Lokale Eliten und hellenistische Könige

Lokale Eliten und hellenistische Könige von Dreyer,  Boris, Mittag,  Peter Franz
Während die Reichseliten der griechisch-makedonischen Monarchien in den letzten Jahren intensiv erforscht wurden, fehlt es nach wie vor an einer über Einzeluntersuchungen hinausgehenden, zusammenfassenden und strukturierenden Analyse der Bedeutung lokaler Eliten für das Funktionieren der hellenistischen Monarchien. Mit diesem Band soll ein erster Versuch unternommen werden, diese Lücke zu schließen. Den acht Beiträgen, die aus einer Sektion des Historikertages 2006 sowie weiteren von der DFG geförderten Tagungen hervorgegangen sind, liegt ein gemeinsames Frageraster zugrunde, das die Vergleichbarkeit der einzelnen Beispiele aus Kleinasien, Mesopotamien, Judaia und Ägypten ermöglicht. Auf diese Weise ist es gelungen, grundlegende Strukturen deutlich zu machen. Ein Ausblick auf die römische Herrschaft in Kleinasien rundet dieses Bild ab.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Lokale Eliten und hellenistische Könige

Lokale Eliten und hellenistische Könige von Dreyer,  Boris, Mittag,  Peter Franz
Während die Reichseliten der griechisch-makedonischen Monarchien in den letzten Jahren intensiv erforscht wurden, fehlt es nach wie vor an einer über Einzeluntersuchungen hinausgehenden, zusammenfassenden und strukturierenden Analyse der Bedeutung lokaler Eliten für das Funktionieren der hellenistischen Monarchien. Mit diesem Band soll ein erster Versuch unternommen werden, diese Lücke zu schließen. Den acht Beiträgen, die aus einer Sektion des Historikertages 2006 sowie weiteren von der DFG geförderten Tagungen hervorgegangen sind, liegt ein gemeinsames Frageraster zugrunde, das die Vergleichbarkeit der einzelnen Beispiele aus Kleinasien, Mesopotamien, Judaia und Ägypten ermöglicht. Auf diese Weise ist es gelungen, grundlegende Strukturen deutlich zu machen. Ein Ausblick auf die römische Herrschaft in Kleinasien rundet dieses Bild ab.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Lokale Eliten und hellenistische Könige

Lokale Eliten und hellenistische Könige von Dreyer,  Boris, Mittag,  Peter Franz
Während die Reichseliten der griechisch-makedonischen Monarchien in den letzten Jahren intensiv erforscht wurden, fehlt es nach wie vor an einer über Einzeluntersuchungen hinausgehenden, zusammenfassenden und strukturierenden Analyse der Bedeutung lokaler Eliten für das Funktionieren der hellenistischen Monarchien. Mit diesem Band soll ein erster Versuch unternommen werden, diese Lücke zu schließen. Den acht Beiträgen, die aus einer Sektion des Historikertages 2006 sowie weiteren von der DFG geförderten Tagungen hervorgegangen sind, liegt ein gemeinsames Frageraster zugrunde, das die Vergleichbarkeit der einzelnen Beispiele aus Kleinasien, Mesopotamien, Judaia und Ägypten ermöglicht. Auf diese Weise ist es gelungen, grundlegende Strukturen deutlich zu machen. Ein Ausblick auf die römische Herrschaft in Kleinasien rundet dieses Bild ab.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Der Satrap

Der Satrap von Klinkott,  Hilmar, Luther,  Andreas
Die Verwaltung des achaimenidischen Perserreiches lag in den Händen von Satrapen. In den einzelnen Reichsteilen waren sie einerseits Statthalter des Großkönigs, andererseits aber auch Interessenvertreter der untertänigen Völker und Gemeinwesen gegenüber dem Oberherrn. Zugleich eröffneten sich ihnen qua Amt auch eigene Handlungsspiel- räume. Das Satrapiensystem garantierte trotz gewisser Schwierigkeiten über 200 Jahre den sicheren Bestand des Großreiches, und es verwundert deshalb nicht, daß Alexander, die Diadochen und die iranischen Dynastien der Parther und Sasaniden ihrer Reichsadministration dieses Amt gleichfalls zugrundelegten.Durch ausführliche Berichte und Stellungnahmen griechischer Autoren ist die Rolle der Satrapen in der Geschichte der griechisch-persischen Beziehungen zwar bekannt, allerdings gleichzeitig stark von der griechischen Sicht geprägt. Orientalische Zeugnisse zeichnen teilweise ein deutlich anderes Bild.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Der Satrap

