Der Einfluß von Publizitätsvorschriften auf das unternehmerische Verhalten

Der Einfluß von Publizitätsvorschriften auf das unternehmerische Verhalten von Moxter,  Adolf
Der Einfluß des Publizitätszwartges auf die unternehmerischen Dispositionen wird in den fast unübersehbar gewordenen Arbeiten über die Vor- und Nachteile der Publizitätspflicht kaum analysiert. Man unterstellt weitgehend bestimmte unterneh merische Reaktionen auf die Veröffentlichung betrieblicher Sachverhalte als mehr oder weniger offensichtlich und diskutiert im wesentlichen nur darüber, inwieweit die Folgen dieser Reaktionen unter ethischen, ökonomischen und anderen Aspekten als erwünscht gelten können. Mit den zugrundegelegten Hypothesen hinsichtlich des unternehmerischen Verhaltens steht und fällt indessen die Verbindlichkeit dieser bekanntlich so erheblich divergierenden Urteile; die Wirklichkeitsnähe jener An nahmen zu überprüfen liegt also an sich sehr nahe, zumal viele der Hypothesen durchaus nicht als unmittelbar überzeugend angesehen werden können. Es läßt sich auf diesem Gebiete nicht anders zu einer Annäherung der Auffassungen (unter den Vertretern gleicher ethischer und wirtschaftspolitischer Postulate) kommen. Der Sinn dieser Arbeit ist aber nicht nur, nicht einmal primär, darin zu sehen, eine zuverlässigere Basis für die erwähnten Urteile zu schaffen, so sehr auch dieser Wunsch die vorliegende Untersuchung beflügelte. Die Unternehmer unterliegen doch, trotz des noch so umstrittenen Für und Wider, bereits einem gewissen Publizitäts zwang; dieser Sachverhalt wirkt sich also gegenwärtig schon auf ihre Dispositionen aus. Wenn man diese Entscheidungen der Unternehmer begreifen will, muß man daher die Publizitätspflicht als einen Bestimmungsfaktor unternehmerischen Ver haltens in die allgemeine mikroökonomische Theorie einbauen. Vom Einfluß des Publizitätszwanges auf das unternehmerische Verhalten zu abstrahieren bedeutet mithin, nicht nur auf eine Aussage der betriebswirtschaftlichen Theorie zum Für und Wider einer Publizitätspflicht verzichten zu müssen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Der Einfluß von Publizitätsvorschriften auf das unternehmerische Verhalten

Der Einfluß von Publizitätsvorschriften auf das unternehmerische Verhalten von Moxter,  Adolf
Der Einfluß des Publizitätszwartges auf die unternehmerischen Dispositionen wird in den fast unübersehbar gewordenen Arbeiten über die Vor- und Nachteile der Publizitätspflicht kaum analysiert. Man unterstellt weitgehend bestimmte unterneh merische Reaktionen auf die Veröffentlichung betrieblicher Sachverhalte als mehr oder weniger offensichtlich und diskutiert im wesentlichen nur darüber, inwieweit die Folgen dieser Reaktionen unter ethischen, ökonomischen und anderen Aspekten als erwünscht gelten können. Mit den zugrundegelegten Hypothesen hinsichtlich des unternehmerischen Verhaltens steht und fällt indessen die Verbindlichkeit dieser bekanntlich so erheblich divergierenden Urteile; die Wirklichkeitsnähe jener An nahmen zu überprüfen liegt also an sich sehr nahe, zumal viele der Hypothesen durchaus nicht als unmittelbar überzeugend angesehen werden können. Es läßt sich auf diesem Gebiete nicht anders zu einer Annäherung der Auffassungen (unter den Vertretern gleicher ethischer und wirtschaftspolitischer Postulate) kommen. Der Sinn dieser Arbeit ist aber nicht nur, nicht einmal primär, darin zu sehen, eine zuverlässigere Basis für die erwähnten Urteile zu schaffen, so sehr auch dieser Wunsch die vorliegende Untersuchung beflügelte. Die Unternehmer unterliegen doch, trotz des noch so umstrittenen Für und Wider, bereits einem gewissen Publizitäts zwang; dieser Sachverhalt wirkt sich also gegenwärtig schon auf ihre Dispositionen aus. Wenn man diese Entscheidungen der Unternehmer begreifen will, muß man daher die Publizitätspflicht als einen Bestimmungsfaktor unternehmerischen Ver haltens in die allgemeine mikroökonomische Theorie einbauen. Vom Einfluß des Publizitätszwanges auf das unternehmerische Verhalten zu abstrahieren bedeutet mithin, nicht nur auf eine Aussage der betriebswirtschaftlichen Theorie zum Für und Wider einer Publizitätspflicht verzichten zu müssen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Der Einfluß von Publizitätsvorschriften auf das unternehmerische Verhalten

