Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Terror und Terrorismus können jeden zu jeder Zeit an jedem Ort treffen. Die oft raffinierte Originalität der Planung und ihre «heroische» Ausführung, das Image ihrer Allmacht und Allgegenwart, schlägt potentielle Terroristen und Terrorisierte gleichermaßen in Bann. Wie Terrorakte ablaufen und was sie auslöst, untersuchte der Aggressionsforscher Friedrich Hacker schon 1973 im historischen Rückblick und an spektakulären Fällen. Psychische Ursachen und politische Hintergründe des Terrorismus werden in ihrer komplexen Wechselwirkung aufgeschlüsselt. Denn nur die genaue Kenntnis der Motive und Mittel erlaubt eine wirksame Bekämpfung.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
Mit seinem vielbeachteten Bestseller «Aggression – Die Brutalisierung der modernen Welt» hat Friedrich Hacker der Diskussion über Ursachen, Formen und Kontrollen der Gewalt eine Fülle von Denkanstößen gegeben. Dabei bediente er sich, um der Vielschichtigkeit des Untersuchungsbereichs gerecht zu werden, verschiedener Erkenntnismittel und Darstellungsebenen: der Theorie und kollektiven Erfahrung, der spektakulären Ereignisse wie individueller Krankheitsfälle, des Dialogs wie der Parabel und These. Hier nun, im Gespräch mit Adelbert Reif und Bettina Schattat, faßt er seine Ansichten zu zentralen Fragen der Aggressionsforschung nochmals systematisch zusammen. Vernunft und Brutalität, Biologie und Soziologie der Aggression, Aggression und Sexualität, Familienstruktur, Erziehung, Massenmedien, Verbrechen und Gesellschaft, Aggression in Sozialismus, Kapitalismus und Totalitarismus, Soziologie und Psychoanalyse sind einige der angeschnittenen Themen. Hacker zieht bei ihrer Erörterung nicht nur eine Summe aus seinem ersten Buch, sondern formuliert seine Erkenntnisse unter Berücksichtigung kritischer Einwände vielfach präziser und sachgerechter. Er greift das Aggressionsproblem aber vor allem in dem Bewußtsein wieder auf, daß die subtilen Mechanismen der Aggressionsverschleierung nur durch permanente öffentliche Diskussion aufgebrochen werden können.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Die Gefährdung des Menschen durch brutale Gewalt ist so alt wie die Menschheit selbst. Neu ist die Dimension der Gewalt, sowohl durch den Wirkungsgrad brutalen Verhaltens in hochtechnisierten Gesellschaften wie auch durch den ständigen Anschauungsunterricht in Gewalt, den die Medien bieten. In extremer Konsequenz kann diese Brutalisierung der modernen Welt die Selbstauslöschung der Menschheit bedeuten, zumindest aber zur abgestumpften Hinnahme von Gewalt als alltäglichem Ereignis führen.
Um so mehr ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Aggression und Gewalt eine Aufgabe von existentieller Bedeutung. Friedrich Hacker, einer der bekanntesten in Amerika wirkenden Psychiater seiner Zeit und vielbeschäftigter Sachverständiger an US-Bundesgerichten, analysiert pathologische Fehlfunktionen der Aggressivität an Beispielen wie dem Mordfall Sharon Tate, dem Massaker von My Lai oder dem Harakiri-Phänomen und stellt sie den arterhaltenden Leistungen des Aggressionstriebs gegenüber. Wie Konrad Lorenz, der Vater der vergleichenden Verhaltensforschung, entwickelt er eine ambivalente Theorie der Aggression und beschreibt Praktiken zur Kontrolle ihrer destruktiven Tendenzen. Diskussionen mit Aggressionsforschern anderer Disziplinen runden Hackers Buch zu einer umfassenden Auseinandersetzung mit der komplexen Problematik der Aggression ab.
Aktualisiert: 2022-10-05
> findR *
Terror und Terrorismus können jeden zu jeder Zeit an jedem Ort treffen. Die oft raffinierte Originalität der Planung und ihre «heroische» Ausführung, das Image ihrer Allmacht und Allgegenwart, schlägt potentielle Terroristen und Terrorisierte gleichermaßen in Bann. Wie Terrorakte ablaufen und was sie auslöst, untersuchte der Aggressionsforscher Friedrich Hacker schon 1973 im historischen Rückblick und an spektakulären Fällen. Psychische Ursachen und politische Hintergründe des Terrorismus werden in ihrer komplexen Wechselwirkung aufgeschlüsselt. Denn nur die genaue Kenntnis der Motive und Mittel erlaubt eine wirksame Bekämpfung.
