Römer. Macht. Umwelt.

Römer. Macht. Umwelt. von Brutscher,  Corina, Pausch,  Matthias
Landschaften verändern sich durch den Menschen rapide. Natur wurde durch vielfältige Eingriffe des Menschen zur Kulturlandschaft. Diese Entwicklung verlief kontinuierlich, konzentrierte sich jedoch in den vergangenen 2.000 Jahren. Der Band, gleichzeitig Begleitband zur Ausstellung „Römer. Macht. Umwelt“ im Limeseum Ruffenhofen, schildert an dem Beispiel des Kastells Ruffenhofen den grundlegenden Wandel der Landschaft um den Hesselberg durch die Römer. Vor allem der Bau des Limes und der Kastelle erforderte den Abbau von Rohstoffen und eine gute Infrastruktur. Da im großen Stil gebaut wurde, mussten Massen an Holz und Stein möglichst aus der näheren Umgebung besorgt werden. Doch mit den Römern wurden auch neue Pflanzen heimisch, die durch Anbau und Kultivierung das Landschaftsbild erheblich veränderten. Nach Aufgabe des Limes verfielen die Anlagen, die Ruinen wurden ab dem frühen Mittelalter als Steinbruch ausgebeutet und die Natur holte sich schließlich das Gelände zurück. Neue virtuelle Bilder aus fünf unterschiedlichen zeitlichen Abschnitten illustrieren diesen Landschaftswandel. Erkenntnisse aus Archäozoologie sowie Archäobotanik bieten weitere Einblicke in das Umweltverhalten im römischen Ruffenhofen. In Zeiten der Diskussionen um Klimawandel, Ressourcenverschwendung und Umweltschutz ist dies ein überraschend aktuelles Buch.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

875 Jahre – Lübeck erzählt uns was

875 Jahre – Lübeck erzählt uns was
Das Buch erscheint anlässlich der Sonderausstellung zum Stadtjubiläum 2018 "875 Jahre - LÜBECK ERZÄHLT UNS WAS. Die Ausstellung": Museumsquartier St. Annen der Lübecker Museen - Burgkloster des Europäischen Hansemuseums - 9. September 2018 bis 6. Januar 2019. Ein Gemeinschaftsprojekt der LÜBECKER MUSEEN, des Archivs und der Bibliothek der Hansestadt Lübeck, des Bereichs Archäologie und Denkmalpflege der Hansestadt Lübeck und des Europäischen Hansemuseums. In diesem Lesebuch zur Ausstellung wird die Geschichte Lübecks einmal ganz anders erzählt - es ist kein wissenschaftlicher Katalog, der Fakten und Daten nüchtern und akribisch ausbreitet. Ziel der 39 Autorinnen und Autoren war es, die Geschichten der ausgestellten Dinge zu erzählen. Den stummen Zeugen der Lübecker Geschichte sollte eine Stimme gegeben werden. Entstanden sind 87 Geschichten über ca. 100 Ausstellungsstücke, die die Lübecker Stadtgeschichte widerspiegeln. INHALT: Grußwort des Bürgermeisters und der Kultursenatorin der Hansestadt Lübeck 875 Jahre - LÜBECK ERZÄHLT UNS WAS - Das Buch zur Ausstellung Förderer, Sponsoren und Partner Leihgeber Lübecker Geschichten [Objekte der Ausstellung] Anhänge: Liste der Objekte - Bibliographie - Textnachweise (Zitate) - Bildnachweise - Impressum
Aktualisiert: 2020-10-14
> findR *