Der Satrap von Klinkott,  Hilmar, Luther,  Andreas
Die Verwaltung des achaimenidischen Perserreiches lag in den Händen von Satrapen. In den einzelnen Reichsteilen waren sie einerseits Statthalter des Großkönigs, andererseits aber auch Interessenvertreter der untertänigen Völker und Gemeinwesen gegenüber dem Oberherrn. Zugleich eröffneten sich ihnen qua Amt auch eigene Handlungsspiel- räume. Das Satrapiensystem garantierte trotz gewisser Schwierigkeiten über 200 Jahre den sicheren Bestand des Großreiches, und es verwundert deshalb nicht, daß Alexander, die Diadochen und die iranischen Dynastien der Parther und Sasaniden ihrer Reichsadministration dieses Amt gleichfalls zugrundelegten.Durch ausführliche Berichte und Stellungnahmen griechischer Autoren ist die Rolle der Satrapen in der Geschichte der griechisch-persischen Beziehungen zwar bekannt, allerdings gleichzeitig stark von der griechischen Sicht geprägt. Orientalische Zeugnisse zeichnen teilweise ein deutlich anderes Bild.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Der Satrap

Der Satrap von Klinkott,  Hilmar, Luther,  Andreas
Die Verwaltung des achaimenidischen Perserreiches lag in den Händen von Satrapen. In den einzelnen Reichsteilen waren sie einerseits Statthalter des Großkönigs, andererseits aber auch Interessenvertreter der untertänigen Völker und Gemeinwesen gegenüber dem Oberherrn. Zugleich eröffneten sich ihnen qua Amt auch eigene Handlungsspiel- räume. Das Satrapiensystem garantierte trotz gewisser Schwierigkeiten über 200 Jahre den sicheren Bestand des Großreiches, und es verwundert deshalb nicht, daß Alexander, die Diadochen und die iranischen Dynastien der Parther und Sasaniden ihrer Reichsadministration dieses Amt gleichfalls zugrundelegten.Durch ausführliche Berichte und Stellungnahmen griechischer Autoren ist die Rolle der Satrapen in der Geschichte der griechisch-persischen Beziehungen zwar bekannt, allerdings gleichzeitig stark von der griechischen Sicht geprägt. Orientalische Zeugnisse zeichnen teilweise ein deutlich anderes Bild.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Der Satrap

Der Satrap von Klinkott,  Hilmar, Luther,  Andreas
Die Verwaltung des achaimenidischen Perserreiches lag in den Händen von Satrapen. In den einzelnen Reichsteilen waren sie einerseits Statthalter des Großkönigs, andererseits aber auch Interessenvertreter der untertänigen Völker und Gemeinwesen gegenüber dem Oberherrn. Zugleich eröffneten sich ihnen qua Amt auch eigene Handlungsspiel- räume. Das Satrapiensystem garantierte trotz gewisser Schwierigkeiten über 200 Jahre den sicheren Bestand des Großreiches, und es verwundert deshalb nicht, daß Alexander, die Diadochen und die iranischen Dynastien der Parther und Sasaniden ihrer Reichsadministration dieses Amt gleichfalls zugrundelegten.Durch ausführliche Berichte und Stellungnahmen griechischer Autoren ist die Rolle der Satrapen in der Geschichte der griechisch-persischen Beziehungen zwar bekannt, allerdings gleichzeitig stark von der griechischen Sicht geprägt. Orientalische Zeugnisse zeichnen teilweise ein deutlich anderes Bild.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Der Mythos von der Weisheit Ägyptens in der französischen Literatur der Moderne

