Lokales Regieren – Innovation und Evaluation

Lokales Regieren – Innovation und Evaluation von Bordne,  Sylvia, Wiesner,  Claudia
Lokales Regieren verändert sich – und dabei haben Politikinnovationen eine zentrale Rolle. Die vorliegende Studie thematisiert zunächst die Theorieentwicklung um diese Veränderungen, sowie die Herausforderungen im Bereich der lokalen Beschäftigungs- und Sozialpolitik, an denen Politikinnovationen ansetzen müssen. Dann werden die Ergebnisse der Untersuchung eines lokalen EU-Modellprojekts vorgestellt, das mit einem Multi-Methodendesign evaluiert wurde. Das „Interkulturelle Zentrum JobKomm“ stellte in mehrfacher Hinsicht eine Politikinnovation im lokalen Regieren dar: Es hatte zum Ziel, mit innovativen Vorgehensweisen Beschäftigung und Qualifizierung sozialraumbezogen zu fördern und dabei zusätzlich zwei Querschnittsziele zu erreichen, Gender Mainstreaming und Antidiskriminierung. Die Studie enthält umfangreiche empirische Ergebnisse zum Projektverlauf und zur Zielerreichung. Darüber hinaus werden Theorie, Methodik und Kriterienentwicklung der wissenschaftlichen Evaluation detailliert dargestellt und eine Reihe von Politikempfehlungen für zentrale Bereiche lokalen Regierens in der Sozialpolitik gegeben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Lokales Regieren – Innovation und Evaluation

Lokales Regieren – Innovation und Evaluation von Bordne,  Sylvia, Wiesner,  Claudia
Lokales Regieren verändert sich – und dabei haben Politikinnovationen eine zentrale Rolle. Die vorliegende Studie thematisiert zunächst die Theorieentwicklung um diese Veränderungen, sowie die Herausforderungen im Bereich der lokalen Beschäftigungs- und Sozialpolitik, an denen Politikinnovationen ansetzen müssen. Dann werden die Ergebnisse der Untersuchung eines lokalen EU-Modellprojekts vorgestellt, das mit einem Multi-Methodendesign evaluiert wurde. Das „Interkulturelle Zentrum JobKomm“ stellte in mehrfacher Hinsicht eine Politikinnovation im lokalen Regieren dar: Es hatte zum Ziel, mit innovativen Vorgehensweisen Beschäftigung und Qualifizierung sozialraumbezogen zu fördern und dabei zusätzlich zwei Querschnittsziele zu erreichen, Gender Mainstreaming und Antidiskriminierung. Die Studie enthält umfangreiche empirische Ergebnisse zum Projektverlauf und zur Zielerreichung. Darüber hinaus werden Theorie, Methodik und Kriterienentwicklung der wissenschaftlichen Evaluation detailliert dargestellt und eine Reihe von Politikempfehlungen für zentrale Bereiche lokalen Regierens in der Sozialpolitik gegeben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Lokales Regieren – Innovation und Evaluation

Lokales Regieren – Innovation und Evaluation von Bordne,  Sylvia, Wiesner,  Claudia
Lokales Regieren verändert sich – und dabei haben Politikinnovationen eine zentrale Rolle. Die vorliegende Studie thematisiert zunächst die Theorieentwicklung um diese Veränderungen, sowie die Herausforderungen im Bereich der lokalen Beschäftigungs- und Sozialpolitik, an denen Politikinnovationen ansetzen müssen. Dann werden die Ergebnisse der Untersuchung eines lokalen EU-Modellprojekts vorgestellt, das mit einem Multi-Methodendesign evaluiert wurde. Das „Interkulturelle Zentrum JobKomm“ stellte in mehrfacher Hinsicht eine Politikinnovation im lokalen Regieren dar: Es hatte zum Ziel, mit innovativen Vorgehensweisen Beschäftigung und Qualifizierung sozialraumbezogen zu fördern und dabei zusätzlich zwei Querschnittsziele zu erreichen, Gender Mainstreaming und Antidiskriminierung. Die Studie enthält umfangreiche empirische Ergebnisse zum Projektverlauf und zur Zielerreichung. Darüber hinaus werden Theorie, Methodik und Kriterienentwicklung der wissenschaftlichen Evaluation detailliert dargestellt und eine Reihe von Politikempfehlungen für zentrale Bereiche lokalen Regierens in der Sozialpolitik gegeben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Lokales Regieren – Innovation und Evaluation