Karl Kiem

Karl Kiem von Stöckmann,  Götz
Karl Kiem ist radikaler Architekt und kluger Historiker. Akademie und Praxis vermitteln seinem Wissen tiefes ästhetisches Erkennen, bringen Promotionen und Habilitation, eröffnen einen Reigen von Publikationen. KKs Architekturanalysen sind genau, ästhetisch nuanciert, gesellschaftlich / politisch modern. Karl Kiem sieht schöne Architekturen und Städte als authentizitätsstiftende sinnliche Umwelten; eigen wie vielgestaltig, evolutionär im Sinne der Kulturen unserer Welten. Sein Buch „Die Waage“ stellt die holländischen Profan-Architekturen des 17. und 18. Jahrhunderts nicht neben Feudal- und Sakralarchitekturen hegemonialer Mächte, sondern zur Kunst eines Rembrandts und Vermeers.
Aktualisiert: 2020-01-30
> findR *

Vom Nonnenchor zum Damenplatz

Vom Nonnenchor zum Damenplatz von Romeyke,  Sarah
Seit 2007 präsentiert sich das Kloster Stift zum Heiligengrabe mit einer ständigen Ausstellung. Anhand von Objekten und Dokumenten, die vornehmlich aus dem eigenen Bestand stammen, wird erstmals die gesamte Geschichte des Klosters und Damenstifts seit seiner Gründung bis in die jüngste Vergangenheit gegenwärtig. Der Begleitband stellt die kostbaren, für die Klostergeschichte aufschlussreichen historischen und künstlerischen Objekte – viele davon noch unpubliziert – ausführlich vor. Damit vermittelt das Buch sowohl dem Besucher der Ausstellung als auch dem interessierten Leser tiefergehende Einblicke in die Geschichte und die Sammlung des Kloster Stifts. Zugleich ist es Auftakt einer vom Kloster Stift zum Heiligengrabe herausgegebenen Reihe kulturhistorischer Publikationen.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *

Peter Behrens

Peter Behrens von Asche,  Kurt, Buddensieg,  Tillmann, Gebhardt,  Walter, Heuser,  Mechthild, Moeller,  Gisela, Motz,  Elisabeth, Pfeifer,  Hans G, Speidel,  Manfred, Werner,  Norbert
Peter Behrens, Maler, Typograf, Schriftsteller, Produkt- und Innenraumgestalter, als Autodidakt schließlich Architekt und Lehrer, hat seinen Beitrag zur Gestaltung unseres Lebensraumes im Umbruch zur IIndustriegesellschaft immer als ein Gesamtkunstwerk betrachtet. Wenn heute von "Corporate Design" und "Corporate Identity" wie von einem neuen Bewußtsein die Rede ist, muß aufgezeigt werden, daß Peter Behrens es schon zu Anfang dieses Jahrhunderts war, der in seiner Gesamtgestaltungsverantwortung für seine Auftraggeber bemüht war, die Produkte der Unternehmen und das Image ihrer Werbung mit dem architektonischen Erscheinungsbild ihrer Repräsentanz in Einklang zu bringen. Mit seinem Postulat einer kompromißlosen Verknüpfung von Kunst und Industrieprodukt, seinem Streben nach einer Industriekultur, war er maßgebender Motor der Werkbund-Idee und der Neuen Autoren: Pfeifer, Hans- Georg (Hrsg.) / Asche, Kurt / Buddensieg, Tilmann / Gebhardt, Walter / Heuser, Mechthild / Moeller, Gisela / Motz, Elisabeth / Speidel, Manfred / Werner, Norbert
Aktualisiert: 2019-01-04
> findR *

