Für Freiheit, Wahrheit und Recht!

Für Freiheit, Wahrheit und Recht! von de Rachewiltz,  Siegfried, Hastaba,  Ellen
Was haben ein Mediziner und ein Orientalist gemeinsam? Auf den ersten Blick nichts. Die Lebensläufe des im hintersten Passeiertal gebürtigen Arztes Joseph Ennemoser (1787–1854) und des aus Tschötsch bei Brixen stammenden Wissenschaftlers Jakob Philipp Fallmerayer (1790–1861) weisen allerdings viele Parallelen auf: zwei Kleinbauernsöhne, die früh aus ihrer Heimnat ausbrechen und gerade deshalb Karriere machen. Sie sind aber auch mit den Tiroler Ereignissen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eng verbunden. Ennemoser kämpft 1809 an Andreas Hofers Seite „Für Gott, Kaiser und Vaterland!“ 1848 wählt er für die von ihm gegründete liberale „Innsbrucker Zeitung“ das Motto „Für Freiheit, Wahrheit und Recht!“ Fallmerayer nimmt 1809 sein Theologiestudium auf, macht sich später einen Namen als Orientalist und sitzt 1848 als – ebenfalls liberaler – Abgeordneter im Frankfurter Parlament. Die beiden Gelehrten und ihre Zeit stehen im Blickfeld der Beiträge von Siegfried de Rachewiltz, Hans Heiss, Annemarie Augschöll-Blasbichler, Peter Goller/Martin E. Urmann, Andreas Oberhofer, Walter Bruchhausen, Maria Heidegger, Christian Scharfetter, Nicole Priesching, Monika Fink-Lang, Helmut Alexander, Franz Gratl, Friedegund Freitag, Otmar Kollmann, Maria A. Stassinopoulou, Claire-Jeanne Keller, Thomas Leeb, Daniel Bertsch, Margot Pizzini, Helmut Reinalter, Johann Holzner, Mauro Nequirito, Giuseppe Ferrandi, Thomas Albrich und Michael Grünbart.
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *

Jüdisches Leben im historischen Tirol

Jüdisches Leben im historischen Tirol von Albrich,  Thomas
Die ersten jüdischen Spuren in Tirol reichen zurück bis in die Zeit um 1300, als mit Isak von Lienz der damals wichtigste Geldgeber des Ostalpenraums in Urkunden aufscheint. In drei reich bebilderten Bänden wird die Geschichte der Juden in Nord-, Ost- und Südtirol sowie im Trentino und in Vorarlberg nun erstmals vom Mittelalter bis in die Gegenwart herauf dargestellt. Basierend auf völlig neuen Forschungserkenntnissen bieten die drei Bände im Schuber sowohl einen informativen Gesamtüberblick als auch spannende Einblicke in Einzelschicksale. Mit Beiträgen von Thomas Albrich, Klaus Brandstätter, Heinz Noflatscher, Martin Achrainer und Sabine Albrich-Falch.
Aktualisiert: 2022-06-23
> findR *

Tiroler Heimat 57 (1993)

