Laura Friedrichs Kunst arbeitet an einer Schwelle, einem Moment, das ein Übergang sein kann, aber auch ein Ende. Das macht sie so eindringlich und in dieser Eindringlichkeit auch schön. Erstaunlich souverän werden in ihrer Arbeit Tradition und Zeitgenossinnenschaft ineinander verflochten. Das universelle Drama der Adoleszenz, das von jeher zu den grundlegenden Themen, ja Gründungsthemen der Literatur gehört, erfährt in ihrer Arbeit eine Verjüngung, indem es eine heutige zeitgenössische Gestalt erhält. / Wie kann ich mich verabschieden / ohne dabei selbst zu verschwinden? Kann ich den Verlust berühren? / Meine ich mit Verlust "dich"?
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Laura Friedrichs Kunst arbeitet an einer Schwelle, einem Moment, das ein Übergang sein kann, aber auch ein Ende. Das macht sie so eindringlich und in dieser Eindringlichkeit auch schön. Erstaunlich souverän werden in ihrer Arbeit Tradition und Zeitgenossinnenschaft ineinander verflochten. Das universelle Drama der Adoleszenz, das von jeher zu den grundlegenden Themen, ja Gründungsthemen der Literatur gehört, erfährt in ihrer Arbeit eine Verjüngung, indem es eine heutige zeitgenössische Gestalt erhält. / Wie kann ich mich verabschieden / ohne dabei selbst zu verschwinden? Kann ich den Verlust berühren? / Meine ich mit Verlust "dich"?
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Andra Schwarz' zweiter Gedichtband TULPA entfaltet in dicht komponierten Zyklen eine unheimliche Bildwelt, düster und verstörend, immer dem Alb nah und dem Mond, der das Alter Ego des lyrischen Ichs umkreist. Ob als imaginärer Elefant, Zwilling, Misch- oder Unwesen spielt es mit wechselnden Figuren, Bezügen und Perspektiven. Die Gedichte folgen einer dunklen Stimme, die sich wie ein Parasit in die Verse frisst, auf- und wieder untertaucht, Fallen stellt und so ein undurchsichtiges Schattenspiel entwirft.
Aktualisiert: 2023-01-12
> findR *
Volker Sielaff gilt als ein literarischer Solitär, der mit hoher Konzentration an seiner Poetik einer Wiederverzauberung der Welt arbeitet. Nun legt er einen Band mit Epigrammen und anderen kurzen Gedichten vor. Dabei greift er die klassische Form variationsreich auf und führt sie mit großer Souveränität in die Gegenwart. Manche der Texte, die in der Natur Wahrgenommenes widerspiegeln, erinnern in ihrer Leichtigkeit an Tuschezeichnungen japanischer Provenienz. Der Autor lässt eine Affinität zu japanischer Philosophie und Dichtung anklingen, die in ihrer Reduktion und gleichzeitig wirkenden Sinnlichkeit der Epigrammatik nahestehen.
Aktualisiert: 2023-01-12
> findR *
In Andreas Altmanns Gedichten tritt die Natur nicht als Gegenwelt in Erscheinung, sondern wird als unmittelbar Erfahrenes ins Erleben geholt. Es findet eine dichterische Anverwandlung statt. -
Es ist die Psyche der Natur, die zur Sprache kommt, und zugleich die Natur der Psyche. Rettung stellen Andreas Altmanns Gedichte gleichwohl nicht dar. Die Katastrophe scheint nicht mehr vor uns, sondern längst um und in uns. Lakonisch heißt es in Anspielung auf die berühmten Verse Rilkes: wer jetzt kein haus hat, stirbt. -
Wer, wie Andreas Altmann, mehr als ein halbes Leben lang gedichtet hat, muss sich und der Welt keine Kunstfertigkeit mehr beweisen. Vielleicht resultiert daraus die beindruckende Fähigkeit des unverstellten Sprechens. Dabei trifft mancher Satz den Leser wie ein Schlag. Andere Zeilen scheinen frappierend einfach und doch schwebt ein poetischer Zauber über ihnen.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Pia Birkel legt mit ihrem Debüt einen Lyrikband vor, der von einer lektüregesättigten Reife zeugt und einen dichterischen Bogen von der Antike bis in die Gegenwart schlägt. Dabei werden verschiedenste Sprachfelder einbezogen: von der Mythologie über Texte Rimbauds bis zum Berlin des 21. Jahrhunderts. In einem Prozess des sich nach Vorn-Schreibens werden Protagonisten und Szenen ins Jetzt geholt. Der Schild des Achill ist so gegenwärtig wie der zerbrochene Bildschirm, in dem das lyrische Ich sich als Mosaik erkennt. Der Heros Herakles steht neben einer "Frau um die Dreißig", die Tabletten aus Blistern bricht, während der Himmel die Farbe "aus der Werbung" annimmt.