Eine berufliche Ausbildung junger Menschen ist auch für den Betrieb eine Herausforderung. Anpassungsschwierigkeiten der Jugendlichen zu Beginn der Ausbildung, eingeschränkte Leistungsfähigkeit und drohende Ausbildungsabbrüche, Wissensvermittlung bei hohem Zeitdruck, Integration in die Arbeitsteams – das sind nur einige der Hürden, die es betrieblich bei der Ausbildung zu nehmen gilt.
Wie muss eine betriebliche Ausbildungskultur aussehen, die inmitten eines harten Wettbewerbs den Ausbildungserfolg sichert? Ausgehend von einer mehrjährigen Befragung unter Auszubildenden an einem Berufsschulzentrum stellt der Autor 'Gelingensfaktoren' vor und leitet für Betriebe Handlungsfelder und Gestaltungsmöglichkeiten ab. Daraus resultieren umfangreiche Anregungen für den betrieblichen Umgang mit Auszubildenden, denn: Erfolgreiche Ausbildungsabschlüsse sind kein Zufall.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Eine berufliche Ausbildung junger Menschen ist auch für den Betrieb eine Herausforderung. Anpassungsschwierigkeiten der Jugendlichen zu Beginn der Ausbildung, eingeschränkte Leistungsfähigkeit und drohende Ausbildungsabbrüche, Wissensvermittlung bei hohem Zeitdruck, Integration in die Arbeitsteams – das sind nur einige der Hürden, die es betrieblich bei der Ausbildung zu nehmen gilt.
Wie muss eine betriebliche Ausbildungskultur aussehen, die inmitten eines harten Wettbewerbs den Ausbildungserfolg sichert? Ausgehend von einer mehrjährigen Befragung unter Auszubildenden an einem Berufsschulzentrum stellt der Autor 'Gelingensfaktoren' vor und leitet für Betriebe Handlungsfelder und Gestaltungsmöglichkeiten ab. Daraus resultieren umfangreiche Anregungen für den betrieblichen Umgang mit Auszubildenden, denn: Erfolgreiche Ausbildungsabschlüsse sind kein Zufall.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Unternehmen stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen: Fachkräftemangel, Digitalisierung, Akademisierung und veränderte Wertesysteme in der jungen Generation sind Trends, die sich insbesondere auch auf die duale Berufsausbildung auswirken. Die Verschiebung vom Arbeitgeber- zum Arbeitnehmermarkt hat auch die Ausbildung erreicht. Für die Unternehmen ist damit eine ungewohnte, neue Situation entstanden: Konnten sich die Betriebe bis vor einigen Jahren ihre Auszubildenden noch aussuchen, müssen Arbeitgeber – von KMU bis hin zu den DAX-Unternehmen – sich heute aktiv um Nachwuchs bemühen. Viele Unternehmen fühlen sich damit überfordert und finden nicht die passenden Auszubildenden; die Zahl der Ausbildungsabbrüche ist hoch.
In ihrem Buch zeigt die erfahrene Ausbildungsexpertin und Diplom-Pädagogin Claudia Schmitz, wie es Unternehmen gelingt, aus der passiven Rolle ins Handeln zu kommen, die Chancen, die sich durch die Digitalisierung bieten, anzunehmen und zu einer attraktiven Arbeitgebermarke für junge Menschen zu werden. Dabei widmet sie sich konsequent allen zentralen Bereichen der Ausbildung: von der Ausbildungsplanung über Ausbildungsmarketing, Azubi-Betreuung und Ausbildungsinhalte bis zur Übernahme in ein festes Arbeitsverhältnis.