Der Einfluß von Publizitätsvorschriften auf das unternehmerische Verhalten von Moxter,  Adolf
Der Einfluß des Publizitätszwartges auf die unternehmerischen Dispositionen wird in den fast unübersehbar gewordenen Arbeiten über die Vor- und Nachteile der Publizitätspflicht kaum analysiert. Man unterstellt weitgehend bestimmte unterneh merische Reaktionen auf die Veröffentlichung betrieblicher Sachverhalte als mehr oder weniger offensichtlich und diskutiert im wesentlichen nur darüber, inwieweit die Folgen dieser Reaktionen unter ethischen, ökonomischen und anderen Aspekten als erwünscht gelten können. Mit den zugrundegelegten Hypothesen hinsichtlich des unternehmerischen Verhaltens steht und fällt indessen die Verbindlichkeit dieser bekanntlich so erheblich divergierenden Urteile; die Wirklichkeitsnähe jener An nahmen zu überprüfen liegt also an sich sehr nahe, zumal viele der Hypothesen durchaus nicht als unmittelbar überzeugend angesehen werden können. Es läßt sich auf diesem Gebiete nicht anders zu einer Annäherung der Auffassungen (unter den Vertretern gleicher ethischer und wirtschaftspolitischer Postulate) kommen. Der Sinn dieser Arbeit ist aber nicht nur, nicht einmal primär, darin zu sehen, eine zuverlässigere Basis für die erwähnten Urteile zu schaffen, so sehr auch dieser Wunsch die vorliegende Untersuchung beflügelte. Die Unternehmer unterliegen doch, trotz des noch so umstrittenen Für und Wider, bereits einem gewissen Publizitäts zwang; dieser Sachverhalt wirkt sich also gegenwärtig schon auf ihre Dispositionen aus. Wenn man diese Entscheidungen der Unternehmer begreifen will, muß man daher die Publizitätspflicht als einen Bestimmungsfaktor unternehmerischen Ver haltens in die allgemeine mikroökonomische Theorie einbauen. Vom Einfluß des Publizitätszwanges auf das unternehmerische Verhalten zu abstrahieren bedeutet mithin, nicht nur auf eine Aussage der betriebswirtschaftlichen Theorie zum Für und Wider einer Publizitätspflicht verzichten zu müssen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Risiken und Insolvenz

Risiken und Insolvenz von Schulz,  Dietmar, Schwab,  Prof. Dr. Martin
Dietmar Schulz analysiert, welche Regelungen, die für die Bilanzierung werbender Unternehmen gedacht sind, die sich nicht in einer Krise befinden, auch zur Feststellung der Überschuldung angewandt werden können. Er untersucht den Tatbestand der Überschuldung, der aus zwei Merkmalen besteht, einem rechnerischen und einem rechtlichen: der Überschuldungsbilanz und der Prognose. Auf der Passivseite der Überschuldungsbilanz geht er dabei vor allem auf die Besonderheiten der Behandlung von Rückstellungen ein.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Risiken und Insolvenz

Risiken und Insolvenz von Schulz,  Dietmar, Schwab,  Prof. Dr. Martin
Dietmar Schulz analysiert, welche Regelungen, die für die Bilanzierung werbender Unternehmen gedacht sind, die sich nicht in einer Krise befinden, auch zur Feststellung der Überschuldung angewandt werden können. Er untersucht den Tatbestand der Überschuldung, der aus zwei Merkmalen besteht, einem rechnerischen und einem rechtlichen: der Überschuldungsbilanz und der Prognose. Auf der Passivseite der Überschuldungsbilanz geht er dabei vor allem auf die Besonderheiten der Behandlung von Rückstellungen ein.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Risiken und Insolvenz

Risiken und Insolvenz von Schulz,  Dietmar, Schwab,  Prof. Dr. Martin
Dietmar Schulz analysiert, welche Regelungen, die für die Bilanzierung werbender Unternehmen gedacht sind, die sich nicht in einer Krise befinden, auch zur Feststellung der Überschuldung angewandt werden können. Er untersucht den Tatbestand der Überschuldung, der aus zwei Merkmalen besteht, einem rechnerischen und einem rechtlichen: der Überschuldungsbilanz und der Prognose. Auf der Passivseite der Überschuldungsbilanz geht er dabei vor allem auf die Besonderheiten der Behandlung von Rückstellungen ein.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Risiken und Insolvenz

Risiken und Insolvenz von Schulz,  Dietmar, Schwab,  Prof. Dr. Martin
Dietmar Schulz analysiert, welche Regelungen, die für die Bilanzierung werbender Unternehmen gedacht sind, die sich nicht in einer Krise befinden, auch zur Feststellung der Überschuldung angewandt werden können. Er untersucht den Tatbestand der Überschuldung, der aus zwei Merkmalen besteht, einem rechnerischen und einem rechtlichen: der Überschuldungsbilanz und der Prognose. Auf der Passivseite der Überschuldungsbilanz geht er dabei vor allem auf die Besonderheiten der Behandlung von Rückstellungen ein.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Risiken und Insolvenz