Aktualisiert: 2022-10-05
> findR *
Mit seinem vielbeachteten Bestseller «Aggression – Die Brutalisierung der modernen Welt» hat Friedrich Hacker der Diskussion über Ursachen, Formen und Kontrollen der Gewalt eine Fülle von Denkanstößen gegeben. Dabei bediente er sich, um der Vielschichtigkeit des Untersuchungsbereichs gerecht zu werden, verschiedener Erkenntnismittel und Darstellungsebenen: der Theorie und kollektiven Erfahrung, der spektakulären Ereignisse wie individueller Krankheitsfälle, des Dialogs wie der Parabel und These. Hier nun, im Gespräch mit Adelbert Reif und Bettina Schattat, faßt er seine Ansichten zu zentralen Fragen der Aggressionsforschung nochmals systematisch zusammen. Vernunft und Brutalität, Biologie und Soziologie der Aggression, Aggression und Sexualität, Familienstruktur, Erziehung, Massenmedien, Verbrechen und Gesellschaft, Aggression in Sozialismus, Kapitalismus und Totalitarismus, Soziologie und Psychoanalyse sind einige der angeschnittenen Themen. Hacker zieht bei ihrer Erörterung nicht nur eine Summe aus seinem ersten Buch, sondern formuliert seine Erkenntnisse unter Berücksichtigung kritischer Einwände vielfach präziser und sachgerechter. Er greift das Aggressionsproblem aber vor allem in dem Bewußtsein wieder auf, daß die subtilen Mechanismen der Aggressionsverschleierung nur durch permanente öffentliche Diskussion aufgebrochen werden können.
Aktualisiert: 2022-10-05
> findR *
Gerade im Bereich der Prävention und Intervention von Aggression und Gewalt unter Kindern und Jugendlichen klafft eine erschreckende Lücke zwischen verbreiteten Mythen in der Praxis und Erkenntnissen der Grundlagen- und Anwendungsforschung. Ausgewiesene Experten im Bereich der psychologischen, pädagogischen und soziologischen Forschung sowie erfahrene Praktiker im Bereich der Aggressionsprävention wollen mit diesem Band dazu beitragen, diese Lücke zu schließen. Zunächst werden ausgewählte Themen, Theorien und empirische Erkenntnisse zu der Frage behandelt, wie Aggression und Gewalt unter Kindern und Jugendlichen zu erklären sind. Weitere Beiträge diskutieren Möglichkeiten zur Eindämmung von Aggression und Gewalt unter Kindern und Jugendlichen, wobei insbesondere auf die Frage nach empirischen Erkenntnissen zu ihrer Wirksamkeit Wert gelegt wird. Abschließend informieren mehrere Beiträge über konkrete Erfahrungen mit der Umsetzung sowie der Wirksamkeit spezifischer Interventions- und Präventionsprogramme.