Lokales Regieren – Innovation und Evaluation von Bordne,  Sylvia, Wiesner,  Claudia
Lokales Regieren verändert sich – und dabei haben Politikinnovationen eine zentrale Rolle. Die vorliegende Studie thematisiert zunächst die Theorieentwicklung um diese Veränderungen, sowie die Herausforderungen im Bereich der lokalen Beschäftigungs- und Sozialpolitik, an denen Politikinnovationen ansetzen müssen. Dann werden die Ergebnisse der Untersuchung eines lokalen EU-Modellprojekts vorgestellt, das mit einem Multi-Methodendesign evaluiert wurde. Das „Interkulturelle Zentrum JobKomm“ stellte in mehrfacher Hinsicht eine Politikinnovation im lokalen Regieren dar: Es hatte zum Ziel, mit innovativen Vorgehensweisen Beschäftigung und Qualifizierung sozialraumbezogen zu fördern und dabei zusätzlich zwei Querschnittsziele zu erreichen, Gender Mainstreaming und Antidiskriminierung. Die Studie enthält umfangreiche empirische Ergebnisse zum Projektverlauf und zur Zielerreichung. Darüber hinaus werden Theorie, Methodik und Kriterienentwicklung der wissenschaftlichen Evaluation detailliert dargestellt und eine Reihe von Politikempfehlungen für zentrale Bereiche lokalen Regierens in der Sozialpolitik gegeben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Gender Mainstreaming in der EU

Gender Mainstreaming in der EU von Tomic,  Marina
Die Debatten um ein beschäftigungspolitisches Gender Mainstreaming bewegen sich in einem Spannungsfeld zwischen sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlichem Mehrwert: Während KritikerInnen die Reaktivierung patriarchaler Machtverhältnisse befürchten, wird ein managementorientiertes Gender Mainstreaming von ProtagonistInnen eher als Chance gesehen, das Thema Gleichstellung aufzuwerten. Unternehmensstrategisches bzw. „erwerbszentriertes“ Gender Mainstreaming kann durchaus ein Schlüssel zur Herstellung von Gerechtigkeit sein, wenn gleichzeitig die dadurch generierten Exklusionen kritisch beleuchtet werden. Marina Tomic zeigt Potenziale und Gefahren eines so kontextualisierten Gender Mainstreamings in der EU auf. Die Offenlegung der Schwachstellen eines auf den wirtschaftlichen Mehrwert ausgerichteten Gleichstellungsverständnisses dient als Vorlage zur Formulierung von künftigen Handlungsoptionen auf supranationaler Ebene.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Gender Mainstreaming in der EU

Gender Mainstreaming in der EU von Tomic,  Marina
Die Debatten um ein beschäftigungspolitisches Gender Mainstreaming bewegen sich in einem Spannungsfeld zwischen sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlichem Mehrwert: Während KritikerInnen die Reaktivierung patriarchaler Machtverhältnisse befürchten, wird ein managementorientiertes Gender Mainstreaming von ProtagonistInnen eher als Chance gesehen, das Thema Gleichstellung aufzuwerten. Unternehmensstrategisches bzw. „erwerbszentriertes“ Gender Mainstreaming kann durchaus ein Schlüssel zur Herstellung von Gerechtigkeit sein, wenn gleichzeitig die dadurch generierten Exklusionen kritisch beleuchtet werden. Marina Tomic zeigt Potenziale und Gefahren eines so kontextualisierten Gender Mainstreamings in der EU auf. Die Offenlegung der Schwachstellen eines auf den wirtschaftlichen Mehrwert ausgerichteten Gleichstellungsverständnisses dient als Vorlage zur Formulierung von künftigen Handlungsoptionen auf supranationaler Ebene.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Gender Mainstreaming in der EU