Der Mythos von der Weisheit Ägyptens in der französischen Literatur der Moderne von Baumann,  Uwe, Bernsen,  Michael, Geyer,  Paul
Die Frage nach den Gründungsmythen Europas ist im Zeitalter der Globalisierung besonders virulent. Will man ein europäisches Netzwerk schaffen, muss man sich auf die europäischen Dimensionen der nationalen Kulturen besinnen und ihre für den Kontinent Identität stiftenden Potenziale verfolgen. Ein Gründungsmythos Europas ist der von der Weisheit Ägyptens. Seit der Aufklärung wird er intensiv propagiert und den anderen gründungsmythischen Säulen des Kontinents, Hebraismus und Hellenismus, gegenübergestellt. In der französischen Literatur der sogenannten klassischen Moderne spielt dieser Mythos dank der Expedition Napoleons nach Ägypten und der Entzifferung der Hieroglyphen eine große Rolle. Am Beispiel der zahlreichen Erinnerungsbilder Ägyptens kann man beobachten, wie die bekanntesten Autoren der Moderne, darunter Nerval, Baudelaire, Gautier, Mallarmé, solche mythischen Bilder als fiktive Projektionen ausweisen, jedoch deren Anspruch, Sinn und Legitimation zu stiften, nicht aufgeben.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Der Mythos von der Weisheit Ägyptens in der französischen Literatur der Moderne

Der Mythos von der Weisheit Ägyptens in der französischen Literatur der Moderne von Baumann,  Uwe, Bernsen,  Michael, Geyer,  Paul
Die Frage nach den Gründungsmythen Europas ist im Zeitalter der Globalisierung besonders virulent. Will man ein europäisches Netzwerk schaffen, muss man sich auf die europäischen Dimensionen der nationalen Kulturen besinnen und ihre für den Kontinent Identität stiftenden Potenziale verfolgen. Ein Gründungsmythos Europas ist der von der Weisheit Ägyptens. Seit der Aufklärung wird er intensiv propagiert und den anderen gründungsmythischen Säulen des Kontinents, Hebraismus und Hellenismus, gegenübergestellt. In der französischen Literatur der sogenannten klassischen Moderne spielt dieser Mythos dank der Expedition Napoleons nach Ägypten und der Entzifferung der Hieroglyphen eine große Rolle. Am Beispiel der zahlreichen Erinnerungsbilder Ägyptens kann man beobachten, wie die bekanntesten Autoren der Moderne, darunter Nerval, Baudelaire, Gautier, Mallarmé, solche mythischen Bilder als fiktive Projektionen ausweisen, jedoch deren Anspruch, Sinn und Legitimation zu stiften, nicht aufgeben.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Der Mythos von der Weisheit Ägyptens in der französischen Literatur der Moderne

Der Mythos von der Weisheit Ägyptens in der französischen Literatur der Moderne von Baumann,  Uwe, Bernsen,  Michael, Geyer,  Paul
Die Frage nach den Gründungsmythen Europas ist im Zeitalter der Globalisierung besonders virulent. Will man ein europäisches Netzwerk schaffen, muss man sich auf die europäischen Dimensionen der nationalen Kulturen besinnen und ihre für den Kontinent Identität stiftenden Potenziale verfolgen. Ein Gründungsmythos Europas ist der von der Weisheit Ägyptens. Seit der Aufklärung wird er intensiv propagiert und den anderen gründungsmythischen Säulen des Kontinents, Hebraismus und Hellenismus, gegenübergestellt. In der französischen Literatur der sogenannten klassischen Moderne spielt dieser Mythos dank der Expedition Napoleons nach Ägypten und der Entzifferung der Hieroglyphen eine große Rolle. Am Beispiel der zahlreichen Erinnerungsbilder Ägyptens kann man beobachten, wie die bekanntesten Autoren der Moderne, darunter Nerval, Baudelaire, Gautier, Mallarmé, solche mythischen Bilder als fiktive Projektionen ausweisen, jedoch deren Anspruch, Sinn und Legitimation zu stiften, nicht aufgeben.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Alexandreia und das ptolemäische Ägypten

