Seit 2001 wurden die Finanzmärkte von mehreren Bilanzskandalen heimgesucht. Viele der gescheiterten Unternehmen hatten noch bei der letzten Jahresabschlussprüfung einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erhalten. Der Berufsstand des Abschlussprüfers rückte mehr denn je in das Licht der Öffentlichkeit. Nationale wie supranationale Gesetzgeber reagierten mit der Entwicklung von Reformen der Abschlussprüfung. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, unter Beachtung der europarechtlichen Vorgaben und der U.S.-amerikanischen Vorschriften zu untersuchen, ob die Ausgestaltung der staatlichen Aufsicht über gesetzliche Abschlussprüfer im deutschen Recht die Qualität der Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse gewährleistet.
Die ersten drei Teile der Arbeit beschäftigen sich jeweils mit der Abschlussprüferaufsicht im deutschen, europäischen und U.S.-amerikanischen Recht. Ausgehend von der Funktion der Abschlussprüfung und den Wirkungsmöglichkeiten der staatlichen Aufsicht werden anschließend Kriterien entwickelt, anhand derer der Beitrag der Regelungen über die staatliche Aufsicht zu der Qualitätssicherung gemessen werden kann. Sodann wird der Anpassungsbedarf deutschen Rechts ermittelt. Die Arbeit schließt mit der Frage, wie die Qualität der Abschlussprüfung in grenzüberschreitenden Sachverhalten durch staatliche Aufsicht gesichert werden kann.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Seit der Erstauflage 2008 hat sich der Hense/Ulrich als Kommentar zur WPO zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für jeden Berufsangehörigen und viele andere entwickelt, die sich mit dem Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer und vereidigten Buchprüfer befassen.
Für die dritte Auflage 2018 wurde das Werk vollständig überarbeitet. Zentralen Anlass boten die weitreichenden Vorgaben der EU-Abschlussprüferrichtlinie 2014, die im Jahr 2016 in Deutschland im Wesentlichen durch das Abschlussprüferaufsichtsreformgesetz (APAReG) in der WPO umgesetzt wurden. Hinzu kommen die Anforderungen der EU-Abschlussprüferverordnung 2014, die seit Mitte 2016 für Abschlussprüfer mit gesetzlichen Prüfungsmandaten bei Unternehmen von öffentlichem Interesse unmittelbar gelten.
Infolge dieser Reform der gesetzlichen Grundlagen beschloss die WPK Neufassungen der Berufssatzung und der Satzung für Qualitätskontrolle, die seit dem Spätsommer 2016 gelten.
Der WPO Kommentar erläutert das neue Berufsrecht der WPO praxisorientiert und zeigt Zusammenhänge auf. Überdies behandelt die Neuauflage die Änderungen der Pflichtenlage der Wirtschaftsprüfer und vereidigten Buchprüfer nach der Umsetzung der Vierten EU-Geldwäscherichtlinie in Deutschland durch das Geldwäschegesetz im Jahr 2017. Berücksichtigt werden auch Bezüge zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die ab dem 25. Mai 2018 europaweit gilt.
Aktualisiert: 2022-11-15
> findR *
Der Prüfungsausschuss von Unternehmen von öffentlichem Interesse erfüllt durch seine Prüfung der Rechnungslegung eine öffentliche Funktion, die sich im Wesentlichen in drei Facetten auffächern lässt: (i) die staatsentlastende Funktion, indem staatliche Aufsicht ergänzt bzw. ersetzt wird, (ii) die Funktion als Vertrauensgarant des Kapitalmarktes und (iii) die Funktion als Garant der Abschlussprüfung und damit des „Garanten des Garanten“. Betont wird die öffentliche Funktion durch die jüngste Einführung einer bisher systemfremden Staatsaufsicht über Aufsichtsrat bzw. Prüfungsausschuss. Diese Aufsicht ist allerdings kritisch zu sehen, könnte sie doch den Einstieg ins Aktienamt bedeuten. Es wird beleuchtet wie die festgestellte öffentliche Funktion auf die anderen Überwachungsträger in Unternehmen, namentlich auf den Abschlussprüfer und auf den Aufsichtsrat ausstrahlt. Ferner wird untersucht, welche Gefahren die europäische Stärkung des Prüfungsausschusses für die auf dem dualistischen System beruhende Corporate Governance und die Machtbalance in der Aktiengesellschaft mit sich bringt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Der Prüfungsausschuss von Unternehmen von öffentlichem Interesse