Das lange Leben in der Moderne

Das lange Leben in der Moderne von Pelizäus-Hoffmeister,  Helga
Das Thema Alter(n) ist derzeit in den Medien sehr präsent. Es überwiegen jedoch stereotype, einseitige und verkürzte Vorstellungen zum Alter und zum Prozess des Alterns. Dieses Buch soll einige dieser Schwächen überwinden, indem es das Alter(n) mit Hilfe des theoretischen Instrumentariums der Theorie reflexiver Modernisierung beschreibt. Es zeigt auf, inwiefern die sich seit den letzten zweihundert Jahren stetig verlängernde Lebensspanne eine wichtige Voraussetzung für und eine Folge von Modernisierungsprozessen ist und skizziert, wie sich dadurch sowohl das individuelle Leben als auch die gesellschaftlichen Bedingungen verändert haben und weiterhin verändern.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Zur Relevanz von Bevölkerungsvorausberechnungen für Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Regionalpolitik

Zur Relevanz von Bevölkerungsvorausberechnungen für Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Regionalpolitik von Deschermeier,  Philipp, Fuchs,  Johann, Iwanow,  Irene, Wilke,  Christina Benita
Der Band zeigt, wie wichtig genaue Bevölkerungsprognosen für die Planung in unterschiedlichen Bereichen sind. Die Beispiele reichen von Arbeitsmarkt über Emigration, Bildungspolitik und Regionalentwicklung bis zu kommunalen Wachstumsstrategien.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Zur Relevanz von Bevölkerungsvorausberechnungen für Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Regionalpolitik

Zur Relevanz von Bevölkerungsvorausberechnungen für Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Regionalpolitik von Deschermeier,  Philipp, Fuchs,  Johann, Iwanow,  Irene, Wilke,  Christina Benita
Der Band zeigt, wie wichtig genaue Bevölkerungsprognosen für die Planung in unterschiedlichen Bereichen sind. Die Beispiele reichen von Arbeitsmarkt über Emigration, Bildungspolitik und Regionalentwicklung bis zu kommunalen Wachstumsstrategien.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Arbeitsmarkt 2030

Arbeitsmarkt 2030 von Düll,  Nicola, Vogler-Ludwig,  Kurt
Wie sieht der Arbeitsmarkt in 20 Jahren aus? Die Studie kombiniert qualitative Zukunftsszenarien und mathematische Verfahren zu einer qualifizierten Prognose. Sie hinterfragt auch, was Politik, Unternehmen und Arbeitskräfte tun müssen, um den demografischen Wandel zu bewältigen und im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Mit 44 untersuchten Wirtschaftszweigen, 88 Berufsgruppen und 27 Fachrichtungen der beruflichen Bildung bietet der Bericht eine Detaildichte, die weit über bisherige Prognosen hinausgeht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Deutschland von einer Dienstleistungs- in eine Wissensökonomie wandeln wird, mit neuen Arbeitsplätzen in Unternehmensdienstleistungen, Finanzdiensten sowie in Erziehung, Gesundheit und Sozialwesen. Das verarbeitende Gewerbe, Handel, Verkehr und der öffentliche Dienst werden Arbeitsplätze verlieren. E-Book inklusive: Beim Kauf dieses Buches erhalten Sie zusätzlich das E-Book. Der Methodenbericht, der Bericht über die Fachexpertisen, die Szenarien zur Studie und die Prognosen stehen kostenlos auf wbv-open-access.de zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Arbeitsmarkt 2030