Alexandreia und das ptolemäische Ägypten von Weber,  Gregor
Der Titel des Bandes – „Kulturbegegnungen“ – ist programmatisch für Inhalt und Form der enthaltenen Beiträge: Er evoziert Heterogenität und Vielgestaltigkeit, die das kulturelle Leben in Alexandreia und im ptolemäischen Ägypten bestimmten. Er impliziert ebenso damit zusammenhängende Fragen nach kulturellen Konfliktfeldern, marginalisierten Bereichen von Kultur(en) sowie nach Prozessen der Adaption, Assimilation und dem Ausloten der jeweiligen kollektiven Identität(en). Auf der Basis einer dynamischen Konzeption von „Kultur“ und „Identität“ wird gefragt, welche Folgen das Aufeinandertreffen von Makedonen, Griechen und Ägyptern mit ihren Traditionen und (Symbol-)Sprachen für den Gesamtbereich der Kultur hatte und welche Rückwirkungen auf die je eigenen Identitäten erkennbar sind – konkret: in welchen Bereichen es zu Überlappungen, Verschiebungen und Neu-Definitionen kam. Exemplarisch wird nachgezeichnet, wo diese „Begegnungen“ im alltäglichen Leben auftraten, welche Gruppen an ihnen beteiligt waren und welche Strategien der Legitimation und Behauptung sich damit verbanden: so in den Bereichen von Wirtschaft, Herrscher- und Dynastiekult, Religion, Architektur und Literatur.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Alexandreia und das ptolemäische Ägypten

Alexandreia und das ptolemäische Ägypten von Weber,  Gregor
Der Titel des Bandes – „Kulturbegegnungen“ – ist programmatisch für Inhalt und Form der enthaltenen Beiträge: Er evoziert Heterogenität und Vielgestaltigkeit, die das kulturelle Leben in Alexandreia und im ptolemäischen Ägypten bestimmten. Er impliziert ebenso damit zusammenhängende Fragen nach kulturellen Konfliktfeldern, marginalisierten Bereichen von Kultur(en) sowie nach Prozessen der Adaption, Assimilation und dem Ausloten der jeweiligen kollektiven Identität(en). Auf der Basis einer dynamischen Konzeption von „Kultur“ und „Identität“ wird gefragt, welche Folgen das Aufeinandertreffen von Makedonen, Griechen und Ägyptern mit ihren Traditionen und (Symbol-)Sprachen für den Gesamtbereich der Kultur hatte und welche Rückwirkungen auf die je eigenen Identitäten erkennbar sind – konkret: in welchen Bereichen es zu Überlappungen, Verschiebungen und Neu-Definitionen kam. Exemplarisch wird nachgezeichnet, wo diese „Begegnungen“ im alltäglichen Leben auftraten, welche Gruppen an ihnen beteiligt waren und welche Strategien der Legitimation und Behauptung sich damit verbanden: so in den Bereichen von Wirtschaft, Herrscher- und Dynastiekult, Religion, Architektur und Literatur.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Alexandreia und das ptolemäische Ägypten

Alexandreia und das ptolemäische Ägypten von Weber,  Gregor
Der Titel des Bandes – „Kulturbegegnungen“ – ist programmatisch für Inhalt und Form der enthaltenen Beiträge: Er evoziert Heterogenität und Vielgestaltigkeit, die das kulturelle Leben in Alexandreia und im ptolemäischen Ägypten bestimmten. Er impliziert ebenso damit zusammenhängende Fragen nach kulturellen Konfliktfeldern, marginalisierten Bereichen von Kultur(en) sowie nach Prozessen der Adaption, Assimilation und dem Ausloten der jeweiligen kollektiven Identität(en). Auf der Basis einer dynamischen Konzeption von „Kultur“ und „Identität“ wird gefragt, welche Folgen das Aufeinandertreffen von Makedonen, Griechen und Ägyptern mit ihren Traditionen und (Symbol-)Sprachen für den Gesamtbereich der Kultur hatte und welche Rückwirkungen auf die je eigenen Identitäten erkennbar sind – konkret: in welchen Bereichen es zu Überlappungen, Verschiebungen und Neu-Definitionen kam. Exemplarisch wird nachgezeichnet, wo diese „Begegnungen“ im alltäglichen Leben auftraten, welche Gruppen an ihnen beteiligt waren und welche Strategien der Legitimation und Behauptung sich damit verbanden: so in den Bereichen von Wirtschaft, Herrscher- und Dynastiekult, Religion, Architektur und Literatur.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Getrennte Wege?

