In der Renten- und Arbeitsmarktpolitik hat ein Paradigmenwechsel eingesetzt, der auf eine längere Erwerbstätigkeit zielt. Dieser Band beschreibt die Entwicklung der Alterserwerbstätigkeit in den letzten 10 Jahren und analysiert die Bedingungen für den Zeitpunkt des Erwerbsaustritts von älteren Erwerbstätigen. In die Untersuchung wird ein breites Spektrum von Einflussfaktoren einbezogen, das von den institutionellen Rahmenbedingungen über individuelle Entscheidungen im Hauhaltskontext, den Arbeitsbedingungen und betrieblicher Personalstrategien bis hin zur Arbeitsmarktpolitik reicht. Die Ergebnisse zeigen, dass die soziale Sicherung im Ruhestand stärker als bisher auf einer langen Erwerbsphase beruhen wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In der Renten- und Arbeitsmarktpolitik hat ein Paradigmenwechsel eingesetzt, der auf eine längere Erwerbstätigkeit zielt. Dieser Band beschreibt die Entwicklung der Alterserwerbstätigkeit in den letzten 10 Jahren und analysiert die Bedingungen für den Zeitpunkt des Erwerbsaustritts von älteren Erwerbstätigen. In die Untersuchung wird ein breites Spektrum von Einflussfaktoren einbezogen, das von den institutionellen Rahmenbedingungen über individuelle Entscheidungen im Hauhaltskontext, den Arbeitsbedingungen und betrieblicher Personalstrategien bis hin zur Arbeitsmarktpolitik reicht. Die Ergebnisse zeigen, dass die soziale Sicherung im Ruhestand stärker als bisher auf einer langen Erwerbsphase beruhen wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In der Renten- und Arbeitsmarktpolitik hat ein Paradigmenwechsel eingesetzt, der auf eine längere Erwerbstätigkeit zielt. Dieser Band beschreibt die Entwicklung der Alterserwerbstätigkeit in den letzten 10 Jahren und analysiert die Bedingungen für den Zeitpunkt des Erwerbsaustritts von älteren Erwerbstätigen. In die Untersuchung wird ein breites Spektrum von Einflussfaktoren einbezogen, das von den institutionellen Rahmenbedingungen über individuelle Entscheidungen im Hauhaltskontext, den Arbeitsbedingungen und betrieblicher Personalstrategien bis hin zur Arbeitsmarktpolitik reicht. Die Ergebnisse zeigen, dass die soziale Sicherung im Ruhestand stärker als bisher auf einer langen Erwerbsphase beruhen wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der US-amerikanische sog. Age Discrimination in Employment Act (ADEA) verbietet Arbeitgebern, Arbeitnehmer allein aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters zu benachteiligen. Beruht eine Entscheidung des Arbeitgebers - auch unausgesprochen - auf dem Alter des Arbeitnehmers, so kann dieser gerichtlich die Rücknahme der Entscheidung bzw. Schadensersatz verlangen. Neben Aufbau und Systematik des Gesetzes stellt die Arbeit seine Auslegung durch die Rechtsprechung dar, welche bestrebt ist, dem Gesetz eine spürbare Wirkung zu verschaffen. Zur Gegenüberstellung wird untersucht, ob und in welchen Bereichen das deutsche Recht Arbeitnehmern Schutz vor Altersdiskriminierung gewährt. Unerfreulicherweise ist dies bei vielen Arten arbeitgeberseitiger Entscheidungen nicht der Fall. Der auffälligste und einschneidendste Bereich juristischer Billigung von Altersdiskriminierung sind die immer wieder - zuletzt durch Urteil des BAG vom 11.6.1997 - für zulässig erklärten Altersgrenzen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Der US-amerikanische sog. Age Discrimination in Employment Act (ADEA) verbietet Arbeitgebern, Arbeitnehmer allein aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters zu benachteiligen. Beruht eine Entscheidung des Arbeitgebers - auch unausgesprochen - auf dem Alter des Arbeitnehmers, so kann dieser gerichtlich die Rücknahme der Entscheidung bzw. Schadensersatz verlangen. Neben Aufbau und Systematik des Gesetzes stellt die Arbeit seine Auslegung durch die Rechtsprechung dar, welche bestrebt ist, dem Gesetz eine spürbare Wirkung zu verschaffen. Zur Gegenüberstellung wird untersucht, ob und in welchen Bereichen das deutsche Recht Arbeitnehmern Schutz vor Altersdiskriminierung gewährt. Unerfreulicherweise ist dies bei vielen Arten arbeitgeberseitiger Entscheidungen nicht der Fall. Der auffälligste und einschneidendste Bereich juristischer Billigung von Altersdiskriminierung sind die immer wieder - zuletzt durch Urteil des BAG vom 11.6.1997 - für zulässig erklärten Altersgrenzen.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *
Der US-amerikanische sog. Age Discrimination in Employment Act (ADEA) verbietet Arbeitgebern, Arbeitnehmer allein aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters zu benachteiligen. Beruht eine Entscheidung des Arbeitgebers - auch unausgesprochen - auf dem Alter des Arbeitnehmers, so kann dieser gerichtlich die Rücknahme der Entscheidung bzw. Schadensersatz verlangen. Neben Aufbau und Systematik des Gesetzes stellt die Arbeit seine Auslegung durch die Rechtsprechung dar, welche bestrebt ist, dem Gesetz eine spürbare Wirkung zu verschaffen. Zur Gegenüberstellung wird untersucht, ob und in welchen Bereichen das deutsche Recht Arbeitnehmern Schutz vor Altersdiskriminierung gewährt. Unerfreulicherweise ist dies bei vielen Arten arbeitgeberseitiger Entscheidungen nicht der Fall. Der auffälligste und einschneidendste Bereich juristischer Billigung von Altersdiskriminierung sind die immer wieder - zuletzt durch Urteil des BAG vom 11.6.1997 - für zulässig erklärten Altersgrenzen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
In der Renten- und Arbeitsmarktpolitik hat ein Paradigmenwechsel eingesetzt, der auf eine längere Erwerbstätigkeit zielt. Dieser Band beschreibt die Entwicklung der Alterserwerbstätigkeit in den letzten 10 Jahren und analysiert die Bedingungen für den Zeitpunkt des Erwerbsaustritts von älteren Erwerbstätigen. In die Untersuchung wird ein breites Spektrum von Einflussfaktoren einbezogen, das von den institutionellen Rahmenbedingungen über individuelle Entscheidungen im Hauhaltskontext, den Arbeitsbedingungen und betrieblicher Personalstrategien bis hin zur Arbeitsmarktpolitik reicht. Die Ergebnisse zeigen, dass die soziale Sicherung im Ruhestand stärker als bisher auf einer langen Erwerbsphase beruhen wird.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Das Managen der erfahrenen Arbeitnehmer, der "Aging Workforce", ist eines der kritischen Themen für viele Unternehmen. Denn das steigende Durchschnittsalter der Bevölkerung bringt nicht nur die Sozialsysteme, die Länder und Gemeinden aus dem Gleichgewicht, sondern es hat auch großen Einfluss auf die Arbeit von Unternehmen, ja sogar ganzer Industriezweige.
Handlungsbedarf besteht nicht nur in den westeuropäischen Ländern, den USA oder Japan, sondern auch in den aufstrebenden Gesellschaften in China oder Osteuropa. In vielen Ländern wird das Durchschnittsalter der Bevölkerung innerhalb von drei oder vier Jahrzehnten von etwa 40 auf rund 50 Jahre ansteigen. In den meisten Unternehmen führt dies bereits innerhalb der nächsten zehn Jahre zu einem Altersanstieg der Beschäftigten um fünf bis zehn Jahre.