Arbeitsmarkt 2030 von Düll,  Nicola, Vogler-Ludwig,  Kurt
Wie sieht der Arbeitsmarkt in 20 Jahren aus? Die Studie kombiniert qualitative Zukunftsszenarien und mathematische Verfahren zu einer qualifizierten Prognose. Sie hinterfragt auch, was Politik, Unternehmen und Arbeitskräfte tun müssen, um den demografischen Wandel zu bewältigen und im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Mit 44 untersuchten Wirtschaftszweigen, 88 Berufsgruppen und 27 Fachrichtungen der beruflichen Bildung bietet der Bericht eine Detaildichte, die weit über bisherige Prognosen hinausgeht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Deutschland von einer Dienstleistungs- in eine Wissensökonomie wandeln wird, mit neuen Arbeitsplätzen in Unternehmensdienstleistungen, Finanzdiensten sowie in Erziehung, Gesundheit und Sozialwesen. Das verarbeitende Gewerbe, Handel, Verkehr und der öffentliche Dienst werden Arbeitsplätze verlieren. E-Book inklusive: Beim Kauf dieses Buches erhalten Sie zusätzlich das E-Book. Der Methodenbericht, der Bericht über die Fachexpertisen, die Szenarien zur Studie und die Prognosen stehen kostenlos auf wbv-open-access.de zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Arbeitsmarkt 2030

Arbeitsmarkt 2030 von Düll,  Nicola, Vogler-Ludwig,  Kurt
Wie sieht der Arbeitsmarkt in 20 Jahren aus? Die Studie kombiniert qualitative Zukunftsszenarien und mathematische Verfahren zu einer qualifizierten Prognose. Sie hinterfragt auch, was Politik, Unternehmen und Arbeitskräfte tun müssen, um den demografischen Wandel zu bewältigen und im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Mit 44 untersuchten Wirtschaftszweigen, 88 Berufsgruppen und 27 Fachrichtungen der beruflichen Bildung bietet der Bericht eine Detaildichte, die weit über bisherige Prognosen hinausgeht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Deutschland von einer Dienstleistungs- in eine Wissensökonomie wandeln wird, mit neuen Arbeitsplätzen in Unternehmensdienstleistungen, Finanzdiensten sowie in Erziehung, Gesundheit und Sozialwesen. Das verarbeitende Gewerbe, Handel, Verkehr und der öffentliche Dienst werden Arbeitsplätze verlieren. E-Book inklusive: Beim Kauf dieses Buches erhalten Sie zusätzlich das E-Book. Der Methodenbericht, der Bericht über die Fachexpertisen, die Szenarien zur Studie und die Prognosen stehen kostenlos auf wbv-open-access.de zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Arbeitsmarkt 2030

Arbeitsmarkt 2030 von Düll,  Nicola, Vogler-Ludwig,  Kurt
Wie sieht der Arbeitsmarkt in 20 Jahren aus? Die Studie kombiniert qualitative Zukunftsszenarien und mathematische Verfahren zu einer qualifizierten Prognose. Sie hinterfragt auch, was Politik, Unternehmen und Arbeitskräfte tun müssen, um den demografischen Wandel zu bewältigen und im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Mit 44 untersuchten Wirtschaftszweigen, 88 Berufsgruppen und 27 Fachrichtungen der beruflichen Bildung bietet der Bericht eine Detaildichte, die weit über bisherige Prognosen hinausgeht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Deutschland von einer Dienstleistungs- in eine Wissensökonomie wandeln wird, mit neuen Arbeitsplätzen in Unternehmensdienstleistungen, Finanzdiensten sowie in Erziehung, Gesundheit und Sozialwesen. Das verarbeitende Gewerbe, Handel, Verkehr und der öffentliche Dienst werden Arbeitsplätze verlieren. E-Book inklusive: Beim Kauf dieses Buches erhalten Sie zusätzlich das E-Book. Der Methodenbericht, der Bericht über die Fachexpertisen, die Szenarien zur Studie und die Prognosen stehen kostenlos auf wbv-open-access.de zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Arbeitsmarkt 2030

Arbeitsmarkt 2030 von Düll,  Nicola, Vogler-Ludwig,  Kurt
Wie sieht der Arbeitsmarkt in 20 Jahren aus? Die Studie kombiniert qualitative Zukunftsszenarien und mathematische Verfahren zu einer qualifizierten Prognose. Sie hinterfragt auch, was Politik, Unternehmen und Arbeitskräfte tun müssen, um den demografischen Wandel zu bewältigen und im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Mit 44 untersuchten Wirtschaftszweigen, 88 Berufsgruppen und 27 Fachrichtungen der beruflichen Bildung bietet der Bericht eine Detaildichte, die weit über bisherige Prognosen hinausgeht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Deutschland von einer Dienstleistungs- in eine Wissensökonomie wandeln wird, mit neuen Arbeitsplätzen in Unternehmensdienstleistungen, Finanzdiensten sowie in Erziehung, Gesundheit und Sozialwesen. Das verarbeitende Gewerbe, Handel, Verkehr und der öffentliche Dienst werden Arbeitsplätze verlieren. E-Book inklusive: Beim Kauf dieses Buches erhalten Sie zusätzlich das E-Book. Der Methodenbericht, der Bericht über die Fachexpertisen, die Szenarien zur Studie und die Prognosen stehen kostenlos auf wbv-open-access.de zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Unternehmensdynamik und alternde Bevölkerung.