Doppelleben

Doppelleben von Böttiger,  Helmut, Busch,  Bernd, Combrink,  Thomas, Dittrich,  Lutz
Die erste umfassende Darstellung des literarischen Lebens in der Bundesrepublik und der DDR nach 1945. 1949 steht nicht nur für die Gründung der beiden deutschen Staaten, dieses Jahr steht auch für eine Zäsur im kulturellen Aufbruch nach Kriegsende, deren Nachwirkungen lange nach der Wiedervereinigung noch spürbar sind. Dies ist der Ausgangspunkt der Ausstellung »Doppelleben« und ihrer Begleitbände, die »Literarische Szenen aus Nachkriegsdeutschland« versammeln und im kulturellen Kontext verorten. »Doppelleben« untersucht das Mit- und Gegeneinander der verschiedenen Akteure, die vielfältigen Initiativen des kulturellen Aufbruchs ebenso wie die Widerstände der alten und neuen Seilschaften der deutschen Literaturlandschaft in den ersten Jahren nach 1945. Dabei gehen die Autoren der kurzen Blüte literarischer Zeitschriften bis zur Währungsreform ebenso nach wie den Versuchen, durch kulturelle Bildung die Demokratisierung zu fördern oder den Schulunterricht zu »entnazifizieren«. Sie widmen sich der herausragenden kulturellen und kulturpolitischen Rolle des Rundfunks, dem Aufbau des Literaturbetriebs mit den Verlagen, den Literaturpreisen, der Etablierung der Buchmesse und der literarischen Institutionen. Band 1: Begleitbuch zur Ausstellung erarbeitet von Helmut Böttiger unter Mitarbeit von Lutz Dittrich Band 2: Materialien zur Ausstellung, hrsg. von Bernd Busch und Thomas Combrink beide Bände sind nur zusammen erhältlich Während Helmut Böttiger und Lutz Dittrich in Band 1 einen Überblick über die Literaturlandschaft der Nachkriegsjahre bieten, konzentrieren sich die verschiedenen Autoren in Band 2 auf einzelne Schriftsteller und literarische Zentren. Band 2 mit Beiträgen u.a. von: Wilfried Barner, Klaus Doderer, Jörg Drews, Wilhelm Genazino, Durs Grünbein, Reinhard Jirgl, Brigitte Kronauer, Sibylle Lewitscharoff, Siegfried Lokatis, Franz Mon, Martin Mosebach, Uwe Pörksen, Ingo Schulze, Urs Widmer, Hans-Gerd Winter, Reinhard Wittmann; sowie Interviews mit: Adolf Endler, Peter Hamm, Joachim Kaiser, Alexander Kluge, Christa und Gerhard Wolf. Die beiden Bände erscheinen zur gleichnamigen Ausstellung an folgenden Orten: Literaturhaus Berlin: 26. April bis 12. Juli 2009 Literaturhaus Frankfurt: 3. September bis Oktober 2009 Literaturhaus München: Oktober bis Dezember 2009 Freie Akademie der Künste Hamburg: Dezember/Januar bis Februar 2010 Leipzig: März bis Ende April 2010 Presseinformation Doppelleben Inhalt Band 1 Einleitung »Nie wird der Geist eines modernen Staates unserer Auffassung von Geist entsprechen«. Drahtzieher im Literaturbetrieb (1): Frank Thiess »Die Scham, mich plötzlich mit der ganzen zersetzenden Literatengesellschaft zusammen zu sehen«. Drahtzieher im Literaturbetrieb (2): Kasimir Edschmid »Dies werden meine »toten« Jahre gewesen sein«. Drahtzieher im Literaturbetrieb (3): Hermann Kasack »Wenige werden Ihnen am Ende dafür danken«. Oskar Jancke und die Gründung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung »Vergessen können«. Die ersten Grundsatzdiskussionen in der Darmstädter Akademie »Ich beobachte ein Vordrängen der jüdischen Autoren«. Über Geist, Anstand und deutsche Tugenden: der Umgang mit Nazis, Emigranten und Kommunisten »Geheime Reichssache!