Gender Mainstreaming in der EU von Tomic,  Marina
Die Debatten um ein beschäftigungspolitisches Gender Mainstreaming bewegen sich in einem Spannungsfeld zwischen sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlichem Mehrwert: Während KritikerInnen die Reaktivierung patriarchaler Machtverhältnisse befürchten, wird ein managementorientiertes Gender Mainstreaming von ProtagonistInnen eher als Chance gesehen, das Thema Gleichstellung aufzuwerten. Unternehmensstrategisches bzw. „erwerbszentriertes“ Gender Mainstreaming kann durchaus ein Schlüssel zur Herstellung von Gerechtigkeit sein, wenn gleichzeitig die dadurch generierten Exklusionen kritisch beleuchtet werden. Marina Tomic zeigt Potenziale und Gefahren eines so kontextualisierten Gender Mainstreamings in der EU auf. Die Offenlegung der Schwachstellen eines auf den wirtschaftlichen Mehrwert ausgerichteten Gleichstellungsverständnisses dient als Vorlage zur Formulierung von künftigen Handlungsoptionen auf supranationaler Ebene.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Gender und Diversity in Organisationen

Gender und Diversity in Organisationen von Krell,  Gertraude, Ortlieb,  Renate, Sieben,  Barbara
Dieses Buch liefert ein theoretisches Fundament sowohl für die praktische Gestaltung einer an Chancengleichheit orientierten Personalpolitik als auch für die weitere Forschung.Im Vordergrund stehen grundlegende Fragen und Debatten über Gender und Diversity in (Arbeits-)Organisationen. Die Autorinnen stellen die Bandbreite theoretischer Ansätze zum Verständnis von Gender und Diversity dar und diskutieren gestaltungsorientierte Konzepte vor dem Hintergrund ihrer historischen Entwicklung im deutschsprachigen Raum. Das Buch steht in der Nachfolge des Werkes „Chancengleichheit durch Personalpolitik“, das zuletzt von Gertraude Krell, Renate Ortlieb und Barbara Sieben in sechster Auflage herausgegeben wurde. Es bietet Orientierung in einem unübersichtlich gewordenen wissenschaftlichen Feld und fundierte Argumentationsgrundlagen für die Praxis. Es richtet sich sowohl an Personalverantwortliche, Gleichstellungsbeauftragte, Betriebsräte und andere, die eine betriebliche Chancengleichheitspolitik begründen und umsetzen wollen, als auch an Studierende, Lehrende und Forschende. • Dominanzverhältnisse als Ausgangs- und Ansatzpunkt• Soziale Kategorien, Stereotype, Vorurteile, Diskriminierungen• Vielfältige Wettbewerbsvorteile• Gender-bezogene Management-Konzepte• Diversity-bezogene Management-Konzepte
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Gender und Diversity in Organisationen

Gender und Diversity in Organisationen von Krell,  Gertraude, Ortlieb,  Renate, Sieben,  Barbara
Dieses Buch liefert ein theoretisches Fundament sowohl für die praktische Gestaltung einer an Chancengleichheit orientierten Personalpolitik als auch für die weitere Forschung.Im Vordergrund stehen grundlegende Fragen und Debatten über Gender und Diversity in (Arbeits-)Organisationen. Die Autorinnen stellen die Bandbreite theoretischer Ansätze zum Verständnis von Gender und Diversity dar und diskutieren gestaltungsorientierte Konzepte vor dem Hintergrund ihrer historischen Entwicklung im deutschsprachigen Raum. Das Buch steht in der Nachfolge des Werkes „Chancengleichheit durch Personalpolitik“, das zuletzt von Gertraude Krell, Renate Ortlieb und Barbara Sieben in sechster Auflage herausgegeben wurde. Es bietet Orientierung in einem unübersichtlich gewordenen wissenschaftlichen Feld und fundierte Argumentationsgrundlagen für die Praxis. Es richtet sich sowohl an Personalverantwortliche, Gleichstellungsbeauftragte, Betriebsräte und andere, die eine betriebliche Chancengleichheitspolitik begründen und umsetzen wollen, als auch an Studierende, Lehrende und Forschende. • Dominanzverhältnisse als Ausgangs- und Ansatzpunkt• Soziale Kategorien, Stereotype, Vorurteile, Diskriminierungen• Vielfältige Wettbewerbsvorteile• Gender-bezogene Management-Konzepte• Diversity-bezogene Management-Konzepte
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Gender und Diversity in Organisationen