Dieses Buch stellt umfassend einfache, umsetzbare Tipps für die Optimierung der Berufsausbildung zur Verfügung. Mithilfe zahlreicher Leitfragen und Checklisten können konkrete Handlungsmaßnahmen für den Ausbildungsalltag im Betrieb abgeleitet werden. Darüber hinaus klärt die Autorin darüber auf, wie neue Medien gezielt zur Verbesserung aller Bereiche der Ausbildung eingesetzt werden können, ohne bewährte Methoden über Bord zu werfen oder Ausbilder und Auszubildende zu überfordern.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Unternehmen stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen: Fachkräftemangel, Digitalisierung, Akademisierung und veränderte Wertesysteme in der jungen Generation sind Trends, die sich insbesondere auch auf die duale Berufsausbildung auswirken. Die Verschiebung vom Arbeitgeber- zum Arbeitnehmermarkt hat auch die Ausbildung erreicht. Für die Unternehmen ist damit eine ungewohnte, neue Situation entstanden: Konnten sich die Betriebe bis vor einigen Jahren ihre Auszubildenden noch aussuchen, müssen Arbeitgeber – von KMU bis hin zu den DAX-Unternehmen – sich heute aktiv um Nachwuchs bemühen. Viele Unternehmen fühlen sich damit überfordert und finden nicht die passenden Auszubildenden; die Zahl der Ausbildungsabbrüche ist hoch.
In ihrem Buch zeigt die erfahrene Ausbildungsexpertin und Diplom-Pädagogin Claudia Schmitz, wie es Unternehmen gelingt, aus der passiven Rolle ins Handeln zu kommen, die Chancen, die sich durch die Digitalisierung bieten, anzunehmen und zu einer attraktiven Arbeitgebermarke für junge Menschen zu werden. Dabei widmet sie sich konsequent allen zentralen Bereichen der Ausbildung: von der Ausbildungsplanung über Ausbildungsmarketing, Azubi-Betreuung und Ausbildungsinhalte bis zur Übernahme in ein festes Arbeitsverhältnis.
Dieses Buch stellt umfassend einfache, umsetzbare Tipps für die Optimierung der Berufsausbildung zur Verfügung. Mithilfe zahlreicher Leitfragen und Checklisten können konkrete Handlungsmaßnahmen für den Ausbildungsalltag im Betrieb abgeleitet werden. Darüber hinaus klärt die Autorin darüber auf, wie neue Medien gezielt zur Verbesserung aller Bereiche der Ausbildung eingesetzt werden können, ohne bewährte Methoden über Bord zu werfen oder Ausbilder und Auszubildende zu überfordern.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Unternehmen stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen: Fachkräftemangel, Digitalisierung, Akademisierung und veränderte Wertesysteme in der jungen Generation sind Trends, die sich insbesondere auch auf die duale Berufsausbildung auswirken. Die Verschiebung vom Arbeitgeber- zum Arbeitnehmermarkt hat auch die Ausbildung erreicht. Für die Unternehmen ist damit eine ungewohnte, neue Situation entstanden: Konnten sich die Betriebe bis vor einigen Jahren ihre Auszubildenden noch aussuchen, müssen Arbeitgeber – von KMU bis hin zu den DAX-Unternehmen – sich heute aktiv um Nachwuchs bemühen. Viele Unternehmen fühlen sich damit überfordert und finden nicht die passenden Auszubildenden; die Zahl der Ausbildungsabbrüche ist hoch.
In ihrem Buch zeigt die erfahrene Ausbildungsexpertin und Diplom-Pädagogin Claudia Schmitz, wie es Unternehmen gelingt, aus der passiven Rolle ins Handeln zu kommen, die Chancen, die sich durch die Digitalisierung bieten, anzunehmen und zu einer attraktiven Arbeitgebermarke für junge Menschen zu werden. Dabei widmet sie sich konsequent allen zentralen Bereichen der Ausbildung: von der Ausbildungsplanung über Ausbildungsmarketing, Azubi-Betreuung und Ausbildungsinhalte bis zur Übernahme in ein festes Arbeitsverhältnis.