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Jürgen Nendzas neue Gedichte erinnern mit sprachlicher Sinnlichkeit und feinem Gespür an das, was in der Welt verloren geht, und erweisen sich als Seismographen des Verletzlichen. Dabei versetzen sie uns immer wieder ins Staunen. Sei es über die Formationen von Starenwolken, über die schlankstämmige Eberesche oder über Mausohren im Kreisverkehr. Es sind Gedichte, die in Tableaus von irritierender Schönheit von Verlusten und beglückenden Momenten erzählen.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Mit dem vorliegenden Buch liegt uns eine außergewöhnliche Arbeit der 1938 in der Eifel geborenen und heute in Wuischke und Berlin lebenden außergewöhnlichen Dichterin Elke Erb vor. Sie öffnet sozusagen den Dichtraum unter und neben ihren Texten und legt ihn in Kommentaren frei. "Es war und bleibt ein unermüdlicher und ununterbrochener Prozess des Selbstbeobachtens, -begreifens und -artikulierens, in dem Elke Erb ihre, die ihr gegebene Sprache immer weiter verfeinert, schleift und spitzt, als ein Werkzeug, als ein Skalpell beispielsweise, mit dessen Hilfe sie sich selbst seziert, jede Bewegung ihrer eigenen Wahrnehmung festhält, jedes Gefühl, jeden Gedanken. Von Anfang an, ab den frühesten Büchern kann man diese Selbsterforschung verfolgen, die keine Details, Färbungen, Untertöne, und seien es auch nur die kleinsten, einer äußeren Räson, zum Beispiel jeglichem Formzwang, opfern will oder kann." Oleg Jurjew
Aktualisiert: 2020-08-06
> findR *
Die 23. Ausgabe präsentiert sich als Poetin mit buntem Haar – eine Strähne für jede Ausgabe. 23-mal ein Spektrum literarischer Stimmen. Und auch beim 23. Mal geht es vielstimmig zu: Dichterinnen aus fünf Ländern kommen zu Wort, daneben stehen fünf Entdeckungen aus dem jungen Literaturwettbewerb der Stuttgarter zwischen/miete. Wie immer zum Auftakt ein spannender Einblick in die junge deutschsprachige Erzählliteratur. In den Gesprächen über Literatur und Reichtum finden sich viele Parallelen, wenn es darum geht, Facetten des Reichtums zu benennen. Die beschwichtigende Formel arm aber glücklich, die uns im Märchen begegnet, ist ein Konzept, dem niemand traut, doch gilt zugleich, dass Reichtum nicht allein im Materiellen zum Vorschein kommt. Eine der wichtigsten Ressourcen, die Zeit, lässt sich kaum über das biologische Maß dehnen. Auch Freundschaften, das Schreiben und Lesen sind Aspekte einer bereichernden Vielfalt. Das Performancekollektiv Pik7 sieht jenen Reichtum als schönsten an, den man teilen kann, ohne dass er weniger wird: Hierzu gehören Phänomene der Natur ebenso wie die Texte, die uns begeistern.
Aktualisiert: 2019-01-02
Autor:
Janine Adomeit,
Steffen Bach,
Katharina Bendixen,
Lars Bullmann,
David Fuchs,
Annett Gröschner,
Andreas Heidtmann,
Nikolas Hoppe,
Johannes Koch,
Doris Konradi,
Augusta Laar,
Eva Leipprand,
Anna Katrien Liedmeier,
Eva Roman,
Julia Rüegger,
Christian Schloyer,
Jule Sonnenta,
Tatjana van der Beek,
Elisa Weinkötz,
Franziska Wotzinger
> findR *
Ein Gedichtband als Ertrag achtzehnjähriger Arbeit – Barbara Maria Kloos legt mit „Fossile Infanten“ einen Abgesang auf eine untergehende Epoche vor, die wir einst Demokratie, soziale Marktwirtschaft, Frieden und Freiheit nannten.
Die Autorin ist eine leidenschaftliche Reisende – auch durch das Reich der Psyche. Ihre Texte sind Sprachinklusen. Sie beschwören unser mysteriöses Gedächtnis zwischen Jugend und Alter, Angst, Lust und Tod, Brandspuren der europäischen Geschichte. Dante, Hölderlin, Rühmkorf, Sirkka Turkka, Geisterzungen und Bachmusik, Malerei und Schneiderei inspirieren ihre große, siebenstufige Wanderung mit Verwundeten, die vom Transitraum Bergstraße über den halben Globus ins Rheinland führt. Doch wohin wir auch schweifen, Königskinder des Anthropozäns, letztlich durchträumen wir nur das Spiegelkabinett von Körper und Seele.