Gender und Diversity in Organisationen von Krell,  Gertraude, Ortlieb,  Renate, Sieben,  Barbara
Dieses Buch liefert ein theoretisches Fundament sowohl für die praktische Gestaltung einer an Chancengleichheit orientierten Personalpolitik als auch für die weitere Forschung.Im Vordergrund stehen grundlegende Fragen und Debatten über Gender und Diversity in (Arbeits-)Organisationen. Die Autorinnen stellen die Bandbreite theoretischer Ansätze zum Verständnis von Gender und Diversity dar und diskutieren gestaltungsorientierte Konzepte vor dem Hintergrund ihrer historischen Entwicklung im deutschsprachigen Raum. Das Buch steht in der Nachfolge des Werkes „Chancengleichheit durch Personalpolitik“, das zuletzt von Gertraude Krell, Renate Ortlieb und Barbara Sieben in sechster Auflage herausgegeben wurde. Es bietet Orientierung in einem unübersichtlich gewordenen wissenschaftlichen Feld und fundierte Argumentationsgrundlagen für die Praxis. Es richtet sich sowohl an Personalverantwortliche, Gleichstellungsbeauftragte, Betriebsräte und andere, die eine betriebliche Chancengleichheitspolitik begründen und umsetzen wollen, als auch an Studierende, Lehrende und Forschende. • Dominanzverhältnisse als Ausgangs- und Ansatzpunkt• Soziale Kategorien, Stereotype, Vorurteile, Diskriminierungen• Vielfältige Wettbewerbsvorteile• Gender-bezogene Management-Konzepte• Diversity-bezogene Management-Konzepte
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Geschlechtergerechte Arbeitsteilung

Geschlechtergerechte Arbeitsteilung von Sagmeister,  Maria
Mutterschutz und Papa-Monat - Fragen der Gleichstellung im Arbeitsrecht Ein wesentlicher Bestandteil der Organisation bezahlter sowie unbezahlter Arbeit ist die Regelung über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Während für Mütter in Österreich zwingende Schutzfristen vorgesehen sind, gibt es für Väter und zweite Elternteile nur den freiwilligen „Papa-Monat“. Diese ungleiche Behandlung rechtfertigt sich aus den körperlichen Umständen von Geburt und Schwangerschaft sowie zur Bekämpfung der Doppelbelastung von Frauen. Sie schränkt zugleich aber auch die Möglichkeiten von Eltern bei der Gestaltung der Kinderbetreuung ein. Dieses Buch wirft grundlegende Fragen zum rechtlichen Umgang mit Differenz auf: Zum einen müssen bestehende Ungleichheiten abgefedert werden. Zum anderen zementieren gruppenspezifische Rechte wie der Mutterschutz Differenzen, indem etwa Müttern die primäre Verantwortung für Kinderbetreuung zugeschrieben wird. Da der arbeitsrechtliche Schutz von (werdenden) Eltern aber unverzichtbar ist, wird in diesem Werk vorgeschlagen, den Mutterschutz zum Ausgangspunkt für allgemeine Rechte zu machen und Väter sowie soziale Eltern stärker zu berechtigen und zu verpflichten. Das Buch hinterfragt die derzeit geltende österreichische Rechtslage und zeigt, wie intersektionelle Geschlechterforschung auf ein alltagsrelevantes Rechtsgebiet angewandt und gesellschaftspolitisch wirksam werden kann.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Geschlechtergerechte Arbeitsteilung