Dieses Buch stellt umfassend einfache, umsetzbare Tipps für die Optimierung der Berufsausbildung zur Verfügung. Mithilfe zahlreicher Leitfragen und Checklisten können konkrete Handlungsmaßnahmen für den Ausbildungsalltag im Betrieb abgeleitet werden. Darüber hinaus klärt die Autorin darüber auf, wie neue Medien gezielt zur Verbesserung aller Bereiche der Ausbildung eingesetzt werden können, ohne bewährte Methoden über Bord zu werfen oder Ausbilder und Auszubildende zu überfordern.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Bestens vorbereitet auf die Ausbildereignungsprüfung
Praxisorientiert und leicht verständlich unterstützt Sie dieses Buch bei der Vorbereitung auf eine erfolgreiche Ausbildereignungsprüfung. Es eignet sich ideal zum Nachlernen und Vertiefen des Stoffes aus dem Lehrgang als auch zum Selbststudium, denn es beinhaltet
Tipps zum systematischen Lernen
Ausbildungssituationen als Fallstudien und Rollenspiele
Situationsbeschreibungen mit Übungsaufgaben
Drei Aufgabensätze mit über 180 Aufgaben, die angelehnt sind an die IHK-Prüfungen
Lösungen zur Lernerfolgskontrolle
Skizzen für praktische Unterweisungen und
Beispiele für Präsentationen von Ausbildungssituationen für den praktischen Teil der Prüfung.
Inhaltsverzeichnis:
1. Wie Erwachsene lernen – Anregungen zum systematischen Lernen.
2. Ausbildungssituationen als Fallstudien und Rollenspiele.
3. Situationsbeschreibungen mit Übungsaufgaben.
4. Der schriftliche Teil der Ausbildereignungsprüfung.
4.1. Allgemeine Vorbereitung auf die Prüfung.
4.2 Vorbereitung auf den schriftlichen Teil.
4.3 Erster Aufgabensatz: Programmierte Aufgaben.
4.4 Zweiter Aufgabensatz: Gemischte Aufgaben.
4.5 Dritter Aufgabensatz: Programmierte Aufgaben.
5. Der praktische Teil der Ausbildereignungsprüfung.
5.1 Überblick über die Anforderungen.
5.2 Empfehlungen zur Durchführung einer Ausbildungssituation als praktische Unterweisungsprobe.
5.3. Vorbereitung auf das Fachgespräch.
5.4 Vorschläge zur schriftlichen Vorbereitung der Durchführung einer Ausbildungssituation.
5.5 Die Bewertung der praktischen Durchführung einer Ausbildungssituation.
5.6 Empfehlungen zur Durchführung einer Ausbildungssituation als Präsentation.
5.7 Beispiele zur Vorbereitung von Präsentationen von Ausbildungssituationen.
5.8. Beurteilung und Bewertung der Präsentation einer Ausbildungssituation.
Lösungen.
Stichwortverzeichnis.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
In Deutschland werden circa 25 Prozent der Ausbildungsverträge vorzeitig gelöst. Für die Pflege stellen Ausbildungsabbrüche aufgrund des steigenden Fachkräftebedarfs eine besonders große Belastung dar. Im Jahr 2020 wurden 3.681 vorzeitige Beendigungen von Pflegeausbildungen gezählt. Das integrative Review wendet sich an alle ausbildenden Einrichtungen und die Pflegewissenschaft, identifiziert Gründe für Ausbildungs- und Studienabbrüche in der Pflege und beschreibt präventive Maßnahmen. Insgesamt wurden 109 nationale und internationale Arbeiten in die Analyse miteinbezogen. Die Vermittlung eines realistischen Berufsbildes in der Phase der Berufsorientierung sowie die Zusammenarbeit der verschiedenen Lernorte wurden hierbei als zentrale Faktoren für eine erfolgreiche Beendigung der Pflegeausbildung bzw. des Pflegestudiums identifiziert.
Aktualisiert: 2021-12-31
> findR *
Bestens vorbereitet auf die Ausbildereignungsprüfung
Praxisorientiert und leicht verständlich unterstützt Sie dieses Buch bei der Vorbereitung auf eine erfolgreiche Ausbildereignungsprüfung. Es eignet sich ideal zum Nachlernen und Vertiefen des Stoffes aus dem Lehrgang als auch zum Selbststudium, denn es beinhaltet
Tipps zum systematischen Lernen
Ausbildungssituationen als Fallstudien und Rollenspiele
Situationsbeschreibungen mit Übungsaufgaben
Drei Aufgabensätze mit über 180 Aufgaben, die angelehnt sind an die IHK-Prüfungen
Lösungen zur Lernerfolgskontrolle
Skizzen für praktische Unterweisungen und
Beispiele für Präsentationen von Ausbildungssituationen für den praktischen Teil der Prüfung.
