Multilaterale Institutionen in Ostasien-Pazifik

Multilaterale Institutionen in Ostasien-Pazifik von Nabers,  Dirk
In Ostasien und dem asiatisch-pazifischen Raum zeigt sich seit über einem Jahrzehnt eine komplexe Dynamik multilateraler Kooperationsprozesse, die sich auf unterschiedliche Politikfelder bezieht und von unterschiedlicher Tiefe und Reichweite ist. Fokussierte sich die institutionalisierte Zusammenarbeit bis dahin mit der Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) vor allem auf die südostasiatische Subregion, so existieren heute eine Reihe unterschiedlicher Kooperationsarrangements. Zunächst gab die Gemeinschaft ihre Vorbehalte gegenüber der Idee einer ostasiatisch-pazifischen Wirtschaftskooperation auf und stimmte 1989 der Gründung der Asia Pacific Economic Cooperation (APEC) zu. Später kamen im Feld der Sicherheitspolitik das ASEAN Regional Forums (ARF) und die Sechsparteiengespräche auf der koreanischen Halbinsel, im interregionalen Bereich das Asia-Europe Meeting (ASEM) sowie als vielleicht künftig wichtigste Institution das Forum der ASEAN+3 hinzu. Das Buch untersucht in vergleichender Perspektive Entstehungsbedingungen, Struktur, Substanz und Perspektiven aller wichtigen internationalen Institutionen der Region.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Reform des europäischen Finanzaufsichtssystems als Vorbild für Ostasien

Reform des europäischen Finanzaufsichtssystems als Vorbild für Ostasien von Kang,  Teuk Rok
Die Grundfrage der vorliegenden Arbeit lautet, welche Rolle die Entscheidungsträger der Finanzaufsicht zukünftig spielen sollen, um eine solche Krise wie die aktuelle Finanzkrise zu vermeiden und - für den Fall, dass ihre Verhinderung scheitert - ihre Auswirkungen zu verringern. Vor diesem Hintergrund geht es hier um die Rolle einer supranationalen Finanzaufsicht in einem regional integrierten Finanzsystem.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Multilaterale Institutionen in Ostasien-Pazifik

Multilaterale Institutionen in Ostasien-Pazifik von Nabers,  Dirk
In Ostasien und dem asiatisch-pazifischen Raum zeigt sich seit über einem Jahrzehnt eine komplexe Dynamik multilateraler Kooperationsprozesse, die sich auf unterschiedliche Politikfelder bezieht und von unterschiedlicher Tiefe und Reichweite ist. Fokussierte sich die institutionalisierte Zusammenarbeit bis dahin mit der Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) vor allem auf die südostasiatische Subregion, so existieren heute eine Reihe unterschiedlicher Kooperationsarrangements. Zunächst gab die Gemeinschaft ihre Vorbehalte gegenüber der Idee einer ostasiatisch-pazifischen Wirtschaftskooperation auf und stimmte 1989 der Gründung der Asia Pacific Economic Cooperation (APEC) zu. Später kamen im Feld der Sicherheitspolitik das ASEAN Regional Forums (ARF) und die Sechsparteiengespräche auf der koreanischen Halbinsel, im interregionalen Bereich das Asia-Europe Meeting (ASEM) sowie als vielleicht künftig wichtigste Institution das Forum der ASEAN+3 hinzu. Das Buch untersucht in vergleichender Perspektive Entstehungsbedingungen, Struktur, Substanz und Perspektiven aller wichtigen internationalen Institutionen der Region.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Wirtschaftliche Integration und Kooperation im asiatisch-pazifischen Raum. Die APEC

