mit der Thematik des Externen Rechnungswesens ermöglichen. Sämtliche Aufgaben berücksichtigen die mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz einhergehenden Änderungen. Darüber hinaus wird auch auf aktuelle Neuerungen im Rahmen des deutschen Steuerrechts sowie der internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IFRS) Bezug genommen. Inhaltlich werden folgende Themenschwerpunkte abgedeckt: • Grundlagen der Bilanzlehre • Handelsrechtlicher Jahresabschluss (inklusive Steuerbilanz) • Jahresabschlusspolitik • Jahresabschlussanalyse • Konzern und Konzernabschluss • Rechnungslegung nach IFRS
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Praktische Jahresabschlussanalyse

Praktische Jahresabschlussanalyse von Graumann,  Mathias
Kennzahlengestützte Jahresabschlussanalyse lernen, verstehen, durchführen. Mit durchgängiger Fallstudie. Der Jahresabschluss – ein Buch mit 7 Siegeln? Nicht, wenn Sie das Handwerkszeug der Abschlussanalyse kennen und praktisch anwenden können. Dieses neue Praxis-Lehrbuch ist Ihr Schlüssel dazu. Der Autor, Prof. Dr. Mathias Graumann, bietet hier nicht mehr Theorie auf als nötig. Und unterfüttert diese mit so viel Praxisbezug wie möglich. Ideen, Methoden, praktische Umsetzung und die besonders wichtige Interpretation der Kennzahlen erläutert er ausführlich anhand eines durchgängigen Fallbeispiels. So erkennen Sie nicht nur, wie einzelne Kennzahlen berechnet werden, sondern auch, in welchem Verhältnis sie zueinander stehen und voneinander abhängen. Zusätzlich erfahren Sie unter anderem, welche wertvollen Erkenntnisse Kapitalflussrechnung, Segmentberichterstattung, Eigenkapitalspiegel und Lagebericht beinhalten. Diese kompakte Gesamtschau über Rahmenbedingungen, Erkenntnisziele und Methoden der Jahresabschlussanalyse wendet sich an Studierende und Lehrende der Betriebswirtschaftslehre sowie an Praktiker aus dem Finanz- und Rechnungswesen. Aus dem Inhalt: Begriff, Ziele und rechtliche Rahmenbedingungen. Jahresabschlusspolitik und Jahresabschlussanalyse. Instrumente, Formen und Grenzen der Jahresabschlussanalyse. Präsentation des Fallbeispiels. Analyse der Vermögenslage. Analyse der Finanzlage. Analyse der Erfolgslage. Cashflow-gestützte Jahresabschlussanalyse und Analyse der Kapitalflussrechnung. Analyse sonstiger Jahresabschlussbestandteile und Analyse des Lageberichts. Zusammenfassendes Bonitätsurteil, Rating. Jahresabschlussanalyse bei Anwendung des MicroBilG.
Aktualisiert: 2017-10-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Abschlusspolitik

Sie suchen ein Buch über Abschlusspolitik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Abschlusspolitik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Abschlusspolitik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Abschlusspolitik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Abschlusspolitik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Abschlusspolitik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Abschlusspolitik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.