« Die Zeitschrift der Akademie und die Tragik Oskar Janckes »Alkoholfreie Tage«. Der Büchner-Preis und die ersten Erfolge der Darmstädter Akademie »Die ganze Zeit viel Kaviar, der zu hartkörnig«. Thomas Mann, der Deutsche als Emigrant »Ich bin in diesem Lande überflüssig«. Alfred Döblin und die Mainzer Akademie »alles Spätere ist bon mot und Wiener Walzer«. Die Renaissance des Gottfried Benn »Die Ruine umgibt unser Leben«. Die Anfänge der Gruppe 47 »Die Kanaldeckel heben sich um einen Spalt«. Günter Eichs programmatische Texte in der Nachkriegszeit »Das Volk hat sich gefälligst zur Kunst hinzubemühen!« Arno Schmidt, ein deutscher Dichter und Gelehrter »Ich bin - verzeihen Sie das harte Wort - Kommunist«. Ost-West-Kontakte und Kalter Krieg »Dein Fahnenrot steigt im Jahrhundertwind«. Johannes R. Becher, das Gesicht der frühen DDR-Kultur »Trompetenstöße in schwüler Stille«. Am Zeitschriftenkiosk und in den Buchauslagen Inhalt Band 2 Europa - aber wo lag es? Oder: Qui parlait Europe? Beispiele aus der frühen Nachkriegszeit Per Øhrgaard »In jedem Fall hat man da zu sein.« Alfred Döblins »Die literarische Situation« Ingo Schulze »Erziehung muss Selbsterziehung sein.« Carl Zuckmayers Überlegungen zu den Bedingungen eines politischen Neu anfangs in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg Gunther Nickel Marie Luise Kaschnitz: »Menschen und Dinge 1945« Sibylle Lewitscharoff »Ich nenne diese frühe Zeit: unsere zwanziger Jahre.« Peter Hamm im Gespräch mit Joachim Kaiser Ilse Aichinger: »Die größere Hoffnung« Friedrich Christian Delius Selbstverständigungsprozesse, kulturpolitische Vorstellungen und ästhetische Programme von Autoren aus der Kriegsgefangenschaft bei den West-Alliierten Volker Wehdeking Hermann Broch: »Der Tod des Vergil«. Wiederbesichtigung eines Romans Durs Grünbein Für eine »wirksame ideologische, fachliche, und berufliche Unterstützung« - Literarische Gruppenbildung und Schriftstellerorganisationen nach 1945 in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR Carsten Gansel »Aber lachen konnte ich immer« Adolf Endler im Gespräch Schwierige Mission. Facetten des kulturellen Neubeginns in der SBZ und frühen DDR Anne Hartmann Holzwege, gelegentlich Lichtungen. Ostdeutsche Literatur 1945-55 Wolfgang Emmerich Leipzig Eine Buchstadt für das Leseland. Leipzig nach 1945 Siegfried Lokatis Der Aufbau-Verlag und die Verlagsverhältnisse in der Sowjetischen Besatzungszone 1945-1949 Carsten Wurm »Im Grunde war es die Literatur, die uns nach 1945 erzogen hat.« Ein Gespräch über die Erfahrungen der frühen Jahre mit Christa Wolf und Gerhard Wolf »Ewige Werte« als symbolisches Kapital für einen geistigen Neuanfang. Zu den beiden ersten Nachkriegsschriftstellerkongressen der Jahre 1947 und 1948 Waltraud »Wara« Wende Die Zeit verwandelt uns nicht. Max Frisch: »Tagebuch 1946-1949« Felicitas Hoppe München »Ein Erinnern in Ruinen«. Zum Neubeginn des literarischen Lebens in München nach 1945 Sven Hanuschek Verlage in München nach 1945 Reinhard Wittmann Die Anfänge der Bayerischen Akademie der Schönen Künste Albert von Schirnding Heimito von Doderer: »Die Strudlhofstiege« Martin Mosebach Die Lust am Anfang. Theater in einem zerstörten Land Günther Rühle Mathematik und Gefühl. Zu Leo Perutz: »Nachts unter der steinernen Brücke« Brigitte Kronauer »Tout est neuf ici, tout est à recommencer«. Die Rezeption des französischen Existenzialismus in Deutschland nach 1945 Mechtild Rahner »Die Moderne rauschhaft aufgesaugt« Jürgen Becker im Gespräch Ein symbiotisches Verhältnis. Der Rundfunk und das literarische Leben im Nachkriegsdeutschland Hans-Ulrich Wagner Frankfurt Der Frankfurter Phoenix. Die Frankfurter