Wirtschaftliche Integration und Kooperation im asiatisch-pazifischen Raum. Die APEC von Gerhold,  Antje
Der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftskooperation (APEC) gehört der überwiegende Teil der Pazifikanrainerstaaten an. Darunter die ostasiatischen Tigerländer, Japan, die ASEAN-Staaten, die NAFTA-Staaten, Australien und Neuseeland. Die Teilnehmer der APEC haben sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2020 freien Handel und freie Investitionen innerhalb der APEC-Region zu erreichen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Regionalisierungsdebatte wird untersucht, unter welchen Voraussetzungen dieses Vorhaben verwirklicht werden soll, welche Schwierigkeiten bestehen und welche Wirkungen resultieren können.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Die Asienkrise

Die Asienkrise von Dieter,  Heribert
Die Asienkrise des Jahres 1997 traf sowohl die Akteure in Südost- und Ostasien als auch in der übrigen Welt völlig überraschend. Waren die Länder gestern noch die Wirtschaftswunderkinder der Welt, verfielen nun Währungen im Tagesrhythmus, Investitionen wurden abgezogen, das Weltfinanzsystem schien kurzzeitig einem Zusammenbruch nahe. In diesem Band werden sowohl interne als auch externe Ursachen und die Konsequenzen der Asienkrise untersucht: Die durch das dynamische Wachstum der letzten dreißig Jahre entstandene Sorglosigkeit brachte eine fehlende Kontrolle des Finanzsystems mit sich, und es mangelte an Transparenz. Ausländische Akteure haben gleichermaßen versagt: Kredite wurden zuerst leichtfertig vergeben und dann rasch zurückgefordert. Vor allem aber hat der Internationale Währungsfonds eine unrühmliche Rolle gespielt. Der IWF hat weder die Krise prognostiziert noch hat er zur Stabilisierung der Situation beigetragen, als die Investoren den Krisenländern in Scharen den Rücken kehrten. Er verschärfte die Krise sogar, indem er pro-zyklische Fiskalpolitiken und eine schmerzhafte Verstärkung der gesamtwirtschaftlichen Kontraktion verordnete. Ein Ergebnis der Asienkrise ist, dass über eine Strukturreform des IWF nachgedacht werden sollte. Der IWF macht Politik, hat dafür aber kein Mandat. Er vergibt Steuergelder, wird aber nicht ausreichend von Parlamenten kontrolliert. Schließlich kommt der IWF seiner eigentlichen Aufgabe, der Stabilisierung von Wechselkursen, in keiner Weise nach. Die Asienkrise hat aber über den IWF hinaus noch weitere Konsequenzen. Sie wird den Kräften, die die Entwicklung eines asiatischen Wirtschaftsblocks fordern, Auftrieb geben. So gesehen könnte die Asienkrise nicht das Ende, sondern den wahren Anfang des asiatischen Jahrhunderts markieren.
Aktualisiert: 2021-10-21
> findR *

Wirtschaftliche Integration und Kooperation im asiatisch-pazifischen Raum. Die APEC

Wirtschaftliche Integration und Kooperation im asiatisch-pazifischen Raum. Die APEC von Gerhold,  Antje
Der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftskooperation (APEC) gehört der überwiegende Teil der Pazifikanrainerstaaten an. Darunter die ostasiatischen Tigerländer, Japan, die ASEAN-Staaten, die NAFTA-Staaten, Australien und Neuseeland. Die Teilnehmer der APEC haben sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2020 freien Handel und freie Investitionen innerhalb der APEC-Region zu erreichen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Regionalisierungsdebatte wird untersucht, unter welchen Voraussetzungen dieses Vorhaben verwirklicht werden soll, welche Schwierigkeiten bestehen und welche Wirkungen resultieren können.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Multilaterale Institutionen in Ostasien-Pazifik