Inhaltsverzeichnis:
1. Wie Erwachsene lernen – Anregungen zum systematischen Lernen.
2. Ausbildungssituationen als Fallstudien und Rollenspiele.
3. Situationsbeschreibungen mit Übungsaufgaben.
4. Der schriftliche Teil der Ausbildereignungsprüfung.
4.1. Allgemeine Vorbereitung auf die Prüfung.
4.2 Vorbereitung auf den schriftlichen Teil.
4.3 Erster Aufgabensatz: Programmierte Aufgaben.
4.4 Zweiter Aufgabensatz: Gemischte Aufgaben.
4.5 Dritter Aufgabensatz: Programmierte Aufgaben.
5. Der praktische Teil der Ausbildereignungsprüfung.
5.1 Überblick über die Anforderungen.
5.2 Empfehlungen zur Durchführung einer Ausbildungssituation als praktische Unterweisungsprobe.
5.3. Vorbereitung auf das Fachgespräch.
5.4 Vorschläge zur schriftlichen Vorbereitung der Durchführung einer Ausbildungssituation.
5.5 Die Bewertung der praktischen Durchführung einer Ausbildungssituation.
5.6 Empfehlungen zur Durchführung einer Ausbildungssituation als Präsentation.
5.7 Beispiele zur Vorbereitung von Präsentationen von Ausbildungssituationen.
5.8. Beurteilung und Bewertung der Präsentation einer Ausbildungssituation.
Lösungen.
Stichwortverzeichnis.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Die vorzeitige Lösung von Ausbildungsverträgen und Ausbildungsabbrüche in der dualen Berufsausbildung stellen zentrale bildungspolitische Themen dar. Auch wenn nicht alle Vertragslösungen vermeidbar sind, Misserfolge darstellen oder zu einem Ausbildungsabbruch führen, kommt ihnen aufgrund resultierender Kosten, die im ungünstigsten Fall den Bildungsausstieg bedeuten können, besondere Relevanz zu. Nach einem Überblick über den Forschungsstand und einer Differenzierung verschiedener Aspekte, die hinter solchen Vertragslösungen stehen können, erläutert die Autorin die Datengrundlage, die Analysemöglichkeiten und Befunde auf Basis der Berufsbildungsstatistik. Abschließend werden die Problemlagen, Maßnahmen zur Reduktion von Vertragslösungen und künftige Datenerfordernisse diskutiert.
Aktualisiert: 2019-01-02
> findR *
Unternehmen stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen: Fachkräftemangel, Digitalisierung, Akademisierung und veränderte Wertesysteme in der jungen Generation sind Trends, die sich insbesondere auch auf die duale Berufsausbildung auswirken. Die Verschiebung vom Arbeitgeber- zum Arbeitnehmermarkt hat auch die Ausbildung erreicht. Für die Unternehmen ist damit eine ungewohnte, neue Situation entstanden: Konnten sich die Betriebe bis vor einigen Jahren ihre Auszubildenden noch aussuchen, müssen Arbeitgeber – von KMU bis hin zu den DAX-Unternehmen – sich heute aktiv um Nachwuchs bemühen. Viele Unternehmen fühlen sich damit überfordert und finden nicht die passenden Auszubildenden; die Zahl der Ausbildungsabbrüche ist hoch.
In ihrem Buch zeigt die erfahrene Ausbildungsexpertin und Diplom-Pädagogin Claudia Schmitz, wie es Unternehmen gelingt, aus der passiven Rolle ins Handeln zu kommen, die Chancen, die sich durch die Digitalisierung bieten, anzunehmen und zu einer attraktiven Arbeitgebermarke für junge Menschen zu werden. Dabei widmet sie sich konsequent allen zentralen Bereichen der Ausbildung: von der Ausbildungsplanung über Ausbildungsmarketing, Azubi-Betreuung und Ausbildungsinhalte bis zur Übernahme in ein festes Arbeitsverhältnis.
Dieses Buch stellt umfassend einfache, umsetzbare Tipps für die Optimierung der Berufsausbildung zur Verfügung. Mithilfe zahlreicher Leitfragen und Checklisten können konkrete Handlungsmaßnahmen für den Ausbildungsalltag im Betrieb abgeleitet werden. Darüber hinaus klärt die Autorin darüber auf, wie neue Medien gezielt zur Verbesserung aller Bereiche der Ausbildung eingesetzt werden können, ohne bewährte Methoden über Bord zu werfen oder Ausbilder und Auszubildende zu überfordern.
