Justus von Liebig

Justus von Liebig von Schwedt,  Georg
Auf einer Reise durch England und Irland, verbunden mit einer Einladung der in Liverpool, besuchte er zahlreiche chemische Fabriken und wandte sich der angewandten Chemie zu. Auf Anregung der genannten Gesellschaft verfasste er 1840 einen Bericht zum Stand der organischen Chemie und Analytik unter dem Titel „Die organische Chemie und ihre Anwendung auf Agricultur und Physiologie“. Er begründete damit das Fachgebiet der Agrikulturchemie, formulierte darin erstmals den Gedanken eines Kohlenstoffkreislaufes und löste damit zugleich zahlreiche kontroverse Diskussionen aus. 
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Justus von Liebig

Justus von Liebig von Schwedt,  Georg
Auf einer Reise durch England und Irland, verbunden mit einer Einladung der in Liverpool, besuchte er zahlreiche chemische Fabriken und wandte sich der angewandten Chemie zu. Auf Anregung der genannten Gesellschaft verfasste er 1840 einen Bericht zum Stand der organischen Chemie und Analytik unter dem Titel „Die organische Chemie und ihre Anwendung auf Agricultur und Physiologie“. Er begründete damit das Fachgebiet der Agrikulturchemie, formulierte darin erstmals den Gedanken eines Kohlenstoffkreislaufes und löste damit zugleich zahlreiche kontroverse Diskussionen aus. 
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Justus von Liebig

Justus von Liebig von Schwedt,  Georg
Auf einer Reise durch England und Irland, verbunden mit einer Einladung der in Liverpool, besuchte er zahlreiche chemische Fabriken und wandte sich der angewandten Chemie zu. Auf Anregung der genannten Gesellschaft verfasste er 1840 einen Bericht zum Stand der organischen Chemie und Analytik unter dem Titel „Die organische Chemie und ihre Anwendung auf Agricultur und Physiologie“. Er begründete damit das Fachgebiet der Agrikulturchemie, formulierte darin erstmals den Gedanken eines Kohlenstoffkreislaufes und löste damit zugleich zahlreiche kontroverse Diskussionen aus. 
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Justus von Liebig

Justus von Liebig von Schwedt,  Georg
Auf einer Reise durch England und Irland, verbunden mit einer Einladung der in Liverpool, besuchte er zahlreiche chemische Fabriken und wandte sich der angewandten Chemie zu. Auf Anregung der genannten Gesellschaft verfasste er 1840 einen Bericht zum Stand der organischen Chemie und Analytik unter dem Titel „Die organische Chemie und ihre Anwendung auf Agricultur und Physiologie“. Er begründete damit das Fachgebiet der Agrikulturchemie, formulierte darin erstmals den Gedanken eines Kohlenstoffkreislaufes und löste damit zugleich zahlreiche kontroverse Diskussionen aus. 
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Justus von Liebig

Justus von Liebig von Schwedt,  Georg
Auf einer Reise durch England und Irland, verbunden mit einer Einladung der in Liverpool, besuchte er zahlreiche chemische Fabriken und wandte sich der angewandten Chemie zu. Auf Anregung der genannten Gesellschaft verfasste er 1840 einen Bericht zum Stand der organischen Chemie und Analytik unter dem Titel „Die organische Chemie und ihre Anwendung auf Agricultur und Physiologie“. Er begründete damit das Fachgebiet der Agrikulturchemie, formulierte darin erstmals den Gedanken eines Kohlenstoffkreislaufes und löste damit zugleich zahlreiche kontroverse Diskussionen aus. 
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Justus von Liebig

Justus von Liebig von Schwedt,  Georg
Auf einer Reise durch England und Irland, verbunden mit einer Einladung der in Liverpool, besuchte er zahlreiche chemische Fabriken und wandte sich der angewandten Chemie zu. Auf Anregung der genannten Gesellschaft verfasste er 1840 einen Bericht zum Stand der organischen Chemie und Analytik unter dem Titel „Die organische Chemie und ihre Anwendung auf Agricultur und Physiologie“. Er begründete damit das Fachgebiet der Agrikulturchemie, formulierte darin erstmals den Gedanken eines Kohlenstoffkreislaufes und löste damit zugleich zahlreiche kontroverse Diskussionen aus. 
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Die Wanderversammlung der deutschen Land- und Forstwirthe 1837 bis 1872 – Vorläuferin der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft

Die Wanderversammlung der deutschen Land- und Forstwirthe 1837 bis 1872 – Vorläuferin der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft von Schulze,  Eberhard
Auf Initiative von Ökonomiekommissar Carl Ludwig Schmidt aus Oschatz in Sachsen, der den 1823 in Leipzig unter Leitung von Albrecht Daniel Thaer stattgefundenen Wollkonvent erneuern wollte, dem Direktor der landwirtschaftlichen Lehranstalt in Darmstadt Heinrich Wilhelm Pabst, dem schon einige Zeit eine Versammlung der Landwirte im Deutschen Bund vorschwebte, sowie Prof. August Gottfried Schweitzer aus Tharandt und dem Gutsbesitzer Friedrich Teichmann aus Muckern bei Leipzig fand 1837 in Dresden die erste Versammlung der deutschen Landwirte statt, die wegen der wechselnden Orte die Bezeichnung Wanderversammlung erhielt, und der sich auch schnell die Forstwirte anschlossen. Zweck der Versammlung war, wie es in ihrem Grundgesetz heißt, „die Förderung und Vervollkommnung der Landwirtschaft im Allgemeinen, wie in allen ihren verschiedenen Zweigen.“ Die Versammlung diente damit der Diskussion von Zukunftsstrategien auf allen Gebieten der Landwirtschaft in der Zeit sich schnell entwickelnder neuer Erkenntnisse (Pflanzenernährung und Mineraldüngung, Ursachen der Pflanzen- und Tierkrankheiten, Tierernährung und -fütterung, Landtechnik und Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte, Be- und Entwässerung usw.) sowie damit verbundener neuer Anforderungen an die Effizienz der Betriebe und Bildung der Arbeitskräfte und somit auch gleichzeitig der Weiterbildung auf der höchsten Fachebene. Sie führte Ausstellungen und Maschinenprüfungen durch, zeichnete die besten Leistungen aus, empfahl die Einrichtung von agrikulturchemischen Versuchsstationen sowie Versuche, über deren Ergebnisse berichtet wurde, führte Exkursionen durch, es gab Preisfragen u. a. Das Buch enthält die wichtigsten Ergebnisse zur Landwirtschaft aller 28 stattgefundenen Versammlungen und vermittelt auf diese Weise einen Eindruck davon, welche Gegenstände dabei im Mittelpunkt standen und diskutiert worden sind. Die Besonderheit der Wanderversammlung bestand darin, dass im Unterschied zur englischen Royal Agricultural Society und späteren Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft keine ständige Leitung bestand und trotz mehrfacher Forderungen danach auch abgelehnt wurde, um die an den Versammlungsorten spezifischen Bedingungen der Länder jeweils besser berücksichtigen zu können. Das sollte sich als Nachteil erweisen, als es mit der Erstarkung der Industrie erforderlich wurde, die Interessen der Landwirtschaft im Bund und seit 1871 im Reich immer stärker zu vertreten, weshalb neue Organisationsformen entstanden, die zur Beendigung der Tätigkeit der Wanderversammlung beitrugen. Es wurde jedoch nun als Mangel empfunden, dass die fachlichen Probleme nicht mehr ausreichend auf zentraler Ebene im Reich dargestellt und beraten worden sind, weshalb 1885 die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft entstand, für deren Gründung sich Max Eyth große Verdienste erwarb.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *

Julius Adolph Stöckhardt (1809–1886): Res naturales qua de causa perscrutandae, qua methodo docendae et tractandae, quomodo naturae convenienter disponendae