erfüllt durch seine Prüfung der Rechnungslegung eine öffentliche Funktion, die sich im Wesentlichen in drei Facetten auffächern lässt: (i) die staatsentlastende Funktion, indem staatliche Aufsicht ergänzt bzw. ersetzt wird, (ii) die Funktion als Vertrauensgarant des Kapitalmarktes und (iii) die Funktion als Garant der Abschlussprüfung und damit des „Garanten des Garanten“. Betont wird die öffentliche Funktion durch die jüngste Einführung einer bisher systemfremden Staatsaufsicht über Aufsichtsrat bzw. Prüfungsausschuss. Diese Aufsicht ist allerdings kritisch zu sehen, könnte sie doch den Einstieg ins Aktienamt bedeuten. Es wird beleuchtet wie die festgestellte öffentliche Funktion auf die anderen Überwachungsträger in Unternehmen, namentlich auf den Abschlussprüfer und auf den Aufsichtsrat ausstrahlt. Ferner wird untersucht, welche Gefahren die europäische Stärkung des Prüfungsausschusses für die auf dem dualistischen System beruhende Corporate Governance und die Machtbalance in der Aktiengesellschaft mit sich bringt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
- Die wichtigsten Gesetze für Studierende
- Kompakt und günstig
Dieser Band beinhaltet die Gesetze, die ein Student oder Berufseinsteiger im Bereich der Bilanzierung (Grundlagen, Einzelabschluss nach HGB, Konzernabschluss nach HGB, Bilanzpolitik und Bilanzanalyse) sowie Wirtschaftsprüfung benötigt. Dazu gehören unter anderem:
- Aktiengesetz, GmbH-Gesetz und Börsengesetz
- Berufssatzung
- EU-Bilanzrichtlinie
- HGB und Insolvenzordnung
- Publizitätsgesetz
- Wirtschaftsprüferordnung
- Wirtschaftsprüferprüfungsverordnung
Studierende; Weiterbildungsmarkt für Wirtschaftsprüfer und entsprechende Institutionen
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Aktualisiert: 2019-04-04
> findR *
Aufgrund der plötzlichen Krisen und Zusammenbrüche verschiedener Unternehmen in den vergangenen Jahren wurde auch die Rolle des Abschlussprüfers stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Nicht selten waren die Prüfer in der öffentlichen Diskussion Vorwürfen ausgesetzt, sie hätten durch prüferisches Fehlverhalten und unsorgfältiges Vorgehen wirtschaftliche Schieflagen nicht rechtzeitig erkannt. Nach jedem neu aufgetretenen Fall wird deshalb diskutiert, in wieweit ein Abschlussprüfer für das behauptete Fehlverhalten haftbar gemacht werden kann. Die gesetzlichen Vorgaben für die Durchführung von Jahresabschlussprüfungen sind durch zahlreiche unbestimmte Rechtsbegriffe geprägt. Ebenso sehen sich Abschlussprüfer während einer Prüfung häufig mit Ermessensfragen konfrontiert. Es stellt sich in Zusammenhang mit normativ eingeräumten Freiräumen deshalb zwangsläufig für jeden Prüfer die Frage, wie er sich in der jeweiligen Situation verhalten muss. Ziel ist es, übergreifende Grundsätze für Ermessensentscheidungen herauszuarbeiten. Denn auch das Abschlussprüferermessen ist letztlich eine Erscheinungsform des juristischen Ermessens. Und das Recht räumt selbst bei einem weitgehend "freien" Ermessen niemals ein grenzenloses Maß an Entscheidungsfreiheit ein. Jedem Handlungsfreiraum wird, damit er innerhalb der Rechtsordnung überhaupt akzeptiert und respektiert werden kann, ein Mindestmaß an rechtlicher Gebundenheit gegenübergestellt. Der rechtliche Rahmen von gesetzlich vorgeschriebenen Jahresabschlussprüfungen unterlag in den letzten Jahren permanenten Veränderungen, nicht zuletzt auch durch europarechtliche Einflüsse bedingt. Der Verfasser geht deshalb in einem weiteren Schwerpunkt der Frage nach, wie sich Funktion und Stellung des Prüfers nunmehr charakterisieren lassen. Vor allem wird untersucht, ob sich ein Abschlussprüfer in die mitunter behauptete öffentlich-rechtliche Stellung einordnen lässt. Ein Seitenblick auf den Prüferstand in Polen rundet diesen Teil ab. Das Hauptinteresse gilt aber der Untersuchung von Entscheidungen mit Ermessen und Beurteilungsspielräumen während einer Abschlussprüfung. Denn wenn Haftungsfälle vermieden werden sollen, dann muss immer auch konkret der Frage nachgegangen werden, wo einem Prüfer in den verschiedenen Phasen von der Prüfungsplanung bis hin zur Abgabe des Prüfungsurteils Freiräume eingeräumt sind und wie die Entscheidungsfindung beschaffen sein muss, um einer Nachprüfung durch ein Gericht auch standhalten zu können. Die Dissertationsschrift wurde 2008 von der Stiftung Haus Wienemann mit einem Preis für herausragende Arbeiten zur berufsethischen Bildung von Wirtschaftsprüfern ausgezeichnet.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