Tiroler Heimat 57 (1993) von Dörrer,  Fridolin, Huter,  Franz, Riedmann,  Josef
CHRISTOPH HAIDACHER, Die Grafen von Eschenlohe-Hertenberg: Ein Beispiel für die Adelspolitik Meinhards II., gesehen unter dem Blickwinkel der Landeswerdung Tirols. WILFRIED BEIMROHR, Verfassung und Recht der Stadt Lienz im Spätmittelalter. SABINE WEISS, Herzog Friedrich IV. auf dem Konstanzer Konzil. Neue Do-kumente zum Konflikt des Tiroler Landesfürsten mit König Sigismund. ALFRED A. STRNAD, „In grossem Irsail und Kumer.“ Zum Streit um das Bistum Trient (1419–1423). SEBASTIAN HÖLZL, Die Leibeigenen des Hochstiftes Augsburg in Vomp vom Jahre 1428. KLAUS BRANDSTÄTTER, Der Streit zwischen den „äußeren Gemeinden“ und der Stadt Trient im Jahre 1435. Ein Beitrag zu Stadt-Land-Beziehungen im 15. Jahrhundert. FRANZ-HEINZ HYE, Zur Geschichte der Helmzier des Kärntner Landeswappens. INGVILD UNTERPERTINGER, „… und ein unordentlich leben mit essen und trinckhen gefiert.“ Notizen zu Balthasar (II.) Trautson. HEINZ NOFLATSCHER, Sparen auf dem Land. Zur Vermögensstruktur eines Knechtes in der Renaissance. RUPERT PICHLER, Überlegungen zur Wirtschaftsgeschichte Lombardo-Venetiens als Teil der Habsburgermonarchie. WOLFGANG MEIXNER, Zur Sozialstruktur der Tiroler Landtagsabgeordneten (1861–1918). ELISABETH DIETRICH, Palmschoß: Der Traum vom Zukunftssanatorium. MARIANNE ZÖRNER, Die Spar- und Darlehenskassenvereine in Deutschtirol um 1910. HERMANN J. W. KUPRIAN, Donec ad metam: Vienna! Eine Episode vom Überflug Gabriele d’Annunzios über Wien im August 1918. RICHARD SCHOBER, Von der Legalität zur Illegalität. Tirols Kommunisten 1829–1938. MICHAEL GEHLER, Zum Umgang mit einem Tabu: Eduard Reut-Nicolussi, Gauleiter Franz Hofer und die Südtirolfrage 1939–1944 (mit einem Ausblick auf die Zeit nach 1945). THOMAS ALBRICH, Abseits der Angriffsziele: Möglichkeiten und Grenzen der Lokalgeschichte am Beispiel der Luftkriegsereignisse im Bezirk Kitzbühel 1941–1945. KLAUS EISTERER, Heimkehr aus der Kriegsgefangenschaft. FRANZ MATHIS, Privatwirtschaft – Staatswirtschaft. Das Beispiel Österreich nach 1945. JOSEF RIEDMANN, Geschichtsschreibung und Geschichtsbewusstsein in Tirol, RIDOLIN DÖRRER vornehmlich in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. F, Karten zur Geschichte Tirols. Schriftenverzeichnis Johann Rainer, zusammengestellt von HERMANN J. W. KUPRIAN.
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *

Tirol – Österreich – Italien. Festschrift für Josef Riedmann zum 65. Geburtstag

Tirol – Österreich – Italien. Festschrift für Josef Riedmann zum 65. Geburtstag von Brandstätter,  Klaus, Hörmann,  Julia
49 Autoren steuerten Beiträge zur Festschrift für den Innsbrucker Mediävisten Univ.-Prof. Dr. Josef Riedmann bei und behandeln gemäß dem Forschungsschwerpunkt des Jubilars Aspekte der Geschichte Tirols und Österreichs, der Beziehungen zum Süden und der Historischen Hilfswissenschaften. Die Arbeiten stammen von Martin Achrainer, Thomas Albrich, Helmut Alexander, Gert Ammann, Gunda Barth-Scalmani, Marco Bellabarba, Reinhold Bichler, Martin Bitschnau, Mercedes Blaas, Klaus Brandstätter, Karl Brunner, Giorgio Cracco, Elisabeth Dietrich-Daum, Heinz Dopsch, Josef Fontana, Margret Friedrich, Michael Gehler, Josef Gelmi, Helmut Gritsch, Othmar Hageneder, Christoph Haidacher, Peter W. Haider, Reinhard Härtel, Ivan Hlavàcek, Julia Hörmann, Franz-Heinz Hye, Erika Kustatscher, Rainer Loose, Werner Maleczek, Franz Mathis, Brigitte Mazohl-Wallnig, Wolfgang Meixner, Alois Niederstätter, Heinz Noflatscher, Josef Nössing, Hannes Obermair, Meinrad Pizzinini, Siegfried W. de Rachewiltz, Johann Rainer, Helmut Reinalter, Martin P. Schennach, Richard Schober, Aldo Stella, Winfried Stelzer, Wilhelm Störmer, Elena Taddei, Gian Maria Varanini, Hermann Wiesflecker und Herwig Wolfram.
Aktualisiert: 2020-05-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Albrich, Thomas

Sie suchen ein Buch über Albrich, Thomas? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Albrich, Thomas. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Albrich, Thomas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Albrich, Thomas einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Albrich, Thomas - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Albrich, Thomas, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Albrich, Thomas und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.