Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt

Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt von Heinemeyer,  Karl
Heft 83, Neue Folge, Heft 30, 2022 der Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt weiß in gewohntem Umfang, mit farbigen Abbildungen und in gewohnter Qualität zu überzeugen: Insgesamt 13 Beiträge in Form von Miszellen, Aufsätzen, Rezensionen und Berichten widmen sich der Geschichte Erfurts und dessen Gebäuden, ehemaligen bedeutsamen Bürger und Bürgerinnen sowie Ereignissen, die die Stadtgeschichte beeinflusst haben. Dabei stets im Mittelpunkt: Der Verein, der die wichtige Aufgabe als "historisches Gewissen der Stadt" wahrnimmt, indem sich dessen Mitglieder in lebhaften Diskussionen um die öffentliche Erinnerungskultur einbrachten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt

Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt von Heinemeyer,  Karl
Heft 83, Neue Folge, Heft 30, 2022 der Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt weiß in gewohntem Umfang, mit farbigen Abbildungen und in gewohnter Qualität zu überzeugen: Insgesamt 13 Beiträge in Form von Miszellen, Aufsätzen, Rezensionen und Berichten widmen sich der Geschichte Erfurts und dessen Gebäuden, ehemaligen bedeutsamen Bürger und Bürgerinnen sowie Ereignissen, die die Stadtgeschichte beeinflusst haben. Dabei stets im Mittelpunkt: Der Verein, der die wichtige Aufgabe als "historisches Gewissen der Stadt" wahrnimmt, indem sich dessen Mitglieder in lebhaften Diskussionen um die öffentliche Erinnerungskultur einbrachten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt, Heft 77, Neue Folge Heft 23, 2016

Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt, Heft 77, Neue Folge Heft 23, 2016 von Heinemeyer,  Karl, Raßloff,  Steffen, Verein für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt e.V.
Inhalt: Antje Bauer Vom Urkundenrepertorium zum Onlinefindbuch. 150 Jahre Stadtarchiv Erfurt Bernhard Post Bewahrer kulturellen Erbes, Dokumentation von Verwaltungshandeln und das "Recht auf Vergessen". Die Aufgabe der Archive im Informationszeitalter Karl-Eckhard Hahn "daß unter seiner Regierung das gewünschte Glück immer noch wachsen und zu unserem werde." Die Eingliederung Stotternheims in das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach 1815 Andreas Eras Umbrüche um 1989 in Erfurt aus Sicht der Evangelischen Kirche Karin Sczech und Roland Altwein Stadtarchäologischer Bericht über das Jahr 2015
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt, Heft 77, Neue Folge Heft 23, 2016

Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt, Heft 77, Neue Folge Heft 23, 2016 von Heinemeyer,  Karl, Raßloff,  Steffen, Verein für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt e.V.
Inhalt: Antje Bauer Vom Urkundenrepertorium zum Onlinefindbuch. 150 Jahre Stadtarchiv Erfurt Bernhard Post Bewahrer kulturellen Erbes, Dokumentation von Verwaltungshandeln und das "Recht auf Vergessen". Die Aufgabe der Archive im Informationszeitalter Karl-Eckhard Hahn "daß unter seiner Regierung das gewünschte Glück immer noch wachsen und zu unserem werde." Die Eingliederung Stotternheims in das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach 1815 Andreas Eras Umbrüche um 1989 in Erfurt aus Sicht der Evangelischen Kirche Karin Sczech und Roland Altwein Stadtarchäologischer Bericht über das Jahr 2015
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt, Heft 77, Neue Folge Heft 23, 2016

Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt, Heft 77, Neue Folge Heft 23, 2016 von Heinemeyer,  Karl, Raßloff,  Steffen, Verein für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt e.V.
Inhalt: Antje Bauer Vom Urkundenrepertorium zum Onlinefindbuch. 150 Jahre Stadtarchiv Erfurt Bernhard Post Bewahrer kulturellen Erbes, Dokumentation von Verwaltungshandeln und das "Recht auf Vergessen". Die Aufgabe der Archive im Informationszeitalter Karl-Eckhard Hahn "daß unter seiner Regierung das gewünschte Glück immer noch wachsen und zu unserem werde." Die Eingliederung Stotternheims in das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach 1815 Andreas Eras Umbrüche um 1989 in Erfurt aus Sicht der Evangelischen Kirche Karin Sczech und Roland Altwein Stadtarchäologischer Bericht über das Jahr 2015
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt

Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt von Bornschein,  Falko, Friese,  Michael, Krüger,  Mirko, Schalldach,  Ilsabe, Sczech,  Karin, Sladeczek,  Martin, von Lucius,  Robert, Zirr,  Alexander
81. Heft - Neue Folge - Heft 28 Falko Bornschein Das Vesperbild des Erfurter Ursulinenklosters aus der Zeit um 1330/40 und seine Funktion in der religiösen Praxis des 17.-21. Jahrhunderts Martin Sladeczek Linhart Koenbergk. Neue Quellen zu Erfurts erfolgreichstem Maler um 1500 - 100 Jahre nach der Wiederentdeckung seines Namens Alexander Zirr Erfurt und Leipzig in schwedischer Hand. Die Kriegsestate der Krone Schweden in Thüringen und Sachsen in der Spätphase des Dreißigjährigen Krieges Ilsabe Schalldach Martin Reichart (1673-1739). Ein Leben im Schatten des berühmten (Halb-)Bruders Robert von Lucius "Ein schöngeistiges Zentrum Erfurts". Güldener Hecht - Lucius-Haus - Haus Dacheröden Michael Friese "Eine neue Zierde der Stadt." Der Erfurter Stadthaussaal 1920-1952 Mirko Krüger Aufstieg und Absturz eines Adlers. Die kurze Geschichte des Autoherstellers Koco aus Erfurt 1920-1929 Karin Sczech Stadtarchäologischer Bericht über das Jahr 2019 Rezensionen Bericht über das Vereinsjahr 2019 Vorgelegt von Monika Waldheim, Schriftführerin Chronik der Stadt Erfurt 2019 Zusammengestellt von Kai-Uwe Schellenberg, bearbeitet von Clara Janzen
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt

Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt von Bornschein,  Falko, Friese,  Michael, Krüger,  Mirko, Schalldach,  Ilsabe, Sczech,  Karin, Sladeczek,  Martin, von Lucius,  Robert, Zirr,  Alexander
81. Heft - Neue Folge - Heft 28 Falko Bornschein Das Vesperbild des Erfurter Ursulinenklosters aus der Zeit um 1330/40 und seine Funktion in der religiösen Praxis des 17.-21. Jahrhunderts Martin Sladeczek Linhart Koenbergk. Neue Quellen zu Erfurts erfolgreichstem Maler um 1500 - 100 Jahre nach der Wiederentdeckung seines Namens Alexander Zirr Erfurt und Leipzig in schwedischer Hand. Die Kriegsestate der Krone Schweden in Thüringen und Sachsen in der Spätphase des Dreißigjährigen Krieges Ilsabe Schalldach Martin Reichart (1673-1739). Ein Leben im Schatten des berühmten (Halb-)Bruders Robert von Lucius "Ein schöngeistiges Zentrum Erfurts". Güldener Hecht - Lucius-Haus - Haus Dacheröden Michael Friese "Eine neue Zierde der Stadt." Der Erfurter Stadthaussaal 1920-1952 Mirko Krüger Aufstieg und Absturz eines Adlers. Die kurze Geschichte des Autoherstellers Koco aus Erfurt 1920-1929 Karin Sczech Stadtarchäologischer Bericht über das Jahr 2019 Rezensionen Bericht über das Vereinsjahr 2019 Vorgelegt von Monika Waldheim, Schriftführerin Chronik der Stadt Erfurt 2019 Zusammengestellt von Kai-Uwe Schellenberg, bearbeitet von Clara Janzen
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt

Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt von Bornschein,  Falko, Friese,  Michael, Krüger,  Mirko, Schalldach,  Ilsabe, Sczech,  Karin, Sladeczek,  Martin, von Lucius,  Robert, Zirr,  Alexander
81. Heft - Neue Folge - Heft 28 Falko Bornschein Das Vesperbild des Erfurter Ursulinenklosters aus der Zeit um 1330/40 und seine Funktion in der religiösen Praxis des 17.-21. Jahrhunderts Martin Sladeczek Linhart Koenbergk. Neue Quellen zu Erfurts erfolgreichstem Maler um 1500 - 100 Jahre nach der Wiederentdeckung seines Namens Alexander Zirr Erfurt und Leipzig in schwedischer Hand. Die Kriegsestate der Krone Schweden in Thüringen und Sachsen in der Spätphase des Dreißigjährigen Krieges Ilsabe Schalldach Martin Reichart (1673-1739). Ein Leben im Schatten des berühmten (Halb-)Bruders Robert von Lucius "Ein schöngeistiges Zentrum Erfurts". Güldener Hecht - Lucius-Haus - Haus Dacheröden Michael Friese "Eine neue Zierde der Stadt." Der Erfurter Stadthaussaal 1920-1952 Mirko Krüger Aufstieg und Absturz eines Adlers. Die kurze Geschichte des Autoherstellers Koco aus Erfurt 1920-1929 Karin Sczech Stadtarchäologischer Bericht über das Jahr 2019 Rezensionen Bericht über das Vereinsjahr 2019 Vorgelegt von Monika Waldheim, Schriftführerin Chronik der Stadt Erfurt 2019 Zusammengestellt von Kai-Uwe Schellenberg, bearbeitet von Clara Janzen
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt

Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt von Bauer,  Antje, Fleischhauer,  Tom, Hahnel,  Sabine, Heinemeyer,  Karl, Kobe,  Rainer, Mueller,  Rainer, Nowak,  Susanne, Palmowski,  Anne, Rychlak,  Gabor, Schalldach,  Ilsabe, Schellenberg,  Kai-Uwe, Sczech,  Karin, Sladeczek,  Martin
Auch das Heft 82, Neue Folge, Heft 29, 2021 der Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt weiß in gewohntem Umfang, mit farbigen Abbildungen und in gewohnter Qualität zu überzeugen: Insgesamt 12 Beiträge in Form von Editorials, Aufsätzen, Rezensionen und Berichten widmen sich der Geschichte Erfurts und dessen Gebäuden, ehemaligen bedeutsamen Bürger und Bürgerinnen sowie Ereignissen, die die Stadtgeschichte beeinflusst haben. Dabei stets im Mittelpunkt: Der Verein, der die wichtige Aufgabe als "historisches Gewissen der Stadt" wahrnimmt, indem sich dessen Mitglieder in lebhaften Diskussionen um die öffentliche Erinnerungskultur einbrachten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt

Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt von Bauer,  Antje, Fleischhauer,  Tom, Hahnel,  Sabine, Heinemeyer,  Karl, Kobe,  Rainer, Mueller,  Rainer, Nowak,  Susanne, Palmowski,  Anne, Rychlak,  Gabor, Schalldach,  Ilsabe, Schellenberg,  Kai-Uwe, Sczech,  Karin, Sladeczek,  Martin
Auch das Heft 82, Neue Folge, Heft 29, 2021 der Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt weiß in gewohntem Umfang, mit farbigen Abbildungen und in gewohnter Qualität zu überzeugen: Insgesamt 12 Beiträge in Form von Editorials, Aufsätzen, Rezensionen und Berichten widmen sich der Geschichte Erfurts und dessen Gebäuden, ehemaligen bedeutsamen Bürger und Bürgerinnen sowie Ereignissen, die die Stadtgeschichte beeinflusst haben. Dabei stets im Mittelpunkt: Der Verein, der die wichtige Aufgabe als "historisches Gewissen der Stadt" wahrnimmt, indem sich dessen Mitglieder in lebhaften Diskussionen um die öffentliche Erinnerungskultur einbrachten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt

Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt von Bauer,  Antje, Fleischhauer,  Tom, Hahnel,  Sabine, Heinemeyer,  Karl, Kobe,  Rainer, Mueller,  Rainer, Nowak,  Susanne, Palmowski,  Anne, Rychlak,  Gabor, Schalldach,  Ilsabe, Schellenberg,  Kai-Uwe, Sczech,  Karin, Sladeczek,  Martin
Auch das Heft 82, Neue Folge, Heft 29, 2021 der Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt weiß in gewohntem Umfang, mit farbigen Abbildungen und in gewohnter Qualität zu überzeugen: Insgesamt 12 Beiträge in Form von Editorials, Aufsätzen, Rezensionen und Berichten widmen sich der Geschichte Erfurts und dessen Gebäuden, ehemaligen bedeutsamen Bürger und Bürgerinnen sowie Ereignissen, die die Stadtgeschichte beeinflusst haben. Dabei stets im Mittelpunkt: Der Verein, der die wichtige Aufgabe als "historisches Gewissen der Stadt" wahrnimmt, indem sich dessen Mitglieder in lebhaften Diskussionen um die öffentliche Erinnerungskultur einbrachten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt

Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt von Brückner,  Jens, Bürger,  Stefan, Erthel,  Tim, Gebser,  Jörg, Hahnel,  Sabine, Heinemeyer,  Karl, Oppl,  Ferdinand, Raßloff,  Steffen, Schalldach,  Ilse, Schellenberg,  Kai-Uwe, Sladeczek,  Martin, Stückrad,  Juliane
Heft 84, Neue Folge, Heft 31, 2023 der Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt weiß in gewohntem Umfang, mit farbigen Abbildungen und in gewohnter Qualität zu überzeugen: Insgesamt 12 Beiträge in Form von Miszellen, Aufsätzen, Rezensionen und Berichten widmen sich der Geschichte Erfurts und deren historische Persönlichkeiten, ehemaligen bedeutsamen Bürger und Bürgerinnen sowie Ereignissen, die die Stadtgeschichte beeinflusst haben. Dabei stets im Mittelpunkt: Der Verein, der die wichtige Aufgabe als "historisches Gewissen der Stadt" wahrnimmt, indem sich dessen Mitglieder in lebhaften Diskussionen um die öffentliche Erinnerungskultur einbrachten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt

Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt von Brückner,  Jens, Bürger,  Stefan, Erthel,  Tim, Gebser,  Jörg, Hahnel,  Sabine, Heinemeyer,  Karl, Oppl,  Ferdinand, Raßloff,  Steffen, Schalldach,  Ilse, Schellenberg,  Kai-Uwe, Sladeczek,  Martin, Stückrad,  Juliane
Heft 84, Neue Folge, Heft 31, 2023 der Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt weiß in gewohntem Umfang, mit farbigen Abbildungen und in gewohnter Qualität zu überzeugen: Insgesamt 12 Beiträge in Form von Miszellen, Aufsätzen, Rezensionen und Berichten widmen sich der Geschichte Erfurts und deren historische Persönlichkeiten, ehemaligen bedeutsamen Bürger und Bürgerinnen sowie Ereignissen, die die Stadtgeschichte beeinflusst haben. Dabei stets im Mittelpunkt: Der Verein, der die wichtige Aufgabe als "historisches Gewissen der Stadt" wahrnimmt, indem sich dessen Mitglieder in lebhaften Diskussionen um die öffentliche Erinnerungskultur einbrachten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Zeitschrift für Thüringische Geschichte, Band 72 (2018)

Zeitschrift für Thüringische Geschichte, Band 72 (2018)
Besuchen Sie auch die Seite http://www.vthg.de für weitere Informationen des Vereins für Thüringische Geschichte e.V. Die Zeitschrift für Thüringische Geschichte enthält Beiträge zu allen Facetten thüringischer Landesgeschichte ohne zeitliche Begrenzung. Sie ist das einzige landesgeschichtliche Forum, das alle territorialen Bezüge, historischen Epochen und administrativen Verwaltungen in Thüringen einbezieht. Im Jahre 1852 als Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde gegründet, wurden bis 1943 insgesamt 45 Bände und 28 Beihefte veröffentlicht. Nach fast fünfzigjähriger Unterbrechung wurde das Periodikum 1992 mit Band 46 fortgesetzt. Gemeinsame Herausgeber sind der Verein für Thüringische Geschichte e.V. und die Historische Kommission für Thüringen e.V.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Zeitschrift für Thüringische Geschichte, Band 72 (2018)

Zeitschrift für Thüringische Geschichte, Band 72 (2018)
Besuchen Sie auch die Seite http://www.vthg.de für weitere Informationen des Vereins für Thüringische Geschichte e.V. Die Zeitschrift für Thüringische Geschichte enthält Beiträge zu allen Facetten thüringischer Landesgeschichte ohne zeitliche Begrenzung. Sie ist das einzige landesgeschichtliche Forum, das alle territorialen Bezüge, historischen Epochen und administrativen Verwaltungen in Thüringen einbezieht. Im Jahre 1852 als Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde gegründet, wurden bis 1943 insgesamt 45 Bände und 28 Beihefte veröffentlicht. Nach fast fünfzigjähriger Unterbrechung wurde das Periodikum 1992 mit Band 46 fortgesetzt. Gemeinsame Herausgeber sind der Verein für Thüringische Geschichte e.V. und die Historische Kommission für Thüringen e.V.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt

Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt von Heinemeyer,  Karl
Heft 83, Neue Folge, Heft 30, 2022 der Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt weiß in gewohntem Umfang, mit farbigen Abbildungen und in gewohnter Qualität zu überzeugen: Insgesamt 13 Beiträge in Form von Miszellen, Aufsätzen, Rezensionen und Berichten widmen sich der Geschichte Erfurts und dessen Gebäuden, ehemaligen bedeutsamen Bürger und Bürgerinnen sowie Ereignissen, die die Stadtgeschichte beeinflusst haben. Dabei stets im Mittelpunkt: Der Verein, der die wichtige Aufgabe als "historisches Gewissen der Stadt" wahrnimmt, indem sich dessen Mitglieder in lebhaften Diskussionen um die öffentliche Erinnerungskultur einbrachten.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt

Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt von Brückner,  Jens, Bürger,  Stefan, Erthel,  Tim, Gebser,  Jörg, Hahnel,  Sabine, Heinemeyer,  Karl, Oppl,  Ferdinand, Raßloff,  Steffen, Schalldach,  Ilse, Schellenberg,  Kai-Uwe, Sladeczek,  Martin, Stückrad,  Juliane
Heft 84, Neue Folge, Heft 31, 2023 der Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt weiß in gewohntem Umfang, mit farbigen Abbildungen und in gewohnter Qualität zu überzeugen: Insgesamt 12 Beiträge in Form von Miszellen, Aufsätzen, Rezensionen und Berichten widmen sich der Geschichte Erfurts und deren historische Persönlichkeiten, ehemaligen bedeutsamen Bürger und Bürgerinnen sowie Ereignissen, die die Stadtgeschichte beeinflusst haben. Dabei stets im Mittelpunkt: Der Verein, der die wichtige Aufgabe als "historisches Gewissen der Stadt" wahrnimmt, indem sich dessen Mitglieder in lebhaften Diskussionen um die öffentliche Erinnerungskultur einbrachten.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Zeitschrift für Thüringische Geschichte, Band 72 (2018)

Zeitschrift für Thüringische Geschichte, Band 72 (2018)
Besuchen Sie auch die Seite http://www.vthg.de für weitere Informationen des Vereins für Thüringische Geschichte e.V. Die Zeitschrift für Thüringische Geschichte enthält Beiträge zu allen Facetten thüringischer Landesgeschichte ohne zeitliche Begrenzung. Sie ist das einzige landesgeschichtliche Forum, das alle territorialen Bezüge, historischen Epochen und administrativen Verwaltungen in Thüringen einbezieht. Im Jahre 1852 als Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde gegründet, wurden bis 1943 insgesamt 45 Bände und 28 Beihefte veröffentlicht. Nach fast fünfzigjähriger Unterbrechung wurde das Periodikum 1992 mit Band 46 fortgesetzt. Gemeinsame Herausgeber sind der Verein für Thüringische Geschichte e.V. und die Historische Kommission für Thüringen e.V.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt

Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt von Bauer,  Antje, Fleischhauer,  Tom, Hahnel,  Sabine, Heinemeyer,  Karl, Kobe,  Rainer, Mueller,  Rainer, Nowak,  Susanne, Palmowski,  Anne, Rychlak,  Gabor, Schalldach,  Ilsabe, Schellenberg,  Kai-Uwe, Sczech,  Karin, Sladeczek,  Martin
Auch das Heft 82, Neue Folge, Heft 29, 2021 der Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt weiß in gewohntem Umfang, mit farbigen Abbildungen und in gewohnter Qualität zu überzeugen: Insgesamt 12 Beiträge in Form von Editorials, Aufsätzen, Rezensionen und Berichten widmen sich der Geschichte Erfurts und dessen Gebäuden, ehemaligen bedeutsamen Bürger und Bürgerinnen sowie Ereignissen, die die Stadtgeschichte beeinflusst haben. Dabei stets im Mittelpunkt: Der Verein, der die wichtige Aufgabe als "historisches Gewissen der Stadt" wahrnimmt, indem sich dessen Mitglieder in lebhaften Diskussionen um die öffentliche Erinnerungskultur einbrachten.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Altertumskunde

Sie suchen ein Buch über Altertumskunde? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Altertumskunde. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Altertumskunde im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Altertumskunde einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Altertumskunde - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Altertumskunde, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Altertumskunde und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.