Getrennte Wege? von Luther,  Andreas, Rollinger,  Robert, Wiesehöfer,  Josef
Versammelt sind in diesem Band die Beiträge zweier althistorischer Sektionen des Historikertages 2004 in Kiel zu „Kommunikation und Raum“ und einer Tagung in Innsbruck zu „Kulturellen Begegnungsmustern jenseits der Levante“ im Jahre 2005. Alle drei Veranstaltungen widmeten sich den grenzüberschreitenden Kontakten zwischen Orient und Okzident in der Antike sowie Orientbildern in Antike und Gegenwart. Die deutsch- und englischsprachigen Beiträge haben u.a. zum Thema: die Alphabetgeschichte – Kulturkontakte zwischen Griechenland und dem Alten Orient im 2./1. Jahrtausend – Griechen und der ägäische Raum in altorientalischen und ägyptischen Texten – Kulturkontakte zwischen dem spätantiken Rom und dem Sasanidenreich – Aramaisierung, Hellenisierung, Iranisierung Babyloniens – Volksetymologische Umdeutungen iranischer Namen – Sparta und Marathon – Achaimenidische in griechischen Quellen – Achaimenidische Amtsträger in Ägypten – Tempel für den palmyrenischen Bel – der Typus der „orientalischen Despotie“ – Alte Geschichte und Alter Orient – Der Alte Orient in der Altertumswissenschaft des 19. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Getrennte Wege?

Getrennte Wege? von Luther,  Andreas, Rollinger,  Robert, Wiesehöfer,  Josef
Versammelt sind in diesem Band die Beiträge zweier althistorischer Sektionen des Historikertages 2004 in Kiel zu „Kommunikation und Raum“ und einer Tagung in Innsbruck zu „Kulturellen Begegnungsmustern jenseits der Levante“ im Jahre 2005. Alle drei Veranstaltungen widmeten sich den grenzüberschreitenden Kontakten zwischen Orient und Okzident in der Antike sowie Orientbildern in Antike und Gegenwart. Die deutsch- und englischsprachigen Beiträge haben u.a. zum Thema: die Alphabetgeschichte – Kulturkontakte zwischen Griechenland und dem Alten Orient im 2./1. Jahrtausend – Griechen und der ägäische Raum in altorientalischen und ägyptischen Texten – Kulturkontakte zwischen dem spätantiken Rom und dem Sasanidenreich – Aramaisierung, Hellenisierung, Iranisierung Babyloniens – Volksetymologische Umdeutungen iranischer Namen – Sparta und Marathon – Achaimenidische in griechischen Quellen – Achaimenidische Amtsträger in Ägypten – Tempel für den palmyrenischen Bel – der Typus der „orientalischen Despotie“ – Alte Geschichte und Alter Orient – Der Alte Orient in der Altertumswissenschaft des 19. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Ägypten unter fremden Herrschern zwischen persischer Satrapie und römischer Provinz

Ägypten unter fremden Herrschern zwischen persischer Satrapie und römischer Provinz von Pfeiffer,  Stefan
Die Frage nach den Modi der Verbindung fremder und einheimischer Kulturelemente, besonders in Bezug auf Akzeptanz und Ablehnung, lassen sich in Ägypten seit der Spätzeit in wohl einzigartiger Weise beobachten. Da derartige Entwicklungen nur in der longue durée zu erkennen sind, widmen sich die Beiträge des vorliegenden Bandes exemplarisch den kulturellen Kontinuations- und Adaptionsmustern in Ägypten von der Perserzeit bis zur römischen Herrschaft. Ausgehend vom perserzeitlichen Ägypten, dem Bild der Großkönige und den vermuteten Aufständen in dieser Epoche, läßt sich das ägyptische Bemühen um kultische Kontinuität, das in der Herscherrepräsentation der Alexanderzeit eintritt, an den hieroglyphischen Texten verfolgen. Die Selbstwahrnehmung der thebanischen Priester ist im hellenistischen Ägypten treffend an den Tempeltexten nachweisbar, während die innerägyptische Perspektive der ptolemäischen Herrscher verstärkt an den Königsopfern hervortritt. Die Wirkung der militärgeschichtlichen Ereignisse auf Kultur und Gesellschaft spiegelt sich in der ptolemäischen Einquartierungspraxis ebenso wie im Einfall des Seleukiden Antiochos IV. Ein Blick auf die Multikulturalität im römischen Ägypten anhand der Interpretation einschlägiger Dokumente rundet den Band ab.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Ägypten unter fremden Herrschern zwischen persischer Satrapie und römischer Provinz