Aktualisiert: 2019-01-02
> findR *
Sechs Autorinnen und Autoren sprechen in dieser Ausgabe über Literatur und Vergänglichkeit. Als Autor zu vergehen, widerfahre vielen bereits zu Lebzeiten, meint Georg Klein. Traurig, wer auf die Nachwelt hoffen müsse. Ganz gegenwärtig sind die Gedichte und Prosabeiträge der 17. poet-Ausgabe. Michael Braun und Michael Buselmeiers steuern profunde Kommentare zur Lyrik bei.
Aktualisiert: 2019-01-02
Autor:
Weber Anne,
Katharina Bendixen,
Thomas Boehme,
Michael Braun,
Michael Buselmeier,
Michael Donhauser,
Dorothee Elmiger,
Carl-Christian Elze,
Dorothea Grünzweig,
Andreas Heidtmann,
Nobert Hummelt,
Clemens J.Setz,
Odile Kennel,
Georg Klein,
Marcella Melien,
Matthias Nawrat,
Tobias Premper,
Rike Scheffler,
Florian Scheibe,
Lea Schneider,
Henning Ziebritzki
> findR *
Mit dem Titel bereits signalisiert Anne Seidels Debütband Nähe zu einem der wirkungsmächtigsten russischen Dichter und zum russischen Futurismus. In einem gewissen Sinne wirken Anne Seidels Gedichte kryptisch. In ihrem assoziativen Verfahren gleichen Worte Schlaglichtern, die punktuell eine Szenerie erhellen oder aufscheinen lassen, osteuropäisch anmutende Kultur- und Stadtlandschaften etwa, wie es z.B. in dem bei aller Reduktion wunderbar atmosphärischen Gedicht "Sankt Petersburg" zu beobachten ist.
Aktualisiert: 2019-01-02
> findR *
Eine Auswahl neuer Prosa junger Autorinnen und Autoren eröffnet die 19. poet-Ausgabe. Lyrisch bietet der poet einen Blick auf die Sammlung Lyrik von Jetzt 3 und stellt Gedichtkommentare von Michael Braun und Michael Buselmeier vor, besprochen werden unter anderem Silke Scheuermann, Jan Wagner und Clemens J. Setz. Das Gesprächsthema lautet: Literatur und Glaube – was sicher schon beim Glauben an die eigen Person und die eigene Arbeit beginnt. Sechs Autorinnen und Autoren haben hierzu Auskunft gegeben – mit erstaunlichen Resultaten.
Aktualisiert: 2019-01-02
Autor:
Henning Ahrens,
Andreas Altmann,
Katharina Bendixen,
Marica Bodrožić,
Michael Braun,
Michael Buselmeier,
Max Czollek,
Marie Gamillscheg,
Carola Gruber,
Andreas Heidtmann,
Maria Jansen,
Ulla Lenze,
poetenladen,
Sibylla Vričić Hausmann,
Doris Wirth
> findR *
Literatur und Alltag heißt das Gesprächsthema der neuen poet-Ausgabe - der Nummer13. Autoren erzählen, wie weit der Alltag ihr Schreiben beeinflusst und wie Biographisches in ihre Arbeit einfließt. Weitere Themen:
Wie ein poetisches Feuerwerk, die junge brasilianische Lyrik, vorgestellt von Timo Berger.
Michael Braun und Michael Buselmeier kommentieren ausgewählte Gedichte der Gegenwart.
Erzählungen, Romanausschnitte und Beispiele kleiner Prosa von der Geschichte en miniature bis zum Sprachspiel.
Neue Autorenporträts unserer Illustratorin Miriam Zedelius.
Aktualisiert: 2020-01-28
Autor:
Drik Baumeister,
Katharina Bendixen,
Timo Berger,
Michael Braun,
Michael Buselmeier,
Carolin Callies,
Liane Dirks,
Gerhard Falkner,
Angélica Freitas,
Christophe Fricker,
Michael G Fritz,
Sylvia Geist,
Andreas Heidtmann,
Norbert Hummelt,
Jan Kuhlbrodt,
Marie T Martin,
Clemens Meyer,
Sabine Peters,
poetenladen,
Christian Schloyer,
Anne Seidel,
Hans Thill
> findR *
"Kito Lorenc erzählt die sorbische Geschichte in seinen Gedichten, wo das spezielle Geschichtswissen übergegangen ist in etwas Universelles", so schrieb Peter Handke über Kito Lorenc. Vor uns liegt ein Band mit neuen deutschsprachigen Gedichten des sorbisch-deutschen Dichters.Texte, die hin und wieder auf den Reim zurückgreifen, die das Liedhafte nicht verbergen und an den Sprachgrenzen arbeiten, nicht nur denen zwischen Sorbisch und Deutsch, sondern auch da, wo der Sinn ins Absurde kippt.