Aktualisiert: 2019-04-08
> findR *
Vorteile
- Die wichtigsten Gesetze für Studierende
- Kompakt und günstig
Zum Werk
Dieser Band beinhaltet die Gesetze, die ein Student oder Berufseinsteiger im Bereich der Bilanzierung (Grundlagen, Einzelabschluss nach HGB, Konzernabschluss nach HGB, Bilanzpolitik und Bilanzanalyse) sowie Wirtschaftsprüfung benötigt. Dazu gehören unter anderem:
- Aktiengesetz, GmbH-Gesetz und Börsengesetz
- Berufssatzung
- EU-Bilanzrichtlinie
- HGB und Insolvenzordnung
- Publizitätsgesetz
- Wirtschaftsprüferordnung
- Wirtschaftsprüferprüfungsverordnung
Zielgruppe
Studierende; Weiterbildungsmarkt für Wirtschaftsprüfer und entsprechende Institutionen
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Das Ob und Wie der Einrichtung eines Prüfungsausschusses steht auch nach dem Inkrafttreten des BilMoG im Jahr 2009 weitgehend im Ermessen des Aufsichtsrats. Ziel dieser Arbeit ist es, den Aufsichtsräten konkrete Handlungsempfehlungen zur Einrichtung leistungsstarker Prüfungsausschüsse zu geben und die mit dem BilMoG geschaffenen Rechtsunsicherheiten zu beseitigen. Dazu werden die Vorgaben und Initiativen zur Einrichtung von Prüfungsausschüssen auf internationaler, europäischer und deutscher Ebene rechtsvergleichend untersucht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Sarbanes-Oxley Act aus dem Jahr 2002, der Empfehlung der Kommission aus dem Jahr 2005, der Abschlussprüferrichtlinie aus dem Jahr 2006, dem Kodex und dem BilMoG. Auf dieser Grundlage werden insbesondere die Maßstäbe für die Besetzung sowie die Reichweite der Kompetenzen und Informationsrechte eines Prüfungsausschusses bestimmt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Seit 2001 wurden die Finanzmärkte von mehreren Bilanzskandalen heimgesucht. Viele der gescheiterten Unternehmen hatten noch bei der letzten Jahresabschlussprüfung einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erhalten. Der Berufsstand des Abschlussprüfers rückte mehr denn je in das Licht der Öffentlichkeit. Nationale wie supranationale Gesetzgeber reagierten mit der Entwicklung von Reformen der Abschlussprüfung. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, unter Beachtung der europarechtlichen Vorgaben und der U.S.-amerikanischen Vorschriften zu untersuchen, ob die Ausgestaltung der staatlichen Aufsicht über gesetzliche Abschlussprüfer im deutschen Recht die Qualität der Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse gewährleistet.
Die ersten drei Teile der Arbeit beschäftigen sich jeweils mit der Abschlussprüferaufsicht im deutschen, europäischen und U.S.-amerikanischen Recht. Ausgehend von der Funktion der Abschlussprüfung und den Wirkungsmöglichkeiten der staatlichen Aufsicht werden anschließend Kriterien entwickelt, anhand derer der Beitrag der Regelungen über die staatliche Aufsicht zu der Qualitätssicherung gemessen werden kann. Sodann wird der Anpassungsbedarf deutschen Rechts ermittelt. Die Arbeit schließt mit der Frage, wie die Qualität der Abschlussprüfung in grenzüberschreitenden Sachverhalten durch staatliche Aufsicht gesichert werden kann.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Abschlussprüferrichtlinie
Sie suchen ein Buch über Abschlussprüferrichtlinie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Abschlussprüferrichtlinie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Abschlussprüferrichtlinie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Abschlussprüferrichtlinie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Abschlussprüferrichtlinie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Abschlussprüferrichtlinie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Abschlussprüferrichtlinie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.