Ägypten unter fremden Herrschern zwischen persischer Satrapie und römischer Provinz von Pfeiffer,  Stefan
Die Frage nach den Modi der Verbindung fremder und einheimischer Kulturelemente, besonders in Bezug auf Akzeptanz und Ablehnung, lassen sich in Ägypten seit der Spätzeit in wohl einzigartiger Weise beobachten. Da derartige Entwicklungen nur in der longue durée zu erkennen sind, widmen sich die Beiträge des vorliegenden Bandes exemplarisch den kulturellen Kontinuations- und Adaptionsmustern in Ägypten von der Perserzeit bis zur römischen Herrschaft. Ausgehend vom perserzeitlichen Ägypten, dem Bild der Großkönige und den vermuteten Aufständen in dieser Epoche, läßt sich das ägyptische Bemühen um kultische Kontinuität, das in der Herscherrepräsentation der Alexanderzeit eintritt, an den hieroglyphischen Texten verfolgen. Die Selbstwahrnehmung der thebanischen Priester ist im hellenistischen Ägypten treffend an den Tempeltexten nachweisbar, während die innerägyptische Perspektive der ptolemäischen Herrscher verstärkt an den Königsopfern hervortritt. Die Wirkung der militärgeschichtlichen Ereignisse auf Kultur und Gesellschaft spiegelt sich in der ptolemäischen Einquartierungspraxis ebenso wie im Einfall des Seleukiden Antiochos IV. Ein Blick auf die Multikulturalität im römischen Ägypten anhand der Interpretation einschlägiger Dokumente rundet den Band ab.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Das hellenistische Königspaar in der medialen Repräsentation

Das hellenistische Königspaar in der medialen Repräsentation von Müller,  Sabine
Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Das hellenistische Königspaar in der medialen Repräsentation

Das hellenistische Königspaar in der medialen Repräsentation von Müller,  Sabine
Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Ägypten unter fremden Herrschern zwischen persischer Satrapie und römischer Provinz

Ägypten unter fremden Herrschern zwischen persischer Satrapie und römischer Provinz von Pfeiffer,  Stefan
Die Frage nach den Modi der Verbindung fremder und einheimischer Kulturelemente, besonders in Bezug auf Akzeptanz und Ablehnung, lassen sich in Ägypten seit der Spätzeit in wohl einzigartiger Weise beobachten. Da derartige Entwicklungen nur in der longue durée zu erkennen sind, widmen sich die Beiträge des vorliegenden Bandes exemplarisch den kulturellen Kontinuations- und Adaptionsmustern in Ägypten von der Perserzeit bis zur römischen Herrschaft. Ausgehend vom perserzeitlichen Ägypten, dem Bild der Großkönige und den vermuteten Aufständen in dieser Epoche, läßt sich das ägyptische Bemühen um kultische Kontinuität, das in der Herscherrepräsentation der Alexanderzeit eintritt, an den hieroglyphischen Texten verfolgen. Die Selbstwahrnehmung der thebanischen Priester ist im hellenistischen Ägypten treffend an den Tempeltexten nachweisbar, während die innerägyptische Perspektive der ptolemäischen Herrscher verstärkt an den Königsopfern hervortritt. Die Wirkung der militärgeschichtlichen Ereignisse auf Kultur und Gesellschaft spiegelt sich in der ptolemäischen Einquartierungspraxis ebenso wie im Einfall des Seleukiden Antiochos IV. Ein Blick auf die Multikulturalität im römischen Ägypten anhand der Interpretation einschlägiger Dokumente rundet den Band ab.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Ägypten /Alte Geschichte

Sie suchen ein Buch über Ägypten /Alte Geschichte? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Ägypten /Alte Geschichte. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Ägypten /Alte Geschichte im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Ägypten /Alte Geschichte einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Ägypten /Alte Geschichte - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Ägypten /Alte Geschichte, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Ägypten /Alte Geschichte und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.