Buchmesse als das neue Buchhandelszentrum Deutschlands Peter Weidhaas Doktor Faustus und die Paulskirche: Frankfurt 1949 Wolfgang Schopf Die allmähliche Entfaltung jugendliterarischen Lebens nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs Klaus Doderer Ein Buch über Golch. Wolfgang Hildesheimer: »Lieblose Legenden« Wilhelm Genazino Anfänge des Literaturunterrichts in den vier Besatzungszonen nach 1945 Harro Müller-Michaels Die Stunde Null als »Zeitmaß der sich überstürzenden Ereignisse« Alexander Kluge im Gespräch Strohfeuer. George Forestier: »Ich schreibe mein Herz in den Staub der Straße« Christoph Meckel Hamburg »Lokalgrößen«, »Zugereiste« und junge Autoren — Das literarische Leben in Hamburg in den ersten Jahren nach 1945 Hans-Gerd Winter Hamburger kulturelles Leben nach 1945 Horst Gronemeyer Hans Henny Jahnn und seine Akademie Armin Sandig Ein Traum von uns selbst. Versuch über Hans Henny Jahnn Ulrich Greiner Hans Erich Nossack: »Der Untergang«. Aus dem Büchertagebuch 1963 / 64 Walter E. Richartz Sprachkritik nach 1945 als Aufklärung und Programm Jürgen Schiewe Privatschule des Lesens Klaus Reichert Den Anschluss finden. (West-)Deutsche Literaturkritik 1945 bis 1955 Jörg Drews Peter Weiss: »Der Schatten des Körpers des Kutschers« Urs Widmer Literaturstreite im Westen: Ernst von Salomon »Der Fragebogen« und Wolfgang Koeppen »Das Treibhaus« Wilfried Barner Arno Schmidt: »Leviathan oder Die beste der Welten« Reinhard Jirgl Inulmundumulmundumulmherum. Anmerkungen zu Sprache und Schrift in Ulm zwischen 1945 und 1955 Jörg Stürzebecher »Aber das Bewegte ist mit dem Ziel identisch.« Über Helmut Heißenbüttels »Kombinationen« Ulf Stolterfoht Rainer Maria Gerhardts legendäre Zeitschrift »fragmente« und sein Versuch, am Thron Benns zu rütteln Uwe Pörksen Die Poesie wird konkret. Die Anfänge des experimentellen Schreibens in den fünfziger Jahren Franz Mon Dein Kunstding sirrt! Unica Zürn: »Hexentexte« Georg Klein Kaum vorstellbares »Ausmaß an reaktionärem Muff« Gerhard Rühm im Gespräch »Nachdem die Golddrachen zahm geworden waren« von H. C. Artmann Gerhard Roth
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *

Kosmos Klavier

Kosmos Klavier von Tremmel,  Erich, Ulferts,  Gert-Dieter
Fünf wertvolle Instrumente wurden im Rahmen des KUR-Projekts der Klassik Stiftung Weimar restauriert: Flügel von Johann Georg Schenck, 1798, Sébastien Erard, 1811, Nannette Streicher und Sohn, 1825, Boisselot et fils, 1844, sowie ein Tafelklavier von Caspar Katholnig, um 1810. Die Geschichte dieser Instrumente und ihrer Restaurierung im Kontext der Entwicklung des Hammerklaviers vom späten 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts ist das Schwerpunktthema dieses Bandes. Er erscheint als Begleitpublikation zur Ausstellung „Kosmos Klavier“ im Schlossmuseum Weimar im Rahmen der Thüringer Landesausstellung „Franz Liszt - Ein Europäer in Weimar“.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Ausstellungsband

Sie suchen ein Buch über Ausstellungsband? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Ausstellungsband. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Ausstellungsband im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Ausstellungsband einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Ausstellungsband - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Ausstellungsband, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Ausstellungsband und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.