Risiken und Insolvenz von Schulz,  Dietmar, Schwab,  Prof. Dr. Martin
Dietmar Schulz analysiert, welche Regelungen, die für die Bilanzierung werbender Unternehmen gedacht sind, die sich nicht in einer Krise befinden, auch zur Feststellung der Überschuldung angewandt werden können. Er untersucht den Tatbestand der Überschuldung, der aus zwei Merkmalen besteht, einem rechnerischen und einem rechtlichen: der Überschuldungsbilanz und der Prognose. Auf der Passivseite der Überschuldungsbilanz geht er dabei vor allem auf die Besonderheiten der Behandlung von Rückstellungen ein.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Risiken und Insolvenz

Risiken und Insolvenz von Schulz,  Dietmar, Schwab,  Prof. Dr. Martin
Dietmar Schulz analysiert, welche Regelungen, die für die Bilanzierung werbender Unternehmen gedacht sind, die sich nicht in einer Krise befinden, auch zur Feststellung der Überschuldung angewandt werden können. Er untersucht den Tatbestand der Überschuldung, der aus zwei Merkmalen besteht, einem rechnerischen und einem rechtlichen: der Überschuldungsbilanz und der Prognose. Auf der Passivseite der Überschuldungsbilanz geht er dabei vor allem auf die Besonderheiten der Behandlung von Rückstellungen ein.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Fallsammlung Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer

Fallsammlung Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer von Köllen,  Josef, Reichert,  Gudrun, Schönwald,  Stefan, Wagner,  Edmund
Effizient und systematisch auf die Prüfung vorbereiten. Die Regelungen des Körperschaftsteuergesetzes sind zum Teil kompliziert und ihre Anwendung oft schwierig. Daher ist die intensive Übung am praxisorientierten Fall zur Vorbereitung auf die Prüfungen zum Steuerberater, Steuerfachwirt oder Steuerinspektoren unerlässlich. Mit den 73 Fällen zur Körperschaftsteuer bereiten Sie sich deshalb effizient auf Ihre Prüfung vor. Systematisch gegliedert werden alle prüfungsrelevanten Schwerpunkte, wie Zuständigkeit, Steuerpflicht, Steuerbefreiungen, Einkommen, Sonderfälle, Besteuerung und die Auswirkungen auf die Gesellschafterebene abgedeckt. Steuerübergreifende Gesamtfälle tragen zudem der Komplexität der Besteuerung juristischer Personen Rechnung. Das Werk behandelt darüber hinaus in einem zweiten Teil auch die Gewerbesteuer und rundet in 20 Fällen die Problematik der Besteuerung von Körperschaften ab. Mit den Schwerpunkten Grundlagen, Steuergegenstand, Gewerbesteuerpflicht, Steuermessbetrag, Gewerbeertrag und Gewerbesteuerschuld sind alle prüfungsrelevanten Themen abgedeckt. Ein abschließender komplexer Klausurfall schließt diesen Teil ab und gibt einen Vorgeschmack auf die Prüfungsklausuren. Rechtsstand dieser Neuauflage ist der 1. 1. 2020. Inhaltsverzeichnis: Teil A: Körperschaftsteuer (73 Fälle) Kapitel 1: Zuständigkeit (§ 20 AO) Kapitel 2: Steuerpflicht (§§ 1 und 2 KStG) Kapitel 3: Steuerbefreiungen (§§ 5, 6 und 13 KStG) Kapitel 4: Einkommen (§§ 7 bis 10 KStG) Kapitel 5: Sonderfälle (§§ 11, 14 bis 19 und § 26 KStG) Kapitel 6: Besteuerung (§§ 23, 24, 27 und 30 bis 32 KStG) Kapitel 7: Auswirkungen auf die Gesellschafterebene (§ 3 Nr. 40, §§ 3c und 20 EStG) Kapitel 8: Komplexe und steuerübergreifende Gesamtfälle Teil B: Gewerbesteuer (20 Fälle) Kapitel 1: Grundlagen (§§ 12, 18 und 22 AO, § 4 GewStG) Kapitel 2: Der Steuergegenstand (§§ 2, 2a GewStG) Kapitel 3: Gewerbesteuerpflicht, Steuermessbetrag (§§ 2, 11 GewStG) Kapitel 4: Gewerbeertrag (§ 7 GewStG); Gewerbesteuerschuld Kapitel 5: Klausurfall
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Anteilseigner

Sie suchen ein Buch über Anteilseigner? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Anteilseigner. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Anteilseigner im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Anteilseigner einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Anteilseigner - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Anteilseigner, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Anteilseigner und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.