Geschlechtergerechte Arbeitsteilung von Sagmeister,  Maria
Mutterschutz und Papa-Monat - Fragen der Gleichstellung im Arbeitsrecht Ein wesentlicher Bestandteil der Organisation bezahlter sowie unbezahlter Arbeit ist die Regelung über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Während für Mütter in Österreich zwingende Schutzfristen vorgesehen sind, gibt es für Väter und zweite Elternteile nur den freiwilligen „Papa-Monat“. Diese ungleiche Behandlung rechtfertigt sich aus den körperlichen Umständen von Geburt und Schwangerschaft sowie zur Bekämpfung der Doppelbelastung von Frauen. Sie schränkt zugleich aber auch die Möglichkeiten von Eltern bei der Gestaltung der Kinderbetreuung ein. Dieses Buch wirft grundlegende Fragen zum rechtlichen Umgang mit Differenz auf: Zum einen müssen bestehende Ungleichheiten abgefedert werden. Zum anderen zementieren gruppenspezifische Rechte wie der Mutterschutz Differenzen, indem etwa Müttern die primäre Verantwortung für Kinderbetreuung zugeschrieben wird. Da der arbeitsrechtliche Schutz von (werdenden) Eltern aber unverzichtbar ist, wird in diesem Werk vorgeschlagen, den Mutterschutz zum Ausgangspunkt für allgemeine Rechte zu machen und Väter sowie soziale Eltern stärker zu berechtigen und zu verpflichten. Das Buch hinterfragt die derzeit geltende österreichische Rechtslage und zeigt, wie intersektionelle Geschlechterforschung auf ein alltagsrelevantes Rechtsgebiet angewandt und gesellschaftspolitisch wirksam werden kann.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Behindertenpolitik in der Europäischen Union

Behindertenpolitik in der Europäischen Union von Maschke,  Michael
Michael Maschke analysiert die Lebenssituation behinderter Menschen empirisch fundiert und stellt den Stand und die aktuellen Entwicklungen nationaler Behindertenpolitiken in Mitgliedstaaten der Europäischen Union dar. Die Studie geht auf die Wechselwirkungen zwischen der Behindertenpolitik der EU und der Nationalstaaten ein. Auf der Basis des Vergleichs der nationalen Politiken und der Gegenüberstellung mit den jeweiligen Lebenslagen behinderter Menschen werden Schlussfolgerungen und Implikationen für die Gestaltung von Behindertenpolitik abgeleitet.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Diversitätsreflexive Bildung und die deutschen Schulgesetze

Diversitätsreflexive Bildung und die deutschen Schulgesetze von Breiwe,  René
Die Arbeit zeigt auf, inwiefern sich die Schulgesetze zwischen (Ungleichheitsverhältnisse legitimierender) Performation und (diversitätsgesellschaftlich orientierter) Transformation bildungsbezogener Prozesse bewegen. Dabei werden drei Typen der Schulgesetze ermittelt: die tendenziell traditionellen, die uneindeutig-gemischten und die tendenziell progressiven. Die Arbeit liefert einen Beitrag zur Entwicklung eines Konzepts diversitätsreflexiver Bildung und gibt praxisorientiert Impulse für die entsprechende Weiterentwicklung der Schulgesetze.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Diversitätsreflexive Bildung und die deutschen Schulgesetze

Diversitätsreflexive Bildung und die deutschen Schulgesetze von Breiwe,  René
Die Arbeit zeigt auf, inwiefern sich die Schulgesetze zwischen (Ungleichheitsverhältnisse legitimierender) Performation und (diversitätsgesellschaftlich orientierter) Transformation bildungsbezogener Prozesse bewegen. Dabei werden drei Typen der Schulgesetze ermittelt: die tendenziell traditionellen, die uneindeutig-gemischten und die tendenziell progressiven. Die Arbeit liefert einen Beitrag zur Entwicklung eines Konzepts diversitätsreflexiver Bildung und gibt praxisorientiert Impulse für die entsprechende Weiterentwicklung der Schulgesetze.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Diversitätsreflexive Bildung und die deutschen Schulgesetze