Für die Unternehmen ergibt sich daraus eine Reihe von Herausforderungen, die schnell und kontinuierlich gemeistert werden müssen. Die Hauptthemen werden neue Strategien der Unternehmensführung und im Gesundheitsmanagement sein, neue Konzepte in Wissensmanagement und Weiterbildung, ergänzt durch Modelle, mit denen sich Ideen zur Diversifizierung und für Innovation vorantreiben lassen.
Unternehmen müssen dringend in ihre älter werdenden Mitarbeiter investieren, um deren Fähigkeiten zu unterstützen, ihre Weiterbildung zu ermöglichen und sie im Unternehmen zu halten. Auf der anderen Seite müssen sie die Produktivität erhöhen, weiter nach neuen Produkten suchen und Spezialisten aus dem Ausland engagieren. Unterstützen müssen sie diese Prozesse durch ein neuartiges Human Resources Management.
Dieses Buch bietet Ihnen in fünf Handlungsfeldern die wesentlichen Konzepte zum Management Ihrer alternden Belegschaft.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
Dieser Handlungsleitfaden richtet sich an Führungskräfte und betriebliche Interessenvertretungen, welche die Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Generationen im Unternehmen innovativ gestalten möchten.
Aktualisiert: 2022-12-14
> findR *
Führung hat einen entscheidenden Einfluss auf die Arbeitsfähigkeit älterer Mitarbeiter und erlangt damit angesichts des demografischen Wandels wichtige ökonomische Bedeutung. Das Konzept individualisierter, alternsgerechter Führung gibt strukturelle und interaktive Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis. Der empirische Teil der Arbeit basiert auf einer Interview- und Fragebogenstudie mit Führungskräften in Deutschland. Über Faktoranalysen wurden die Bereiche und operationalisiert. Zudem wurden spezifische Zusammenhänge zwischen den einzelnen Bereichen nachgewiesen.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
In der Renten- und Arbeitsmarktpolitik hat ein Paradigmenwechsel eingesetzt, der auf eine längere Erwerbstätigkeit zielt. Dieser Band beschreibt die Entwicklung der Alterserwerbstätigkeit in den letzten 10 Jahren und analysiert die Bedingungen für den Zeitpunkt des Erwerbsaustritts von älteren Erwerbstätigen. In die Untersuchung wird ein breites Spektrum von Einflussfaktoren einbezogen, das von den institutionellen Rahmenbedingungen über individuelle Entscheidungen im Hauhaltskontext, den Arbeitsbedingungen und betrieblicher Personalstrategien bis hin zur Arbeitsmarktpolitik reicht. Die Ergebnisse zeigen, dass die soziale Sicherung im Ruhestand stärker als bisher auf einer langen Erwerbsphase beruhen wird.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Kilian Bizer
Weiter Bildung! Eine Hinführung
Werner Eichhorst
Von der Frühverrentung zum längeren Erwerbsleben:
Transferleistungen, Arbeitsmarktpolitik und Weiterbildung
Lutz Bellmann, Ute Leber
Weiterbildungsbeteiligung Älterer in KMU in Deutschland
Hans-Peter Klös
Berufliche Bildung in einer alternden Gesellschaft
Anmerkungen zur Neubestimmung des Verhältnisses zwischen Aus- und Weiterbildung
Renate Neubäumer
Weniger Weiterbildung in kleinen und mittleren Unternehmen?
Einordnung des Themas und erste empirische Ergebnisse
Markus Pannenberg
Wer sät, der erntet?
Individuelle Erträge von Weiterbildung in Deutschland
Werner Sesselmeier
Wer sät, wer erntet?
Weiterbildung als Investition.
. für Individuen?
. für Unternehmen?
. für die Allgemeinheit?
Anabell Kohlmeier
Die ökonomische Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Staat und Individuen und ihre Finanzierung
Bernd Käpplinger
Zusammenarbeit trotz Wettbewerb?
Die Rollen von KMU und Weiterbildungsanbietern in Weiterbildungsnetzwerken
Susanne Sabisch-Schellhas, Rupert Seuthe
Zusammenarbeit trotz Wettbewerb?