Julius Adolph Stöckhardt (1809–1886): Res naturales qua de causa perscrutandae, qua methodo docendae et tractandae, quomodo naturae convenienter disponendae von Boeck,  Gisela, Michael,  Susi-Hilde
Viele Würdigungen des Schaffens von Julius Adolph Stöckhardt (1809-1886) und insbesondere seines Buches Die Schule der Chemie [etc.] enthalten den Hinweis, dass er sich bereits in seiner Promotionsschrift Res naturales qua de causa perscrutandae, qua methodo docendae et tractandae, quomodo naturae convenienter disponendae aus dem Jahr 1837 mit pädagogischen und didaktischen Fragen beschäftigt habe. Doch lag diese Schrift bis jetzt nur in lateinischer Sprache und in wenigen Bibliotheken vor. Damit war sie ausschließlich einem kleinen Leserkreis zugänglich. Die Herausgeberinnen beseitigten nun dieses Desiderat, indem sie die Arbeit übersetzten und edierten. Durch die Wiedergabe des lateinischen Textes auf der linken und des deutschen auf der rechten Seite und durch das Hinzufügen einer Nummerierung kann leicht ein Vergleich der beiden Fassungen vorgenommen werden. Die gedruckte Originalversion der Promotionsschrift mit einem kurzen Curriculum Vitae endet mit einem Schema, das aus Gründen der Vollständigkeit übersetzt wurde und ebenfalls wiedergegeben wird. Dieser Abbildung schließt sich ein ausführlicher Lebenslauf des – vor allem als Agrikulturchemiker – bekannten Autors an. Dann werden einige Diskussionen zum Inhalt der Promotionsschrift geführt, die jedoch weder im Umfang noch im Inhalt mit modernen Arbeiten verglichen werden kann. Außerdem wird gezeigt, wie sich Stöckhardt fachlich etabliert hat und ob in seinem weiteren Lebenswerk Bezüge zu seiner Promotionsschrift aufgestellt werden können. Auch wenn die Aussagen zu pädagogisch-didaktischen Problemen eher spärlich und faktisch nicht chemiespezifisch sind, erlaubt die nun Abhandlung einen Einblick in das entsprechende Wissen von Julius Adolph Stöckhardt zur Zeit der Abfassung der Promotionsschrift.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Agrikulturchemie und Pflanzenernährung

Agrikulturchemie und Pflanzenernährung von Richter,  Christian
Dieses Buch hat die Landwirtschaft aus dem Blickwinkel der Chemie und die Chemie aus dem Blickwinkel der Landwirtschaft zum Inhalt. Insbesondere werden die Zusammenhänge zwischen Boden- und Pflanzenkunde im Hinblick auf eine möglichst ökologisch und nachhaltig betriebene Landwirtschaft, die nicht auf Ausbeutung der Natur, sondern auf Nährstoffrecycling beruht, dargestellt. Der Verfasser (Professor für Pflanzenernährung und Agrikulturchemie am Institut für Nutzpflanzenkunde der Universität Kassel) erläutert anhand von Beispielen die modernen Aspekte der Pflanzenernährung und der Agrikulturchemie in der Landwirtschaft in Bezug auf die gemäßigten Klimate, Tropen und Subtropen. Hierbei fließen seine vielfältigen Erfahrungen in den verschiedenen Klimagebieten der Erde (in Europa, Afrika und Asien) mit ein. Dieses Lehrbuch wendet sich vor allem an Studierende, Fachkräfte, Lehrende und Berater in Landwirtschaft und angrenzenden Gebieten, aber darüber hinaus auch an alle naturwissenschaftlich Interessierte.
Aktualisiert: 2018-11-07
> findR *

Agrikulturchemisches Praktikum

Agrikulturchemisches Praktikum von Schubert,  Sven, Steffens,  Diedrich
Das Agrikulturchemische Praktikum basiert auf Vorarbeiten von Dr. S. Heilenz und Dr. J. Bohring und vermittelt die Grundlagen in Methodik und analytischer Fertigkeit. Die Theorie der für die Agrikulturchemie wichtigsten Prinzipien der klassischen und der modernen Analytik werden dargestellt und erläutert. Die Anwendbarkeit dieser Prinzipien auf die Durchführung von Analysen wird in den praxisüblichen Versuchsanordnungen bestätigt. Durch praktische Übung sollen die Teilnehmer dasjenige Maß an Handfertigkeit entwickeln, das zur exakten Durchführung quantitativer chemischer Analysen notwendig ist. Die erworbenen Kenntnisse in Methodik und Laborpraxis vermitteln die Urteilsfähigkeit, welche Methodik zur Lösung eines analytischen Problems mit Aussicht auf Erfolg herangezogen werden kann. Das vom Institut für Pflanzenernährung der Justus-Liebig-Universität konzipierte Praktikum hat sich in langjähriger Durchführung bewährt und vermittelt somit die laboranalytischen Grundlagen für die landwirtschaftliche Aus- und Weiterbildung.
Aktualisiert: 2021-07-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Agrikulturchemie

Sie suchen ein Buch über Agrikulturchemie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Agrikulturchemie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Agrikulturchemie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Agrikulturchemie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Agrikulturchemie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Agrikulturchemie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Agrikulturchemie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.