Unternehmensdynamik und alternde Bevölkerung. von Bauer,  Thomas K., Brink,  Kathrin, Down,  Simon, Engel,  Dirk, Hartmann,  Josef, Jacobi,  Lena, Kautonen,  Teemu, Trettin,  Lutz, Welter,  Friederike, Wiklund,  Johan
Das Wachstum einer Volkswirtschaft und die Wohlfahrt einer Gesellschaft hängen wesentlich davon ab, dass ständig neue Unternehmen in die Märkte eintreten und mit neuen Ideen und Produkten für Wettbewerb sorgen. Sehr häufig werden sie von jungen Menschen gegründet. Im Zusammenhang mit einer alternden Bevölkerung werden daher vielfach abnehmende Impulse für das Gründungsgeschehen befürchtet und damit die negativen Effekte der Alterung betont. Dies verstellt allerdings den Blick auf mögliche positive Effekte der Alterung. Ziel der vorliegenden Studie ist es deshalb, ein möglichst umfassendes Bild über die grundlegenden Wirkungsmechanismen zwischen alternder Bevölkerung und Gründungsgeschehen zu vermitteln. Im Zentrum steht dabei eine fundierte empirische Analyse, die es erlaubt, die ökonomische Relevanz der entsprechenden Wirkungskanäle analytisch zu erfassen. Darauf aufbauend werden nationale und internationale Erfahrungen im Umgang mit dem Thema alternde Bevölkerung und Gründungen eruiert.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Unternehmensdynamik und alternde Bevölkerung.

Unternehmensdynamik und alternde Bevölkerung. von Bauer,  Thomas K., Brink,  Kathrin, Down,  Simon, Engel,  Dirk, Hartmann,  Josef, Jacobi,  Lena, Kautonen,  Teemu, Trettin,  Lutz, Welter,  Friederike, Wiklund,  Johan
Das Wachstum einer Volkswirtschaft und die Wohlfahrt einer Gesellschaft hängen wesentlich davon ab, dass ständig neue Unternehmen in die Märkte eintreten und mit neuen Ideen und Produkten für Wettbewerb sorgen. Sehr häufig werden sie von jungen Menschen gegründet. Im Zusammenhang mit einer alternden Bevölkerung werden daher vielfach abnehmende Impulse für das Gründungsgeschehen befürchtet und damit die negativen Effekte der Alterung betont. Dies verstellt allerdings den Blick auf mögliche positive Effekte der Alterung. Ziel der vorliegenden Studie ist es deshalb, ein möglichst umfassendes Bild über die grundlegenden Wirkungsmechanismen zwischen alternder Bevölkerung und Gründungsgeschehen zu vermitteln. Im Zentrum steht dabei eine fundierte empirische Analyse, die es erlaubt, die ökonomische Relevanz der entsprechenden Wirkungskanäle analytisch zu erfassen. Darauf aufbauend werden nationale und internationale Erfahrungen im Umgang mit dem Thema alternde Bevölkerung und Gründungen eruiert.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Arbeitsmarkt 2030