Aktualisiert: 2023-01-23
> findR *
Unternehmen stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen: Fachkräftemangel, Digitalisierung, Akademisierung und veränderte Wertesysteme in der jungen Generation sind Trends, die sich insbesondere auch auf die duale Berufsausbildung auswirken. Die Verschiebung vom Arbeitgeber- zum Arbeitnehmermarkt hat auch die Ausbildung erreicht. Für die Unternehmen ist damit eine ungewohnte, neue Situation entstanden: Konnten sich die Betriebe bis vor einigen Jahren ihre Auszubildenden noch aussuchen, müssen Arbeitgeber – von KMU bis hin zu den DAX-Unternehmen – sich heute aktiv um Nachwuchs bemühen. Viele Unternehmen fühlen sich damit überfordert und finden nicht die passenden Auszubildenden; die Zahl der Ausbildungsabbrüche ist hoch.
In ihrem Buch zeigt die erfahrene Ausbildungsexpertin und Diplom-Pädagogin Claudia Schmitz, wie es Unternehmen gelingt, aus der passiven Rolle ins Handeln zu kommen, die Chancen, die sich durch die Digitalisierung bieten, anzunehmen und zu einer attraktiven Arbeitgebermarke für junge Menschen zu werden. Dabei widmet sie sich konsequent allen zentralen Bereichen der Ausbildung: von der Ausbildungsplanung über Ausbildungsmarketing, Azubi-Betreuung und Ausbildungsinhalte bis zur Übernahme in ein festes Arbeitsverhältnis.
Dieses Buch stellt umfassend einfache, umsetzbare Tipps für die Optimierung der Berufsausbildung zur Verfügung. Mithilfe zahlreicher Leitfragen und Checklisten können konkrete Handlungsmaßnahmen für den Ausbildungsalltag im Betrieb abgeleitet werden. Darüber hinaus klärt die Autorin darüber auf, wie neue Medien gezielt zur Verbesserung aller Bereiche der Ausbildung eingesetzt werden können, ohne bewährte Methoden über Bord zu werfen oder Ausbilder und Auszubildende zu überfordern.
Aktualisiert: 2023-01-23
> findR *
Unternehmen stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen: Fachkräftemangel, Digitalisierung, Akademisierung und veränderte Wertesysteme in der jungen Generation sind Trends, die sich insbesondere auch auf die duale Berufsausbildung auswirken. Die Verschiebung vom Arbeitgeber- zum Arbeitnehmermarkt hat auch die Ausbildung erreicht. Für die Unternehmen ist damit eine ungewohnte, neue Situation entstanden: Konnten sich die Betriebe bis vor einigen Jahren ihre Auszubildenden noch aussuchen, müssen Arbeitgeber – von KMU bis hin zu den DAX-Unternehmen – sich heute aktiv um Nachwuchs bemühen. Viele Unternehmen fühlen sich damit überfordert und finden nicht die passenden Auszubildenden; die Zahl der Ausbildungsabbrüche ist hoch.
In ihrem Buch zeigt die erfahrene Ausbildungsexpertin und Diplom-Pädagogin Claudia Schmitz, wie es Unternehmen gelingt, aus der passiven Rolle ins Handeln zu kommen, die Chancen, die sich durch die Digitalisierung bieten, anzunehmen und zu einer attraktiven Arbeitgebermarke für junge Menschen zu werden. Dabei widmet sie sich konsequent allen zentralen Bereichen der Ausbildung: von der Ausbildungsplanung über Ausbildungsmarketing, Azubi-Betreuung und Ausbildungsinhalte bis zur Übernahme in ein festes Arbeitsverhältnis.