Aktualisiert: 2022-07-06
> findR *
Der Band informiert über aktuelle und gesicherte Erkenntnisse zur Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen und will damit verbreiteten Mythen in der Praxis entgegentreten.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
Mit seinem vielbeachteten Bestseller «Aggression – Die Brutalisierung der modernen Welt» hat Friedrich Hacker der Diskussion über Ursachen, Formen und Kontrollen der Gewalt eine Fülle von Denkanstößen gegeben. Dabei bediente er sich, um der Vielschichtigkeit des Untersuchungsbereichs gerecht zu werden, verschiedener Erkenntnismittel und Darstellungsebenen: der Theorie und kollektiven Erfahrung, der spektakulären Ereignisse wie individueller Krankheitsfälle, des Dialogs wie der Parabel und These. Hier nun, im Gespräch mit Adelbert Reif und Bettina Schattat, faßt er seine Ansichten zu zentralen Fragen der Aggressionsforschung nochmals systematisch zusammen. Vernunft und Brutalität, Biologie und Soziologie der Aggression, Aggression und Sexualität, Familienstruktur, Erziehung, Massenmedien, Verbrechen und Gesellschaft, Aggression in Sozialismus, Kapitalismus und Totalitarismus, Soziologie und Psychoanalyse sind einige der angeschnittenen Themen. Hacker zieht bei ihrer Erörterung nicht nur eine Summe aus seinem ersten Buch, sondern formuliert seine Erkenntnisse unter Berücksichtigung kritischer Einwände vielfach präziser und sachgerechter. Er greift das Aggressionsproblem aber vor allem in dem Bewußtsein wieder auf, daß die subtilen Mechanismen der Aggressionsverschleierung nur durch permanente öffentliche Diskussion aufgebrochen werden können.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
Terror und Terrorismus können jeden zu jeder Zeit an jedem Ort treffen. Die oft raffinierte Originalität der Planung und ihre «heroische» Ausführung, das Image ihrer Allmacht und Allgegenwart, schlägt potentielle Terroristen und Terrorisierte gleichermaßen in Bann. Wie Terrorakte ablaufen und was sie auslöst, untersuchte der Aggressionsforscher Friedrich Hacker schon 1973 im historischen Rückblick und an spektakulären Fällen. Psychische Ursachen und politische Hintergründe des Terrorismus werden in ihrer komplexen Wechselwirkung aufgeschlüsselt. Denn nur die genaue Kenntnis der Motive und Mittel erlaubt eine wirksame Bekämpfung.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
Der Band informiert über aktuelle und gesicherte Erkenntnisse zur Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen und will damit verbreiteten Mythen in der Praxis entgegentreten.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
Der Fußballsport hat sich zu einem kulturell und wirtschaftlich bedeutenden Bestandteil unseres gesellschaftlichen Lebens entwickelt. Er ist wie der Sport insgesamt und seine Präsenz in der Öffentlichkeit ein Spiegelbild der Gesellschaft, das mit geprägt ist durch seine formellen und informellen Normen, seine Regeln und den Grad ihrer Akzeptanz. Die Entwicklung des Fußballsports ist jedoch verschiedenen Gefährdungen ausgesetzt, so z.B. durch eine fortschreitende Kommerzialisierung, durch zunehmende physische und psychische Belastungen und durch vielfältige Formen von Aggression. Die Darstellung und Analyse des vielschichtigen Phänomens von Aggression generell und speziell im Fußballsport sowie seine Strukturen und Bedingungen stehen in dem zweibändigen Werk "Aggression im Fußball" im Mittelpunkt.
Auf der Grundlage umfangreicher empirischer Erhebungen erfolgt eine repräsentative Bestandsaufnahme zu Wettkampfeinstellungen, Normen und Werten im Leistungsfußball. Aus dieser lassen sich über den theoretischen Rahmen hinaus Orientierungshilfen für die Praxis ableiten. Während Band 1 (ISBN 978-3-88020-393-8) entsprechend der Schwerpunktsetzung "Gesellschaftliche Bedingungen, theoretische Grundlagen und Positionen in der Praxis" komplexe Erklärungen und detaillierte Beschreibungen von Aggression sowie praxisrelevante Handlungsziele beinhaltet, hat der Band 2 eine vorrangig empirische Ausrichtung entsprechend der Zielstellung auf "Sportartspezifische Begriffsbestimmung aggressiver Spielhandlungen und Einstellungen zu Regeln und Normen im Wettkampf".
Aggression wird zunächst als Forschungsgegenstand der Sportwissenschaft behandelt, um dann aggressionsspezifische Untersuchungen im Fußballsport vorzustellen und zu erörtern. Anhand empirischer Untersuchungen werden Einstellungen im Leistungsfußball, vorrangig von Profis, Trainern und Schiedsrichtern hinsichtlich eines spielspezifisch regelkonformen, leistungsaktivierenden Umgangs mit Aggression gegenüber der destruktiven Aggression in Form von Fouls und Unsportlichkeit aufgezeigt. Im weiteren wird der Frage nach sozialisationsbedingten Einflüssen im Fußballsport im Zusammenhang mit Einstellungen zur Aggression und Leistung sowie zum Fair play nachgegangen, um den Trainern Anhaltspunkte für ihre Führungsaufgaben auf allen Ebenen des Leistungsfußballs zu geben.
Aktualisiert: 2019-11-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Aggressionsforschung
Sie suchen ein Buch über Aggressionsforschung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Aggressionsforschung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Aggressionsforschung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Aggressionsforschung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Aggressionsforschung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Aggressionsforschung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Aggressionsforschung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.