Arbeitsmarkt 2030 von Düll,  Nicola, Vogler-Ludwig,  Kurt
Wie sieht der Arbeitsmarkt in 20 Jahren aus? Die Studie kombiniert qualitative Zukunftsszenarien und mathematische Verfahren zu einer qualifizierten Prognose. Sie hinterfragt auch, was Politik, Unternehmen und Arbeitskräfte tun müssen, um den demografischen Wandel zu bewältigen und im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Mit 44 untersuchten Wirtschaftszweigen, 88 Berufsgruppen und 27 Fachrichtungen der beruflichen Bildung bietet der Bericht eine Detaildichte, die weit über bisherige Prognosen hinausgeht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Deutschland von einer Dienstleistungs- in eine Wissensökonomie wandeln wird, mit neuen Arbeitsplätzen in Unternehmensdienstleistungen, Finanzdiensten sowie in Erziehung, Gesundheit und Sozialwesen. Das verarbeitende Gewerbe, Handel, Verkehr und der öffentliche Dienst werden Arbeitsplätze verlieren. E-Book inklusive: Beim Kauf dieses Buches erhalten Sie zusätzlich das E-Book. Der Methodenbericht, der Bericht über die Fachexpertisen, die Szenarien zur Studie und die Prognosen stehen kostenlos auf wbv-open-access.de zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Zur Relevanz von Bevölkerungsvorausberechnungen für Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Regionalpolitik

Zur Relevanz von Bevölkerungsvorausberechnungen für Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Regionalpolitik von Deschermeier,  Philipp, Fuchs,  Johann, Iwanow,  Irene, Wilke,  Christina Benita
Der Band zeigt, wie wichtig genaue Bevölkerungsprognosen für die Planung in unterschiedlichen Bereichen sind. Die Beispiele reichen von Arbeitsmarkt über Emigration, Bildungspolitik und Regionalentwicklung bis zu kommunalen Wachstumsstrategien.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Arbeitsmarkt 2030

Arbeitsmarkt 2030 von Düll,  Nicola, Vogler-Ludwig,  Kurt
Wie sieht der Arbeitsmarkt in 20 Jahren aus? Die Studie kombiniert qualitative Zukunftsszenarien und mathematische Verfahren zu einer qualifizierten Prognose. Sie hinterfragt auch, was Politik, Unternehmen und Arbeitskräfte tun müssen, um den demografischen Wandel zu bewältigen und im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Mit 44 untersuchten Wirtschaftszweigen, 88 Berufsgruppen und 27 Fachrichtungen der beruflichen Bildung bietet der Bericht eine Detaildichte, die weit über bisherige Prognosen hinausgeht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Deutschland von einer Dienstleistungs- in eine Wissensökonomie wandeln wird, mit neuen Arbeitsplätzen in Unternehmensdienstleistungen, Finanzdiensten sowie in Erziehung, Gesundheit und Sozialwesen. Das verarbeitende Gewerbe, Handel, Verkehr und der öffentliche Dienst werden Arbeitsplätze verlieren. E-Book inklusive: Beim Kauf dieses Buches erhalten Sie zusätzlich das E-Book. Der Methodenbericht, der Bericht über die Fachexpertisen, die Szenarien zur Studie und die Prognosen stehen kostenlos auf wbv-open-access.de zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Unternehmensdynamik und alternde Bevölkerung.

Unternehmensdynamik und alternde Bevölkerung. von Bauer,  Thomas K., Brink,  Kathrin, Down,  Simon, Engel,  Dirk, Hartmann,  Josef, Jacobi,  Lena, Kautonen,  Teemu, Trettin,  Lutz, Welter,  Friederike, Wiklund,  Johan
Das Wachstum einer Volkswirtschaft und die Wohlfahrt einer Gesellschaft hängen wesentlich davon ab, dass ständig neue Unternehmen in die Märkte eintreten und mit neuen Ideen und Produkten für Wettbewerb sorgen. Sehr häufig werden sie von jungen Menschen gegründet. Im Zusammenhang mit einer alternden Bevölkerung werden daher vielfach abnehmende Impulse für das Gründungsgeschehen befürchtet und damit die negativen Effekte der Alterung betont. Dies verstellt allerdings den Blick auf mögliche positive Effekte der Alterung. Ziel der vorliegenden Studie ist es deshalb, ein möglichst umfassendes Bild über die grundlegenden Wirkungsmechanismen zwischen alternder Bevölkerung und Gründungsgeschehen zu vermitteln. Im Zentrum steht dabei eine fundierte empirische Analyse, die es erlaubt, die ökonomische Relevanz der entsprechenden Wirkungskanäle analytisch zu erfassen. Darauf aufbauend werden nationale und internationale Erfahrungen im Umgang mit dem Thema alternde Bevölkerung und Gründungen eruiert.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Länger leben, arbeiten und sich engagieren