Dieses Buch stellt umfassend einfache, umsetzbare Tipps für die Optimierung der Berufsausbildung zur Verfügung. Mithilfe zahlreicher Leitfragen und Checklisten können konkrete Handlungsmaßnahmen für den Ausbildungsalltag im Betrieb abgeleitet werden. Darüber hinaus klärt die Autorin darüber auf, wie neue Medien gezielt zur Verbesserung aller Bereiche der Ausbildung eingesetzt werden können, ohne bewährte Methoden über Bord zu werfen oder Ausbilder und Auszubildende zu überfordern.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
In der vorliegenden qualitativen Studie wird untersucht, wodurch mehrfache Ausbildungsabbrüche bei Lehrlingen begünstigt werden.
Schwerpunkte in der Analyse bilden schulische Sozialisation, Berufsorientierung im schulischen Kontext und die Einstiegsphase in die betriebliche Ausbildung. Die Problematik wird aus der Perspektive betroffener Jugendlicher, Stakeholder der Ausbildung (Unternehmen, Berufsschule) sowie von Trainerpersonal einer Berufsorientierungsmaßnahme rekonstruiert. Als Indikator für spätere Ausbildungsabbrüche rücken das Zusammenspiel von Defizitorientierung, der Signalwirkung von Bildungszertifikaten und der Qualität von Berufsorientierung im
schulischen Unterricht, sowie einer problematischen soziale Integration am Ausbildungsplatz ins Zentrum des Interesses, genauso wie die Frage nach der Selbstreflexivität von Betrieben im Umgang mit Lehrlingen.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Die ideale Prüfungsvorbereitung.
Klar, verständlich und praxisorientiert unterstützt Sie dieses Buch bei der Vorbereitung auf eine erfolgreiche Ausbildereignungsprüfung. Es eignet sich ideal zum Nachlernen und Vertiefen des Stoffes aus dem Lehrgang als auch zum Selbststudium.
Neben einer Einführung mit Tipps zum systematischen Lernen unterstützen Sie dabei Ausbildungssituationen als Fallstudien und Rollenspiele sowie Situationsbeschreibungen mit Übungsaufgaben. Drei komplette Aufgabensätze, die angelehnt sind an die Originalprüfungen der IHK, helfen Ihnen mit über 180 Aufgaben inklusive Lösungen, sich optimal auf den schriftlichen Teil der Prüfung vorzubereiten. Die zum 01.01.2020 in Kraft getretenen Änderungen im BBiG sind berücksichtigt.
Abgerundet wird das Buch durch Skizzen für praktische Unterweisungen und Beispiele für Präsentationen von Ausbildungssituationen für den praktischen Teil der Prüfung.
Inklusive Online-Training und Online-Buch in meinkiehl.
Aus dem Inhalt
1. Wie Erwachsene lernen – Anregungen zum systematischen Lernen
2. Ausbildungssituationen als Fallstudien und Rollenspiele
3. Situationsbeschreibungen mit Übungsaufgaben
4. Der schriftliche Teil der Ausbildereignungsprüfung
5. Der praktische Teil der Ausbildereignungsprüfung
6. Lösungsvorschläge zu den Fallstudien und Rollenspielen
7. Lösungen zu den Situationsbeschreibungen mit Übungsaufgaben
8. Lösungen zu den Aufgabensätzen
Stichwortverzeichnis
Aktualisiert: 2022-06-07
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-24
> findR *
Die Untersuchung beleuchtet das Phänomen der vorzeitigen Vertragslösung erstmals aus biographieanalytischer Perspektive. Die in autobiographisch-narrativen Interviews enthaltene Akteursperspektive bildet die Grundlage für ein Prozessmodell, das die biographische und berufliche Entwicklungsgeschichte der Betroffenen fallübergreifend dokumentiert.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Die Untersuchung beleuchtet das Phänomen der vorzeitigen Vertragslösung erstmals aus biographieanalytischer Perspektive. Die in autobiographisch-narrativen Interviews enthaltene Akteursperspektive bildet die Grundlage für ein Prozessmodell, das die biographische und berufliche Entwicklungsgeschichte der Betroffenen fallübergreifend dokumentiert.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Die Untersuchung beleuchtet das Phänomen der vorzeitigen Vertragslösung erstmals aus biographieanalytischer Perspektive. Die in autobiographisch-narrativen Interviews enthaltene Akteursperspektive bildet die Grundlage für ein Prozessmodell, das die biographische und berufliche Entwicklungsgeschichte der Betroffenen fallübergreifend dokumentiert.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Editorial
Agathe Bienfait und Andreas Frey
Ausbildungs- und Studienabbrüche. Empirische Befunde, Ursachen und
Möglichkeiten der Prävention
Originalarbeiten
Evi Schmid
Lehrvertragsauflösungen in der Schweiz: Statistische Indikatoren und
Quotenberechnung
Daniela Rohrbach-Schmidt und Alexandra Uhly
Betriebliches Vertragslösungsgeschehen in der dualen
Berufsausbildung. Eine Analyse des BIBB-Betriebspanels zu
Qualifizierung und Kompetenzentwicklung
Till Mischler und Jürgen Schiener
Die vorzeitige Lösung von Ausbildungsverträgen im Handwerk.