Multilaterale Institutionen in Ostasien-Pazifik von Nabers,  Dirk
In Ostasien und dem asiatisch-pazifischen Raum zeigt sich seit über einem Jahrzehnt eine komplexe Dynamik multilateraler Kooperationsprozesse, die sich auf unterschiedliche Politikfelder bezieht und von unterschiedlicher Tiefe und Reichweite ist. Fokussierte sich die institutionalisierte Zusammenarbeit bis dahin mit der Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) vor allem auf die südostasiatische Subregion, so existieren heute eine Reihe unterschiedlicher Kooperationsarrangements. Zunächst gab die Gemeinschaft ihre Vorbehalte gegenüber der Idee einer ostasiatisch-pazifischen Wirtschaftskooperation auf und stimmte 1989 der Gründung der Asia Pacific Economic Cooperation (APEC) zu. Später kamen im Feld der Sicherheitspolitik das ASEAN Regional Forums (ARF) und die Sechsparteiengespräche auf der koreanischen Halbinsel, im interregionalen Bereich das Asia-Europe Meeting (ASEM) sowie als vielleicht künftig wichtigste Institution das Forum der ASEAN+3 hinzu. Das Buch untersucht in vergleichender Perspektive Entstehungsbedingungen, Struktur, Substanz und Perspektiven aller wichtigen internationalen Institutionen der Region.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Internationales Wirtschaftsrecht

Internationales Wirtschaftsrecht von Herbst,  Jochen, Perkams,  Markus, Schöbener,  Burkhard
Die Konzeption: Das neue Lehrbuch bietet eine fallorientierte Darstellung der wichtigsten Themengebiete des Schwerpunktfachs Internationales Wirtschaftsrecht und verbindet diese mit Erläuterungen zu Methodik und Klausuraufbau. Es eignet sich sowohl zur Vorlesungsbegleitung als auch zur gezielten Prüfungsvorbereitung. Der Inhalt: Es enthält Kapitel zur historischen Entwicklung und zu den rechtlichen und ökonomischen Grundlagen des Internationalen Wirtschaftsrechts, zu den Vereinten Nationen (UNO), zur Welthandelsorganisation (WTO) sowie zum internationalen Investitionsrecht.
Aktualisiert: 2021-10-07
> findR *