Die Rolle von KMU und Weiterbildungsanbietern in Weiterbildungsnetzwerken anhand von zwei arbeitsmarkpolitischen Projekten aus der Metropolregion Hamburg
Hans Konrad Koch
Wege durch den Weiterbildungsdschungel:
Markttransparenz, Qualitätssicherung
Andreas Hinz
Wege durch den Weiterbildungsdschungel:
Was kann Qualifizierungsberatung leisten?
Frerich Frerichs
Altern als Lernhemmnis – Herausforderungen und Chancen im demografischen Wandel
Gerhard Breitkreuz
Alter als Lernhindernis?
Bedingungen altersübergreifender Qualifizierung im demografischen Wandel
Thomas Hardwig
Weiterbildung Älterer in KMU
Zusammenfassung mit Ausblick auf das Personalmanagement in KMU
Walter Hirche
Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten des Staates auf Landesebene
Rudolf Anzinger
Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten des Staates auf Bundesebene
Eckart Lilienthal
Bildungsprämie: Finanzierungsinstrument für individuelle berufliche Weiterbildung
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
In der vorliegenden Arbeit wird die Beschäftigung älterer Mitarbeiter aus betrieblicher Perspektive untersucht. Mittels interdisziplinärer Forschungsansätze wird ein theoretisches Grundgerüst zur Erklärung des Bestandes sowie der Ein- und Austritte älterer Mitarbeiter entwickelt. Anhand des Linked-Employer-Employee-Datensatzes (LIAB) des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) wird gezeigt, dass die zunehmende Beschäftigung Älterer maßgeblich durch einen Rückgang der Freisetzungsintensität bereits beschäftigter älterer Mitarbeiter entsteht. Die Ergebnisse legen nahe, dass der organisationsdemografische Hydra-Effekt allgemeines Schema der Personalpolitik ist, bei dem nach der Freisetzung einer Kohorte Älterer bereits die darauffolgende wartet. Die Betriebe fördern langfristige Beschäftigung, versuchen aber gleichzeitig alternde Belegschaften zu vermeiden. Hierzu generieren sie älterer Mitarbeiter maßgeblich aus den eigenen Reihen und ersetzen ältere Mitarbeiter durch jüngere. Eine Differenzierung zwischen älteren und langjährigen Mitarbeiter ist die Folge. Die betriebliche Beschäftigungsstrategie ist durch einen näherungsweisen intergenerationalen Austausch zur Replikation der Altersstruktur geprägt. Diese Erklärungen treffen maßgeblich für den Bestand und die Einstellungsintensität zu. Freisetzungen sind stark durch Senioritätsentlohnung und nachgelagerte Kompensation gekennzeichnet. Im Zuge des demografischen Wandels verschiebt sich sie Altersstruktur des Erwerbspersonenpotentials weiter zugunsten älterer Personen. Damit wird es für Betriebe immer schwieriger die bisher gängige Beschäftigungsstrategie aufrechtzuerhalten. Dies erfordert eine Anpassung der Einstellungs- und Freisetzungsmuster an die veränderten betrieblichen Umwelten.