Multivariate Analysen auf Basis einer Kammerstatistik
Per Kropp, Ingrid Dietrich und Birgit Fritzsche
Die vorzeitige Lösung von Ausbildungsverträgen. Ergebnisse einer
Befragung von Auszubildenden in Berufsschulen und Arbeitsagenturen
Ernst Deuer
Früherkennung und Prävention von Ausbildungsabbrüchen –
Ursachenanalyse, Handlungsfelder und relevante Akteure
Gert-Holger Klevenow und Laura Weber
Ausbildungs- und Studiengangwechsel – Eine explorative Studie zur
Veränderung von Entscheidungsstrategien und -kriterien
Alexander Schäfer und Angela Ulrich
Das Präventionsprojekt PraeLab – rechtliche Rahmenbedingungen
Sören Isleib und Ulrich Heublein
Ursachen des Studienabbruchs und Anforderungen an die Prävention
Andreas Rottach, Irmela Blüthmann und Rainer Watermann
Studienqualität und Verbleibsquote im Masterstudium. Eine Analyse auf
Studiengangsebene zum Zusammenhang von Qualitätsmerkmalen von
Masterstudiengängen mit der Verbleibsquote
Andreas Frey und Ingo Blaich
Wie nutzen Studienberechtigte das Internet im
Berufsorientierungsprozess? Potentiale und Grenzen internetbasierter
Informationsangebote
Forum
Philipp Nolden und Marold Wosnitza
Webgestützte Selbstreflexion von Abbruchrisiken bei Studierenden
Agathe Bienfait und Angela Ulrich
Netzwerke als kollektive Güter: Hindernisse und Anreize gelungener
Vernetzung in der dualen Berufsausbildung
Andreas Frey, Bernd-Joachim Ertelt und Jean-Jacques Ruppert
Abbrüche in der beruflichen Ausbildung: Gründe, Folgen und
Möglichkeiten der Prävention
Aktualisiert: 2020-01-16
> findR *
Angesichts des steigenden Bedarfs an professionellen Pflegekräften zur Sicherstellung der pflegerischen Versorgung ist es sinnvoll, eine hohe Ausbildungserfolgsquote anzustreben. Unter berufspädagogischer und pflegewissenschaftlicher Perspektive ist die Quote derjenigen, die die Pflegeausbildung vorzeitig abbrechen, in den Fokus gerückt, da es hierzu bisher keine Erkenntnisse gibt. Die Beweggründe, die zum Ausbildungsabbruch in der Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpflege führen, liegen weitestgehend im Dunkeln. In dieser empirisch-deskriptiven Studie wurden 13 ehemalige Auszubildende der beiden Pflegeberufe zu ihren Erfahrungen befragt. Der Ausbildungsabbruch zeigte sich als individuelles prozesshaftes Geschehen. Für die Betroffenen entstehen Situationen, die von Druckerleben gezeichnet sind und denen nur durch den Ausbildungsabbruch zu entkommen ist. Die Erkenntnisse dieser Arbeit stellen erste Einblicke in den Bereich des Ausbildungsabbruchs für die Pflegeausbildung dar.
Aktualisiert: 2020-03-25
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Ausbildungsabbruch
Sie suchen ein Buch über Ausbildungsabbruch? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Ausbildungsabbruch. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Ausbildungsabbruch im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Ausbildungsabbruch einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Ausbildungsabbruch - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Ausbildungsabbruch, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Ausbildungsabbruch und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.