Länger leben, arbeiten und sich engagieren von Prager,  Jens U., Schleiter,  André
Das negative Szenario einer ergrauenden, schrumpfenden Bevölkerung verstellt allzu leicht den Blick auf die Möglichkeiten, die mit dem Zuwachs an Kompetenzen und Erfahrungen im Laufe eines Lebens verbunden sein können. Die Menschen in Deutschland werden nicht nur älter - sie sind im fortgeschrittenen Alter heute oft vitaler und leistungsfähiger als je zuvor. Doch ihre Potenziale werden nur unzureichend genutzt. Die "Kultur der Frühverrentung" hat unser gesellschaftliches Bild vom Menschen in der zweiten Lebenshälfte tief geprägt - und zu Mechanismen der Inaktivierung in der Berufswelt geführt, die nicht zukunftsfähig sind. Deutschland ist gefordert, einen Paradigmenwechsel hin zu längeren Tätigkeitsbiografien in allen Lebensbereichen zu vollziehen. In dieser Publikation wird die Ausgangssituation der Älteren im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben analysiert. Experten aus Wissenschaft und Praxis skizzieren die Herausforderungen auf dem Weg in eine Tätigkeitsgesellschaft, in der Menschen auch im fortgeschrittenen Alter ihre Potenziale entfalten und eine aktive Rolle in Wirtschaft und Gesellschaft wahrnehmen können. Die Betrachtung wird abgerundet durch einen Blick auf andere Staaten, woraus sich erste Anregungen für die Diskussion hierzulande ergeben.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Länger leben, arbeiten und sich engagieren

Länger leben, arbeiten und sich engagieren von Prager,  Jens U., Schleiter,  André
Das negative Szenario einer ergrauenden, schrumpfenden Bevölkerung verstellt allzu leicht den Blick auf die Möglichkeiten, die mit dem Zuwachs an Kompetenzen und Erfahrungen im Laufe eines Lebens verbunden sein können. Die Menschen in Deutschland werden nicht nur älter - sie sind im fortgeschrittenen Alter heute oft vitaler und leistungsfähiger als je zuvor. Doch ihre Potenziale werden nur unzureichend genutzt. Die "Kultur der Frühverrentung" hat unser gesellschaftliches Bild vom Menschen in der zweiten Lebenshälfte tief geprägt - und zu Mechanismen der Inaktivierung in der Berufswelt geführt, die nicht zukunftsfähig sind. Deutschland ist gefordert, einen Paradigmenwechsel hin zu längeren Tätigkeitsbiografien in allen Lebensbereichen zu vollziehen. In dieser Publikation wird die Ausgangssituation der Älteren im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben analysiert. Experten aus Wissenschaft und Praxis skizzieren die Herausforderungen auf dem Weg in eine Tätigkeitsgesellschaft, in der Menschen auch im fortgeschrittenen Alter ihre Potenziale entfalten und eine aktive Rolle in Wirtschaft und Gesellschaft wahrnehmen können. Die Betrachtung wird abgerundet durch einen Blick auf andere Staaten, woraus sich erste Anregungen für die Diskussion hierzulande ergeben.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Länger leben, arbeiten und sich engagieren