Aktualisiert: 2020-05-25
> findR *
Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines ganzheitlichen, integrativen Konzeptes für den Erhalt und die Förderung der Arbeitsfähigkeit über die gesamte berufliche Lebensspanne der Mitarbeiter. Das Konzept soll zeigen, wie die individuellen Potenziale entwickelt, genutzt, gefördert oder stabilisiert werden können, um Anforderungen hinsichtlich der psychischen und physischen Belastbarkeit, der Anpassungsfähigkeit sowie Flexibilität zu erfüllen. Hierzu werden neben externen Einflussgrößen auch individuelle und intraindividuelle Unterschiede und Veränderungen der Arbeitsfähigkeit in die Gesamtbetrachtung integriert.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *
Die demographische Entwicklung führt zu einer deutlichen Belastung der Sozialversicherungssysteme, so dass die Diskussion um die Erhöhung des Zugangsalters zur gesetzlichen Rentenversicherung mehr als begründet erscheint. Vor diesem Hintergrund zeigt die Autorin durch Analysen auf der Makro- sowie auf der Mikroebene und unter Berücksichtigung ökonomischer und soziologischer Ansätze, dass die bisherigen arbeitsmarktbezogenen Ausschlussprozesse älterer Arbeitnehmer kritisch zu hinterfragen sind. Ausgehend von der These der weist sie nach, dass nicht nur die Ausgliederungsprozesse älterer Arbeitnehmer aus dem Arbeitsmarkt in zahlreichen Fällen als unfreiwillig bewertet werden müssen, sondern dass diese sich darüber hinaus auch auf weitere gesellschaftlich relevante Lebensbereiche der Betroffenen – hier untersucht am Beispiel des ehrenamtlichen Engagements – negativ auswirkten.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Dieser Band zeigt Notwendigkeiten und Möglichkeiten auf, wie Synergieeffekte entstehen können, um älteren Arbeitnehmern die Erwerbstätigkeit bei guter Gesundheit bis zum Erreichen der gesetzlichen Altersgrenze zu ermöglichen und dies zu einem individuell erstrebenswerten Ziel werden zu lassen.
Aktualisiert: 2016-03-07
> findR *
Trotz leerer Haushaltskassen wird zu einem beachtlichen Anteil an teuren arbeitsmarktpolitischen Förderarten festgehalten, deren geringer Eingliederungserfolg anerkannt ist. Ziel dieser Arbeit ist es, empirisch die Gründe für die geringe Akzeptanz preiswerter Maßnahmen zu analysieren, die, sofern genutzt, relativ gute Verbleibsquoten aufweisen können. Darauf aufbauend werden die Rahmenbedingungen aufgezeigt, die mindestens berücksichtigt werden müssten, um arbeitsmarktpolitischen Instrumenten dauerhaften Erfolg bescheiden zu können. Ein besonderer Fokus ist dabei auf die Wechselwirkungen zwischen parallel angebotenen Maßnahmen und auf die Bedeutung der in ihre Umsetzung involvierten Akteure gerichtet. Die Relevanz dieser Aspekte lässt sich besonders an Maßnahmen verdeutlichen, die zur Verbesserung der beruflichen Situation älterer Personen gedacht sind.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Der US-amerikanische sog. Age Discrimination in Employment Act (ADEA) verbietet Arbeitgebern, Arbeitnehmer allein aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters zu benachteiligen. Beruht eine Entscheidung des Arbeitgebers - auch unausgesprochen - auf dem Alter des Arbeitnehmers, so kann dieser gerichtlich die Rücknahme der Entscheidung bzw. Schadensersatz verlangen. Neben Aufbau und Systematik des Gesetzes stellt die Arbeit seine Auslegung durch die Rechtsprechung dar, welche bestrebt ist, dem Gesetz eine spürbare Wirkung zu verschaffen. Zur Gegenüberstellung wird untersucht, ob und in welchen Bereichen das deutsche Recht Arbeitnehmern Schutz vor Altersdiskriminierung gewährt. Unerfreulicherweise ist dies bei vielen Arten arbeitgeberseitiger Entscheidungen nicht der Fall. Der auffälligste und einschneidendste Bereich juristischer Billigung von Altersdiskriminierung sind die immer wieder - zuletzt durch Urteil des BAG vom 11.6.1997 - für zulässig erklärten Altersgrenzen.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Älterer Arbeitnehmer
Sie suchen ein Buch über Älterer Arbeitnehmer? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Älterer Arbeitnehmer. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Älterer Arbeitnehmer im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Älterer Arbeitnehmer einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Älterer Arbeitnehmer - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Älterer Arbeitnehmer, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Älterer Arbeitnehmer und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.