Aktualisiert: 2019-01-02
> findR *
Mit dem vorliegenden Buch "Gedichte und Kommentare" liegt uns eine außergewöhnliche Arbeit der 1938 in der Eifel geborenen und heute in Wuischke und Berlin lebenden außergewöhnlichen Dichterin Elke Erb vor. Sie öffnet sozusagen den Dichtraum unter und neben ihren Texten und legt ihn in Kommentaren frei.
Aktualisiert: 2020-03-09
> findR *
Vom Schreiben jenseits wahrer oder vermeintlicher Zentren handeln die Gespräche in dieser poet-Ausgabe. "Dort, wo die Welt an ihren Rändern ausfranst, entsteht Neues", erklärte Joseph Brodsky. Der 15. poet bietet außerdem eine umfangreiche Auswahl neuer Prosa und neuer Gedichte und gibt damit Einblick in aktuelle literarische Tendenzen. Die fundierten Lyrikkommentare von Michael Braun und Michael Buselmeier beschäftigen sich unter anderen mit Gedichten von Günter Grass, Oskar Loerke und Ann Cotten.
Aktualisiert: 2019-01-02
Autor:
Artur Becker,
Michael Braun,
Rosa Domaszyna,
Franziska Gerstenberg,
Verena Güntner,
Andreas Heidtmann,
Ulla Lenze,
Kito Lorenc,
Peggy Neidel,
José F. A. Oliver,
Lars Reyer,
Christian de Simoni
> findR *
Literatur und Wettbewerb lautet das Gesprächsthema der 20. poet-Ausgabe: Welchen Nutzen hat das öffentliche Wettlesen, wie verlässlich sind Juryurteile, werden Autoren durch das Wettbewerbswesen zu Konkurrenten erzogen? Das Thema hat viele Facetten: Die gesamte Literatur steht in einem Wettbewerb. Eröffnet wird der 20. poet mit Prosabeiträgen. Neben deutschsprachiger Lyrik gibt es internationale Poesie, original und übersetzt, aus der Ukraine, aus Kuba, Russland und Costa Rica!
Aktualisiert: 2019-01-02
Autor:
Xaver Bayer,
Katharina Bendixen,
Luis Chaves,
Kurt Drawert,
Michael G Fritz,
Marius Goldhorn,
Carola Gruber,
Andreas Heidtmann,
Hendrik Jackson,
Thilo Krause,
Christina Maria Landerl,
Sibylle Luithlen,
Tabea Xenia Magyar,
Yulia Marfutova,
Nancy Morejón:,
Freya Morisse,
Peggy Neidel,
Martin Piekar,
poetenladen,
Clemens Setz,
Julia Trompeter,
Tichon Tschurilin,
Laura Vogt,
Sibylla Vričić Hausmann,
Serhij Zhadan
> findR *
Rolands Erb neuer Gedichtband ist in der Reihe Neue Lyrik erschienen und erweist sich gleichermaßen als geschichtsgesättigt wie aktuell und ganz gegenwärtig. Vor Roland Erbs Gedichten spielt Geschichte, verfängt sich in den Texten, lagert sich ab. Und in den Ablagerungen erst wird sie sichtbar, verliert sie das Flüchtige und erhält erneut und verstärkt Gegenwart. Oft in alltäglichen Situationen. Dabei auch in Figurationen, die Komik nicht aussparen.
Aktualisiert: 2019-01-02
> findR *
In den Gesprächen dieser Ausgabe stehen die reichen Leseerfahrungen eines langen Autorenlebens neben philosophischen Betrachtungen. Das professionelle Lesen einer Kritikerin gehört ebenso hierher wie das Lesen, das aus einer bildungsfernen Welt hinausführt und Sensibilität für gesellschaftliche Ungleichheiten schafft. Lyrisch bietet der poet einen Ausflug nach Flandern und zeigt sich in der Prosa von der Miniatur bis zum Romanausschnitt äußerst facettenreich.
Aktualisiert: 2019-01-02
Autor:
Hans Bender,
Katharina Bendixen,
Stefanie Blaser,
Theo Breuer,
Hans Georg Bulla,
Elke Erb,
Gerhard Falkner,
Christian Filips,
Katharina Hartwell,
Ina Hartwig,
Andreas Heidtmann,
Antje Heuer,
Nadine Kegele,
Monika Koncz,
Marie T Martin,
Marcus Roloff,
Christian Schloyer,
Gundula Sell,
Hans Thill,
Stefan Wieczorek
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Andreas Heidtmann
Sie suchen ein Buch über Andreas Heidtmann? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Andreas Heidtmann. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Andreas Heidtmann im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Andreas Heidtmann einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Andreas Heidtmann - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Andreas Heidtmann, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Andreas Heidtmann und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.