Internationales Kartell- und Fusionsverfahrensrecht

Internationales Kartell- und Fusionsverfahrensrecht von Terhechte,  Jörg Philipp
Mit Geleitworten von Sir Christopher Bellamy, QC, ehem. Richter am Gericht erster Instanz der Europäischen Gemeinschaften, ehem. President des Competition Appeal Tribunal, London, und von Dr. Kurt Stockmann, Vizepräsident des BKartA a. D., Berlin. Bearbeitet von Rechtsanwalt Dr. Bertold Bär-Bouyssière, LL. M. (GWU), Brüssel; Verwaltungsrat Dr. Peter Bischoff-Everding, Brüssel; Privatdozent Dr. Marc Bungenberg, LL.M. (Lausanne), Dresden; Steven Calkins, Professor of Law, ehem. General Counsel der U.S. Federal Trade Commission, Detroit; Russel Damtoft, Counsel for International Technical Assistance, U.S. Federal Trade Commission, Washington, D. C.; Rechtsanwalt Robert Dübbers, ehem. Berater der GTZ in China, Bielefeld; David Elliott, ehem. Chief Economist des UK Office for Fair Trading, London; Privatdozent Dr. Martin Gebauer, Heidelberg; Lennard Göranson, ehem. Head of Competition Outreach der OECD, Stockholm; Rechtsanwalt Ivan Gritsenko, Moskau; Prof. Dr. Armin Hatje, Hamburg; Dr. Christopher Heath, Mitglied der Jur. Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts, München; Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Hellmann, LL. M. (Pennsylvania), Melbourne; Wiss. Assistent Dr. Christoph Herrmann, LL.M. (London), München; Arabella Hinton, Solicitor (England and Wales), London; Prof. Dr. Jochen Hoffmann, Hamburg; Direktorin beim BKartA Silke Hossenfelder, Bonn; Rechtsanwalt Prof. Dr. Constantin Iliopoulos, ehem. Mitglied der griechischen Wettbewerbskommission, Athen; Rechtsanwalt Dr. Matthias Karl, LL.M. (Michigan), Stuttgart; Helen Kelly, Solicitor (Ireland), Dublin; Hon. William E. Kovacic, Professor of Law, Chairman der U.S. Federal Trade Commission, Washington, D. C.; Rechtsanwalt Thomas Krasselt-Priemer, Frankfurt a.M.; Prof. Dr. Stefan Leible, Bayreuth; Rechtsanwalt Dr. Christoph Lerche, Berlin; Derek Ludwin, Attorney-at-law, Washington, D. C.; Avvocato Dr. Luigi Malferrari, LL.M. (Harvard), Referent beim Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften, Luxemburg; Rechtsanwalt Michael Markowicz, LL.M. (Frankfurt/Oder), Warschau; Markus H. Meier, Deputy Director bei der U.S. Federal Trade Commission, Washington D. C.; Advogado Mário Marques Mendes, LL.M. (Michigan), Lissabon; Eric Morrison, Senior Economist, London; Rechtsanwalt Dr. Martin Nedelka, LL.M. (Augsburg), LL.M. (Dublin), Prag; Dipl.-Volkswirt Roy Nitze, Bielefeld; Wiss. Assistent Mark Eduard Orth, Bayreuth; John J. Parisi, Counsel for European Affairs, U.S. Federal Trade Commission, Washington, D.C.; Rechtsanwältin Lic. Iur. Christiana Pana, LL.M. (Budapest), Bukarest; Rechtsanwältin Dr. Stefanie Pautke, LL.M. (Stellenbosch), Frankfurt a.M.; Advogado Pedro Vilarinho Pires, Lissabon; Dr. Rupprecht Podszun, Wiss. Referent am MPI, München; Rechtsanwalt Lic. Iur. Michael Râdulescu, Bukarest; Regierungsrat Arno Rasek, BKartA, Bonn; Prof. Dr. Andreas Reindl, Paris/New York; Rechtsanwalt Stephan Ritz, Neuss; Rechtsanwalt Dr. Sascha Schaerferdiek, Stockholm; Regierungsdirektor Hans-Helmut Schneider, BKartA, Bonn; Prof. Dr. Wolfgang Schild, Bielefeld; Rechtsanwalt Dr. Till Schreiber, LL.M. (London), Brüssel; Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke, Osnabrück; Rechtsanwalt Dr. Alexander Schwarz, M. Jur. (Oxford), Frankfurt a. M./ Prag; Rechtsanwalt Jani Soršak, Ljubljana; Prof. Dr. Ansgar Staudinger, Bielefeld; Rechtsanwalt Ilko Stoyanov, LL.M. (Columbia), Sofia; Rechtsanwalt Prof. Dr. Jules Stuyck, Leuven; Dr. Gabriella Szilágyi, Budapest; Phil Taylor, Barrister and Solictor (New Zealand), Auckland; Wiss. Assistent Dr. Jörg Philipp Terhechte, Hamburg; Rechtsanwalt Dr. Peter Thyri, LL.M. (New York), LL. M. (Krems), Wien; Privatdozent Yrd. Doc. Dr. Erol Ulusoy, Istanbul; Rechtsanwalt Prof. Dr. Louis Vogel, LL.M. (Yale), Paris; Rechtsanwalt Mag. Volker Weiss, LL.M. (Pallas), Wien; Universitätsprofessor Dr. Wolfgang Weiß, Speyer; Regierungsrätin Sandra Weisweiler, BKartA, Bonn; Advocaat Rein Wesseling, Ph.D., Amsterdam; Peter Willis, Solicitor (England and Wales), London; Rechtsanwalt Dr. Markus Wirtz, LL.M. (Nottingham), Düsseldorf; Dr. Katja Ziegler, Oxford; Fürsprecher Dr. Philipp Zurkinden, LL.M. Eur. (Saarbrücken), Bern/Brüssel. Das Handbuch des Internationalen Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrechts analysiert alle relevanten Kartellgesetze der Welt auf ihren verfahrensrechtlichen Gehalt. Daneben werden sowohl internationale Aspekte des Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrechts (etwa im Rahmen der WTO, OECD oder UNCTAD) als auch regionale Regime (wie beispielsweise die EU, MERCOSUR, ASEAN oder NAFTA) eingehend behandelt. Das Handbuch setzt sich außerdem mit den Fragen der Kooperation zwischen nationalen und supranationalen Kartellbehörden auseinander. Das Konzept verbindet praktische Handhabung mit wissenschaftlichem Anspruch. Jeder einzelnen Darstellung liegt deshalb eine einheitliche Struktur zu Grunde: Rechtsgrundlagen, Literaturübersicht, Web-Adressen, Kartellverfahrensrecht, Fusionskontrollverfahrensrecht, Kontaktdaten der zuständigen Behörden und eine English Summary. 60 Länder aller Kontinente umfasst allein der zweite der insgesamt fünf Teile: Grundlagen Einleitung und Konzeption - Grundzüge des materiellen Kartell- und Fusionskontrollrechts – Allgemeine Verfahrensprinzipien – Historische und ökonomische Grundlagen Staatliches Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht EU-Mitgliedstaaten (Deutschland, Großbritannien, Irland, Spanien, Portugal, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Niederlande, Schweden, Finnland, Dänemark, Italien, Österreich, Griechenland, Polen, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Ungarn, Lettland, Litauen, Estland, Malta, Zypern, Rumänien, Bulgarien) – Weitere europäische Staaten (Norwegen, Island, Schweiz, Türkei, Ukraine, Russland, Israel) – Nordamerika (USA, Kanada) – Mittel- und Südamerika (Brasilien, Argentinien, Mexiko, Venezuela, Chile, Kolumbien, Peru) – Australien und Neuseeland – Asien (VR China, Taiwan, Japan, Südkorea, Vietnam, Thailand, Singapur, Indonesien, Indien, Pakistan) – Afrika (Südafrika, Tunesien, Ägypten, Kenia, Sambia) EU-Recht Europäisches Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht Internationales Recht Globale Regime (WTO, OECD, UNCTAD) – Regionale Regime (ASEAN/APEC, MERCOSUR, Andengemeinschaft, CARICOM, NAFTA, EWR) Verwaltungskooperationen Multilaterale (im ICN, im ECN) – Bilaterale (Abkommen der EU, der USA, zwischen EU und USA, weitere) Perspektiven Vergabeverfahrensrecht als Vorbild - Zwischen Kooperation und Konvergenz Zusätzlich sind ausführliche Verzeichnisse beigegeben (Bearbeiterverzeichnis, Index of Summaries, Abkürzungsverzeichnis, Allg. Literaturverzeichnis, Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur, Verzeichnis der behandelten Länder und Organisationen unter Angabe der jeweiligen Mitgliedschaft bzw. der Mitgliedstaaten, Gesamtverzeichnis [deutsch/englisch], Sachverzeichnis [nach Kapiteln, Stichwörtern, weiteren Ländern]).
Aktualisiert: 2020-07-07
> findR *

Reform des europäischen Finanzaufsichtssystems als Vorbild für Ostasien

Reform des europäischen Finanzaufsichtssystems als Vorbild für Ostasien von Kang,  Teuk Rok
Die Grundfrage der vorliegenden Arbeit lautet, welche Rolle die Entscheidungsträger der Finanzaufsicht zukünftig spielen sollen, um eine solche Krise wie die aktuelle Finanzkrise zu vermeiden und - für den Fall, dass ihre Verhinderung scheitert - ihre Auswirkungen zu verringern. Vor diesem Hintergrund geht es hier um die Rolle einer supranationalen Finanzaufsicht in einem regional integrierten Finanzsystem.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema APEC

Sie suchen ein Buch über APEC? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema APEC. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema APEC im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema APEC einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

APEC - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema APEC, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter APEC und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.