Länger leben, arbeiten und sich engagieren von Prager,  Jens U., Schleiter,  André
Das negative Szenario einer ergrauenden, schrumpfenden Bevölkerung verstellt allzu leicht den Blick auf die Möglichkeiten, die mit dem Zuwachs an Kompetenzen und Erfahrungen im Laufe eines Lebens verbunden sein können. Die Menschen in Deutschland werden nicht nur älter - sie sind im fortgeschrittenen Alter heute oft vitaler und leistungsfähiger als je zuvor. Doch ihre Potenziale werden nur unzureichend genutzt. Die "Kultur der Frühverrentung" hat unser gesellschaftliches Bild vom Menschen in der zweiten Lebenshälfte tief geprägt - und zu Mechanismen der Inaktivierung in der Berufswelt geführt, die nicht zukunftsfähig sind. Deutschland ist gefordert, einen Paradigmenwechsel hin zu längeren Tätigkeitsbiografien in allen Lebensbereichen zu vollziehen. In dieser Publikation wird die Ausgangssituation der Älteren im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben analysiert. Experten aus Wissenschaft und Praxis skizzieren die Herausforderungen auf dem Weg in eine Tätigkeitsgesellschaft, in der Menschen auch im fortgeschrittenen Alter ihre Potenziale entfalten und eine aktive Rolle in Wirtschaft und Gesellschaft wahrnehmen können. Die Betrachtung wird abgerundet durch einen Blick auf andere Staaten, woraus sich erste Anregungen für die Diskussion hierzulande ergeben.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Länger leben, arbeiten und sich engagieren

Länger leben, arbeiten und sich engagieren von Prager,  Jens U., Schleiter,  André
Das negative Szenario einer ergrauenden, schrumpfenden Bevölkerung verstellt allzu leicht den Blick auf die Möglichkeiten, die mit dem Zuwachs an Kompetenzen und Erfahrungen im Laufe eines Lebens verbunden sein können. Die Menschen in Deutschland werden nicht nur älter - sie sind im fortgeschrittenen Alter heute oft vitaler und leistungsfähiger als je zuvor. Doch ihre Potenziale werden nur unzureichend genutzt. Die "Kultur der Frühverrentung" hat unser gesellschaftliches Bild vom Menschen in der zweiten Lebenshälfte tief geprägt - und zu Mechanismen der Inaktivierung in der Berufswelt geführt, die nicht zukunftsfähig sind. Deutschland ist gefordert, einen Paradigmenwechsel hin zu längeren Tätigkeitsbiografien in allen Lebensbereichen zu vollziehen. In dieser Publikation wird die Ausgangssituation der Älteren im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben analysiert. Experten aus Wissenschaft und Praxis skizzieren die Herausforderungen auf dem Weg in eine Tätigkeitsgesellschaft, in der Menschen auch im fortgeschrittenen Alter ihre Potenziale entfalten und eine aktive Rolle in Wirtschaft und Gesellschaft wahrnehmen können. Die Betrachtung wird abgerundet durch einen Blick auf andere Staaten, woraus sich erste Anregungen für die Diskussion hierzulande ergeben.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Arbeitsmarkt 2030

Arbeitsmarkt 2030 von Düll,  Nicola, Vogler-Ludwig,  Kurt
Wie sieht der Arbeitsmarkt in 20 Jahren aus? Die Studie kombiniert qualitative Zukunftsszenarien und mathematische Verfahren zu einer qualifizierten Prognose. Sie hinterfragt auch, was Politik, Unternehmen und Arbeitskräfte tun müssen, um den demografischen Wandel zu bewältigen und im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Mit 44 untersuchten Wirtschaftszweigen, 88 Berufsgruppen und 27 Fachrichtungen der beruflichen Bildung bietet der Bericht eine Detaildichte, die weit über bisherige Prognosen hinausgeht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Deutschland von einer Dienstleistungs- in eine Wissensökonomie wandeln wird, mit neuen Arbeitsplätzen in Unternehmensdienstleistungen, Finanzdiensten sowie in Erziehung, Gesundheit und Sozialwesen. Das verarbeitende Gewerbe, Handel, Verkehr und der öffentliche Dienst werden Arbeitsplätze verlieren. E-Book inklusive: Beim Kauf dieses Buches erhalten Sie zusätzlich das E-Book. Der Methodenbericht, der Bericht über die Fachexpertisen, die Szenarien zur Studie und die Prognosen stehen kostenlos auf wbv-open-access.de zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema alternde Bevölkerung

Sie suchen ein Buch über alternde Bevölkerung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema alternde Bevölkerung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema alternde Bevölkerung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema alternde Bevölkerung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

alternde Bevölkerung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema alternde Bevölkerung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter alternde Bevölkerung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.