Diversitätsreflexive Bildung und die deutschen Schulgesetze von Breiwe,  René
Die Arbeit zeigt auf, inwiefern sich die Schulgesetze zwischen (Ungleichheitsverhältnisse legitimierender) Performation und (diversitätsgesellschaftlich orientierter) Transformation bildungsbezogener Prozesse bewegen. Dabei werden drei Typen der Schulgesetze ermittelt: die tendenziell traditionellen, die uneindeutig-gemischten und die tendenziell progressiven. Die Arbeit liefert einen Beitrag zur Entwicklung eines Konzepts diversitätsreflexiver Bildung und gibt praxisorientiert Impulse für die entsprechende Weiterentwicklung der Schulgesetze.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Gleichbehandlungsgesetz – GlBG

Gleichbehandlungsgesetz – GlBG von Windisch-Graetz,  Michaela
Die 2. Auflage des Kommentars zum österreichischen Gleichbehandlungsgesetz basiert auf dem von Robert Rebhahn begründeten und richtungsweisenden Werk aus 2005. Das Antidiskriminierungsrecht ist aus dem modernen Arbeitsrecht inzwischen nicht mehr wegzudenken. Umso wichtiger ist die eingehende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Thema. Die Bearbeitung orientiert sich an den Stärken der Vorauflage und bleibt dem Anspruch treu, eine umfassende Betrachtung aller Facetten des österreichischen Antidiskriminierungsrechts in- und außerhalb der Arbeitswelt sowie seiner europarechtlichen Grundlagen zu liefern. Behandelt werden die Diskriminierung aufgrund des Geschlechts im I. Teil des GlBG und aufgrund der weiteren Merkmale im II. Teil. Ebenso beleuchtet werden die Gleichbehandlungsgebote außerhalb der Arbeitswelt, die differenzierten Rechtsfolgen einer Diskriminierung sowie die Aufgaben und Befugnisse von Gleichbehandlungskommission und -anwaltschaft. Verzichtet wurde auf eine Kommentierung der Bestimmungen des Behinderteneinstellungsgesetzes (BEinstG). Als Bearbeiter*innen der 2. Auflage konnten ua Wolfgang Mazal, Thomas Dullinger, Maria Y. Lee und Stefan Köck gewonnen werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Gleichbehandlungsgesetz – GlBG

Gleichbehandlungsgesetz – GlBG von Windisch-Graetz,  Michaela
Die 2. Auflage des Kommentars zum österreichischen Gleichbehandlungsgesetz basiert auf dem von Robert Rebhahn begründeten und richtungsweisenden Werk aus 2005. Das Antidiskriminierungsrecht ist aus dem modernen Arbeitsrecht inzwischen nicht mehr wegzudenken. Umso wichtiger ist die eingehende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Thema. Die Bearbeitung orientiert sich an den Stärken der Vorauflage und bleibt dem Anspruch treu, eine umfassende Betrachtung aller Facetten des österreichischen Antidiskriminierungsrechts in- und außerhalb der Arbeitswelt sowie seiner europarechtlichen Grundlagen zu liefern. Behandelt werden die Diskriminierung aufgrund des Geschlechts im I. Teil des GlBG und aufgrund der weiteren Merkmale im II. Teil. Ebenso beleuchtet werden die Gleichbehandlungsgebote außerhalb der Arbeitswelt, die differenzierten Rechtsfolgen einer Diskriminierung sowie die Aufgaben und Befugnisse von Gleichbehandlungskommission und -anwaltschaft. Verzichtet wurde auf eine Kommentierung der Bestimmungen des Behinderteneinstellungsgesetzes (BEinstG). Als Bearbeiter*innen der 2. Auflage konnten ua Wolfgang Mazal, Thomas Dullinger, Maria Y. Lee und Stefan Köck gewonnen werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Antidiskriminierung

Sie suchen ein Buch über Antidiskriminierung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Antidiskriminierung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Antidiskriminierung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Antidiskriminierung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Antidiskriminierung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Antidiskriminierung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Antidiskriminierung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.